Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Diese Leute machen wahrscheinlich die Masse der noch verbliebenen Zuschauer bei Länderspielen aus und reiben sich jedes Mal verwundert die Augen, dass Schweini und Poldi nicht spielen.

Aber dass sind doch genau die Leute, die man haben will. Folgen dem Mainstream, stellen keine dummen Fragen, perfekte Mehrheitsdemokraten, die bevor sie ihre Likes machen nach der Mehrheit schauen und bloß keine Erörterungen
in die man eigenes Gedankengut einbringen muss.
 
@Zauberer Warum muss eigentlich alles immer relativiert werden? Der Einstieg in die Nationsleague, durch das Reglement verbunden mit der Frühphase der EM-Quali, hat für Deutschland den schlechtest möglichen Verlauf genommen. Fakt und Punkt.

Vielleicht haben wir jetzt Glück, vielleicht aber auch nicht, keine Ahnung. Im Moment geht es um die derzeitige Performance, und die muss, wenn es noch irgend ein Leistungsprinzip geben soll, jetzt beurteilt werden, und eben genau nicht relativiert durch irgend eine Spekulation auf die Zukunft.

Schließlich ist die Veranstaltungsreihe nicht die Lindenstraße, sondern die Nationalmannschaft, das Aushängeschild des deutschen Fußballs.
 
Ich will die sicher nicht weg haben. Und in Gottes Namen soll Loew sich halt weiter damit befassen. Was mich allerdings gerade richtig sickig macht, ist die komische Kommunikation, vor allem auf professioneller Seite.

Grindel versucht mit einem sauertoepfischen Gesicht, als müsste er als Schulrektor wütenden Eltern die Rechtschreibreform erklären, "Werbung" für den DFB und sein bruchgelandetes Renommierobjekt zu machen. Bierhoff sagt an, sich vorbehaltlos zu stellen, ist aber schon nach der zweiten kritischen Frage soweit, beleidigt zu sagen, dass er vielleicht besser gar nicht gekommen wäre. Loew ist dem Vernehmen nach auch für seriöse Journalisten (oder gerade die?) schwerer zu sprechen als der Papst.

Zugleich werden anscheinend ganz offen Interna nach Wahl nach aussen getragen. Sane sei zu undiszipliniert, Hummels darf sich aber fröhlich um Kopf und Kragen reden. Zuguterletzt sinken die das Ganze begleitenden Fernsehleute der Fachrichtung Sport mittlerweile in ihrer Verharmlosungstendenz locker unter das Niveau, was du beim Tigerentenclub brauchst, damit die Achtjährigen sich nicht erschrecken.

Meine einzige Frage ist, wie daraus je eine kreative Fehlerkultur innerhalb der Mannschaft respektive im Nahfeld entstehen soll? Daraufhin Druck zu erzeugen, wird wohl alleine den Fans vorbehalten bleiben...Das schreib ich gar nicht im Groessenwahn. Sondern aus echter Niedergeschlagenheit heraus.

Erinnert mich alles stark an den MSV zu Zeiten von Sasic und Kentsch etc. Wobei ich deshalb besonders enttäuscht bin, weil explizit Loew mal für genau das Gegenteil davon gestanden hat.
 
http://www.msvportal.de/forum/threads/alles-zur-deutschen-fussball-nationalmannschaft.687/page-63 Kleiner Aufmunterungsversuch vom "SPON Sportressort" mit Diskussionspotential. Wobei für mich die "Auswechselbank" fehlt. Und auf jeden Fall Brehme, Breitner, Overath, Klinsmann und Vogts. Für das Ranking der Best-of-Germany im deutschen Sportmuseum kann man gemäss dem Spon - Beitrag online sogar selbst mitmachen. Ich habe beim Durchklicken auf einmal jedenfalls immer mehr Namen im Sinn gehabt, und schon ein erhabenes Gefühl...
 
nö von klar überlegen hab ich nix gesehen sonst lässt man sich nicht 2 Tore in den letzten 5 Minuten reinlegen und sind wir nicht abgestiegen und Oranje nicht
 
Mal ganz davon ab, dass Löw nach der WM seinen Hut zu aller erst mal selber hätte nehmen müssen: Im Sinne eines konsequenten Neuaufbaus ist das die richtige Entscheidung. Jetzt noch bitte Ter Stegen für Neuer ins Tor als weiteres Signal, dass wirklich niemand mehr eine Einsatzgarantie hat.
 
Endlich mal eine gute Entscheidung von Löw . So setzt er endlich mal das Leistungsprinzip nicht ausser Kraft .
 
Müller rauszuschmeissen ist absurd und unerklärlich.
Löw sollte lieber selbst seinen Hut nehmen!

Und so unterschiedlich können Meinungen sein. Für mich ist Müller der einzige Spieler von den dreien, den ich absolut verständlich finde. Müller ist nen klasse Kerl, aber der hat in der letzten Zeit echt überhaupt nichts mehr gebracht. Ja, er ist ein guter Spieler, aber wir haben auf den Positionen von ihm einfach ausreichend klasse Leute, die auch noch deutlich jünger sind.
Das man hingegen beide Innenverteidiger rauswirft und so die Position neben Süle neu besetzen muss, wundert mich schon. Ich dachte man würde zumindest einen der beiden noch behalten. Boateng war ja mein ich schon im November nicht dabei.

Es sind die nächsten Schritte in einem "Neuaufbau". Nach den ausgeschiedenen Personen wie Schweinsteiger, Podolski, Klose und co, dem Rücktritt durch Mesut Özil, der Nichtberücksichtigung von Sami Khedira seit der WM und nun dem weiteren "Ausbooten" von Müller, Boateng und Hummels gehen die Weltmeister von 2014 langsam von dannen. Auch Neuer, der ja zuletzt laut Löw bis 2020 gesetzt ist, soll sich nun wieder im Kampf mit ter Stegen befinden. Warten wir mal ab, ob das stimmt.

Ich bin sehr gespannt wer die Position neben Süle bekommt und denke, dass es einen Zweikampf zwischen Tah und Rüdiger geben wird. Auch Kehrer kann ich mir vorstellen..
 
Ich bin sehr gespannt wer die Position neben Süle bekommt und denke, dass es einen Zweikampf zwischen Tah und Rüdiger geben wird. Auch Kehrer kann ich mir vorstellen..

Ginter und einen Stark aus Berlin sehe ich durchaus auch noch im erweiterten Kreis.

Im Konzert der ganz Großen (Frankreich, England, Brasilien), können wir vom Talent zur Zeit meiner Meinung nach zwar nicht mithalten. Aber auch wir haben spannende Spieler mit Harvertz, Sane, Brandt, Gnabry.

Mein erweiterter Kader zur Zeit:

Tor: Ter Stegen, Neuer, Trapp
IV: Süle, Rüdiger, Tah, Kehrer, Ginter Stark
LV: Max, Plattenhardt, Halstenberg, Schulz (Hector würde bei mir ebenfalls raus fliegen)
RV: Kimmich, Klostermann, Weiser
ZM: Kroos, Goretzka, Gündogan, Can, Eggestein, Neuhaus, A. Meier
OM: Reus, Harvertz, Götze
LA: Sane, Brandt, Gnarbry
RA: Bellarabi
ST:Werner, Volland, Stindl, Selke

Ließt sich auf den ersten Blick zwar nicht verkehrt, ist aber auch kein ganz großes Kino, wenn man ehrlich ist. Insbesondere im Sturm fehlt halt ein Kaliber ala Mbappe.
 
Zuletzt bearbeitet:
DFB verabschiedet Bayern-Trio: Unwürdige Kommunikation

Es tut sich was im DFB-Team. Und das ist legitim. Trotzdem bleibt an diesem richtungsweisenden Dienstag ein fader Beigeschmack, denn wie so oft in den vergangenen Jahren hat der DFB die Entscheidung äußerst unglücklich und fernab von guten Manieren kommuniziert. Nicht etwa der Verband gab sie zuerst bekannt, sondern die Bild-Zeitung, die von Löws Treffen mit dem Bayern-Trio erfahren hatte.
Erst eine Dreiviertelstunde nach dem medialen Paukenschlag erschien eine Pressemitteilung des Verbandes mit ein paar plumpen Worten der Dankbarkeit von Löw sowie von Nationalmannschaftsdirektor Oliver Bierhoff und Präsident Reinhard Grindel. Keine Ankündigung einer Pressekonferenz, keine Ankündigung eines Abschiedsspiels. Zu wenig für drei verdiente Spieler, die einen gewichtigen Anteil am WM-Titel 2014 hatten.

http://www.spox.com/de/sport/fussba...ew-zeigt-klare-kante-aber-keine-manieren.html

Dafür benötigt Herr Löw 8 Monate um 3 Spieler aus dem Kader der Nationalmannschaft zu eliminieren. Wann wird Herr Löw denn und vom wem eliminiert ? Oder, wie es ein Kommentar so treffend beschrieb :

Wenn es schade ist, dass j. boateng (altersbedingt; neben anderen) wohl nicht mehr in "der mannschaft" spielen wird - warum hängt eigentlich dieser "jogi" da immer noch rum? "
 
Zuletzt bearbeitet:
Ginter und einen Stark aus Berlin sehe ich durchaus auch noch im erweiterten Kreis.

Wenn Rüdiger seine Leistungen aus der PL in die Nationalmannschaft bringt ist da noch ein weiterer Top-IV.

Süle, Rüdiger, Kehrer, Ginter, Tah sind denke ich die "arrivierten" . Dazu dann vllt Stark, Torunarigha, Koch perspektivisch.

Abgesehen davon hat das Weigl zu letzt beim BVB auch gut gemacht wer weis wofür das noch gut ist.
 
Torunarigha ist noch etwas zu grün hinter den Ohren.
Stark sehe ich ähnlich wie damals einen Arne Friedrich. Grundsolide, Zweikampfstark und bei Standards immer gefährlich.

Im Sturm gehört für mich ganz klar Selke zu denen, die ihre Chance bekommen müssen. Der geht immer voll rein und drauf, ganz egal wie der Gegenspieler heißt.

Und auch bei den Torhütern muss etwas passieren. Neuer ist seit seiner Verletzung überhaupt nicht mehr Weltklasse. Ganz im Gegensatz zu ter Stegen. Nummer 3 könnten viele sein.

Im Grunde muss frischer Wind rein. Und dazu gehört auch der Trainerposten. Eigentlich alles drumherum. Es fehlt ganz gewaltig an Identifikation.
„Die Mannschaft“ ist ne Lachnummer.
 
Finde das die Nationalmannschaft immer noch ein gutes Gerüst von Top-Spielern hat. Neben den Torhütern Neuer/ ter Stegen und den oben genannten IV. Kommen ja noch Leute wie Kimmich, Can, Kroos, Sane, Draxler (bei PSG in neuer Rolle und Stammspieler), Brandt, Harvertz, Reus, Werner, Gnabry etc.. Möglicherweise kann auch ein Götze noch mal ein Thema werden, in gleicher Rolle wie in Dortmund. Denn die Problemzonen sind ganz klar die AV und die Sturmmitte. Bei den AV ist eigentlich lediglich Kimmich auf entsprechendem Niveau, wenn dieser nicht im ZM spielen muss. Hector ist für mich niemand der da auf dauer spielen sollte und Schulz bringt zwar Einsatz und Kampf mit, ist aber technisch eher nicht auf passendem Niveau. Da gibt es aber mit Klostermann, Henrichs und Mittelstädt noch 3 die noch in der U21 sind und mglw. Lösungen sein können.
Im Sturm gibt es aber eigentlich gar keinen, auch in den U-Mannschaften kommt da keine zentraler Stürmer, auch das ein Selke oder Uth Thema sind ist eigentlich ein Armutszeugnis.

Löw muss für die Probleme Lösungen finden und den durchaus guten und talentierten Spieler ein passendes System und eine passende Taktik an die Hand geben, daran wird er sich messen lassen müssen.
 
Wundere mich immer wieder über diese geistreichen Kommentare, das einen diese Pommestruppe nicht interessiere und das man diese Spieler nicht kenne ...
Dafür seid ihr aber ganz schön Mitteilungsbedürftig...

Die Art und Weise, wie die Ausbotung wohl abgelaufen ist, spricht mal wieder für sich ...
Aber langsam gehen Jogi die Schuldigen aus, nicht mehr lange, dann kann er nur noch selber (endlich) den Hut nehmen.
 
Für mich absolut unbegreiflich, wie es wirklich Menschen geben kann, die diesen ganzen Vorgängen seit der WM irgendetwas positives abgewinnen.

Durch dieses ständige Gerede vom plötzlich absolut notwendigen Umbruch baut man sich ein Alibi für die absolut desaströsen letzten Jahre und schützt sich gleichzeitig auch vor zukünftiger Kritik. Die junge Mannschaft benötigt natürlich Zeit, klar. Ein Umbruch funktioniert nicht von heute auf morgen. Ich sehe die Schlagzeilen schon jetzt vor mir.

Löw und sein Team haben einfach sportlich auf ganzer Linie versagt und auch die Vorgänge jetzt, die hätte ein guter (und insbesondere souveräner) Trainer auch nicht nötig. Der würde einfach so nominieren, wie er es von Spiel zu Spiel für richtig hält und nicht so ein Theater veranstalten. Fertig.
 
Ich empfehle ihm „ die Welt“ ! Z.B. ein Artikel des Kicker über die Einstufung des Manuel Neuer in der deutschen Torwartrangliste........!

https://www.welt.de/sport/fussball/...-wirft-Manuel-Neuer-aus-seiner-Rangliste.html
Ich empfehle Herrn Löw den Rücktritt und den Verzicht auf seine geschätzten 9 Mio.!!! (bestbezahltester Nationaltrainer der Welt..lol, bei den wenigen Arbeitstagen) jährlich bis 2022. Herr Bierhoff und Herr Grindel bitte folgen!
 
Wir haben den Weltmeistern von 2014 wirklich viel zu verdanken.
Und es hat aus meiner Sicht auch nichts mit einem "Rauswurf" zu tun.

Aber es ist nun wirklich an der Zeit einen Umbruch mit neuen, hungrigen Spielern zu beginnen.
Die WM 2018 und auch diese komische "ANANAS League" haben doch gezeigt dass viele unserer Weltmeister einfach zu langsam geworden sind.

Frischer und hungriger Nachwuchs ist reichlich vorhanden
 
Zuletzt bearbeitet:
Wen interessiert diese Pommestruppe! .

Millionen! Aber danke für den Qualitäts- Beitrag...

Zum Thema an sich:

Da würde ich differenzen. Hummels hat in den letzten Jahren und damit strukturelle Geschwindigkeitsdefizite offenbart. Er wirkt auch nicht mehr richtig wach auf dem Platz. Also keine Formkrise, sondern in der Konsequenz richtige Maßnahme.

Höchste Verdienste in den Vorjahren doch spätestens seit der EM 2016 nicht mehr der Alte.

Bei dem 29jährigen Müller und auch bei Boateng kann ich diese Maßnahme nicht nachvollziehen. Sie können durchaus noch einen hohen sportlichen Mehrwert für die Nationalmannschaft haben. Das verloren gehende Potential und die Erfahrung sind nicht kompensierbar. Löws Nachfolger wird diese in der Not zurück in die Nationalmannschaft holen. Löws Ende naht, auch wenn auf Nationalmannschafts-Ebene alles vieler länger dauert als im Vereinsfußball.

Alle drei haben uns oder den meisten von uns jedenfalls großen Spaß im Trikot der Nationalmannschaft gemacht. Der Titel 2014 bleibt ewig genauso wie ihr Status Weltmeister 2014.
 
Hummels kann ich nachvollziehen, er hat auf Top Niveau wie Nationalmannschaft/Champions League die letzten 2 Jahre doch ein stück abgebaut und wirkte zwischendurch arg unsicher.

Gleiches gilt für Boateng, wobei ich mich bei Boateng frage wann er die letzten 2 Jahre mal wirklich Beschwerdefrei auf dem Platz stand und 100% geben konnte.

Müller hingegen halte ich - solange er laufen kann - für einen den man zumindest auf der Bank immer in der Hinterhand haben sollte. Kommt er wieder in Form kann sich normalerweise kein Nationaltrainer erlauben ihn Nicht zu nominieren. Die letzten Spiele bei Bayern zeigten in meinen Augen wieder deutlich aufsteigende Tendenz bei ihm. Seine Teambuilding Qualitäten sehe ich auch als nahezu unersätzlich an, bin da aber auch eher dem Bauchgefühl folgend.

Im ersten Moment dachte ich auch das Löw gerade Müller durch eine Nicht Nominierung leistungsmässig etwas kitzeln wollte. Sieht jetzt nicht mehr danach aus...
 
Bundestrainer Löw Ein Getriebener
Kein Hummels mehr, kein Boateng, kein Müller: Was Joachim Löw jetzt macht, riecht nach Neuanfang. Das mag ihn stärken, weil er wie einer wirkt, der hart durchgreift. Tatsächlich ist er getrieben von eigenen Versäumnissen.

Die Demission der drei Bayern-Profis ist eine vom DFB wohl durchdachte Operation - und sie wirkt wie der Versuch eines Befreiungsschlages. Löw will die Deutungshoheit in Sachen Nationalmannschaft behalten. Und tatsächlich sieht er dabei zunächst aus wie ein gestärkter, weil hart durchgreifender Bundestrainer. Aber in Wirklichkeit ist er ein Getriebener seiner eigenen Versäumnisse.

http://www.spiegel.de/sport/fussbal...beginnt-den-neuanfang-zu-spaet-a-1256430.html

Löw ist planlos, er " schlägt " momentan um sich, unkontrolliert und jenseits jeglichen Anstandes. So, wie er vor 1 - 2 Wochen in der Presse kurz verlautbaren ließ, dass ein Verstegen möglicherweise besser sei als ein Neuer, was wahrscheinlich sogar stimmt, haut er jetzt einfach raus, ohne diese drei Spieler weitermachen zu wollen. Planlos, ohne Konzept und irgendwie so eine Art "Last Minute " Aktion. Nachdem er Monate von der Bildfläche der Öffentlichkeit verschwunden war, haut er jetzt mal einen raus, getreu dem Motto, ich bin der starke Mann und ich habe entschieden.

Der DFB, oder besser die Herren Bierhoff und Grindel halten sich schön bedeckt und bei Kritik am Nationalcoach verweisen sie auf den Neuanfang des Herrn Löw. Sehr clever, sich aus der Verantwortung zu nehmen und sich hinter Löw zu verstecken.
 
Der DFB, oder besser die Herren Bierhoff und Grindel halten sich schön bedeckt und bei Kritik am Nationalcoach verweisen sie auf den Neuanfang des Herrn Löw. Sehr clever, sich aus der Verantwortung zu nehmen und sich hinter Löw zu verstecken.

Das ist doch völlig überzogen.

Löw und nur Löw ist als Bundestrainer für die Zusammenstellung des Kaders verantwortlich. Und wenn gewisse Handlungen von Löw Kritik hervorrufen, ist es nicht Sache der Herren Grindel und Bierhoff, diese Handlungen zu kommentieren. Die Beiden haben im Bereich ihrer Verantwortungen genügend eigene Kritik, die sie kommentieren dürfen. "Bedeckt?" Was wäre denn hier los, wenn sich beispielsweise Ingo Wald bezüglich Kritik an Lieberknecht äußern würde? Außer ein "TL ist unser Trainer" kann es da doch nicht geben.

Abgesehen von alldem kann man die Entscheidung von Löw ja sehen wie man will. Was allerdings schon wieder sehr an zumindest meinen Nerven zerrt ist

1. die eigentlich uralte aber dennoch stets neue "Nationalmannschaft-ist-mir-wumpe-Welle" und
2. die mittlerweile schwer angestaubte "Löw-soll-als-Erster-seinen-Hut-nehmen-Welle".

Beides ist mehrfach verstanden worden. Sogar von mir.

Aber: Selbst wenn wir alle unsere Tastaturen auf Tischplattenniveau herunter abnutzen, ist eben Joachim Löw derjenige, der die Truppe zur nächsten und während der nächsten EM führen soll. Fakt!

Also gibt es lediglich 2 Möglichkeiten, nämlich

a) ich nehme das (weil Fakt) zur Kenntnis und verfolge die Nationalmannschaft dennoch mit gewissem Interesse oder
b) ich nehme das (weil Fakt) zur Kenntnis, wobei mich die Faktenlage davon abhält, mich weiterhin für diese Truppe zu interessieren.

Schön wäre dabei allerdings, alle diejenigen, die Variante a wählen, nicht direkt oder indirekt als konsumlüsterne klatschpappende Nivea-Zombies zu betrachten. Und bevor ich an dieser Stelle des Dramatisierens bezichtigt werde: Hat es hier alles schon genau so gegeben.

Zur aktuellen Entscheidung von Löw möchte ich positiv anmerken, daß ich durch das künftige Fehlen von Hummels und Müller zumindest von deren sozialmedial hyperventilierenden Gattinnen verschont bleibe.
 
Was mich mal wieder flasht ist der nicht verstehbare Zeitpunkt für einen Umbruch, der im fertigen Paket drei Bayern auf einmal abfertigt. Das wirkt auf mich zwanghaft, tut mir leid. Auch wenn es Kritik an Löw bedeutet und für einige vielleicht besser verboten gehört.

Hier geh ich sogar, was ich selbst kaum glauben möchte, konform mit den Bayern-Bossen. Das jetzt rauszuhauen nimmt ohne vernünftigen Sachgrund einen Wettbewerbsnachteil für die deutsche Cl Mannschaft vor dem Rückspiel in Kauf.

Was mag dahinterstecken? Ich vermute, Löw geht es um die Betonung seiner Unabhängigkeit. Angesichts von Bazi - Medienmacht ein schmales Brett, auf das er sich stellt.

Wie meist in den letzten Jahren weiss man das nicht so richtig einzuschätzen, von Außen. Könnte Groessenwahn sein, wie vor der WM bei der Aussortierung von Sane, aber auch wirkliche Charakterstaerke, wie bei der letztendlich entschiedenen Inschutznahme von Mesut Özil gegen Anfeindungen jenseits des Sportlichen.
 
Mein Gott, god almighty, was für eine Diskussion. Wenn Hummels, Müller und Boateng bei Mainz 05 spielen würden, gäbe es keine Diskussion.
Löw macht es richtig. Nachdem es eigentlich ihn hätte erwischen müssen, hat er Narrenfreiheit. Müller, Boateng, Hummels sind keine Fußballer mehr auf internationalem Niveau. Ähnlich wie 70-80% der Bundesliga. Zu beobachten in Champions League und Europa League. Man kann sich über Art und Weise streiten, aber Löw erkennt, das er den letzten Zipfel des deutschen Fußballs ergreifen muss und dazu gehört eben die Einsicht, dass es mit zukunftsfähigen Jungs geht.
 
Bin ja echt kein Freund von Löw, aber was hätte er anders machen sollen? Er hat es den Spielern persönlich gesagt. Hätte er es nicht so gemacht, gebe es auch wieder Beschwerden. Hätte er die Entscheidung schon im letzten Jahr getroffen, wäre ihm von einigen, eine Schnellschussreaktion vorgeworfen worden. Aus sportlicher Sicht also durchaus nachvollziehbar, die Art und Weise findet, egal wie man es macht immer Kritiker.
 
Zurück
Oben