Der MSV in der 3. Liga 2025/26

- Mit einem Sieg > 2 Tore könnten wir in zwei Wochen den Allzeitrekord von 1860 München für den besten Saisonstart nach fünf Spieltagen knacken
Aufgestiegen sind sie aber trotzdem nicht, soweit ich mich erinnere.

Wiesbaden, Schweinfurt und Havelse klingt aber tatsächlich auch sehr machbar und dann hätten wir noch einen ganz anderen Rekord.

Danach kommt dann aber auch fast schon der Oktober und da sind dann Saarbrücken, Rostock, 1860 und Exxen gleich 4 Gegner, die zumindest auf dem Papier sehr stark sind.
 
[...]Danach kommt dann aber auch fast schon der Oktober und da sind dann Saarbrücken, Rostock, 1860 und Exxen gleich 4 Gegner, die zumindest auf dem Papier sehr stark sind.[...]
Papier ist geduldig...
Ich will nicht behaupten, dass wir durchmarschieren, aber die Mannschaften reißen jetzt auch gerade keine Bäume aus.
Also lasst die mal kommen. ;)
 
Kurzes Funfact:

In der Abstiegssaison hatten wir 12 Punkte nach 17 Spieltagen. Allerdings hatten wir damals nur 10 Tore erzielt.
 
Von Spiel zu Spiel denken und erstmal die 44 Punkte erreichen.
Sandhausen sollte eine echte Warnung sein.

Aber unterm Strich haben wir ein Richtig Starkes Team ! der zusammenhalt ist Bombe.
Leider kommt jetzt eine Pause die zu einem schlechten Zeitpunkt kommt.
Gegen Wehen sollten es aber jetzt schon 20.000 + Zuschauer werden.
 
Demut sollte das Gebot der Stunde sein. Man hat gestern deutlich gesehen das viele Mannschaften in der 3.Liga einen guten Ball spielen und das unsere Mannschaft auch sehr schnell ordentlich Probleme bekommen kann. Alles in und um dem Emmes surft gerade auf einer riesigen Euphoriewelle aber es werden auch wie in der vergangenen Saison noch Rückschläge kommen. Ich schätze das DH und sein Team das alles richtig einordnen können, Stichwort "kontrollierte Euphorie" .

Wenn das Ziel Klassenerhalt schnellstmöglich erreicht werden kann dann können wir immer noch von höherem träumen aber nicht jetzt.

Es kommen noch Mannschaften die laut auf dem Papier richtige Brocken sind und denen müssen die Zebras Parolie bieten und erstmal den Schneid abkaufen.

Ich bin auch sehr begeistert in dieser derzeitigen Lage aber Hochmut kommt vor dem Fall,deswegen bitte auf dem Teppich bleiben.

Nur meine Meinung

Nur der Emmes!!!
 
Aufgestiegen sind sie aber trotzdem nicht, soweit ich mich erinnere.

Wiesbaden, Schweinfurt und Havelse klingt aber tatsächlich auch sehr machbar und dann hätten wir noch einen ganz anderen Rekord.

Danach kommt dann aber auch fast schon der Oktober und da sind dann Saarbrücken, Rostock, 1860 und Exxen gleich 4 Gegner, die zumindest auf dem Papier sehr stark sind.
Wehen Wiesbaden gehört für mich aber auch in die Saarbrücken Gruppe. In dem Spiel zu punkten wäre mega. Man sollte wirklich nicht enttäuscht sein, wenn wir in diesem Spiel Federn lassen müssten.
 
Die Welle weiter reiten!

Aaaaaaaaaber — noch ganz lang die Saison.

Trotzdem darf man da jetzt nicht zu viel ableiten.

Gibt keine Mannschaft die alle 38 Spiele gewinnt. Die Rückschläge werden zu 100 Prozent kommen und dann wird interessant wie wir reagieren.

Für mich sieht es aus, als würden wir die Spiele mit einer Mischung aus, wie @Schimanski es geschrieben hat „Gefühl für den richtigen Spielmoment“, Wille und auch der individuellen Qualität gewinnen.

Ich glaube die Mannschaft ist wirklich offensiv stark besetzt — dazu kommt die Verinnerlichung der Tugenden bei wohl so ziemlich jedem einzelnen — die Maschine läuft rund.

Jetzt ist die Frage für mich — worüber ich mir Gedanken mache — ob dieser „Heldenfussball“ sich eben abnutzt — kann man das so durchziehen — denn ganz ehrlich — wenn du die Chance hast oben dranzubleiben — und ich glaube das sehen die Verantwortlichen genauso — dann solltest du das auch versuchen! (Nicht ohne Grund stellen sich CS oder Preetz hin und sagen wir sind sehr ambitioniert und wollen nicht nur irgendwie auf Platz 15)

Nicht falsch verstehen — ich will nicht den Aufstieg als Ziel ausrufen.

Trotzdem bleibt für mich die Frage ob wir mit dieser Art des Fußballs langfristig erfolgreich sind, oder da schneller ein Einbruch kommen kann.

Ziehen wir die Spiele wirklich jedes Mal mit Anpassungen an den Spielmoment, individueller Klasse von symalla, sussek, Nos und Co so knapp über die Linie wie in der Regio bzw. den ersten 4 spielen diese Saison?

Das Durchhaltevermögen muss permanent schon riesig sein — die erste Halbzeit gegen Verl hätte vielleicht so manchen gebrochen.

Eine sehr spannende Frage find ich…
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir bleiben bei der kontrollierten Euphorie und denken von Spiel zu Spiel. Trotzdem dürfen wir die Tabelle natürlich auch genießen.
Die Welle weiter reiten!

Aaaaaaaaaber — noch ganz lang die Saison.

Trotzdem darf man da jetzt nicht zu viel ableiten.

Gibt keine Mannschaft die alle 38 Spiele gewinnt. Die Rückschläge werden zu 100 Prozent kommen und dann wird interessant wie wir reagieren.
Richtig!

Wir befinden uns seit einem Jahr auf einer - fast durchgängigen - Reise, die nur eine Richtung kennt. Mit Ausnahme der „Schwächephase“ zwischen den Jahren 24/25 fliegt uns momentan alles zu. Das heißt aber nicht, dass es unendlich so weiter gehen wird. Wir dürfen das alles, was hier gerade passiert nicht als selbstverständlich ansehen. Immerhin spielen wir mittlerweile in der 3. Liga und da werden die Punkteverluste unweigerlich eintreten. Genau dann wird sich MSVereint hoffentlich zeigen. Es gilt dann nicht in Panik zu geraten und einen kühlen Kopf zu bewahren. Stand jetzt haben wir einfach schon 12 unendlich wichtige Punkte gegen Gegner geholt, wo man die Dreier im Vorfeld überhaupt nicht einplanen konnte. Daher sollten wir weiter genießen was wir haben aber auch immer mit ein wenig Demut auf die Tabelle schauen.
 
Kurzes Funfact:

In der Abstiegssaison hatten wir 12 Punkte nach 17 Spieltagen. Allerdings hatten wir damals nur 10 Tore erzielt.
Toll, was für ein FUN fuck eh fact , danke fürs erinnern du Profi!!!! Was für einen fun ich jetzt habe ....

;)


Ich bin ja dafür die Situation einfach zu genießen und diesen Rammel zu rocheln!

Klar! Es gibt Spalter, die jetzt genau das Gegenteil behaupten werden, dass der Rochen gerammelt gehöre, ich bitte diese Randgruppe zu ignorieren!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Durchhaltevermögen muss permanent schon riesig sein — die erste Halbzeit gegen Verl hätte vielleicht so manchen gebrochen.

Eine sehr spannende Frage find ich…

Hast du die Reaktion von Höner und Hirsch nach dem 0:2 gesehen? Für mich habe sie selbst nicht mehr an eine Wende geglaubt.

Die (guten) Anpassungen zur Halbzeit haben zwar dafür gesorgt, dass man gleichberechtigt mitspielt oder -kämpft, aber große Chancen oder eine wirkliche Dominanz ist daraus nicht entstanden. Noß stand auch schon auf dem Feld, nur noch ein Wechsel offen. Deswegen waren nicht mehr so viele Pfeile im Köcher und Verl in Summe auch einfach zu souverän gegen beide Defensivspielweisen des MSV.

Aber durch einen Verler Fehler bekommt der MSV auf einmal doch noch Räume zum Umschalten, nutzt die Chance und hat wieder den Fuß in die Tür. Dann ein Standard, eine rote Karte (beide mit diskutablen Schiedsrichterentscheidungen) und ein blinder Fleck in der Verler Spielanlage alles spielerisch zu lösen, anstatt die Kirsche wegzupöhlen, begünstigen das dritte Tor.

Hirsch hat je selbst gesagt, dass das nicht wöchentlich wiederholbar ist.

Wenn man das Spiel nüchtern analysiert, muss man die zeitweilige Unterlegenheit und Mittellosigkeit einfach anerkennen.

Trotzdem begeistert mich die Wucht und Überzeugung des Hau-Ruck-Fussball und auch die defensiv-taktische Flexibilität des Trainerteams. Wenn man das noch mit den Stärken der Verler paart, hätte man eine komplette Spielanlage, die für alles gewappnet wäre.

Aber ist das umsetzbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen von der Euphorie, nimmt doch jeder Sieg, Druck vom Kessel auf dem Weg zu 45 Punkten. Wir sind jetzt nach 4 Spielen, irgendwie in der Situation befreit aufzuspielen können, die Abstiegsplätze sind jetzt vorerst weit weg. Dadurch entsteht langsam eine Situation, wo der MSV in Ruhe sein Spiel weiter entwickeln kann. Mit einem Punkt in der Tasche, könntest du das nicht so ohne weiteres. Im Herbst werden schon viele Teams unter Druck stehen, entweder weil sie ihren Aufstieg Ambitionen hinterherlaufen oder im Keller versackt sind. Von daher freue ich mich wirklich auf die weitere Reise im Herbst und bin gespannt wie wir uns weiter sportlich entwickeln.
 
Trotzdem begeistert mich die Wucht und Überzeugung des Hau-Ruck-Fussball und auch die defensiv-taktische Flexibilität des Trainerteams. Wenn man das noch mit den Stärken der Verler Spielanlage paart, hätte man eine komplette Spielanlage, die für alles gewappnet wäre.

Aber ist das umsetzbar?
Was mir nicht erst gestern, dort aber sehr extrem auffiel - wir lassen trotz geringer Spielanteile und Ballbesitz kaum Abschlüsse, geschweige denn Topchancen gegen uns zu.

Klammert man mal die 2. HZ gegen Stuttgart II und das Spiel in Regensburg aus, so konnten weder die Ulmer eine Halbzeit in Überzahl, noch die Verler über 80 Minuten aus ihrer teilweise extremen Feldüberlegenheit mit über 70% Ballbesitz viel Kapital schlagen und viele Chancen kreieren.
Das gestrige 2:0 und der Ausgleich von Ulm waren individuellen Fehlern bzw. dem Zufall vorausgegangen.
Dabei monierten insbesondere die Verler in den ersten drei Spielen noch ihre mangelhafte Chancenverwertung.

Ist nach 4 Spieltagen sicherlich nur eine Momentaufnahme, aber wir stehen im letzten Drittel extrem kompakt und lassen dort kaum etwas zu.

Diese Stärke kommt umso mehr zum Tragen, wenn wir mit 1:0 in Führung gehen, da der Gegner uns zwangsläufig Räume zum umschalten bieten muss.

Die große Schwäche liegt derzeit noch darin, dass wir bei Rückständen kaum Antworten finden und uns im Aufbau wenig variabel zeigen. Dies war in der letzten Saison schon unser (einziger) Schwachpunkt, wie in den Spielen gegen Oberhausen oder auch Düsseldorf II.

Bisher haben wir mit dieser Herangehensweise Erfolg, dennoch würde ich mir etwas mehr Variabilität auf bestimmte Spielsituationen wünschen. Dadurch wären wir noch schwerer zu bespielen.
 
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein 2:0 Vorsprung ein gefährliches Zwischenergebnis ist. Ja, gestern hatte unsere Mannschaft einen
gebrauchten Tag, wie man so schön sagt. Man könnte aber auch konstatieren, das Verl nicht erst seit gestern eine sehr spielstarke
Mannschaft ist. Allerdings ist es auch nicht neu, dass ein Gegentor bzw. Anschlusstor eine wechselseitige Wirkung hat. Es ist eine
besondere Note, das ausgerechnet Symalla als Einwechselspieler die Wende einläutete. Symalla, der von sich sagt, dass er sich
keinen Kopf macht und einfach nur Fußball spielen will. Das sah man daran, das er den genialen Pass auf den besser postierten Sussek
spielte, statt stur mit dem Ball und den Kopf durch die Verler Wand zu laufen. Das der Verler Torhüter den Schuss nur abwehren konnte
und Symalla nach dem Pass nicht abgeschaltet hat, sondern durchgelaufen ist, ist aktuell, das was diese Mannschaft ausmacht. Das Tor
veränderte die ganze Statik des Spiels und der unbedingte Wille kehrte in die Mannschaft zurück. Und der setzte sich nach dem 2:2 fort.
In den letzten schlechten 3. LIga-Zeiten hätte sich danach die damalige Mannschaft zurückgezogen und hätte versucht das Ergebnis zu
halten und als Erfolg verkauft. Im schlimmsten Fall hätten die Verler wieder ihre Räume bekommen und wären mit einem 3:2 aus dem
Spiel gegangen. Aber nicht mit der neuen Mannschaft, die nicht erst seit gestern unbedingt auf Sieg spielen wollen... und das bereits zum
wiederholten Mal. Und das ist eine Mentalität, die der Trainer den Spielern eingeimpft hat und die Spieler merken, das genau das zum
Erfolg führt. Und mit jedem Spiel, das auf diese Weise gewonnen wird (Unterzahl, Rückstand) stärkt das Selbstvertrauen und auch das
Vertrauen in diesen positiv verrückten Trainer...schlagt mich, aber dieser Trainer passt 1902% zu diesem Verein.
Und seit gestern wissen die Verler, dass 75 Minuten Spieldominanz gegen diesen MSV einfach nicht reichen...
 
Hast du die Reaktion von Höner und Hirsch nach dem 0:2 gesehen? Für mich habe sie selbst nicht mehr an eine Wende geglaubt.

Die (guten) Anpassungen zur Halbzeit haben zwar dafür gesorgt, dass man gleichberechtigt mitspielt oder -kämpft, aber große Chancen oder eine wirkliche Dominanz ist daraus nicht entstanden. Noß stand auch schon auf dem Feld, nur noch ein Wechsel offen. Deswegen waren nicht mehr so viele Pfeile im Köcher und Verl in Summe auch einfach zu souverän gegen beide Defensivspielweisen des MSV.

Aber durch einen Verler Fehler bekommt der MSV auf einmal doch noch Räume zum Umschalten, nutzt die Chance und hat wieder den Fuß in die Tür. Dann ein Standard, eine rote Karte (beide mit diskutablen Schiedsrichterentscheidungen) und ein blinder Fleck in der Verler Spielanlage alles spielerisch zu lösen, anstatt die Kirsche wegzupöhlen, begünstigen das dritte Tor.

Hirsch hat je selbst gesagt, dass das nicht wöchentlich wiederholbar ist.

Wenn man das Spiel nüchtern analysiert, muss man die zeitweilige Unterlegenheit und Mittellosigkeit einfach anerkennen.

Trotzdem begeistert mich die Wucht und Überzeugung des Hau-Ruck-Fussball und auch die defensiv-taktische Flexibilität des Trainerteams. Wenn man das noch mit den Stärken der Verler paart, hätte man eine komplette Spielanlage, die für alles gewappnet wäre.

Aber ist das umsetzbar?
Mal wieder eine sehr richtige Analyse!
Wir hatten gestern einfach auch viel Spielglück. Wenn sich der junge Schiedsrichter beim Foul von Hahn etwas mehr durch die Emotionen beeinflussen lässt, dann zeigt er rot (unabhängig jetzt von richtig oder falsch).
Wenn Stuttgart im 1.Spiel zwingender im Abschluss ist, dann gewinnst du das auch nicht.
Damit will ich sagen, wie eng die Spiele sind und mit weniger Spielglück anders ausgehen.
Das Team hat ganz viel Wille und Charakter, aber bisher auch das Momentum auf ihrer Seite.
 
Hast du die Reaktion von Höner und Hirsch nach dem 0:2 gesehen? Für mich habe sie selbst nicht mehr an eine Wende geglaubt.

Die (guten) Anpassungen zur Halbzeit haben zwar dafür gesorgt, dass man gleichberechtigt mitspielt oder -kämpft, aber große Chancen oder eine wirkliche Dominanz ist daraus nicht entstanden. Noß stand auch schon auf dem Feld, nur noch ein Wechsel offen. Deswegen waren nicht mehr so viele Pfeile im Köcher und Verl in Summe auch einfach zu souverän gegen beide Defensivspielweisen des MSV.

Aber durch einen Verler Fehler bekommt der MSV auf einmal doch noch Räume zum Umschalten, nutzt die Chance und hat wieder den Fuß in die Tür. Dann ein Standard, eine rote Karte (beide mit diskutablen Schiedsrichterentscheidungen) und ein blinder Fleck in der Verler Spielanlage alles spielerisch zu lösen, anstatt die Kirsche wegzupöhlen, begünstigen das dritte Tor.

Hirsch hat je selbst gesagt, dass das nicht wöchentlich wiederholbar ist.

Wenn man das Spiel nüchtern analysiert, muss man die zeitweilige Unterlegenheit und Mittellosigkeit einfach anerkennen.

Trotzdem begeistert mich die Wucht und Überzeugung des Hau-Ruck-Fussball und auch die defensiv-taktische Flexibilität des Trainerteams. Wenn man das noch mit den Stärken der Verler paart, hätte man eine komplette Spielanlage, die für alles gewappnet wäre.

Aber ist das umsetzbar?
Hirsch sagte selbst, dass die Bank nach dem Ausgleich mit dem Punkt zufrieden gewesen wäre, das klang in der Tat nicht danach, als hätte vorher noch Hoffnung gegeben.

Interessanter fand ich seine Aussage, dass im Gegensatz zum Trainerteam die Mannschaft auf dem Platz an den Sieg geglaubt und ihn deshalb auch geholt hat. Was bedeutet das für die Abstimmung zwischen Trainier und Spielern? Steht Hirsch kurz vor der Entlassung, weil die Mannschaft ihm nicht mehr folgt 😁 Oder vertraut er den Spielern so sehr, dass er ihnen in einer so entscheidenden Phase diese Freiheiten gestattet?

Vielleicht sehe ich das übertrieben, das war aber für mich eine der spannendsten Aussagen von ihm in einer PK.

Klar, über einen Verler Sieg hätte man nur mit Vereinsbrille mit mindestens12 Dioptrien meckern können, aber sie haben aus der Überlegenheit bis auf 1 Tor nichts gemacht, das zweite hat Braune ihnen unverpackt als Geschenk überreicht. Da stellt sich auch wieder die Frage, ob Verl einfach nur zu doof war oder ob wir nicht trotzdem etwas an Qualität hatten, was dazu beigetragen hat. Allerdings sehe ich da fast nur Verler Doofheit, abgesehen von der relativen Ausgeglichenheit nach der Pause.
 
Interessant finde ich nicht nur die vielen Joker-TORE. Bei unseren letzten 4 Treffern (2. Tor gg. Ulm und die gestrigen drei) waren von uns als jeweils letzte 3 Spieler am Ball (Joker GROSS geschrieben):

Bulic SYMALLA TÖPKEN
TÖPKEN Sussek SYMALLA
NOSS TUGBENYO TÖPKEN
GÖCKAN TÖPKEN NOSS.

Abgesehen davon, dass da immer Töpken auftaucht, waren nur zwei von 12 letzten Kontakten von Spielern aus der Startelf, zehn von Jokern.

Btw: eine normale Bilanz für einen Aufsteiger aus Liga 3 lautet 18S 10U 10N. Wir brauchen also schon nur noch 14S 10U 10N...
 
Interessant finde ich nicht nur die vielen Joker-TORE. Bei unseren letzten 4 Treffern (2. Tor gg. Ulm und die gestrigen drei) waren von uns als jeweils letzte 3 Spieler am Ball (Joker GROSS geschrieben):

Bulic SYMALLA TÖPKEN
TÖPKEN Sussek SYMALLA
NOSS TUGBENYO TÖPKEN
GÖCKAN TÖPKEN NOSS.

Abgesehen davon, dass da immer Töpken auftaucht, waren nur zwei von 12 letzten Kontakten von Spielern aus der Startelf, zehn von Jokern.

Btw: eine normale Bilanz für einen Aufsteiger aus Liga 3 lautet 18S 10U 10N. Wir brauchen also schon nur noch 14S 10U 10N...
Die Rechnung kann doch wohl nicht stimmen. 18S + 10U wären 64 Punkte. Die sind für einen Aufsteiger garantiert nicht normal.
 
Hast du die Reaktion von Höner und Hirsch nach dem 0:2 gesehen? Für mich habe sie selbst nicht mehr an eine Wende geglaubt.
....

Aber durch einen Verler Fehler bekommt der MSV auf einmal doch noch Räume zum Umschalten, nutzt die Chance und hat wieder den Fuß in die Tür. Dann ein Standard, eine rote Karte (beide mit diskutablen Schiedsrichterentscheidungen) und ein blinder Fleck in der Verler Spielanlage alles spielerisch zu lösen, anstatt die Kirsche wegzupöhlen, begünstigen das dritte Tor.

....
Ich meine Hirsch hat das in einem Interview irgendwo auch genauso gesagt. Viel interessanter in diesem Zusammenhang die Aussage vom Verler Trainer als er sich über den Schiedsrichter beschwerte - die Wucht würde den Schiri beeinflussen (vorher sprach er von Traditionsverein).

Verl hat bis zum ersten Gegentor fast fehlerfrei gespielt. Unsere bestrafen wirklich (aktuell) gnadenlos den kleinsten Fehler und kommen so zurück ins Spiel.
Diese Energie auf dem Platz in Verbindung mit der Stimmung auf den Tribünen meinte er mit "Wucht". Da fallen dann knappe Entscheidungen zu unseren Gunsten aus, da werden die eigenen Spieler nervös und machen immer mehr Fehler.
Er wusste, dass das 1-2 gegen uns das schlimmste war, was passieren konnte.

Er wollte uns ja auch nicht als Tabellenführer bezeichnen. Das hat er wahrscheinlich auch so in der Kabine gesagt, um uns kleinzureden und seine Leute mental zu stärken, was ja auch funktioniert hat.
 
Hansa Rostock verliert 0:1 zuhause gegen Hoffenheim II.

Wenn morgen die Exxen nicht siegen sollten, dann haben wir 5 Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz - nach 4 Spielen. :eek:
(Weil Hoppenheim ja nicht aufsteigen darf)

Morgen bin ich sowas von Fan von den Öchern. :D
Wohlgemerkt auf einen Nichtaufstiegsplatz,das Ziel war aber ein Nichtabstiegsplatz und darauf haben wir 9pkt Vorsprung.... ;-)
 
Verler Trainer als er sich über den Schiedsrichter beschwerte - die Wucht würde den Schiri beeinflussen (vorher sprach er von Traditionsverein).
Ich weiß nicht was der hat, ich habe nur ganz normal über die Bande zu dem Ref gerufen, was ich davon halte, wenn er nicht mehr pro MSV pfeift.

Ob es uns zumindest in der nächsten Zeit entgegenkommen könnte das viele Teams 3 Punkte ziemlich nötig haben, sie deshalb möglicherweise gezwungen sind offensiver zu agieren als es gegen uns ratsam wäre?

Zumindest haben wir überhaupt keinen Druck, die passive Spielweise aufzugeben, die uns auszeichnet. Zumindest solange wir nicht in Abstiegsnöte geraten sollten.
 
Die Rechnung kann doch wohl nicht stimmen. 18S + 10U wären 64 Punkte. Die sind für einen Aufsteiger garantiert nicht normal.
Für alle, die es genau wissen wollen...Excel-Tabelle. :hrr:

1756643643791.png
 
Die ersten 80 Minuten der gestrigen Partie werden „leider“ für den weiteren Saisonverlauf zwecks Erkenntnisgewinn aufgearbeitet werden müssen. Das ist insofern schön, als das es was für die Länderspielpause zu tun gibt (neben dem Spiel in Bochum und in(?) Nettetal).

Dietmar Hirsch sprach nach dem Spiel bei Magenta, O–Ton: „Die erste Halbzeit war richtig Schei.., das ist nicht der MSV Duisburg.“ Bei soviel Ehrlichkeit fühle ich mich als Fan in vollem Maße abgeholt. Besser als zwanghaftes Schönreden, um vermeintlich besser dastehen zu wollen.

Ein ehemaliger Trainer (u. a. BVB) sagte vor längerem sinngemäß: „Entscheidend ist nicht, wie gut Du bist, wenn Du gut bist. Sondern, wie gut Du bist, wenn Du schlecht bist.“

Wenn wir demzufolge schon bei schlechter Leistung 3–fach punkten, lässt das auf eine tolle Saison hoffen.
 
Die nächsten Spiele, inkl. 2x Englische Woche, sind gegen Wehen Wiesbaden, Schweinfurt (Abstiegskandidat), Havelse (Abstiegskandidat) und Ingolstadt. Danach beginnt mit dem Spiel in Saarbrücken eine sehr schwierige Phase gegen große, traditionsreiche Gegner bzw. Aufstiegskandidaten.

Wenn wir am Ende zumindest im Mittelfeld landen möchten, dürfen wir uns die kommenden 4 Spiele keine Schwächephase erlauben. Das würde gleichzeitig bedeuten, dass unsere Euphorie-Welle durchaus weiter gehen könnte :panik2:
 
Die letzten direkten Aufsteiger hatten glaube ich 7-9 Niederlagen und 8-10 Unentschieden.
21-23 Siege 👀also so ungefähr

Wir haben noch 34 Spiele und stehen 4-0-0 👀

Ich weiß, wir sind Aufsteiger und die Saison ist lang…aber was ich sagen will, die letzten Aufsteiger hatten alle einige Niederlagen. Liegt einfach an der verdammt engen Liga.
Jeder kann gegen jeden Punkten

Und aktuell sind wir die gehassten, gefürchteten und bewunderten zugleich 😎💙

Auf auf Zebras!

Gruß vom Ammersee
 
Die letzten direkten Aufsteiger hatten glaube ich 7-9 Niederlagen und 8-10 Unentschieden.
21-23 Siege 👀also so ungefähr

Wir haben noch 34 Spiele und stehen 4-0-0 👀

Ich weiß, wir sind Aufsteiger und die Saison ist lang…aber was ich sagen will, die letzten Aufsteiger hatten alle einige Niederlagen. Liegt einfach an der verdammt engen Liga.
Jeder kann gegen jeden Punkten

Und aktuell sind wir die gehassten, gefürchteten und bewunderten zugleich 😎💙

Auf auf Zebras!

Gruß vom Ammersee
Als kleiner Dämpfer

Aue ist letztes Jahr auch mit 4 Siegen gestartet und belegte am Ende Platz 13!

Das zum Thema Statistik.....
 
Die nächsten Spiele, inkl. 2x Englische Woche, sind gegen Wehen Wiesbaden, Schweinfurt (Abstiegskandidat), Havelse (Abstiegskandidat) und Ingolstadt. Danach beginnt mit dem Spiel in Saarbrücken eine sehr schwierige Phase gegen große, traditionsreiche Gegner bzw. Aufstiegskandidaten.

Wenn wir am Ende zumindest im Mittelfeld landen möchten, dürfen wir uns die kommenden 4 Spiele keine Schwächephase erlauben. Das würde gleichzeitig bedeuten, dass unsere Euphorie-Welle durchaus weiter gehen könnte :panik2:
Wiesbaden sehe ich sportlich als Schwergewicht der Liga an, die würde ich immer in den Top 10 einordnen. Leichter als gegen Saarbrücken oder andere „große Vereine“ wird es nicht.
 
Erste Halbzeit Stuttgart-Vibes. Ballsicherer Gegner, kein Zugriff. Nur macht Verl da was draus.

46.-80. Oberhausen Vibes. Mit Umstellung und Intensität!!1!! aus der Pause. Kein Tor gemacht, lässt sich nicht durchhalten, Gegner stellt sich drauf ein und kriegt das Spiel wieder in den Griff und macht folgerichtig auch ein Tor.

Die Schlussphase dann schlicht Psychologie. Das Spiel hatten Trainer, Fans, Kommentator und Verler Mannschaft abgehakt. Die MSV-Mannschaft mit dem momentanen Selbstvertrauen aber nicht. Nach dem Anschluss Panik und Fehler bei Verl konsequent ausgenutzt.

Interessant die Umstellung auf Dreierkette. Lang nicht mehr gesehen bei uns. So wie Verl nach der Führung Hase und Igel mit unserem Anlaufen gespielt hat... puh. Kann man in der Pause ruhig mal dran arbeiten.
 
Definitiv, aber Verl ist auch nicht Schweinfurt
Ja, Verl ist mit deren Ballbesitzspiel ist sehr unangenehm zu bespielen. Schweinfurt kämpft gut, hat aber nur Regionalliga-Niveau. Völlig unverdienter Wiesbadener Sieg heute. Denke wir können noch mindestens 3 Spieltage ungeschlagen bleiben (gegen die Kaffeefilter, Schweinfurt und Havelse). Den Spielplan finde ich eigentlich ganz gut, die vermeintlichen Kaliber kommen erst später.
 
Zurück
Oben