Um mir zu folgen, muss man folgendes akzeptieren:
1) Der Profifussball unterliegt (leider nicht immer und bei allem!) den gleichen Regeln wie ALLES in der kapitalistischen Marktwirtschaft. Es gibt Angebot und Nachfrage und die Vereine sind wie Unternehmen und bieten "Produkte'' an. Ich biete als Verein z.B. große Unterhaltung und die Leute kaufen Karten.
2) Womit ich die ''Produkte'' bewerbe (Tradition, Aussicht auf Erfolg, Rivalität...) ist egal, es geht darum Nachfrage für das Produkt zu schaffen und zu steigern.
3) Der Profifussball unterliegt Konkurrenzkampf mit anderen Freizeitaktivitäten
4) Es gibt keinen Unterschied, ob jemand Fan eines Vereins ist, oder eines Börsennotierten Unternehmens (wie Apple). Jeder Mensch hat Bedürfnisse und braucht Produkte um sie zu befriedigen.
Wer das nicht akzeptiert oder versteht, braucht nicht weiterlesen. Wir werden uns eh nie verstehen.
RB Leipzig versteht das auf jeden Fall und hat (als einer der wenigen Vereine in GER) auch alles dafür getan, um Strukturen für den Erfolg des Produktes zu schaffen:
Es gab immer Nachfrage nach guter Fussball-Unterhaltung in Leipzig. Leider sind die Vereine da alle Schrott, geistig noch in der DDR und spielen in Baracken. Die (jungen) Leute gingen anderen Freizeitaktivitäten nach.
Infrastruktur in Leipzig ist da, Nachfrage ist da, natürlich bildet sich da früher oder später ein Angebot. Das Zentralstadion wird ja wohl kaum leer verfaulen. RBL hat auch verstanden, dass man die Nachfrage nach dem ''Produkt'' steigern kann, indem man entweder schnell Erfolg hat, und/oder Emotionen weckt. Mit einer Entscheidungsfindungsstruktur wie wir sie haben, dauert das zu lange. Besser es entscheiden weinige, dafür aber zügig (wie in jedem erfolgreichen Unternehmen). Ich bezweifle, dass die Verantwortlichen den ''Kreuzzug'' anderer ''Fans'' hervorgesehen haben. Egal, Produkt wurde deutschlandweit bekannt(er) und Nachfrage ist gestiegen. Alle Vereine, zu denen RB reisen muss, reiben sich heimlich auch die Hände, weil die Zuschauerzahlen bei den Begegnungen hoch sind und man überregional in die Medien kommt. Die Überschriften in den Zeitungen schreiben sich von alleine (Wann haben wir denn das letzte mal was von Union Berlin gehört, durch diese Protestaktion auf jeden Fall).
--> Der (ganze) Fussball-Markt wächst und darum geht es! Früher ging der 26- jährige Leipziger Samstags Fussball spielen, jetzt gibt er Geld für ein RBL Trikot aus, fährt nach Duisburg zum Auswärtsspiel und kauft Würstchen. Das ist doch auch gut für uns! Spannend war das Spiel! Emotionen! Einnahmen!
Die Strukturen, von denen manche ''Ultras'' (und Nutzer dieses Forums) romantisch träumen, bestehen (in großen Teilen nur noch) im Amateurfussball. Also sollten sie da auch hingehen um glücklich zu werden. Aber leider wollen diese die viel beliebtere- und bequemere Plattform ''Profifussball'' (zur Selbstdarstellung) nicht missen und nicht akzeptieren, dass unser Verein nach den gleichen Regeln spielt und sich ähnlich verhält wie RBL. Nur nicht so konsequent. Und unser regionaler Markt ist schwieriger. Und die ganze Stadiongeschichte ist eine andere. Egal, die wesentliche Nachricht sollte klar geworden sein.
Leider gilt 1) nicht so ganz und überall, weil die DFL und der DFB nicht kapitalistisch denken. Und wir sind (meiner Meinung nach) die Leidtragenden.
- Es kann doch nicht ernsthaft in einer Unterhaltungsindustrie darum gehen, dass in den höheren Liegen viele Mannschaften stehen, einfach weil sie gut Fussball spielen können.
- Es mag ja sympathisch sein, Vereine mit kleineren Märkten (Sandhausen, Darmstadt, Großaspach, Freiburg...) dabei zu haben, aber damit schafft man doch keine Nachfrage (nach Bezahlfersehen, Merchandise oder Karten). Dafür ist der DFB Pokal da.
- Es kann doch nicht sein, dass in Deutschland jedes Jahr ein Verein Meister wird. Wenn ich adidas bin, will ich das so viele Menschen wie möglich mein ''Meisterschaft XY'' T-Shirt kaufen. Der Bayern Fan hat 100 davon, warum soll denn nicht mal Leverkusen, Gladbach oder Köln gewinnen? Oder wir?
- Es kann doch nicht sein, dass wir gegen Großaspach in einem leeren Stadion spielen und Essen gegen Lotte zeitgleich auch!
Besonders an RBL gefällt mir , dass sie 2) und 3) auf eine einzigartige Weise ergänzen: Sie haben eine tolle Jugendarbeit und halten lange an guten Spielern fest. Sie haben eine der familienfreundlichsten Infrastrukturen und machen viele Aktionen um junge Menschen zu erreichen.
Bei uns ist der Kinderhort zu und meine Frau kommt nicht mehr mit. Ich bin enttäuscht, sie ist enttäuscht und der Verein bekommt auch das Geld für ihre Eintrittskarte und die Betreuung nicht.
Wir graben auch regelmäßig alte Opas aus (die doch keiner unter 30 kennt), die mal vor 40 Jahren einen Eckstoß gegen die Bayern schießen durften.
Identifikation mit Spielern ist bei uns 0, weil wie sie verkaufen müssen wenn sie gut sind.
RBL hat heute Helden.
Wenn die DFL/ der DFB kapitalistisch denken würde, würden sie die Bundesliga in 4-6 Regionen teilen und der jeweilige ''Regionenmeister'' spielt gegen die anderen im Playoff- Verfahren. Das ist spannend, weil die Warscheinlichkeit einen guten Verein in einem Spiel zu schlagen höher ist, als wenn alle in einer Liga sind.
Dann spielt Duisburg mit Essen, Oberhausen, Dortmund, Bochum, Köln, Bielefeld... in einer Liga. Da kommen auch Zuschauer.
Egal, das geht zu weit.
Kurz: Ich habe den Eindruck, dass viele einfach nur neidisch sind, weil ein Neuer mutig- und entschlossen genug ist das System für sich zu nutzen. Und sie haben Angst zurückzubleiben oder noch weiter zurückzufallen. Und diejenigen, die eigentlich noch großen Nutzen davon haben (u.a DFL) werden, reissen ihre Fresse auf und tun als wären sie Opfer. Dabei sind sie selber doch das Problem. Welcher Vollidiot legt den das Spiel der 1. und 2. Dortmunder Mannschaft auf den gleichen Termin? Dürfen wir bitte auch Geld verdienen?
Wir stecken (teilweise/ noch) in den alten Strukturen fest und spielen (folgerichtig) am Samstag gegen die 2. von Stuttgart.
Aber ich bin zuversichtlich, dass wir uns anpassen und uns einiges von RBL abschauen.
Ich wünsche denen Glück und es wäre schön, wenn wir die im DFB Pokal bekommen.