Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Ist das hier eigentlich mittlerweile der Nationalmannschafts-Bashingthread?

Eigentlich ziemlich belustigend, wie hier, schon quasi sehr automatisiert, immer wieder geschrieben wird das einen das gar nicht mehr interessiert. Warum schreibt ihr dann darüber?

Stimmung bei der Nationalmannschaft sowieso immer nur bei Turnieren oder Klassikern in Ordnung.
Die EM-Quali nach Umbruch wahrscheinlich vor den Niederlanden abzuschließen, ist jetzt auch nicht das schlechteste Ergebnis. Das da noch viel Arbeit ist, liegt in der Natur der Sache.

Gestern mit über 33.000 Zuschauern übrigens immer noch mehr Zuschauer als in Duisburg möglich wären.
Selbstkritisch deine absolut richtigen Thesen hinterfragend, festgestellt, dass es denjenigen am "egalsten" ist, die am enttäuschtesten sind.
Ich stell das bei mir selber fest: Sobald ich merke, dass kein Ligafußball ist, weil ein Länderspiel ansteht, neige ich dazu, meinen Mitmenschen mitzuteilen, wie wenig mich diese Nationalmannschaft interessiert.
Vielleicht liegt der Kern der dieses Problems darin, dass manche das Gefühl haben, ihnen wurde der Länderspielfußball als attraktive Nebenerscheinung zu ihren Ligaverein weggenommen. Wenn ich mich erinnere, wieviel Spaß wir in den 90ern und frühen 2000ern an Spielen und Wettbewerben der Nationalmannschaft hatten, werde ich etwas wehmütig.
Übrigens glaub ich nicht, dass das Ganze sportliche Ursachen hat. MSV ist auch so geil wie immer, trotz suboptimaler Ligazugehörigkeit.
Eigentlich glaub ich eher, dass DFB und Bierhoff diese Veranstaltung durch mieses Marketing und unglaublich schlechte Außendarstellung ruiniert haben.
Zumindest für mich.
Ich hoffe, du kannst den Kern meiner Intention nachvollziehen.
 
@Oski. Ich kann Enttäuschung und Unzufriedenheit zum Thema Nationalmannschaft sehr gut verstehen. Darauf wollte ich mit meinem Post auch gar nicht raus.
Mir geht nur nach jedem Spiel der Nationalmannschaft das oben beschriebene auf die Nerven. ;)
 
Ist das hier eigentlich mittlerweile der Nationalmannschafts-Bashingthread?

Eigentlich ziemlich belustigend, wie hier, schon quasi sehr automatisiert, immer wieder geschrieben wird das einen das gar nicht mehr interessiert. Warum schreibt ihr dann darüber?

Stimmung bei der Nationalmannschaft sowieso immer nur bei Turnieren oder Klassikern in Ordnung.
Die EM-Quali nach Umbruch wahrscheinlich vor den Niederlanden abzuschließen, ist jetzt auch nicht das schlechteste Ergebnis. Das da noch viel Arbeit ist, liegt in der Natur der Sache.

Gestern mit über 33.000 Zuschauern übrigens immer noch mehr Zuschauer als in Duisburg möglich wären.

Du hast sicherlich recht, dass die meisten Beiträge eigentlich in den Fred "Entwicklung des Fußballs " gehören. Gleichwohl ist die Zuschauerzahl von c. a. 33TSD für ein EM -Qualifikationspiel,
indem es um etwas geht, sehr beschämend für den DFB. Dem wird man nicht gerecht, wie Bierhoff, lapidar auf die schwierige Situation des deutschen Fußballs zu verweisen, zumal es am DFB ist, daran etwas zu ändern. Noch beschämender fand ich es, dass trotz eines deutlichen deutschen Sieges die c. a. 100 weißrussischen Zuschauer die Stimmhoheit im Stadion hatten.
 
Die Gründe warum die Deutschen immer weniger Bock auf die Nationalmannschaft haben:

- Zu lange an Özil/Gündogan festgehalten, rumgeeier... zu wenig Konsequenz in dem Fall. Besser Konsequenz zeigen als nicht oder schlecht zu reagieren...

- mieses Marketing, man versucht einfach total Hip zu sein und ohne Ecken und Kanten

- Verteilung der Tickets, da kommen nur noch Familien mit Kindern und Klatschpappen, Keine richtige Stimmung mehr bei Länderspielen, die Engländer singen uns in Grund und Boden... Fanclub Nationalmannschaft, naja...lassen wir es ...

- Löw klebt an seinem Stuhl, das wirkt sich auch auf das Interesse aus... Neuerungen sind nötig.

Lösung: Neuer Trainer & Bierhoff austauschen!

Es gibt eigentlich in meinen Augen nur zwei Menschen auf diesem Planeten die diesen Job als nächstes machen können um die Nationalmannschaft wieder zum Leben zu erwecken. Der eine trainiert aktuell Freiburg und müsste vorher noch Hochdeutsch lernen und der andere wird nächstes Jahr mit Liverpool Meister in England...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Löw ausgetauscht wird ist illusorisch. Seit wir 2014 TROTZ dem Handicap auf der Bank Weltmeister geworden sind traut sich keiner beim DFB etwas gegen ihn zu sagen. Nach dem desaströsen Ausscheiden bei der WM 2018 hatte ich kurz Hoffnung aber leider vergebens. Vergleicht man Löws abschneiden mit der deutschen 11 mit den durchschnittlichen Ergebnissen ist das bestenfalls Durchschnitt was er zustande bringt.
 
Streich, Klopp... Stehen unter Vertrag und die Frage ist ja auch, wollen die überhaupt. Daher nochmal die Frage, wer steht momentan zur Verfügung?
Hrubesch wäre natürlich eine mögliche Lösung, aber hat er wirklich Perspektive?
 
Die U21 steht momentan allerdings auch mitten in einem Umbruch. Die wichtigsten Spieler an die A-Mannschaft verloren.
Dennoch gebe ich dir Recht, heute ist das nicht gut und viel zu langsam.
Allerdings Belgien auch ein guter Gegner.
 
Erstmal besteht auch die Möglichkeit parallel zum Verein eine Nationalmannschaft zu trainieren was den Kandidatenpool nicht auf z.Z. Arbeitslose trainer beschränkt. Wir sind für die EM qualifiziert und danach könnte man einen erfolgreichen Trainer auch aus dem Vertrag rauskaufen, Geld sollte der DFB haben. Dazu sind mit Kuntz und Hrubesch 2 Optionen sofort verfügbar. Alternativlos ist nix - das "Argument" von Alternativlosigkeit wird nur immer benutzt wenn man die Alternativen nicht ernsthaft diskutieren will.
 
Stefan Kunz wäre momentan der einzige brauchbare .
Hrubesch hat doch seit dem Damen Intermezzo Schluss gemacht und genießt seine wohlverdiente Rente .
Wenn der DFB bei Hrubesch anruft und ihn fragt wird er nicht nein sagen. Hat er für die Damen auch gemacht. Und nachdem was er alles für den DFB gemacht hat wäre der Platz auf dem Chefsessel verdient.
 
Welcher Verein soll das bitte mitmachen?

Und zum Thema aus Vertrag rauskaufen, der Trainer muss ja auch wollen. Irgendwie kann ich mir das bei Klopp und Streich nicht vorstellen.
Zunächst fallen mir da alle deutschen Vereine ein die lieber einen Stein im Brett beim DFB hätten als sich dort unbeliebt zu machen. Und wenn ein Trainer nicht will dann ist er eh der Falsche.
 
Wenn der DFB bei Hrubesch anruft und ihn fragt wird er nicht nein sagen. Hat er für die Damen auch gemacht. Und nachdem was er alles für den DFB gemacht hat wäre der Platz auf dem Chefsessel verdient.

Der Horst ist jetzt 68 und genießt mit seiner Frau seine wohlverdiente Rente , das wird der nicht mehr machen .
Ich habe Berichte gelesen wo er es so geäussert hat .
Obwohl er sicher ein Top Trainer wäre , keine Frage .
 
Welcher Verein soll das bitte mitmachen?

Und zum Thema aus Vertrag rauskaufen, der Trainer muss ja auch wollen. Irgendwie kann ich mir das bei Klopp und Streich nicht vorstellen.

….auch das war mal anders. Früher wäre ein Trainer, der gefragt worden wäre, zu Fuß nach Frankfurt gelaufen...
Ich behaupte mal, dass heute Einige nicht mal darüber nachdenken würden, den Job zu machen...

,,,aber - wie immer - sind handelnde Personen dafür verantwortlich, wenn ein Produkt (in diesem Fall die Nationalmannschaft) nicht mehr angenommen wird.
 
So langsam sollten sich die Großkopferten des DFB mal damit befassen, dass durch den VAR als Ventil gebrauchten "Scheiß-DFB-Rufe" nicht nur von den
nicht gewünschten Ultras gebrüllt wird. Es sind nicht nur einfach Rufe, die jeweils im weiten Rund der Stadien verhallen sondern im Verhalten des geneigten
Fans nachhallen...
 
Gestern mit über 33.000 Zuschauern übrigens immer noch mehr Zuschauer als in Duisburg möglich wären.

Das ist mir bewusst. Der Trend der Zuschauerentwicklung geht jedenfalls nach unten. Daher würde ich es persönlich begrüßen in kleineren Stadien spielen zu lassen, auch wenn es in dem Fall Duisburg bedeuten würde das 2000 Fans keine Karten bekommen würden. Mir immer noch lieber, als jedes Mal in den tollen großen Stadien vor halb leeren Rängen zu spielen überspitzt gesagt.
Kleinere Stadien sind natürlich kein garant für tolle Stimmung, auch dass ist mir bewusst.
 
Mich nervt primär, dass ich mich der absoluten Willkür einiger Multimillionäre aussetzen muss, ob da wirklich Fußball gespielt wird, oder nur Schadensbegrenzung betrieben.

Die Nationalelf schwimmt im Strom der Vermarktung und hat dabei an Markenwert massiv verloren statt gewonnen: "Die Mannschaft"???? äh welche jetzt genau? Nein: Die deutsche Nationalmannschaft! DAS war eine Weltmarke mit absolutem Wiedererkennungswert!

Wenn dann noch der Kicker die Weißrussen unverschämter und megaarroganter Weise mit im Schnitt 4,5 bewertet, und bei uns drei 1er vergibt, das Spiel aber garnicht 8 : 0 geendet ist, die Weißrussen als Ranglistenhinterbänkler drei Großchancen hatten, dann zeigt das, dass im Umfeld der Nationalelf keine sinnvolle Diskussion zu Leistungen mehr möglich ist.

Das ist ein einziges hochnerviges Loyalitätsgeschwurbel.

Noch bin ich Stammzuschauer - noch! Auch, weil es gestern durchaus netten Fußball zu sehen gab - aber das Drumherum stimmt einfach nicht, ist flach und ohne Format.
 
Würde er das tun, würde man sagen: warum spielt Ter stegen nur gegen Weißrussland und nicht gegen die „bessere“ Mannschaft. Da sieht man doch wieder, dass Jogi ihn nur spielen lässt gegen schlechte Gegner...
Nun hat er doch nicht gegen Belarus gespielt, sondern kommt erst gegen Nordirland zum Einsatz.
 
Jez hat man das geschafft worauf man jahrelang hingearbeitet hat!! Famillienstimmung powerd by Coca Cola!! Und bloss nich zu viel Nationalstolz wir sind schliesslich bunt!

Yepp. Das Problem ist ja, das der DFB gerne die vollkommen Cola-kompatible Familien-Variante haben möchte - und auf der anderen Seite auch die Stimmungsfraktion (die soll sich aber benehmen und die Preise bezahlen) gerne hätte. Und jetzt wundern sich alle, das das nicht funktioniert. Das macht die Politik ja auch gerade bei unserer Umwelt - Upps, da passt die Lebenswirklichkeit ja nicht wirklich mit den Umweltzielen zusammen ...
 
Bevor das hier abgleitet:

In Fragen der Umwelt passt unser Verhalten nicht zur Realität und werden Ziele als Umweltziele verkauft, die faktisch der Konsolidierung der Automobilindustrie dienen. So wird der schwarze Peter einer fundamental verschlafenen Restrukturierungspolitik Umweltaktivisten zugeschoben - die haben aber schon vor 15 Jahren gesagt, dass wir verkehrs- und energiepolitisch auf dem Holzweg sind. Da wollte es nur niemand hören.

Lasst uns besser über Fussball reden...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Wie unwichtig diese Manschaft für mich geworden ist, merke ich grade daran, da ich nicht weiß wie sie am Wochenende gespielt hat, ob sie nun für irgendwas qualifiziert ist.
Warum das bei mir so ist kann ich garnicht genau sagen.
Österreich ist qualifiziert, das weiß ich, weil ich es gestern im Tiroler Radio gehört haben.^^
 
Die Nationalmannschaft ist halt das Fußballerlebnis was sich der DFB auch für den deutschen Ligabetrieb wünscht. Keine Krawallmacher, keine Störgeräusche, keine Gewalt. Eine heile Welt eben. Mehr Fassade als Wirklichkeit. Trotzdem laufen noch genügend Lemminge zu den Spielen und feuern beim nächsten Turnier wieder uneingeschränkt treuen Diktatorenfreunden und die anderen Löw-Lieblinge an. Not my Nationalmannschaft! :mad:
 
In der Zeit war aber auch die Erich Ribbeck - Zeit. In meinen seit 1984 andauernden Leben sicherlich mit eine der schlimmsten zwei Jahre was Attraktivität der Nationalmannschaft angeht.

Aber selbst dort war die Stimmung besser als im Moment bei der Nationalmannschaft bzw im Stadion.
Bezeichnend war doch, das man, wenn man mal bei Länderspielen war, am Spieltag noch mit Werbung zu geschissen wurde. Tickets für nur 25 Euro, gegen die Weltfussballmacht BLR.
Wenn man dann mal auf die Ticketseite war, waren die günstigsten Tickets nicht unter 45 Euro irgendwo in der Ecke. Es sei denn, man wird Mitglied in diesem Pseudofanclub, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Das muss man sich mal vorstellen, der MSV würde die Tickets hinterm Tor nur für FC- oder Vereins-Mitglieder anbieten. Und dazu noch bis zu 20 Euro günstiger als für alle anderen. Das geht gar nicht.
Ich würde gerne mal wieder ins Stadion gehen, aber dafür müssen erstmal die Preise und das drum herum angepasst werden.
Für das, was der DFB als ganzes die letzten Jahre abliefert, sind selbst 30000 noch 25000 zuviel.

P.S. schön, das wir die Quali fest haben.
 
....am Spieltag noch mit Werbung zu geschissen wurde. Tickets für nur 25 Euro, gegen die Weltfussballmacht BLR.
Wenn man dann mal auf die Ticketseite war, waren die günstigsten Tickets nicht unter 45 Euro irgendwo in der Ecke. Es sei denn, man wird Mitglied in diesem Pseudofanclub, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
D......
Das ist nicht korrekt. Es gab wochenlang Tickets für 25 Euro auch für nicht-FCN-Mitglieder zu kaufen. Z.B. in Block 17, aber auch im Unterrang Süd. Ich habe mehrfach in den letzten Wochen geschaut, weil ich immer wieder in den Kommentarspalten auf Facebook geschaut habe und es dort hieß, Karten würden ja 80 Euro kosten und seien somit für eine vierköpfige Familie unerschwinglich. 25 Euro Sitzer im Unterrang, 18 Euro reduzierte und 10 Euro für Kinder bis 6 Jahre.

Natürlich kann man gerne der Ansicht sein, dass man am liebsten noch 25 Euro rausbekommen will. Das ändert aber nichts an den Fakten.
 
Ich kann dem Gekicke der Nati irgendwie nichts mehr abgewinnen, tut mir leid.
Auch gestern, 2 deutsche Tore die "mit" VAR nie gezählt hätten (Abseits) und dazu verkackt Weißrussland noch einen Elfer.
......!
Hmmh. Ich dachte, wir finden den Videobeweis kacke? Dann seien wir doch froh um jedes Spiel wo er nicht eingesetzt wird. Mit ein wenig Glück werden wir uns ab der kommenden Saison noch genug darüber ärgern ;)
 
..... Das ist bei den Eintrittspreisen auch kein Wunder. Karten für Freundschaftsspiele z.B. gegen Argentinien bis zu 100 Euro sind schon eine Hausnummer. Ich finde, der Besuch eines Länderspiels ist einfach nur teuer. ......
Also ich für meinen Teil orientiere mich ja üblicherweise am unteren Ende der Preisskala und da finde ich 25 Euro für einen Sitzer im Unterrang in der Kurve (15 Euro für FCN-Mitglieder) durchaus okay. ;)
 
Das ist nicht korrekt. Es gab wochenlang Tickets für 25 Euro auch für nicht-FCN-Mitglieder zu kaufen. Z.B. in Block 17, aber auch im Unterrang Süd. Ich habe mehrfach in den letzten Wochen geschaut, weil ich immer wieder in den Kommentarspalten auf Facebook geschaut habe und es dort hieß, Karten würden ja 80 Euro kosten und seien somit für eine vierköpfige Familie unerschwinglich. 25 Euro Sitzer im Unterrang, 18 Euro reduzierte und 10 Euro für Kinder bis 6 Jahre.

Natürlich kann man gerne der Ansicht sein, dass man am liebsten noch 25 Euro rausbekommen will. Das ändert aber nichts an den Fakten.

Dann hast du ne andere Seite gehabt.
Als ich Samstag auf der Seite war, stand da 25 Euro in grün. Und grün war für den Fanclub reserviert. Die günstigsten Karten für nicht FC-Mitglieder wurde mir oben in den Ecken angezeigt. Und das war 45 Euro. Und das empfinde ich halt als unverschämt zu teuer.
Btw, es ist ja nicht erst seit kurzem so, das die Spiele nicht mehr ausverkauft werden. Wir waren 2016 in München gegen Italien. Selbst da war es nicht ausverkauft, da wurden sogar Zuschauer von oben nach unten gesetzt, um dem TV-Zuschauer vor zu gaukeln wie voll das doch ist.
 
....

- mieses Marketing, man versucht einfach total Hip zu sein und ohne Ecken und Kanten

- Verteilung der Tickets, da kommen nur noch Familien mit Kindern und Klatschpappen, Keine richtige Stimmung mehr bei Länderspielen, die Engländer singen uns in Grund und Boden... Fanclub Nationalmannschaft, naja...lassen wir es ...

...

Das aktuelle Marketing um die N11 ist tatsächlich so ziemlich die schlechteste Marketing-Kampagne, die ich seit vielen Jahren gesehen habe. Aber gehen wir zum Fußball weil das Marketing gut ist? Ernsthaft? In dem Fall dürfte die Zuschauerzahl beim MSV eigentlich gegen null tendieren....



Du kritisierst die "Verteilung" der Tickets? Kannst du das bitte mal erläutern. Die Tickets werden nicht "verteilt". Jeder kann sie kaufen.
 
Dann hast du ne andere Seite gehabt.
.....
Für die Auswahl von "FCN-Tickets" muss man sich vorher mit seiner FCN-Kennung anmelden und dann kosten die Karten 15 Euro.

Es kann sein, dass die 25 Euro-Karten am Samstag tatsächlich ausverkauft waren. Letztmalig habe ich am Donnerstag geschaut. Da gabs noch eine ganze Menge, auch zusammenhängend.
 
auch für mich hat die Nationalmannschaft schon lange ihren Reiz verloren. Warum? ich musste erst selber länger darüber nachdenken.
Mir ist da inzwischen einfach zu viel Politik und Selbstdarstellung im Spiel. Grindel ist da sicherlich ein Hauptpunkt. Wie kann so einer DFB-Präsident werden?
Warum brauchen die einen Sponsor? Was soll der Scheiß - Der DFB schwimmt doch in Geld. Dann wollen die mit den Spielen noch Geld verdienen?
Zumindest empfinde ich das so. Solche Gestalten wie z.b. Bierhoff verkörpern für mich nichts von dem wofür eine Nationalmannschaft stehen sollte.
Schlimm genug das der selber mal Spieler war.

Alte Zöpfe müssen abgeschnitten werden. Aber ich bin Realist und weiß das sich das Rad nicht mehr zurück drehen lässt. Also entferne ich mich emotional immer mehr von dieser Mannschaft.

Wieso kann eigentlich der Nationaltrainer nicht auch Vereinstrainer sein wenn man beim Beispiel Klopp oder Streich bleibt. Die Idee ist ja nicht wirklich neu.
Mir kann doch keiner erzählen das ein Löw sich tagtäglich damit ausgelastet ist.
 
Zwar verstehe ich die mittlerweile sich ewig wiederholenden Kritiken hier, ziehe aber einen vollkommen anderen Schluss aus dem geballten Elend, indem ich einfach einmal sage: Ich will MEINE Nationalmannschaft wiederhaben!!! :mad:

Für Apathie, öffentlichkeitswirksame Desinteressensbekundungen und wohlfeile Antikommerzbekenntnisse hat mir ebendiese Nationalmannschaft seit anno 1972 einfach viel zu viel Spaß gemacht, viel zu viel Leidenschaft geweckt und viel zu viele Sternstunden, in positivem wie auch negativem Sinne, beschert. Sie ist ein eminent wichtiger Teil meiner Biografie als Fußballfan. Das lasse ich mir weder von Herrn Bierhoff, noch von süffisant-ironisch missionierenden Abstinenzpredigern aller Medien nehmen.

Also werde ich ebendeshalb bei Gelegenheit wieder zu Spielen gehen. Möglichst zusammen mit Leuten wie mich. Lasst uns die Blöcke schrittweise zurückholen.
Also werde ich auch im Rahmen der nächsten EM eine Kompanie Kumpels und Anhang zu Freigrill und Frei-TV laden.
Also werde ich mir im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten "meine" Nationalmannschaft zurückholen.

Denn: Die Mannschaft ist für ihr Marketing und das Bohei um sie herum genauso verantwortlich wie die Spieler von Werder Bremen oder der SpVgg Unterhaching. Nämlich fast gar nicht. Sie hat die ganze Häme einfach nicht verdient.

Daneben sind natürlich die Themen Preisgestaltung Trikot, "jugendgerechte" Anstosszeiten, die Diktatorennähe des Verbandes, die alberne "Verteletubbilisierung" der angeblichen Anhängerschaft und und und. Diese Probleme lassen sich wohl leider nur allmählich und auch nur im Verbund mit Gleichgesinnten (Fangruppierungen, Landesverbände usw) lösen. Idealerweise durch Personalwechsel an den jeweils verantwortlichen Stellen. Der Anfang mit Fritz Keller ist womöglich gemacht. Bierhoff sollte nun wirklich dringend folgen. Und Löw darf ebenfalls mit Ende der EM 2020 kein Thema mehr sein. So oder so.
 
Toni Kroos (29) dazu: „Ich muss sagen, dass ich das garnicht so extrem wahrnehme. Ich fand, in Gladbach kam ein extrem positives Gefühl von den Rängen. Ich hatte das Gefühl, die waren happy und zufrieden mit dem Spiel. Nach der WM mussten wir uns viel zurück kämpfen, aber in diesem Prozess sind wir mittendrin. Am Ende des Tages muss jeder selbst entscheiden, ob er ins Stadion geht. Aber ich finde nicht, dass unsere Leistungen dagegen sprechen. Ich glaube nicht, dass die Leistungen vor zehn Jahren attraktiver waren. Wir tun alles dafür, dass die Menschen ins Stadion gehen und danach nicht enttäuscht davon sind.“

Jeder wie er meint aber glaub das die "Anschafft" auch nur noch Stromlinien ist keiner mehr mit Ecken u Kanten
 
Jeder wie er meint aber glaub das die "Anschafft" auch nur noch Stromlinien ist keiner mehr mit Ecken u Kanten


Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Tun wir den Jungs mit dieser Behauptung unrecht? Oder trifft die Behauptung den Nagel auf den Kopf? Woher sollen wir das denn wirklich wissen? :verwirrt:

Wäre uns allen wohler, wenn wir in etwa Folgendes lesen dürften?

Toni Kroos (29) dazu: „Ich muss sagen, dass mir das ziemlich am Arxxx vorbeigeht. Ich fand, in Gladbach kam (wie auch sonst immer) ein extrem albernes Gefühl von den Rängen. Ich hatte das Gefühl, die waren ausreichend sediert und deshalb auch logischerweise zufrieden mit dem Spiel. Nach der WM mussten wir uns viel alibimäßig zurückkämpfen, aber in diesem Prozess sind wir ja wenn es sein muss immer. Am Ende des Tages muss dann aber jeder selbst entscheiden, ob er ins Stadion geht. Mir wurscht. Kohle kommt ja. Aber ich finde auch nicht, dass unsere Leistungen dagegen sprechen. Ich glaube nicht, dass die Leistungen vor 10 Jahren attraktiver waren. Wie auch. Waren ja dieselben schnöseligen Nationalspieler wie wir heute auch. Wir tun jedenfalls alles dafür, dass die Menschen ins Stadion gehen und danach nicht enttäuscht davon sind. Und wenn es anders kommt, seis drum. Ich sage nur: Ecken und Kanten.“ :nunja:

Ich weiß auch nicht so recht. Ich brauche eigentlich keinen "Typen", der auf irgendeine Weise demonstriert, eine "echte Persönlichkeit" zu sein. Speziell bei Fußballern war das in der guten alten Zeit nicht selten erzpeinlich. Und einen Ennatz, einen Ewald oder einen Allgöwer gibt es halt nicht an jeder Kunstrasenecke.
 
Morgen gegen Nordirland ist zum Freundschaftsspiel geworden...es geht um die goldene Ananas. Gruppensieg für eine bessere Auslosung? :vogel:
Dafür dann 40-60 Euro ausgeben am Dienstag um 20:45 Uhr? Wird wohl wieder ein Trauerspiel werden...auf dem Rasen und den Rängen!
 
Morgen gegen Nordirland ist zum Freundschaftsspiel geworden...es geht um die goldene Ananas. Gruppensieg für eine bessere Auslosung? :vogel:
Dafür dann 40-60 Euro ausgeben am Dienstag um 20:45 Uhr? Wird wohl wieder ein Trauerspiel werden...auf dem Rasen und den Rängen!

Also weder für den Wert des Spiels, noch für die zeitliche Ansetzung kann der DFB/die Mannschaft was, oder hätte sie lieber freiwillig verlieren sollen, dass es bei dem Spiel noch spannend ist?

Tickets gibt es auch noch für 25 Euro. Der billigste Sitzplatz beim MSV (ohne Familie etc.) kostet übrigens 23 Euro...
 
Also weder für den Wert des Spiels, noch für die zeitliche Ansetzung kann der DFB/die Mannschaft was, oder hätte sie lieber freiwillig verlieren sollen, dass es bei dem Spiel noch spannend ist?

Tickets gibt es auch noch für 25 Euro. Der billigste Sitzplatz beim MSV (ohne Familie etc.) kostet übrigens 23 Euro...
Premiumprodukt??? :nunja:
Wieviele Karten sind denn bisher verkauft worden? Wenn das Spiel bis Samstag noch so unglaublich wichtig war...warum ist es dann nicht ausverkauft? Wenn du den MSV Vereinsfußball zum Vergleich ziehst...Eintracht Frankfurt hat einen Zuschauerschnitt von 50.000 Zuschauern...gegen Weißrußland ging es noch um alles und es war Samstag...trotzdem viele leere Plätze! Hätte Eintracht Frankfurt oder Gladbach Abends ein stinknormales Ligaspiel gegen Augsburg gehabt, würden mehr Fans ins Stadion kommen.
Gegen Argentinien blieben über 20.000 Plätze unbelegt! Es geht nicht darum, den DFB oder „die Mannschaft“ :verzweifelt: in Schutz zu nehmen. Die Fakten liegen auf der Hand. Die N11 ist kein Selbstläufer mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also weder für den Wert des Spiels, noch für die zeitliche Ansetzung kann der DFB/die Mannschaft was, oder hätte sie lieber freiwillig verlieren sollen, dass es bei dem Spiel noch spannend ist?

Tickets gibt es auch noch für 25 Euro. Der billigste Sitzplatz beim MSV (ohne Familie etc.) kostet übrigens 23 Euro...
Vielleicht senkt den MSV auch nachträglich die Preise wenn es im letzten Heimspiel um nichts mehr geht....
 
@BrianMolko73 In Deinem Post ging es doch gar nicht darum, wieso nicht ausverkauft ist, sondern du hast dich pauschal beschwert, dass es um nix geht und man dafür auch noch viel Geld zahlen muss. Darauf habe ich geantwortet.

Dass Zuschauerzuspruch und Stimmung sehr schlecht sind, steht doch außer Frage und hat viel mehr Gründe als nur hohe Preise. Es ist ja ohnehin schwer Vereinsfussball mit der Nationalmannschaft zu vergleichen, aber selbst Gladbach und Frankfurt hatten über die Jahre, wo es nicht so rund lief wie jetzt bei weitem keine 100 prozentige Auslastung.
 
Hier kann sich jeder interessierte ein genaues Bild machen wie sich die Preise gestalten für das Spiel im Frankfurter Waldstadion.
Sofern man dem Online-Ticketing trauen kann ist die Auslastung, in den Blöcken die ich anwählen konnte, sehr hoch.
Freut man sich doch einfach auf das Spiel und zumindest die Nordiren und ihre Fans sollten on fire sein um noch eine Chance auf die Qualifizierung zu haben.



5cf0f538eeb20.gif
 
Zurück
Oben