Beschlüsse der Sicherheitskonferenz

Weiterentwicklung nach Rückmeldung der Clubs: Ligavorstand verständigt sich auf nächste Schritte beim Thema Sicherheit

Unter Einbeziehung der Rückmeldungen der Clubs sowie verschiedenster Fan-Organisationen innerhalb der AG Fanbelange hat sich der Ligavorstand auf die weiteren Schritte beim Thema Sicherheit verständigt. Einstimmig beschloss das Gremium, einen weiterentwickelten Maßnahmen-Katalog erneut den Mitgliedern des Ligaverbandes zur Stellungnahme vorzulegen. Die Clubs haben bis zum 22. November Gelegenheit, sich mit ihren Gremien und Strukturen vor Ort zu beraten und der DFL gegebenenfalls Änderungsvorschläge zukommen zu lassen. Dabei sind insbesondere Klarstellungen und Anpassungen in drei Punkten hervorzuheben:

Weiterlesen!: http://www.presseportal.de/pm/52476...ng-nach-rueckmeldung-der-clubs-ligavorstand/t
 
Zitat:

" Die DFL möchte mit ihrem Sicherheitspapier die Kontrolle in Fußballstadien erhöhen. Fans des MSV haben dazu aufgerufen, dass alle Clubs, auch die der 1. und 2. Liga, gegen das Papier protestieren. Die Befürchtung ist, dass sich Verhältnisse wie in England oder Italien einstellen."
Die Fans des MSV Duisburg haben dieser Tage einige Sorgen, unter anderem den Tabellenplatz. „Aber jetzt ist es mir egal, ob wir nächstes Jahr in der 3. Liga spielen“, sagte ein Anhänger Anfang der Woche. Ihm und vielen anderen geht es gerade um Größeres: „Wenn das Sicherheitspapier beschlossen wird, komme ich gar nicht mehr ins Stadion, in welcher Liga auch immer!“

Link: http://www.derwesten.de/staedte/dui...eren-sicherheitspapier-der-dfl-id7297081.html
 
Fühlt sich gerade nur so an, als ob es an einem Tag gefühlte 5 Demos gibt und man von allen Seiten mit Problemen erdrückt wird. Naja, erstmal warten bis Sonntag.
 
Da steht, die Fans werden an 3 Spieltagen 12 Minuten schweigen. Ich geh mal auch von Sonntag aus.

Ich bezweifle, dass so ein groß angelegter Boykott, wie er da im Artikel beschrieben wird, einfach mal ohne Ankündigung durchgezogen wird. Ich empfehle dir dazu auch einfach mal die Präsentation der Veranstaltung, die dort thematisiert wird, welche du auch hier im Portal finden kannst im Thema der "Zebras gegen das DFL Papier".

Da steht nämlich drin, dass die drei Spieltage vor dem 12.12. genutzt werden. Ich hoffe auch wirklich, dass dieses Vorhaben in vielen Stadien umsetzen lässt, 12 Minuten und 12 Sekunden (laut Präsentation) sind sicherlich machbar.

Auch wenn es beim MSV momentan keinen wirklichen Fußball zu sehen gibt, wäre es schon schön, auch in Zukunft einen angenehmen Stadionbesuch zu haben, so ganz ohne Zelte vor den Blöcken. Wie ich gelesen habe, soll sowas sogar schon in der Regionalliga bei Siegen oder Wuppertal durchgeführt werden! Und bei dem ganzen, sicherlich berechtigen, Aufruhr rund um die Vereinssituation darf dieses Thema nicht zu kurz kommen.
 
Soweit ich weiß werden sich an dem Boykott alle Szenen der 1. und 2. Liga(mit 3 Ausnahmen) beteiligen. Ebenfalls werden sich weitere Szenen aus den unteren Ligen beteiligen, auch wenn diese noch nicht direkt davon betroffen sind.
 
Sicherheitskonzept gegen Gewalt im Fußball DFL geht auf Fans zu

Nach heftigen Protesten von Fans und Vereinen verändert die Deutsche Fußball Liga ihr Konzept "Sicheres Stadionerlebnis". Der Verband schwächt dabei einige der umstrittenen Punkte ab und fordert den Dialog mit den Anhängern. In der Hoffnung, dass die Klubs dem Papier zustimmen. Denn die Politik macht weiter Druck.

hier weiter lesen : http://www.sueddeutsche.de/sport/si...lt-im-fussball-dfl-geht-auf-fans-zu-1.1524248
 
Ich habe gerade von einem Freund der :kacke: Fan ist folgenden Text geschickt bekommen.

"Willst du viel Geld bezahlen, um die Hintergrundkulisse einer Entertainment-Veranstaltung zu bilden, ohne eigene Würde und deiner Freiheit beraubt? Oder willst du weiterhin selbstbestimmt ins Stadion gehen, mit einer eigenen Meinung in einem Lebensraum, den du mitgestalten kannst? Entscheide dich richtig und setze ein Zeichen um die einzigartige, bunte und laute Fankultur in diesem Land zu bewahren – wir zählen auf dich!

Am 12.12.2012 werden die Vereine auf einer Sitzung über Umsetzung und bzw. oder Veränderung des Konzepts „Sicheres Stadionerlebnis“ sprechen. Um den Vereinen ein klares Zeichen der generellen Ablehnung des Konzepts mit auf den Weg zu geben, werden die Kurven in Deutschland an den Spieltagen 14-16 die ersten 12 Minuten und 12 Sekunden schweigen, für uns sind es die Spiele in Hamburg, zu Hause gegen Mönchengladbach und in Stuttgart."

http://ultras-ge.de/?p=3052

Wird dies auch von unseren Ultras in die Tat umgesetzt?
 
:verzweifelt:

Es sind Zahlen, die alarmieren sollen: Nach einer neuen Polizei-Studie scheinen deutsche Stadien gefährliche Risikoorte zu sein. Doch das Zahlenwerk offenbart viele Fehler. Eine seriöse Auseinandersetzung mit Gewalt im Fußball findet damit immer noch nicht statt.

Ralf Jäger ist ein eloquenter Redner. Der Innenminister von Nordrhein-Westfalen nutzt derzeit seine Chance, um öffentlichkeitswirksam die neuste Statistik der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZiS) zu bewerten. Der 51-Jährige lässt dabei keinen Zweifel daran, dass die Gewaltsituation in Deutschlands Stadien mittlerweile ein horrendes Maß erreicht habe.

Quelle und weiter: http://www.spiegel.de/sport/fussbal...polizei-zahlen-zur-abschreckung-a-868231.html

Manchmal frage ich mich, warum Bullen und Politiker sich so auf die Fans schmeissen?! Sollen sie sich besser mal den Kopf zerbrechen, wie sie ihre maroden Finanzen in Ordnung bekommen.
 
Es ist absoluter Unsinn, das ein Besuch im Stadion heute so gefährlich ist wie noch nie vorher!
Die Zahlen belegen, dass nur einer unter 28000 (!!!!) Stadionbesuchern verletzt wird, und dabei ist nicht gesagt wie sich diejenigen verletzt haben! Früher gab es da mehr Probleme, das sagen und wissen wahrscheinlich alle die schon länger dabei sind (von meinem Vater weiß ich es) und auch dazu gibt es Statistiken!

Beim Oktoberfest ist der Anteil an Verletzten größer als bei einem Fußballspiel.

Quelle: https://www.ich-fuehl-mich-sicher.de/hintergrund.html
Dort gibt es weiter interessante Informationen. Als Quelle für die Statistik ist Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) angegeben.

Nebenbei: Wurde hier im Portal die Liste von der Website erwähnt?
 
Wird dies auch von unseren Ultras in die Tat umgesetzt?
Wie bereits oben ausgeführt wird es das. Schön wäre es allerdings wenn sich möglichst alle Fans daran beteiligen, wenngleich natürlich jeder für sich entscheiden soll wie er handelt. Dieses Sicherheits"konzept" betrifft und stellt grundsätzlich jeden Zuschauer unter Generalverdacht.

Das Politiker Nebenschauplätze eröffnen, polemisieren und agitieren um von eigenem Versagen abzulenken ist in diesem Milieu doch seit vielen Jahren Tradition.
 
In der aktuellen 11-Freunde Ausgabe ist ein sehr schöner, informativer Artikel zu der Thematik, welcher die Historie des "Dialogs" zwischen Fans und DFL nachzeichnet. Lesenswert... oder wie Gerd Dembowski letztens im Frühstücksfernsehen sagte: "Bevor wir loslegen möchte ich feststellen: An einem Wochenende auf dem Oktoberfest werden mehr Straftaten begangen als in einer gesamten Bundesligasaison. Jetzt können wir anfangen zu diskutieren..."
 


Tschuldigung, Off-Topic.
Die BILD-Zeitung hat ne ganz eigene Statistik.

http://www.bild.de/sport/fussball/b...-die-fans-in-meinem-verein-27283440.bild.html

BTT:
Was mir auffällt, ist, dass als Gegenargument zu Restriktionen beim Fußball oft reflexartig das Oktoberfest zitiert wird, bei dem es mehr Gewalt und Kriminalität gibt.
Das ist sicherlich richtig, das Oktoberfest ist allerdings fester Bestandteil deutscher komerzieller Tradition, weil so viele Touristen dahin kommen. :rolleyes:
Das wäre doch Werbeunwirksam, wenn darüber Gewaltstatistiken geführt werden...
Ausserdem können verschiedene private Sender dann jedes Jahr aufs Neue reisserische Berichte über Gewalt, Sex und Alkohol auf dem Oktoberfest zu jeder Tages- und Nachtzeit ausstrahlen.
Darüberhinaus, wenns beim Oktoberfest mehr Gewalt gibt, als beim Fußball ist das ein relativ schwaches Argument um Gealt beim Fußball zu verharmlosen.
Vielleicht sollte man mal alle Fußballspiele aufzählen und per Video aneinanderreihen, bei denen bis auf nen Sonnenstich keinerlei Verletzungen oder Gewalt zu beklagen sind.

Im Moment hat man ja in den Medien den Eindruck, wenn man zu einem Fußballspiel fährt, muss man a) lebensmüde oder b) selbst gewaltsuchend sein, aufgrund der vielen schlimmen Dinge die dort angeblich vorfallen.
 
Das DFL-Papier "Sicheres Stadionerlebnis" stößt bei vielen Fans und Clubs auf Ablehnung. Nun nehmen auch Ultras von mehr als 40 Vereinen Stellung. Im Interview redet ihr Sprecher, der Hamburger Ultra Philipp Markhardt, über Polizeistatistiken, Ganzkörperkontrollen und einen Stimmungsboykott.

SPIEGEL ONLINE: Herr Markhardt, die Deutsche Fußball Liga (DFL) will Stadien sicherer machen. Was haben Sie dagegen?

Was er dagegen hat oder nicht und was er noch so von sich gibt, lest ihr hier: http://www.spiegel.de/sport/fussball/ultras-nehmen-stellung-zu-dfl-sicherheitspapier-a-868333.html
 
"Über 50 Fanszenen haben eine Beteiligung zugesagt"
Ab dem kommenden Spieltag wird in zahlreichen Fankurven Deutschlands für 12 Minuten und 12 Sekunden geschwiegen. Damit protestieren die Fans gegen ein Sicherheitspapier, dass am 12. Dezember verabschiedet werden soll. Stadionwelt sprach mit einem Vertreter von 12Doppelpunkt12.

weiter auf:
http://www.stadionwelt-fans.de/inde...news_detail&news_id=5645&gal_id=140&bild_nr=5


ohne Stimme keine Stimmung Homepage:
http://www.12doppelpunkt12.de/


Aktionsbündnis Zebras gegen das DFL-Papier:
http://www.facebook.com/ZebrasGegenDasDflPapier?ref=ts&fref=ts
 
Die HSV - Fans fuhren in Ddorf eine Aktion gegen das DFB - Papier:

Nur leider haben sie dabei auch eine eigene Fahne (CFHH) in Flammen aufgehen lassen.
Eine selten dämliche Aktion, die den Befürwortern von irgendwelchen Sicherheitswahn-Ideen nur Wasser auf die Mühlen ist. Wenn man mit Pyro nicht umgehen kann, soll man es lassen. (Ich habe nicht grundsätzlich was gegen Pyro).
 
Fanprojekte: DFL soll Sicherheitspapier zurückziehen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) kritisiert das DFL-Sicherheitspapier „sicheres Stadionerlebnis“ und fordert die DFL auf das Papier zurückzuziehen. Die BAG „sind nicht bereit, die Scherben, die dieses Konzept - sofern es in der vorliegenden Fassung verabschiedet wird - verursachen wird, wieder aufzukehren.“ heißt es in der Pressemitteilung.

Stadionwelt dokumentiert die gesamte Pressemitteilung der BAG:

Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) zum DFL-Konzeptpapier „Sicheres Stadionerlebnis“
Mainz / Jena, den 22.10.2012

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) hat sich intensiv mit dem Konzept der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL) „Sicheres Stadionerlebnis“ befasst.

Auch die Fanprojekte erachten es für absolut sinnvoll und notwendig, sich mit den im Konzeptpapier „Sicheres Stadionerlebnis“ aufgegriffenen Themenfeldern auseinanderzusetzen. Dies sollte und darf jedoch nicht unter Zeitdruck und getrieben durch eine aufgeregte öffentliche Debatte geschehen.



http://www.stadionwelt-fans.de/inde...en&folder=sites&site=news_detail&news_id=5650
 
http://www.spiegel.de/sport/fussball/fans-protestierten-gegen-dfl-sicherheitskonzept-a-869816.html


Nur wenige Sekunden zuvor dröhnt es aus Tausenden Kehlen in Dortmund: "Vier, drei, zwei…". Als die "gelbe Wand" die letzten sechs Sekunden des Boykotts gemeinsam laut herunterzählt, stimmt das gesamte Stadion in den Countdown ein. Bei genau zwölf Minuten und zwölf Sekunden bricht eine tosende Emotionswelle über alle Tribünen herein. Die "Süd" eskaliert förmlich, hüpfende und singende BVB-Fans erzeugen eine selten zuvor erlebte Lautstärke. Selbst hartgesottene Reporter sagen hinterher, dass sie in diesem Moment eine Gänsehaut erlebten. Ich selbst erwische mich dabei, wie ich minutenlang auf die Südtribüne starre, statt mir das fade Fußballspiel anzusehen.


Das ist deutlich wahrgenommen worden ... ganz große vereinsübergreifende Aktion!!! Ganz großes Kino!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich stand gestern auf der Südtribüne da aufgrund der englischen Woche ein Freund eine Dauerkarte über hatte.
War schon bemerkenswert dass es auch bei 80.000 durchgezogen wurde bzw geklappt hat.
Dort wurde anders als bei uns heute vor dem Spiel etwas Stimmung gemacht und der Einlauf sowie Mannschaftsaufstellung normal mitgemacht. Zum Anpfiff war es dann ruhig und dort wurde dann halt die letzten 12 Sekunden runtergezählt. Ist von der Lautstärke schon beeindruckend wenn es erst komplett leise ist und dann die komplette Süd plötzlich Gas gibt (was natürlich klar ist bei 80.000 im Gegensatz zu 8.500)

Aber auch bei uns fand ich es sehr sehr positiv! Die Unionfans haben es auch echt toll umgesetzt und dass es bei uns auch vor dem Spiel ohne Gesang bei Hymne, Mannschaftsaufstellung & Zebratwist geklappt hat, hat mich doch etwas positiv überrascht!

Im WDR2 und auch bei SKY sind die Kommentatoren auch bei anderen Spielen ordentlich drauf eingegangen und machten deutlich wie "gewöhnungsbedürftigt" es wäre.

Für mich ist es bereits jetzt eine gelungene Aktion, da in der Hinsicht (zurecht) alle in eine Richtung gehen und mitziehen!!!
 
Skurriles zum Thema aus der Druckausgabe der WZ von heute:

"Recht ernüchternd war die erste Reaktion von Thorsten Fink nach dem Sieg gegen :kacke:: `Wie haben sie den stillen Fanprotest wahrgenommen?´ wurde er gefragt. Und der HSV-Trainer antwortete: `Ich wusste nicht, worum es geht. Ich dachte, die Fans wollten uns für die im Spiel zuvor schlechte Leistung gegen Düsseldorf abstrafen.´ Soviel Ignoranz gegenüber einer emotional geführten Debatte zwischen Anhängern und den Vereinen sollten sich nur Wenige in der Liga leisten."

Schreibt dort Olaf Kupfer im Kommentar auf Seite zwei.

Meine Meinung: steckt dem Thorsti mal eine Toblerone in den Rucksack, gebt ihm einen Klaps auf die Lederhose, und dann schnell in den Zug zurück hinter die Alpen, von wo er auch hervorgekommen ist. Oder Uns-Uwe soll den Hammer, den er im Werbeblock der Sportschau immer für einen Baumarkt schwingt, mal für was anderes benutzen.
 
Der Doku-Film "Verrückt nach Fußball – Eine Reise durch die Fankurven Italiens" (Riesenbuhei Entertainment) von Marc Quambusch schlägt in der Fanszene hohe Wellen. Gemeinsam mit zwei deutschen Groundhoppern reist der Filmemacher durch Italien und wirft einen erschreckenden Blick auf Italiens Fankurven. Im WAZ-Interview spricht Quambusch über den Niedergang der italienischen Fankultur und die möglichen Auswirkungen auf die deutsche Fanlandschaft.

heute um 23:10Uhr auf ZDF Info

Interview mit dem Regisseur und Fußballfan über Italien, den Film und die aktuelle Lage in Deutschland:

http://www.derwesten.de/sport/fussb...reise-durch-italiens-fankurven-id7344622.html
 
...und auf Flugblättern veröffentlichten Stellungnahmen handelt es sich aber in vielen Punkten um Unterstellungen oder um Pauschalierungen, die ein Zerrbild der Realität liefern

Also das ist ja an Ironie kaum noch zu überbieten.

Kern der vorgelegten Maßnahmen ist und bleibt die täterorientierte Aufklärung zur Vermeidung von Kollektivstrafen.

Eine Verankerung von Ganzkörper-Kontrollen ist nicht geplant.

Genau dies sind doch Punkte in dem Konzept der DFL.
Heißt das jetzt, dass auf diese Punkte verzichtet wird, oder weiß in dem Verein keiner mehr worum es in dem eigenen Maßnahmenpapier geht?!
 
Beim Lesen des Interviews mit Peter Peters, Vizepräsident der DFL, bin ich vom Stuhl gefallen.

SPIEGEL ONLINE: Aber die aktive Fanszene boykottiert das Papier doch flächendeckend.
Peters: Ich habe etliche Gespräche mit Fanvertretern und Ultras geführt und dort sehr viel Zuspruch für unsere Überlegungen erhalten. Diese sagen aber auch, dass sie das in ihren Gruppen nicht so offen befürworten können, weil sie sonst Ärger kriegen. Das finde ich sehr schade.

http://www.spiegel.de/sport/fussbal...nt-der-dfl-zu-stadionsicherheit-a-869875.html
 
"SPIEGEL ONLINE: Aber die aktive Fanszene boykottiert das Papier doch flächendeckend.

Peters: Ich habe etliche Gespräche mit Fanvertretern und Ultras geführt und dort sehr viel Zuspruch für unsere Überlegungen erhalten. Diese sagen aber auch, dass sie das in ihren Gruppen nicht so offen befürworten können, weil sie sonst Ärger kriegen. Das finde ich sehr schade."

http://www.spiegel.de/sport/fussball/peter-peters-vizepraesident-der-dfl-zu-stadionsicherheit-a-869875.html


Ich mach mir die Welt wide wide wie sie mir gefällt.:slomoe:
Langsam kann man denen da oben echt nur noch auf die Fresse hauen.
Eine andere Sprache scheinen Sie wirklich nicht verstehen zu wollen, wenn selbst eine solche tolle Aktion wie 12:12, wo selbst die Medien positiv berichteten nicht verstanden wird!:mad:
 
Zurück
Oben