Beschlüsse der Sicherheitskonferenz

Aus meiner Sicht ist das Union Papier eine exellente Ausarbeitung, die den Fussballfans in der Sache gerecht wird. Die Begründungen, warum es zu einer Ablehnung von Union Berlin kam, sind absolut nachvollziehbar.

Wenn folgende Sätze aus dem Osten kommen, sollte man sie wirklich zweimal lesen. Ich hoffe, der DFB tut das auch...

Rechtsstaatlich bedenklich ist jedoch eine Sanktionierung durch von privater Seite ausgesprochene, bundesweit gültige Stadionverbote, ohne dass solche Sanktionen mit den allgemeingültigen Mitteln des Rechtsstaates verhängt, überprüft und hinterfragt werden.

Schon eingangs des Positionspapier stellen die Unterzeichner klar, was sie von dem neuen Leitfaden halten.

Als Hauptargument wird derzeit wieder eine vermeintliche Eskalation von Gewalt in den und um die Fußballstadien angeführt, die sich jedoch durch exakte und belastbare Zahlen (so fehlt es bis heute an einer nachvollziehbaren Aufschlüsselung der Verletztenstatistik bei Fußballspielen, ebenso wie in der öffentlichen Diskussion ausgeblendet wird, dass selbst bei unbereinigter Statistik beispielsweise das Münchener Oktoberfest im Vergleich zum Bundesligafußball eine „Bürgerkriegszone“ darstellen müsste kaum nachweisen lässt.

Aus meiner Sicht geht es den deutschen Fussballgremien mehr darum, denn kritischen Fan, der seine Kultur ausleben möchte, aus dem Stadion zu verbannen. Sicherheit ist wichtig, verkommt hier jedoch zu einer Allibifunktion. Es geht aus meiner Sicht um die weitere Kommerzialisierung des Geschäftes, Anstosszeiten zur Unzeit, vermeiden von öffentlichen und kritischen Äusserungen der Fanszenen etc. pp.

Mein Fazit. Wenn die Öffentlichkeit (Live TV) zusieht, wird auf Teufel komm raus sanktioniert. Man kann dem Oktoberfest nur wünschen, dass sich dort keine Liveberichterstatter hin verlaufen. Die Konsequenz wäre wohl lebenlanges Saufverbot für die besten Kunden. :D

Im Fussball ist der beste Kunde das TV, schon lange nicht mehr der Fan. Ich denke, auf Dauer werden Ligaspiele weniger stimmungsvoll als drittklassige Geisterbahnen auf einer Kleinstadtkirmes. Schade eigentlich.....und eine Entwicklung, die ich seit Jahren schon bei Länderspielen beobachte. Emotionen von den Rängen gleich null. Die drehen unseren Fussballspielern die Emotionen ab, die letzten 10% um volle Leistung zu bringen.

Alles nur noch Kopf, Füsse und Brieftasche. Das Herz bleibt auf der Strecke

Wer sowas unterschreibt, hat mit aus meiner Sicht mit Leben, Liebe, Leidenschaft wenig bis gar nicht am Hut, oder einfach nix kapiert...
 
Mich auch.

Was die ganze Angelegenheit zwischen DFB und den Ultra Gruppen angeht, scheint da irgendwie die Karre in den Dreck gefahren worden zu sein. Zumindestens kommt das so rüber als wären die Fronten da relativ verhärtet.

Kann man also, solange die Sache noch nicht geklärt ist, davon ausgehen, dass bei uns im DFB Pokal 2013 wenn die Bayern im Halbfinale an der Wedau sind, von den 35000 Zuschauern mindestens 5000 Mal Schnittlauch dabei ist. Tolle Aussichten. Das wird langfristig gesehen en teures Unterfangen, bzw. wer soll das bezahlen? Da versuchen die lieber sich dieses Problemes mit einem groben Rundumschlag zu entledigen. Scheint preisgünstiger bzw. würden sich die Verluste im überschaubarem Rahmen halten. Diese Entwicklung ist aber schon seit 10 Jahren absehbar und fing damit an als die Stehplätze in den meisten Stadien stufenweise abgeschafft wurden. Gott sei Dank scheint das Maß voll und die Fans gehen auf die Barrikaden. Ich finde das gut so. Selbst gemachte Leiden lieber DFB:
 
Meine Vermutung ist, dass man sich beim DFB nicht unbedingt unbeliebt machen will. Sowas kann bei eventuellen Punktabzügen oder ähnlichen Strafen wegen Verstößen gegen die Lizenzauflagen noch ins Gewicht fallen! :huhu:
 
was ich jetzt schon öfter gelesen habe, dass vereine/kgaa/ag sich mit ihren aktiven fanszenen über das papier austauschen, passiert das beim msv auch und ist das einfach nur an mir vorbei gegangen oder ist die position vom MSV Duisburg GmbH & Co KG aA schon klar?

Der Austausch findet direkt im Anschluss zur angekündigten Debatte über Pyrotechnik statt. ;)

Da direkt am Tag der Sicherheitskonferenz seitens unserer Vereinsführung zugestimmt wurde, dürfte die Position doch klar sein.
 
hier scheint dann nach Union der 2. Verein das DFL-Papier für nicht diskussionsfähig zu halten!

Quelle: Stuttgarter Zeitung
 
Heidenei :D

Ich wußte doch schon immer, daß ich mir die beiden mit Abstand besten Vereine ausgesucht habe (bzw die beiden mich ;))
 
Union und Pauli würden mit ihrem "ewigen Sonderweg" sicherlich belächelt. Wenn aber das ebenso konservative wie wirtschaftsstarke Schwabenländle das DFL-Papier ablehnen sollte, sollte das auch anderen Vereinen Mut machen. Es entsteht echter Gegenwind -das hätte ich nie für möglich gehalten. Sehr gut...
 
kurze Info zum Gespräch

Es hat heute ein weiteres Gespräch mit Fanvertretern stattgefunden. Anwesend waren dabei Vertreter von DISPARGUM, Forever, Kohorte und PGDU. Außerdem war das Fanprojekt anwesend und vom Verein Sebastian Runde und ich.

Tenor der anwesenden Fans war einheitlich, dass das Schriftstück "Information und Diskussion über weitere Schritte zur Umsetzung der Ergebnisse der Sicherheitskonferenz in Berlin und der Innenministerkonferenz" nicht akzeptabel ist.
Diese Einschätzung wurde in schriftlicher Form begründet, wobei diese Begründung aktuell noch den letzten Feinschliff bekommt. Weitere Informationen werden in den nächsten Tagen folgen.
 
Da muss man der Vereinsführung dann doch ein Lob aussprechen. Das ist der richtige Weg! Weiter so!


...das wissen wir leider erst wenn sich die Vereinsführung öffentlich äussert bzw. das bei der DFL unterschreibt.


Davon ab finde ich die oben von Christian beschriebene Gesprächsrunde richtig gut zusammengestellt, jeder der sich zur aktiven Fanszene zugehörig fühlt dürfte sich irgendwie vertreten fühlen und das Ergebnis stimmt auch so mit meiner Meinung zu dem Sicherheitspapier überein!
Schade nur das, Herr Kentsch, der das ja wohl letztendlich für den MSV entscheidet sich nicht persönlich mit den Fans an einen Tisch setzt und stattdessen der Fanbeauftragte jetzt wieder vermitteln darf.
 
Tenor der anwesenden Fans war einheitlich, dass das Schriftstück "Information und Diskussion über weitere Schritte zur Umsetzung der Ergebnisse der Sicherheitskonferenz in Berlin und der Innenministerkonferenz" nicht akzeptabel ist.

Da muss man der Vereinsführung dann doch ein Lob aussprechen.

Es war der Tenor der anwesenden Fans. Ob der MSV sich öffentlich dazu bekennt, ist noch nicht raus. Es wäre zu wünschen. Der VFB Stuttgart hat sich ja auch noch nicht dazu geäußert, nur seine Fans.
 
Im Zuge des Revierderbys gibt es Meldungen die dem Trend, das Papier nicht gut zu heißen, widersprechen.

...Für Volker Fürderer, den Sicherheitsbeauftragten des FC :kacke: 04, war es ein bestätigendes Alarmsignal, dass die Ultra-Gruppierungen beider Vereine nicht zu Gesprächen mit den Clubs und der Polizei bereit gewesen seien. So sollten Emotionen abgekühlt und die Auflagen, wie das Verbot von Pyrotechnik, durchgesetzt werden.

„Zwei Gruppen Schalker Ultras“, so Fürderer, „sind am Samstag extra nach Dortmund angereist.“ Die Polizei gibt ihre Zahl mit 600 Personen an. Ein Teil hat sich nach einer sternförmigen Anreise an der S-Bahn-Station Universität getroffen, ein anderer, 100 Personen, in der Stadtmitte an einer U-Bahnstation, um so den Kontrollen der Polizei zu entgehen und um zu randalieren.

Für Fürderer ist nun der Zeitpunkt gekommen, an dem Gespräche nichts mehr nutzen, sondern die bestehenden Sicherheitskonzepte des DFB und der DFL zur Anwendung kommen müssen: „Dazu gehören auch repressive Maßnahmen.“ Zum Beispiel Bereichsbetretungsverbote und Stadionverbote. ...
http://www.derwesten.de/staedte/gel...-fordert-repressive-massnahmen-id7213602.html
 
Sind "Ultras" gleich immer "Chaoten", bzw umgekehrt!? :confused:

Dass die Medien sich wieder mal genüsslich darauf stürzen, war irgendwie zu erwarten. Meine Güte, in den 80er und 90er Jahren hat das doch keine Sau interessiert...
 
Sind "Ultras" gleich immer "Chaoten", bzw umgekehrt!? :confused:

Dass die Medien sich wieder mal genüsslich darauf stürzen, war irgendwie zu erwarten. Meine Güte, in den 80er und 90er Jahren hat das doch keine Sau interessiert...

Ich war nicht dabei und kann deswegen nicht einschätzen was wirklich genau passiert ist. ABER ich hoffe das du nicht meinst

Schalker Ultras hätten sich in der Nähe der Arena gesammelt und dann auf dem Stadion-Vorplatz gegnerische Fans angegriffen, so die Polizei. Dortmunder Gruppierungen seien mit Flaschen und Farbbeuteln auf die Gegenseite losgegangen

..Eine Kneipe wurde von den Schalkern zerlegt,

das ist normal!

Ich finde es absolut nicht normal. Und das sich die Presse auf sowas stürzt sollte uns allen nun endlich bewusst sein. Solche Probleme tun dem Fussball nicht gut und unterstützen die Meinung von DFB und DFL.
 
Polizei-Informationen über die zerstörte Gaststätte des Tennisclubs Flora haben sich als falsch erwiesen. Nach Informationen der Ruhr Nachrichten ist dort lediglich ein Plastikstuhl zu Bruch gegangen. Die Polizei hatte gemeldet, gewalttätige BVB-Fans hätten die Gaststätte demoliert, Mobiliar zerstört und als Wurfgeschosse eingesetzt.
 
Anbei wollen wir die Stellungnahme als Meinung vieler MSV-Fans dokumentieren und Fanclubs und Gruppierungen darum bitten, sich bei inhaltlicher Übereinstimmung gerne auf die Liste der Unterzeichner setzen zu lassen.
Ferner [...] ist der Anteil der Fans eines Fußballspiels, welcher nicht Mitglied in einem offiziellen Fanclub ist, [...] die nachweislich den größten Teil des Publikums ausmachen.
Quelle

Wäre es dann nicht auch sinnvoll, Fans die in keinem Fanclub sind, die Möglichkeit zu geben, hier zu unterzeichnen?
 

Eine Idee aus dem dort angehängten PDF find ich nicht schlecht.
Schulungen für Ordnungskräfte

Wir begrüßen die Forderung nach einer besseren Schulung und Qualifikation von Ordnungskräften sehr. Neben den bisher ohnehin verlangten Schulungen für Ordner wären weitere Maßnahmen sinnvoll. In Düsseldorf wird, auf Wunsch der Fanbetreuung und auch der teilnehmenden Fans, derzeit ein entsprechendes Ordnerhandbuch entwickelt, in dem u.a. auch auf rechtsradikale Symboliken und fußballspezifische Besonderheiten eingegangen wird. So sind neuen Ordnungsdienstkräften die Besonderheiten von Fußballfans oft nicht bewusst.

Wenn man so ein "Ordnerhandbuch" mit den Fans entwickelt könnte da was vernünftiges bei raus kommen.
 
Neues Sicherheitskonzept Politik setzt Fußball unter Druck

22.10.2012 · Das Sicherheitskonzept im deutschen Fußball wird immer mehr zum heißen Eisen. DFL und DFB sowie die 36 Profiklubs müssen sich erst noch zusammenraufen. Die Politik drängt nach den Ausschreitungen von Dortmund.

mehr

Hier wird u.a. mittlerweile mit Kostenübernahme der Polizeieinsätzen gedroht, sollten nicht drastische Maßnahmen ergriffen werden.
Irre ich mich, oder fehlt dazu nicht von vorneherein jede rechtliche Grundlage?
 
Hier wird u.a. mittlerweile mit Kostenübernahme der Polizeieinsätzen gedroht, sollten nicht drastische Maßnahmen ergriffen werden.

Die Idioten von Samstag waren natürlich Wasser auf die Mühlen. Ich habe heute diverse Interviews im WDR gehört, wo vor allem Polizeivertreter, zeimlich viel nachblubbern. Die Pächterin, deren Gaststätte demoliert wurde, ist sehr überrascht http://www.derwesten.de/staedte/dor...h-heftiger-revierderby-randale-id7215077.html
Immer wieder die Forderung nach mehr ... Ich will auch mal forderN Hiermit fordere ich die sofortige Abschaffung des Oktoberfestes in München, weil sich dort bürgerkriegsähnliche Zustände breit machen!

Zu den Antworten der Vereine: VW Top, vor allem der Vorschlag, die Fans mitzunehmen. DDorf nimmt die komplette Gerichtsbarkeit ausreinander :respekt:
 
Zurück
Oben