Die Pest ist angekommen

Ich will ja hoffen, dass KEINER, der sich in diesem Thread gegen RB zu Wort meldet, in den letzten Jahren diese Pissplörre angerührt hat. Denn nur auf dem Verkauf der silber-blauen Dosen ruht das Imperium des Österreichers. Also: Länger schlafen, anne frische Luft, auf Koks umsteigen oder sonstwas tun, um mitzuhelfen, den Blubberbrausenboy vom Thron zu stoßen.
 
Ich will ja hoffen, dass KEINER, der sich in diesem Thread gegen RB zu Wort meldet, in den letzten Jahren diese Pissplörre angerührt hat. Denn nur auf dem Verkauf der silber-blauen Dosen ruht das Imperium des Österreichers. Also: Länger schlafen, anne frische Luft, auf Koks umsteigen oder sonstwas tun, um mitzuhelfen, den Blubberbrausenboy vom Thron zu stoßen.


Das ist der Grund warum ich die rotze seit Jahren meide.
Bei der Marke bin ich frei aber hauptsache kein bepisster Bulle ist drauf.
 
Trinkt keine Coca Cola mehr die rauben in der 3 Welt das Trinkwasser:rolleyes:

Dein Argument zieht! Vorteil: Ruhrpottpsycho :)

Ich mag die Plörre einfach nicht, ab und an werde ich aber mal bei einer RasenBallsport Cola schwach, die finde ich echt nicht schlecht.... Aber auch nur selten, irgendwie fühle ich mich trotz der Unterstützung vieler anderer Sportarten immer schlecht wenn ich mir mal so ein Teil hole.... Aber es ist ja echt selten, in der Regel macht Fritz Kola das Rennen......

Aber ich glaube, das interessiert hier kein Schwein! :D :D :D
Mal sehen wie schnell es gelöscht wird. :)
 
Und die ganzen Randsportarten die RasenBallsport unterstützt dürfen dabei auch verrecken oder was? Albern

Trinkt keine Coca Cola mehr die rauben in der 3 Welt das Trinkwasser:rolleyes:

Nee, nicht albern. Fun- und Trendsportarten sowie der hauseigene Rennstall haben sich für den Brausehersteller bereits als erfolg-, absatz- und imagesteigernde Marketinginstrumente etabliert. Das in Deutschland stockende Engagement im Fußball würde bei sinkendem Absatz mit Sicherheit als eine der ersten Positionen vom Werbeetat gestrichen.

Und der Vergleich zu Coca Cola hinkt, da ich nicht die Verwertung bzw. Verschwendung von Rohstoffen angeprangert habe, sondern die aus dem Absatz resultierenden und für den deutschen Fußball mitunter haarsträubenden Konsequenzen.

Cola kannste trotzdem weglassen, grade um die Uhrzeit, sonst kannste nicht mehr schlafen ;)
 
@Psycho
Die Liste könnte man ewig fortführen mit allen erdenklichen Produkten aber was spricht denn dagegen das RasenBallsport sich nuuuur im Extremsport bzw Randsport einen Namen macht? Da sind die ne Feste größe seit Jahren und haben vieles in den Fokus der öffentlichkeit gebracht was sonst keine Beachtung kriegt
Kriegen die Ösis nicht den Hals voll?

Als wenn im Fußball nicht genug Geld verbrannt wird
 
@Psycho
Da sind die ne Feste größe seit Jahren und haben vieles in den Fokus der öffentlichkeit gebracht was sonst keine Beachtung kriegt
Kriegen die Ösis nicht den Hals voll?

Als wenn im Fußball nicht genug Geld verbrannt wird

Man muss aber auch sagen das RasenBallsport gerade in Entwicklungsländern
viel für die Menschen macht, durch die Fussballcamps haben die eine echte
Chance der armut zu entgehen.
Klar ist das Ziel von solchen Camps erstmal die eigenen
Retortenclubs zu mit Talenten zu versorgen. Aber man sieht doch
an Hopp das Geld alleine keinen erfolgreichen Fussballclub zaubern kann.

Und Coca Cola hab Ich ne Zeitlang in den 90igern Boykottiert ,als die es fertig brachten unser Marathontor rot zu streichen.
Kann man heute noch bei FiFa 99 bewundern ,denn da wurde das Wedaustadion 1:1 übernommen.
 
Ihr glaubt allen Ernstes, daß der Mateschitz wegen meinetwegen 100.000 weniger verkauften Dosen pro Monat von seinem grausen Tun ablassen und sich im Bezug auf den Fußball läutern läßt? :eek:

Der merkt das doch nicht einmal. Der Typ ist ein so mehrfacher Milliardär, daß dem allmählich schon ein Entenschnabel wächst ;)

Die einzig wirklich werbewirksame Möglichkeit, den Bulls die Kante zu geben, wäre, wenn man konsequent Heim- und Auswärtsspiele gegen diese Vereine boykottiert. Vereinsübergreifend und konsequent. Lückenlos und ohne Wenn und Aber. Damit würde dann klar und deutlich vor Augen geführt, was die Welt außerhalb Leipzigs von diesem "Verein" und Vergleichen gegen diesen "Verein" hält. Aber da summe ich ganz leise "Imagine" von der seligen Rundnickelbrille vor mich hin und träume.
 
Es ist allgemein schon ein Kreuz mit den Österreichern. :D

Wenn sich nämlich überaus reiche Österreicher irgendwo engagieren, hauen sie fast immer voll auf die :kacke: und kennen kein Morgen. Dabei hat irgendwie alles den "Duft" des protzigen Neureichen und des übersteigert Krampfhaften. Arnie und Stronach mußten beispielsweise auf Teufel komm raus auch noch in die Politik, Mörtel gibt den Kulturimpressario und der Mateschitz ist irgendwie omnipräsent, ohne dabei wirklich unverzichtbar zu sein.

Das alles hat schon vor Jahrzehnten angefangen. Die Älteren unter uns werden sich vielleicht noch an einen gewissen Walter Wolf, wie Stronach ein erzreicher Austrokanadier, erinnern, der schon 1976 den traditionsreichen Formel 1 Rennstall Williams aufgekauft und kurzerhand großspurig in Walter Wolf Racing umbenannt hat. Natürlich hat man auch mit Jody Scheckter einen entsprechenden Piloten mit Geld zugekleistert. Die Empfindungen unter den damaligen Rennsportenthusiasten, denen auch ich damals angehörte, waren ähnlich wie die Gefühle gegenüber RasenBallsport im Fußball heute.

Betreibt man nun ein wenig Ursachenforschung, wird man leicht erkennen, daß "der reiche Österreicher" auch wenn schon längst in Übersee lebend das allgemeine Grundleiden dieses Landstriches teilt, nämlich die grenzenlose Sehnsucht nach Kaiser, Hochadel und Titel ohne Ende. Ein Kaiserschmarrn ohne Kaiser ist halt.....nun ja. Nicht zuletzt deshalb residiert auch der "Fußball-Kaiser h.c." ebenfalls in Österreich.

Aber wie sie alle es halt auch anfangen, auch das einstudierteste "Küss die Hand" kling aus den neureichen Mündern letztlich halt doch wie "Schmatz des Patscherl" und der eigentlich ganz anständig gekreiselte Kaiserwalzer bleibt bei allen Anstrengungen im Grunde ein verkappter Discofox auf Malle.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ihr glaubt allen Ernstes, daß der Mateschitz wegen meinetwegen 100.000 weniger verkauften Dosen pro Monat von seinem grausen Tun ablassen und sich im Bezug auf den Fußball läutern läßt? :eek:

Ja. In der "Zeit" habe ich vor einigen Monaten einen interessanten und detaillierten Artikel über das Imperium RB gelesen. Die MArschroute ist die: Alles Neue wird gerne ausprobiert. Und beibehalten – wenn es erfolgreich ist. Wenn nicht, wird es abgesägt, weil es der "Marke" schadet, die Agilität und Vitalität verkörpert, und ein erfolgloser Fußballclub passt da nicht zu. Wenn dazu noch der Absatz einbricht, wird sich Herr M. überlegen, wo er investiert.

Denn: Es geht im nicht um den Sport Fußball an sich, es geht ihm um die Plattform Fußball. Und wenn die für ihn nicht zur Bühne in einem Theater mit tosendem Publikum wird, mottet er das Unternehmen schneller ein, als ein besoffener Leipziger "Rasenballsport" sagen kann.
 
Die einzig wirklich werbewirksame Möglichkeit, den Bulls die Kante zu geben, wäre ...

Eben nicht! Du denkst nicht wie dieser Typ. Stell dir Ronaldo vor, gestern nach seinem Treffer. Stand vor der Süd und hat gejubelt, es war ihm doch sch***egal, dass ihm die Menge am liebsten ein Messer in den Rücken gestochen hätte. Für Erfolg muss man nicht beliebt sein. und auch, wenn RB in der Buli spielt und gehasst wird: Das Logo von RB taucht bei internationalen Spielen auf, das ist es doch!!

Davon abgesehen: Die Abneigung könnte man durchaus werbewirksam ausnutzen à la "Auch wenn die ganze Welt gegen dich ist: Glaub an dich und verleihe dir Flügel."
 
Eben nicht! Du denkst nicht wie dieser Typ

Das will ich aber doch auch schwer hoffen! :eek: Und wäre es anders, wäre ich wohl kaum hier :D Ist mir klar, daß es dem Heini nur um Marketing und nur am Rande um den Sport an sich geht.

Anders sieht es aber vielleicht bei den Spielern aus, die dann vielleicht trotz all dem schönen Geld nicht besonders darauf stehen, überall als seelenlose Marketingzombies ignoriert zu werden.

Ronaldo oder früher Kahn, Van Bommel oder Materazzi kann und konnte der Unmut der Massen egal sein, weil man trotzdem die jeweiligen Vereine Real, Bayern oder Inter als wirkliche Fußballclubs wenn schon nicht geliebt, so doch zumindest respektiert (hat).
 
Anders sieht es aber vielleicht bei den Spielern aus, die dann vielleicht trotz all dem schönen Geld nicht besonders darauf stehen, überall als seelenlose Marketingzombies ignoriert zu werden.

Naja, wenn diese nicht gerade nach einer durchzechten Nacht im RB-Trikot auf dem Trainingsgelände aufwachen, darf man ihnen schon unterstellen, die Wahl gehabt zu haben.
 
Die Pestelenz dehnt sich aus

Nein, die Pestilenz ist nicht erst seit November 2006 angekommen. Wir haben sie vielleicht damals nur noch nicht als solche wahrgenommen. Die Auswirkungen spüren wir aber heute um so mehr. Die Bazis nehmen gerne für sich in Anspruch, alles, was sie heute an Schindluder treiben können, aus eigener Kraft geschafft zu haben. Sieht man in ihre Bilanzen, so stellt man fest, dass nur Mindestinformationen zu sehen sind. Kürzlich habe ich gelesen, dass der Umsatz von 370 Mio Umsatz im letzten Geschäftsjahr ca. 68% = ca. 250 Mio. Sponsorengelder beinhaltet. :eek: Worin unterscheidet sich der FC Bayern nun also von der grundlegenden Pest in dem hier dargestellten Forum? Meiner Meinung nach gar nicht. Er ist sie. Und das nicht erst seit dem Götze und Lewandowski-Thema. Adidas, VW, Audi, Telekom und wie sie alle heißen nutzen die Bauern seit Jahren als Werbeplattform. Wenn man bedenkt, was eine Minute Werbung im Fernsehen kostet, kann man sich schnell ausrechnen, welchen Nutzen diese davon jährlich haben. Und wenn man es schafft, von einem zum anderen Geschäftsjahr die Sponsorengelder um 30 Mio. aufzustocken, ja, dann hat man sich alles „erarbeitet“. :confused: Und das in einem Zeitraum, obwohl ein anderer Zecken-Verein die Bazis 2 Jahre geärgert hat. :huhu: Nein, man könnte auch auf andere Ideen kommen. Nämlich die, dass so etwas nie mehr passieren darf und eine wirtschaftliche Macht aufgebaut wurde, dass die Pest kaum mehr zu besiegen ist.:fluch: Die Folgen sind aus meiner Sicht u. a.Tristesse in der Liga, Inflation bei Spielergehältern und Ablösesummen sowie die endgültige Vernichtung der Chancengleichheit.
Wir werden aber auch erleben, dass die Pest-Bauern eine Solidarität unter den
Vereinen schüren, die vorher unvorstellbar war. Sie werden noch mehr zum Hass-Verein und werden an ihren eigenen Vorstellungen scheitern. Schließlich wollen sie national und internatial der führende Fussballverein weltweit werden. :mad: Stellen wir uns einfach mal vor, dass kein Verein in Deutschland sportlich in den nächsten Jahren mithalten kann. Dies wird sich aus den verschiedensten Gründen negativ auf sie selber auswirken. :) Das Pferd springt auch nicht höher als es muss, und wenn die Anforderungen steigen, dann wird das Hindernis nicht gemeistet. Irgendwo habe
ich gelesen, dass die Buli-Vereine am besten gegen die Bazis mit einer B-Elf antreten sollten. Dann könnten sie mit 102 Punkten und 136:0 Toren „Meister“
werden. Gönnen wir denen doch den „Erfolg“. Und den wirklichen Meister spielen die Vereine von Platz 2 bis 18 aus. Von der Fussballromantik habe ich mich schon lange verabschiedet. Aber was die Pest alles anrichtet, hat mir den Spaß auf Buli gründlich verdorben. :mecker: Meine Güte, bin ich froh, dass der Fokus nunmehr verstärkt auf die anderen Ligen gerichtet wird. Also, Zebras, nie wird die 2. Liga so attraktiv sein wie zukünftig. Laßt uns erst aufsteigen, wenn sich die Pestelenz halbwegs verzogen hat. :zustimm:
 
Du verkennst in deinem Statement allerdings die Tatsache, dass die Bayern schon Mitglied der 1. Bundesliga waren, bevor sie sich in den 70' zu den neuen großen Ufern aufmachten. Zu den 3 Landesmeistertiteln haben sie sich als recht normaler Bundesligist gekämpft, nicht einmal Gründungsmitglied der Bundesliga. Mit recht bescheidenen Mitteln aber sportlichen Glücksgriffen, zu Beginn der 80', sowie harter Arbeit, Visionen der Vereinsführung und einem guten Management begann der Aufstieg und mündet aktuell in der Vorherrschaft der Liga und einem großen Stellenwert in Europa. Man muss die nicht mögen und darf die finanziellen Entwicklungen mehr als kritisch sehen - was ich übrigens auch schon seit Jahren mache und den Fußball dadurch in Gefahr sehe, nicht nur wegen der Bayern. Allerdings sollte man auch so objektiv sein, um sagen zu können dass sie durch die oben aufgezählten Punkte die Stellung von heute erlangt haben.

Das System der Dosen-Kicker oder SAP mit denen allerdings auf eine Stufe zu stellen ist nach meine Ansicht absolut nicht okay, bei aller Abneigung gegen die Großkopferten. Nicht vorhandene oder Amateurvereine mit Geld zu überschütten, um Standortvorteile und Markenimage zu präsentieren ist verwerflich und hat mit der Entwicklung im Sport und erbrachter Arbeit aus dem Spielbetrieb nix gemein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
es ist nur noch ekelhaft, wie die Parasiten der Chefetagen meinen ihnen gehört das Land. Es wird ohne Rücksicht über eine für vielen Menschen große Herzensangelegenheit und gewachsene Kultur verfügt und zum egoistischen Spaß Spielzeugvereine hochgezogen.
Da werden jedes Wochenende Millionen Zuschauer gestraft, weil sie live oder im TV solche Mistclubs wie Wolfsburg, Hoffenheim, Ingolstadt, RB Leibzig aber auch Leverkusen ertragen müssen. ... mit welchem Recht???

.... mit dem Recht des rücksichtslosen Stärkeren :cool:
unsere sogeannte Elite besteht inzwischen fast nur noch aus narzisstischen, asozialen Dreckspack die ständig dieses Land aussaugen. Einerseits wirde die Infrastruktur dieses Landes (Medizin, Schulen, Hochschulen, Straßen ..usw. ) gerne voll genutzt, aber wenn es ums bezahlen geht, versteuert man lieber in Österreich, Belgien ... ) das ist schon asozial genug, ganz krank wird es aber, wenn diese Balastexistenzen dann, wenn sie großzügigerweise einen kleinen Bruchteil des Eingesparrten als Sponsoring verteilen - selten ohne Eigennutz - noch erwarten, dass man ihnen dafür die Eier lutscht. :fluch:

Und die große Masse fällt darauf rein - wie man weiter oben lesen kann -. Eins ist sicher ich trinke kein RB und kaufe auch kein Volkswagen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, ich habe nicht vergessen, dass der FC Bayern visionär gehandelt hat und
bereits vor Jahrzehnten die Grundlagen und professionellen Strukturen für seinen sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg gelegt hat. Das dies mit harter Arbeit verbunden ist, dürfte jedem klar sein.;)
In meinem Statement wollte ich vielmehr aufzeigen, dass wir Tribut dafür zahlen werden, dass der FC zum Großangriff auf Barca, Real, Manu etc. geblasen hat. Das wollte ich als Pestelenz verstanden wissen. Weil hier der Jahrmarkt der Eitelkeiten gewirkt hat, weil der im Jahre 2010 ausgerufene „Financial-Fair-Play“-Gedanke (Quelle: Offensivgeist.de) m. E. die Buli nicht stärkt, sondern die meisten eher schwächt. Es ist einfach zu sagen ich gebe nicht mehr aus, als ich einnehme, wenn es mir gelingt, trotz sportlicher Flaute mehr als 30 Mio. auf mein Konto fließen zu lassen. Das hat nichts mit irgendwelchen Neid-Gedanken zu tun. Ich habe nur große Sorge, dass die Buli eintönig wird und die von mir genannten Befürchtungen eintreffen.
 
Nein, ich habe nicht vergessen, dass der FC Bayern visionär gehandelt hat und
bereits vor Jahrzehnten die Grundlagen und professionellen Strukturen für seinen sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg gelegt hat. Das dies mit harter Arbeit verbunden ist, dürfte jedem klar sein.

Und der FC Bayern vergisst auch seine Gegner nicht,siehe hier 2005!:zustimm:

.......

"Ja, ich kann eine Leihgabe bestätigen", sagte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke den "Ruhr Nachrichten" (Montag). "Als sie mal gar nicht mehr weiter wussten und Gehälter nicht mehr zahlen konnten, haben wir ihnen ohne Sicherheit zwei Millionen gegeben für einige Monate", sagte Hoeneß bei der Zusammenkunft.

Quelle : tagesspiegel.de
 
Hannover 96-Präsident Martin Kind will gemeinsam mit Geschäftspartnern spätestens 2017 bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) einen Antrag auf die vollständige wirtschaftliche Übernahme von 96 einreichen. Gemeinsam mit sechs weiteren Gesellschaftern will Kind Mitte 2018 das Kommando übernehmen.


http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?folder=sites&site=news_detail&news_id=8732

Unser Freund M.Kind dreht wieder am Rad.
Wieso hat der Typ nicht einmal ne gute Idee?
 
Ich habe mir bewußt den Beitrag angesehen. Wenn ein Unternehmen sich so " abschottet ", weder für Interviews, noch Nachfragen zur Verfügung steht, seine " Zentrale " abschirmt, wie ein Nachrichtendienst, dann hat das wohl seinen Grund.

Die 6 Menschen, die in den vergangenen Jahren, wie man es auch immer bezeichnet, für RasenBallsport ( ihren Arbeitgeber ), ihr Leben gelassen haben, weil es nie hoch, weit, tief oder gefährlich genug gehen konnte, sind ein exemplarisches Beispiel dafür, wie dieser Konzern skrupellos um des unbedingten Marketingerfolges, jede Fairness, jeden Anstand, aber auch jedes Risiko, billigend in Kauf nimmt.

Der Gründer und Unternehmenseigner, führt dieses Konzern wie ein Patriarch, hemmungslos dem absoluten Erfolg untergeordnet und bestreitet dabei eine Unternehmsphilosophie, die von den Mitarbeitern eine völlige Unterordnung verlangt und erhält.

In dem Beitrag wurden die " Sponsoraktivitäten " leider nur gestreift, d.h. die Formel 1 wurde kurz erwähnt, die übrigen " Unterwanderungen " im Fussball, aber auch in den USA in anderen Sportarten, blieben unerwähnt.

Unter dem Titel :

Zitat :

" Wenn auf Red Bulls Spektakelsucht der Tod folgt "

hat die Welt die gezeigte Reportage versucht zu analysieren, aber dabei auch fest gestellt, dass das ARD Tv - Team an seine Grenzen gestoßen ist, bei der Recherche !

Link; http://www.welt.de/wirtschaft/article115728521/Wenn-auf-Red-Bulls-Spektakelsucht-der-Tod-folgt.html

Unter dem Titel :

Zitat:

" Der fein dosierte Feldzug "

listet der Spiegel aktuell fast alle R B Aktivitäten ausserhalb des Energiegetränkeverkaufs auf, wie " Servus TV " ( Eishockeyübetragungen ", Verlage, Musiclabel etc..............

Link: http://www.spiegel.de/kultur/gesell...nd-erfolgreiches-medienhaus-auf-a-894939.html
 
Erfolge auf internationaler Bühne
Im Sommer 2003 musste der FC Superfund Pasching bereits in der Vorbereitungszeit im UI-Cup antreten. Mit Wit Georgia, FC Pobeda und FC Tobol warteten sehr unangenehme Gegner auf die Paschinger. Lange Reisen und schwierige Spiele gegen unbekannte Teams standen der Zellhofer-Elf bevor. Die Siege gegen diese Mannschaften wurden allerdings reichlich belohnt. Im Halbfinale wartete mit dem SV Werder Bremen ein mehr als attraktiver Gegner. Zur Überraschung aller wurden die Bremer im Waldstadion mit 4:0 bezwungen und im Auswärtsspiel konnten die Paschinger ein 1:1 erringen. Dies bedeute zugleich den Einzug ins Finale, wo mit :kacke: 04 ein weiterer attraktiver Gegner auf die Paschinger wartete. :kacke: 04 war dann aber auch die Endstation im UI-Cup. Trotz des Scheiterns (0:2 in Pasching, 0:0 in Gelsenkirchen) wurde die Mannschaft national gefeiert und international bekannt. Vor allem in Deutschland gewann der FC Superfund Pasching die Sympathien der Fußballfans.....................


http://www.geomix.at/verein/fc-pasching/info/geschichte-1871
 
Hoffentlich fliegen die in der Relegation raus und verbleiben in der grauen Regionalliga Nordost. Leidtragende sind dann jedoch die Traditionsvereine wie Jena und Zwickau, die dann nächste Saison wieder nur hinter RB landen würden. Die wollen in ihrem Größenwahn das neue Leipziger Zentralstadion von Herrn Kölmel und Konsorten abkaufen. Wenn der Deal nicht klappen sollte, wollen die sich großkotzig auf der grünen Wiese ein eigenes Stadion in Leipzig bauen. Das wäre dann der Witz im dt.Fußball. Die Stadt Leipzig mit zwei großen Fußballstadien und nur in der Regionalliga vertreten. Desweiteren gibt es ja auch noch die Stadien von Lok und Sachsen (jetzt Chemie) Leipzig.
Als wenn es hier im Osten keine anderen Probleme gibt.
 
Vor allem in Deutschland gewann der FC Superfund Pasching die Sympathien der Fußballfans.....................


Ganz ehrlich: Der Verein ist auch nur das Bückstück der Industrie. Erst nach einem Einkaufscenter benannt, firmiert der Club nun unter "FC Superpfund" – zur Erklärung (siehe Link oben): "Superfund ist der Markenname einer Produktpalette des Hedge-Fonds-Anbieters Quadriga."

Und dazwischen immer wieder der Begriff "T-Online Bundesliga". Widerlich.
 
Aber die stecken wenigsten Kohle in den Verein damit sie Einfluss haben !
Hier bei uns haben die Leute zwar Einfluss ( Walla , Kentsch , Dr. Kotz )
aber da kommt nix :zustimm:
 
Völliger Unsinn.
Manche wollen auch nix verstehen oder können es nicht.;)

http://www.spox.com/de/sport/fussba...ektieren-mateschitz-regionalliga-nordost.html

Dieser Hass kann doch nur kommen, dass eigene Fehler gemacht wurden sind!

Ich hatte auch die Chance, habe sie aber nicht nutzen können!

RB ist nun mal die Zukunft.:zustimm:

Audi, Telekom, Adidas und die MILLIONEN von Saubermann Hoeneß.

Gibt es jetzt auch einen unterschied zwischen guten und bösen Mördern???
 
Das eigentlich Ärgerliche ist ja die Blödheit der Fans. Retortenclub hin oder her, die haben dennoch schon wieder einen Haufen Idioten da im Stadion stehen.

Wenn sich die aufrechten Fans mal einig werden könnten und solche verkappten Werbemaschinerien einfach konsequent boykottierten. Aber darauf kann ich wohl warten bis zum Sankt Nimmerleinstag.
 
Nun darf sich die Bullenpisse nächstes Jahr im DFB Pokal zeigen.

Soeben verlor Chemnitz das Endspiel im Sachsenpokal gegen Leipzig mit 2:4.
 
Vor dem Aufstiegsspiel RB Leipzig-Lotte formiert sich z.Zt. eine Anhängerschaft von vielen Fans aus dem Osten (Halle, Jena, Chemnitz,Dresden und aus Leipzig) und auch aus dem Westen, die im Rückspiel im Leipziger Zentralstadion Lotte lautstark zum Aufstieg verhelfen wollen. Wenn das Wetter einigermaßen ist, werde ich mit einem Kumpel aus Halle auch dabei sein.
 
Verglichen mit dem was ein gewisser Bauunternehmer mit seiner Herzenangelegenheit macht ist mir diese Pest im direkten Vergleich lieber.
 
Nachdem die nun mit 1 3/4 Beinen in Liga 3. stehen (2-0 Sieg gegen Lotte gestern) sehe ich einige unserer jetzigen Spieler dort nächste Saison für den Brauseclub spielen.
Der Rangnick wird schon seine Fühler ausgefahren haben!
Denn mit Leuten wie Sukalo,Jovanovic,Brandy z.B. lässt sich ein Aufstieg in Liga 2. direkt realisieren und das zu günstigen Konditionen (ohne Ablöse)!:mad:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Block D

Das wird nochmal extra weh tun, wenn Perthel demnächst für RasenBallsport ein Traumtor schiesst. Aber wenn es bei uns mit einem solchen Schlag aus ist, dann sind unsere Arbeitslosen natürlich prädestiniert für Mannschaften, die durch die Relegation mussten. Runjaic und Jovanovic zur Fortuna, Sukalo und Perthel zu RasenBallsport, Brandy und Gruev nach Hoffenheim, Bajic und Wolze nach Sandhausen oder Dynamo. Vielleicht wird man es mitansehen müssen...und in zwei, drei Jahren werden die zerschossenen Reste unserer Oberligadependance von einem tatkräftigen Red-Bull-Scout als mögliche Investitionsbasis entdeckt und kurz vor dem nächsten Abstieg sauber zusammengekehrt...
 
Wer sowas anzeigt erreicht genau das Gegenteil.

Typisch auch, dass es gerade die sind, die schon bei der Wahl des Vereinsnamens ihre Art von Respekt vor den Regeln des DFB und all denen, die so dumm sind, sich daran zu halten, gezeigt haben. Ausgerechnet die bemühen jetzt die Paragraphen.

Problematisch ist maximal " Mateschitz Mattenschiss". Der Rest ist Meinungsäusserung der kreativen Art.

Aber damit sollte sich doch Retortenclub-Ralf auskennen.
 
Ich bin einfach froh, dass wir hier in Duisburg nicht schon vor ein paar Jahren Insolvenz angemeldet haben, vielleicht würde man dann an der Wedau einem RasenBallsport Duisburg zujubeln.

Mit zu verantworten haben diese ganze Kacke nämlich auch die tollen Leute, die da in Leipzig zur WM dieses Stadion hingestellt haben. Ein Stadion, aber kein Verein, der es füllt. Ein besseres Terrain hätte es für dieses Unternehmen deshalb nicht geben können.
 
Zurück
Oben