Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Das wir dank der Länderspiele in Kürze ein gepflegtes Grün im Stadion bewundern dürfen, sehe ich durchaus positiv.

Die Termine dazu:
  • 25. März in Duisburg: Deutschland - Island (WM-Quali, 20.45 Uhr)
  • 31. März in Duisburg: Deutschland - Nordmazedonien (WM-Quali, 20.45 Uhr)
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft in Sachen Hygienekonzept.

84BD5C07-3B0D-41B7-A7DB-59756B697E96.jpeg
 

Anhänge

  • 84BD5C07-3B0D-41B7-A7DB-59756B697E96.jpeg
    84BD5C07-3B0D-41B7-A7DB-59756B697E96.jpeg
    160.1 KB · Aufrufe: 1,960
Früher hätte mich so was interessiert, heute geht mir das alles - mit der Mannschaft - am Hintern vorbei. Schon traurig wenn bei den ganzen Turnieren mitgefiebert hat und man dann - wie soll ich mich ausdrücken - irgendwie vergrault wird.

Läuft in Sachen Hygienekonzept.

Anhang anzeigen 28118
Was soll man da sagen, sehr intelligent so ein Statement abzugeben. Und sich mit etlichen zu treffen ist noch intelligenter. :ironie:
Edit - und dann noch als Person in der Öffentlichkeit :verzweifelt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt übertreibt mal nicht. Da steht doch nicht, dass man sich mit allen GLEICHZEITIG getroffen hat. Erst war vermutlich Jamal selbst an der Reihe. Dann der Berater. Der Vater. Die Mutter. Und am Ende hat die Unterhaltung mit der kleinen Schwester den Ausschlag gegeben.
 
Passt ja, dass Kloppo in Liverpool bald auch gehen dürfte. :jokes66:
Niemals. Die schmeißen den nicht raus. Der ist ne Legende dadrüben.

Also wird Marcus Sorg neuer Bundestrainer. Wer wirklich glaubt, dass jetzt die große Trendwende kommt... flick ist nicht verfügbar, Klopp ebenso nicht, heynckes hat keinen Bock.
vielleicht wird es ja unser aller Freund ralle rangnick - Hoffenheim, Leipzig, Nationalmannschaft. Das klingt nach einer tollen Vita.
 
Niemals. Die schmeißen den nicht raus. Der ist ne Legende dadrüben.
Legende hin oder her, die stehen aktuell im Mittelfeld und drohen den Anschluss an das internationale Geschäft zu verlieren - da nützt auch der Status nichts - zumal mit Gerrard eine noch größere Legende folgen würde.

Ein Abgang von Bierhoff und ein Engagement von Klopp als Bundestrainer wäre vermutlich die einzige Möglichkeit das Feuer der Nation für die Nationalmannschaft wieder zu entfachen.
Schade dass jetzt die WM in Qatar ansteht, das trübt das Ganze ein wenig.
Mach et trotzdem, Jürgen!
 
Mehmet Scholl hatte letzte Woche Lothar Matthäus vorgeschlagen .

Ein Wink mit dem Zaunpfahl ?
Ich würde es feiern. Effenberg wäre auch gut. Oder Pedda der große. Auch Gino wäre eine gleichwertige Besetzung.

Der DFB arbeitet daran, sich bald regelmäßig für große Turniere nicht zu qualifizieren. Begrüße Ich ausdrücklich.

Qatar braucht so oder so keiner.
 
Passt ja, dass Kloppo in Liverpool bald auch gehen dürfte. :jokes66:

Gut, dass @Der Matthes mit Tiefschlägen umgehen kann, wenn dort dann Gerrard übernimmt. :hrr:

Könnte tatsächlich sein, die Art Kloppo hat sich in Dortmund auch nach 5 oder 6 Jahren abgenutzt, nachdem vorher nahezu alles gerockt wurde. Ähnliches Muster lässt sich aktuell auch in Liverpool vermuten.
Bei nur einer Handvoll Spielen im Jahr könnte Kloppo eine gefühlte Ewigkeit als Bundestrainer funktionieren.

Spannende Phase jetzt. Spekulationen werden nun ins Kraut schießen, ob sie das bis zur EM geklärt bekommen? Hoffentlich ansonsten hat’s nen astreinen Nebenkriegsschauplatz während der Vorbereitung und dem Turnier. Braucht kein Mensch!
 
Niemals. Die schmeißen den nicht raus. Der ist ne Legende dadrüben.

Ich hab letztens noch ein Interview mit Verantwortlichen von Liverpool gelesen. Da wurde klar kommuniziert, dass Liverpool hinter der Hand einen Nachfolger für Klopp suchen würde (Steven Gerrard wurde da genannt), für den Fall, dass Klopp verständlicherweise dem DFB zusagt wenn er gefragt wird und man ihm dann in keinster Weise Steine in den Weg legt. Dafür hätte Klopp viel zu viel für Liverpool getan.
Rausschmeissen würden sie ihn also nicht, aber gehen lassen ja.
 
Ich würde es feiern. Effenberg wäre auch gut. Oder Pedda der große. Auch Gino wäre eine gleichwertige Besetzung.

Der DFB arbeitet daran, sich bald regelmäßig für große Turniere nicht zu qualifizieren. Begrüße Ich ausdrücklich.

Qatar braucht so oder so keiner.

Naja , ich finde die bisherige Bilanz von Löw für eine Deutsche Nationalmannschaft schon relativ erbärmlich mit einem Titel in 15 Jahren .
Das hätte Matthäus auch hinbekommen , vielleicht sogar besser .
 
Hier besteht nun die einmalige Chance des DFB für einen Neuanfang. Eine der vielen Baustellen könnten auf Sicht und langfristig beseitigt werden, sofern man jetzt die richtigen Schlüsse daraus zieht und sich auch bon Bierhoff verabschiedet. Der würde den Komfortjob freiwillig nie räumen.Aber wenn sein "Kumpel" Jogi nicht mehr auf dem Schiff weiterfährt, könnte auch er aussteigen.
 
Flick wäre natürlich die naheliegendste (und die "langweiligste") Lösung und hätte natürlich mächtig Gezeter von Impfvordrängler Kalle Rummenigge und dem Steuerverbrecher Würstchen-Hoeneß zur Folge...
Mein persönlicher Favorit ist Rangnick. Akribischer Arbeiter, hat bisher immer gute Ergebnisse erzielt.
 
Rangnick wäre schon spannend, gerade wegen seiner ekligen, leistungsfixierten Persönlichkeit, die ich sowohl für eine Auswahlmannschaft als auch für die aktuelle Spielergeneration sogar passend fände. Seine Spielphilosophie würde auch ganz gut zum Großteil des Kaders passen. Ich kann mir aber vorstellen, dass man beim DFB einen bequemeren Weg anstrebt. Rangnick wäre auch ein potentieller Unruhefaktor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Rangnick jemanden zum ersten Trainer im Land zu machen, der wie kaum ein anderer
den deutschen Traditionsvereinen Schaden zugefügt hat, wäre grobe Ignoranz gegenüber
den Fans. Er hätte von Tag 1 einen schweren Stand.
Das man so wenig Empathie zeigt, kann ich mir kaum vorstellen...ähm, da war doch was...:nunja:
 
Haha. Was für eine Sichtweise @streifeneseldeluxe

Nur weil die "Tradiotionsvereine" ******* arbeiten ist Rangnick schuld? Er ist mit seiner konzeptionellen Vorgehensweise Vorbild für viele andere Vereine und war wegweisend. Die Traditionsvereine sollten sich eher fragen, wieso ihre verkrusteten Strukturen einen Rangnick-ähnlichen Weg nicht zugelassen haben.

Übrigens: Geld schiesst keine Tore. Tradition aber auch nicht.
 
Haha. Was für eine Sichtweise @streifeneseldeluxe

Die Traditionsvereine sollten sich eher fragen, wieso ihre verkrusteten Strukturen einen Rangnick-ähnlichen Weg nicht zugelassen haben.

Ne die DFL sollte sich lieber Fragen warum Sie so kranke Konstrukte wie RB zulassen! Ich bin heilfroh das die Traditionsvereine (wenigstens die meisten) sich dagegen wehren.
 
Rangnick wäre fachlich top aber menschlich ein weiterer wenn nicht sogar der Sargnagel in Sachen Akzeptanz bei den Fans.

Wenn ich an das Spanien-Debakel denke (1.HZ tief gestanden, 2.HZ hoch angelaufen, beides ohne die nötige Diziplin, Intensität und Kollektivität) , könnte ich mir vorstellen, dass es sowas unter Rangnick nicht geben wird. Sein Spielansatz (eher pressing- und gegen-den-Ball-orientiert), seine menschliche Autorität und seine Vorliebe für athletischen Fussball wird schon einen ordentlichen Zug in die Millionäros bringen. Da wird keiner ein Freundschaftsspiel abschenken. Wer nicht marschiert, sitzt draußen oder zu Hause auf der Couch. Ich denke, dass wiederum könnte den Fans gefallen bzw. sie zurück gewinnen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rangnick hat in unserem letzten Finale auf S04 Seite Draxler , Raul , Farfan und Huntalaar gegen uns , einem von Verletzungspech gebeutelten 2. Ligisten , in der Startelf eingesetzt .
Obwohl Huntelaar vorher Wochenlang wegen Verletzung ausfiel .

Der kennt nur eins = gewinnen koste es was es wolle .

Perfekt , wenn du richtig Erfolg möchtest .
 
Zuletzt bearbeitet:
Rangnick hat in unserem letzten Finale auf S04 Seite Draxler , Raul , Farfan und Huntalaar gegen uns , einem von Verletzungspech gebeutelten 2. Ligisten , in der Startelf eingesetzt .
Obwohl Huntelaar und Farfan vorher Wochenlang wegen Verletzungen ausfielen .

Der kennt nur eins = gewinnen koste es was es wolle .

Perfekt , wenn du richtig Erfolg möchtest .

Und du willst damit jetzt sagen, dass andere Trainer ihre besten Spieler draußen gelassen hätten, damit es der arme Verein aus Liga 2 nicht so schwer hat und evtl. Chancengleichheit besteht und das in einem Finale? Man kann Ragnick mögen oder nicht, aber das kann man ihm wohl kaum vorwefen. Was ein Quatsch.
 
Und du willst damit jetzt sagen, dass andere Trainer ihre besten Spieler draußen gelassen hätten, damit es der arme Verein aus Liga 2 nicht so schwer hat und evtl. Chancengleichheit besteht und das in einem Finale? Man kann Ragnick mögen oder nicht, aber das kann man ihm wohl kaum vorwefen. Was ein Quatsch.

Das hätte garantiert nicht jeder Trainer gemacht , gerade genesene Spieler gegen einen 2. Ligisten wo sogar Verletzte Spieler spielten . (Klotz , Grlic) .
Das zeigt klar , welche Einstellung Rangnick hat .

Huntelaar fiel vorher 2 Monate mit einer Knieverletzung aus .
 
Zuletzt bearbeitet:
Rangnick sehe ich als einzige Option, den Laden grundlegend aufzuarbeiten. Leipzig hat den nicht umsomst zum Koordinator gemacht, Geld alleine ist eben nicht alles. Aber: Das würde bedeuten, dass es beim DFB strukturelle Änderungen geben müsste. Einen Bierhoff zB könnte ich mir nicht neben ihm vorstellen. Daher wird es Rangnick wohl eher nicht.
 
Löw nach der EM weg, Hummels und Müller vermutlich bei der EM dabei. Ralle Rangnick als möglicher erfolgsgetriebener Nachfolger.

Langsam kann ich bei der Nationalmannschaft wieder lächeln.
 
Haha. Was für eine Sichtweise @streifeneseldeluxe

Nur weil die "Tradiotionsvereine" ******* arbeiten ist Rangnick schuld? Er ist mit seiner konzeptionellen Vorgehensweise Vorbild für viele andere Vereine und war wegweisend. Die Traditionsvereine sollten sich eher fragen, wieso ihre verkrusteten Strukturen einen Rangnick-ähnlichen Weg nicht zugelassen haben.

Übrigens: Geld schiesst keine Tore. Tradition aber auch nicht.

Mir ist klar, dass ich für Leute mit Deiner Sichtweise ein unverbesserlicher Fußballromantiker bin.

Das nehme ich gerne in Kauf, aber es ändert nichts an meiner Sicht.

Auch wenn RR sicher nicht der allein schuldige daran ist, dass Fußball heute derartig durchkommerzialisiert ist, hat er in Deutschland entscheidend dazu beigetragen, dass seelenlose Konstrukte wie 1899 (schon die Jahreszahl ist ein Witz) oder RBL sich etablieren konnten.

Entscheidend weil jedes finanzielle Maß ignoriert wurde, entscheidend weil die essentielle 50 +1 Regel mit Füßen getreten wurde.

Diese Entwicklung beschränke ich ausdrücklich nicht auf die Bundesliga. Die Prem. ist da sicherlich keinen Deut besser.

Wenn ich Leuten eines Schlages wie Rangnick als Milliardenschwerer Industrieller heute anbieten würde, Ihren aktuellen Verein zu verlassen und einen beliebigen kleinen Verein, sagen wir den MSV Duisburg auf CL-Niveau zu bringen und Geld spielte keinerlei Rolle, würden die sicher nicht lange zögern.

Nur müsste man u.a. den Vereinsnamen, die Trikots, die Vereinsfarben und…die unbequemen Fans austauschen. Leute wie er hätten damit garantiert kein Problem.

Du vielleicht auch nicht, wenn unsere Farben ab morgen grüngelb wären und der Verein Haklefeucht Duisburg heißen würde…aber hey , dafür Spielen wir dann C-League.

Sorry, da bin ich raus. Da guck ich mir dann lieber ein ehrliches Amateurspiel an.

Und irgendwann muss einfach Schluss sein mit den astronomischen Gehältern.

Ich will nicht erleben, dass ein einzelner Spieler soviel wie 1000 Krankenpfleger verdient. Das finde ich schlicht unanständig.
Und natürlich gilt das für alle großen Vereine.

Aber wo ist die Grenze Schimi??

Eine Milliarde Ablöse für ein Supertalent? Jubel vom Band? 4 x 30 Min Spielzeit weil mehr Werbung? Spieler mit GPS-Sendern zur noch besseren Spielanalyse vielleicht mit Go-Pro an Bord?

Ich weiß, es gibt viele wie mich, deren Liebe zum Fußball deutlich abgekühlt ist. Leute wie RR haben dazu beigetragen..

PS. Das es außerdem etliche Traditionsverein gibt die einfach sch.. gewirtschaftet haben, ist wahr aber letztlich in diesem Kontext völlig sekundär.

pps: und Geld schießt doch Tore.. nicht immer -aber immer öfter !
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, sicher kennt man Rangnick in erster Linie als den "Obersten Erlemeyerkolben aus der Retortenküche" aber ich darf behapten, dass ich den Ralle aus nicht nur geographischen Gründen auch anders kenne, nämlich als den Trainer, der den traditionsstolzen SSV Ulm 1846 (dessen Turnabteilung tatsächlich seit 1846 besteht) mit überschaubaren Mitteln immerhin in die Erste Bundesliga geführt hat!!!! Ich behaupte, das hätte kein Anderer jemals geschafft. Nie im Leben.

Und womit? Mit scharfem Fachverstand und unfassbarem Erfolgswillen. Und auch mit diesen Eigenschaften klappt so etwas nicht, wenn man als menschliche Minusgestalt durch das Leben geht. Rangnick ist sicher nicht der umgänglichste Mensch, er ist aber ganz sicher auch nicht das Ekelpaket, als das er gerne dargestellt wird.

Sein anschließendes Engagement beim VfB ist mir natürlich auch noch sehr präsent. Dort war der Erfolg vor allem deshalb überschaubar, weil damals Hinz und Kunz, Mayer und Vorfelder, erstens ganz gerne in sein Metier hineingeredet und zweitens schlicht nicht verstanden haben, was genau an Rangnick so anders ist, als bei den damaligen Rehagels der Liga. Unter den damaligen Bedingungen hatte Rangnick keine Chance. Er war mindestens 5 Jahre zu früh in Cannstatt.

Wenn Rangnick jetzt die Nationalmannschaft übernähme, fände ich das erstmal spannend, erfolgversprechend und somit "gut". Wer wann, wo und warum gewesen ist, ist mir persönlich egal. Zweite Chance und so.
 
Wenn Rangnick jetzt die Nationalmannschaft übernähme, fände ich das erstmal spannend, erfolgversprechend und somit "gut". Wer wann, wo und warum gewesen ist, ist mir persönlich egal. Zweite Chance und so.

Wer in diesem Forum aktiv ist, sollte es sich sonst vielleicht auch noch mal überlegen- Stichwort Compper.
 
Aber wo ist die Grenze Schimi??

Gute Frage. Die Übergänge sind sicherlich fließend. Aber der Fußball ist durchzogen von Kapitalisten. Ich wüsste nicht, wieso Rangnick da schlimmer als die anderen ist.
Wenn, dann muss man konsequent sein und mit dem ganzen Konstrukt Profifußball brechen. Auch mit dem MSV, der ohne SIL und Capelli ebenfalls nicht mehr im Profifußball wäre.

Für mich persönlich ist Vereinstreue übrigens eine hohes Gut. Ich bleibe "meinem" Verein Viktoria Buchholz immer treu. Ein andere Verein kommt nicht in Frage, selbst wenn die sportlichen und finanziellen Ausrichten woanders besser wären. Und mich ekelt die Vereinshopperei in der heutigen Generation ziemlich an, gerade wenn materielle Gründe aufgeführt werden. Aber das ist Amateurfußball. Mir fehlt die Phantasie und auch die Kraft das auf den Profifußball zu übertragen. Da ziehe ich lieber Vergleiche zum meinem "richtigen" Job. Und da bin ich dann vermutlich genauso Kapitalist und Egoist wie der ganze Profizirkus...
 
Zurück
Oben