Die Pest ist angekommen

Für mich gehören die 16 Meister

Dieser ganze Wettbewerb ist an Peinlichkeit nicht zu überbieten und macht keinerlei Sinn!!! Er dient der Geldvermehrung und macht aus mündigen Fernsehglotzern willenlose Konsumenten.

Der Vierte(!!!) einer Liga darf bei den Meistern mitspielen. Ein Witz und eine bodenlose Arroganz!!!
Weil der vermeintlich besseren Fußball spielt, als der Meister eines anderen europäischen Landes?

Danke Luxemburg!!! :D

Der einzige Grund ist der, immer mehr in die Abofalle "SKY" zu locken und mehr Gelder zu generieren, die die Vereine dann an Mehr wieder in die somit gestiegenen Gehälter/Ablösesummen stecken können. Und wieder: Ein Witz!!!
 
@Guido
Du hast ganz Recht: ein Witz, aber ein sehr, sehr fauler. Deswegen lass ich mich von dieser Form der Fußballvermarktung auch nicht einwickeln.

Unabhängig davon: zum Aus von Ragnick und seinen cleveren Gesellen kann ich nur sagen: Fein, wie schade:D
 
Mit den Sinsheimern ist ihm als Trainer sogar der Durchmarsch von der dritten und die erste Liga geglückt.

Mit Rangnick und dessen Verpflichtungen soll dieses Kunststück nun auch in Leipzig geschafft werden

Stimmt, das wär echt ein unglaubliches Meisterstück eines klasse Trainers. :rolleyes:

Wenn es darum geht den "normalen" Fußball aus den Angeln zu heben und alle Regeln zu dessen Bewahrung zu umgehen ist der Vogel auch immer ganz vorne mit dabei.
 
Das Schöne ist ja: auch wenn Leipzig die neue RL Ost mit Riesenvorsprung gewinnt, sind die noch lange nicht duch, müssen durch eine Aufstiegsrunde in Liga 3!

Da sind deren Chancen auch nicht so groß, kommen sie doch offensichtlich aus der mit Abstand schwächsten RL. Da spielen Teams ganz vorne mit - u.a. Magdeburg, die in der NordRL vor ein paar Monaten noch am Tabellenende standen.
Was wollen die jetzt mit nem Ex-Erstligaspieler? Ob der Weiss die nach vorne bringt wage ich zu bezweifeln.
 
Ochmööönsch, jetzt regt euch mal nicht auf und fallt auf den BLÖD-sinn rein.

Wer liest son Mist überhaupt?

Dass die Scheichs nicht ganz dicht sind ist das Eine,

wer diese Stuss verbreitet, bedient aber deren maßloses Geltungsbedürfnis.

Ich habe großes Mitleid mit solchen Figuren. Wie peinlich ist das denn?

Erbärmlich. :mad:
 
Der kann mir mal gerne 1-2Millionen schenken oder die Schulden des MSV übernehmen, jucken würde den das nicht sonderlich :rolleyes: bei soviel Kohle.
Wird immer abartiger im Fußball. Ich weiss schon warum ich immer weniger interesse dran habe.

Da lobe ich mir Bill Gates der sein Vermögen spendet

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
 
Es war doch klar das es so laufen wird. Diese ganzen Scheichs haben doch alle soviel Kontakte bzw. befreundetet Firmen das es für diese ein leichtes ist eine Bilanz zu schönen. Und was wird die UEFA bzw. die verschiedenen Landesverbände dagegen tun? Wahrscheinlich leider nichts bis wenig. Bei Malaga haben die großen Herren jetzt mal ihre Muskeln spielen lassen, aber ich Wette bei größeren Vereinen haben die nicht den Ar... in der Hose.
 
Der DFB hat doch bei den deutschen Vereinen schon reagiert und denen 50 + 1 Steine in den Weg gelegt. Objektiv finde ich aber auch, dass es aufgrund unterschiedlichen Regelungen im internationalen Vergleich zu Wettbewerbsverzerrungen kommt.

Außerdem gibt es auch mehrere Modelle in Deutschland diese Regelung zu unterwandern. Hoffenheim ist da nur 1 Beispiel von mehreren. En bißchen verworren das Ganze, zumindest was das Kapital mit dem Stimmrecht angeht. Das können mitunter 2 verschiedene Paar Schuhe sein. Aber lest selbst.
http://de.wikipedia.org/wiki/50+1-Regel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich verfolge die Entwicklung bei 60 mit einigen Interesse. Dort spielt sich ja sehr ähnliches ab, wie bei uns. Uns fehlt nur der Investor. So etwas ähnliches sah aber das Hellmich und Freunde Paket vor. Auch hier die gleiche Frage, wieviel Macht hat der e.V.
60 hat diese Saison schon einiges an Geld verblasen, deren Stadionmiete ist noch höher. Selbst die haben mit 27 Mio. € frischen Geld sehr wenig gewinnen können. Die weitere Verschuldung auf Pump (nachraniges Darlehn) würde ich auch kritisch sehen. Alles in allem läßt sich die Situation bei 60 mit der unserigen sehr gut vergleichen, nur dass wir noch nicht ganz so viel Geld durch den Schornstein gejagt haben.
 
der größte Unterschied ist, dass Hellmich für ganz kleines bis gar kein Geld als großer Investor dastehen möchte und die gleiche Macht haben will.

Alles für Noppes für den Blender:cool: ... da wird einem der Scheich, der rosa Brauseverkäufer und der SAP-Sack fast sympathisch ... aber nur fast:cool:
 
.... mit dem Unterschied, dass 60 beim Bohren nach ner Geldquelle fündig geworden ist. Zumindestens dann wenn bei denen alle Stricke reißen, ist das ne Option. Bei uns sehe ich da diesbezüglich noch kein Land in Sicht. Bin ich aber als Zebrafan teilweise auch froh drüber. Allein beim Gedanke den MSV arabischer (?) Hand zusehen, kräuseln sich bei mir die Nackenhaare. Spätestens dann würde ich nämlich aus der ganzen Nummer aussteigen. Grausam finde ich diese Entwicklung und zu welchen Diskussionen das führt (bin ich scheinbar zu alt für). Das ganze 50 + 1 Bla. Da wird mir übel.
 
Wieso machen die den nicht zu Präsidenten vom EV. wie wir den Walla ???
Damit könnte er doch schalten und walten wie er will , oder ging das nur bei uns :rolleyes:
 
Leverkusen kannst da aus meiner Sicht rausnehmen. Wurde als Werksmannschaft gegründet und ist für mich zwar kein Traditionsverein, aber noch normal geblieben. Haben auch nie so sehr mit Kohle rumgeschmissen wie andere. Beim Rest steh ich ganz neben dir.

Du musst mal anders fragen: Was wäre Leverkusen ohne Bayer? Bayer ist (genau wie VW bei Wolfsburg) das große BackUp das alles auffängt wenn es mal schief geht...mit Transferflops. Deswegen kann man sich auch Transferpatzer leisten die sich andere Vereine nicht im Traum erlauben dürften...(im ehrstelligen Millionenbereich)

Und das ist Wettbewerbsverzerrend! Außerdem guck dir mal diesen Holzhäuser an...wenn es nach dem geht laufen hier bald nur noch Scheichs und Manager rum...

Das Leverkusen sich klamm und heimlich den Ruf einer Traditionsmanschaft erschleicht und somit "zum Club der echten Vereine" zählt ist ein Witz.
 
Sehe das aber so wie MSV. Bayer wurde als Werksverein gegründet im Gegensatz zu Wolfsburg und da besteht ein unterschied.
Das Leverkusen ohne Bayer nicht mehr viel auf die Kette kriegen würde hat man ja beim Beispiel Uerdingen gesehn.
 
Du musst mal anders fragen: Was wäre Leverkusen ohne Bayer?

Was wäre denn Arsenal ohne Emirates? Oder damals Alemania Aachen ohne Aachen Münchener Versicherungen? Die waren auch mehr als ein Jahrzehnt Hauptsponsor. Bayer ist der jahrzehntelange Hauptsponsor der Bayer Werksmannschaft. Sie wurden nicht hochgezüchtet.

VW hat Wolfsburg irgendwann erst übernommen und macht dort einen auf Hopp und Co.
 
Ich komme mal wieder zurück zu RasenBallsport äh Rasen Ballsport.

740894_59379091398115uiuwm.jpg


Die geilste Passage: "Wir sind sehr verwundert"... :verzweifelt:
 
1860 hat seine seele verkauft... Traditionsverein? Das war einmal...bald stehen die für mich uf einer Stufe mit Leverkusen, Wolfsburg, Ingolstadt und Hoffenheim...!

WAS ist denn groß passiert?:rolleyes:
Der Investor fetzt sich mit dem Präsi und jetzt kommt noch ein Star-Trainer :brüller: aus dem thailändischen Exil?!
Alles ganz großes Kino für die Nachmittagsvorstellung!;):huhu:
 
:D Oh das wird so knallen auf der Trainerbank, im Grunde hat man die Probleme die man in der Führugsetage hat auf die Trainerbank verschoben :party::popcorn:
 
:eek: Mmh müsste beim aktuellen Kicker Interview nicht beim DFL und DFB die Alarmglocken läuten ? Komischerweise geht der Pressefutzi nicht drauf ein.

kicker: Sie haben in der letzten Woche einen Kompromiss mit den 1860-Verantwortlichen ausgearbeitet. Ist der nach der Absage von Eriksson noch gültig?
Isamik: Ja, der hat immer noch Bestand.
kicker: Werden Sie die zwei ausbleibenden Raten bezahlen, so wie vereinbart?
Ismaik: Wir sind bereit, den Verein zu unterstützen, selbst ohne eine Vereinbarung. Ich werde immer dem Klub helfen. Ich habe schließlich 60 Prozent des Vereins.
http://www.kicker.de/news/fussball/...egt-nach_ich-moechte-dass-schneider-geht.html
 
Ajax Amsterdam muss wegen einem "Scheich-Feindlichen " Banner 10000 € Strafe zahlen
www.11freunde.de/artikel/ajax-muss-10000-euro-strafe-fuer-anti-scheich-banner-zahlen?page=1

Schon lächerlich genug, wenn man aber auf Seite 1 des Artikels folgendes liest, "Gestern, zwei Wochen nachdem Kevin-Prince Boateng im Testspiel gegen Pro Patria wegen rassistischen Schmähungen den Platz verlassen hatte, sagte er: »Das ist wunderbar, das hat mir wirklich sehr gut gefallen.« Michel Platini widersprach damit Sepp Blatter, der die Aktion von Boateng missbilligte."

Ich frag mich langsam, warum dieser machtgeile Sepp Blatter im Fußball überhaupt noch irgendwas zu sagen hat. Der Mann gehört weggesperrt und zwar für immer!
 
welt.de schrieb:
Warum RasenBallsport die Fußball-Bundesliga bedroht

Es tobt eine Diskussion um Werksklubs wie Leverkusen und Wolfsburg. Doch die wahre Gefahr für die Bundesliga lauert bei Teams wie RB Leipzig, die von einzelnen Geldgebern abhängig sind.

Ralf-Rangnick.jpg

Im Namen der Brause: Ralf Rangnick führt als Sportdirektor die Geschicke des wohl umstrittensten Klubs
Deutschlands: RB Leipzig. Offiziell steht RB übrigens für Rasenball


Tradition ist mitunter ein gefährlicher Begriff – auch im Fußball. Die Vergangenheit zu benutzen, um Bestandsschutz für längst überholte Institutionen zu fordern, ist selten sinnvoll. Am deutlichsten zeigte sich das in der Diskussion um Pyrotechnik, die die Jünger des Bengalischen Feuers tatsächlich legitimieren wollten mit dem Hinweis, sonst gehe die "Tradition des Fußballs" kaputt.

Anders verhält es sich mit der Diskussion um die sogenannten Werksklubs. Vereine wie Bayer Uerdingen, Bayer Leverkusen und der VfL Wolfsburg waren den Vertretern der sogenannten Traditionsvereine schon immer ein Dorn im Auge. Und das aus nachvollziehbaren Argumenten. Wo "normale" Klubs jeden Euro erwirtschaften müssen, wird bei den Werksvereinen vom Mutterkonzern mal eben die Finanzspritze rausgeholt, wenn es knapp wird in der Kasse.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und später die Deutsche Fußball Liga (DFL) machten für Uerdingen (mittlerweile vom Konzern verstoßen und in der NRW-Liga gelandet), Leverkusen und Wolfsburg eine Ausnahme von der "50+1"-Regel, die es normalerweise verbietet, dass jemand mehr als 50 Prozent an Profiklubs hält und sich so die Stimmenmehrheit verschafft. Heute heißt es in der DFL-Satzung offiziell, dass bei "Wirtschaftsunternehmen, die seit mehr als 20 Jahren vor dem 1.1.1999 den Fußballsport des Muttervereins ununterbrochen und erheblich gefördert haben", der DFL-Vorstand über eine Ausnahmeregelung entscheidet.

[...]

Kein Bestandsschutz für "Traditionsvereine"

Eins aber darf nicht passieren: Die Diskussion darf nicht zum Schutzschild für dilettantisch arbeitende Traditionsvereine werden. Wer sich wie der 1. FC Köln, Arminia Bielefeld, der Karlsruher SC oder der MSV Duisburg durch Fehlentscheidungen in die Niederungen des Fußballs wirtschaftet, ist das Problem nicht in Wolfsburg, Leverkusen oder Hoffenheim zu suchen.

weiterlesen

Juchu, wir wurden auch erwähnt! :D
 
Hervorragend.

Kaum auszudenken, wenn es diese Beispiele nicht gäbe :eek:

Mittlerweile dürfte selbst Herrn "Marke-96-Kind" klar sein, daß sein einsamer Feldzug gegen 50 + 1 letztenendes nach Waterloo führt :zustimm:

Deshalb danke ich dem Fussballgott für die Ismaiks dieser Welt :D
 
Danke für den Post. Passender Artikel.

Waliser habe ich mal anders eingeschätzt:(.....wenn hier jemand auf die Idee kommen würde das Zebra zum Drachen zu machen .....dann darf ich jetzt zum Selbstschutz nicht weiter schreiben.
 
Zurück
Oben