Die Pest ist angekommen

Dazu muss man nicht viel sagen, eine Idee sehr plakativ umgesetzt !


2,w=788,q=high,c=0.bild.jpg


Link: http://m.bild.de/sport/fussball/rb-...te=L,wantedContextId=17410084.bildMobile.html
 
Die Kritik von Neururer ist berechtigt. Und ja er spricht Klartext. Nur ist es Neururer und bei einem Peter Neururer ist jedes Wort nicht auch eine Patrone, um sich selber wieder in Szene zu setzen. Deswegen immer ein Geschmäckle, wenn Peterchen wieder mit seinen Worten in der Zeitung steht.

Bemerkenswert finde ich da eher die Kommentare in dem Artikel von der Zeitung mit den vier Buchstaben. Da wird rum gedruckst, selbst von Watzke. Der BVB verkauft sich ja mittlerweile auch schon ordentlich. Und ob das Financial Fair Play da was bringt nach Rummenigge? Wohl kaum. Die DFL hat keiner Eier zu so etwas. Hat man ja in Sachen 2. Liga-Lizenzierung und der "Erfüllung" der gestellten Auflagen gesehen.
 
Oiweh, Zorniger, oiweh Bild :verzweifelt:

Die ursprüngliche Aussage

Neururer: „Was Red-Bull-Inhaber Didi Mateschitz und Sportdirektor Ralf Rangnick da machen, machen sie sehr gut. Nur was gemacht wird, finde ich zum Kotzen. Das ist ein Konstrukt mit rein wirtschaftlichen Interessen im Hintergrund.“

wird doch durch den angeblichen "Konter"

Zorniger: „Wenn Herr Neururer auftritt, dann ist er ja nun auch nicht kommerzfrei. Der hat mehr Aufkleber dran, als ich in meinem Leben Autos hatte!“

nicht einmal entfernt berührt :stop:

und von

Rummms! Mit seinem Konter nimmt Zorniger gleich auch den übrigen Kritikern etwas Wind aus den Segeln.

kann doch gar keine Rede sein :stop::stop: :stop:

Um das "Konstrukt RB Leipzig" 1 zu 1 mit dem "Konstrukt Pitter" zu vergleichen und beider Kommerzialisierungsgrad gegeneinander aufzurechnen und darüberhinaus auch noch zu glauben, effektiv argumentiert und damit entkräftet zu haben, muß man schon Zorniger oder Rangnick heißen und einen ganzen Batzen Gesinnungskohle einstreichen.

Der offenkundigste Unterschied und damit auch größte logische Schnitzer:

"Pitter" wurde nicht eigens deshalb gezeugt, um ihm Werbekleber anzupinnen :old:

RB dagegen...... :p
 
Atomindustrie, Autoindustrie, LIDL, Rüstungsindustrie, AWD, etc, etc. und jetzt halt RasenBallsport. Das mediale Sprachrohr des Großkapitals weiß, wohin es gehört. Keine Sorge, die werden weiter Stimmung für Mateschitz machen, solange der nicht pleite geht.
 
Plastik-Duell
Futter für die Kritiker

Das Duell der Plastik-Klubs erregt die Gemüter der Kritiker. Nur nicht die der eigenen Fans.

http://www.reviersport.de/285447---plastik-duell-futter-fuer-kritiker.html#stgr
Retorten-Verein TSG 1899 Hoffenheim empfängt VW-Ableger VfL Wolfsburg in der WIRSOL-Arena. Für den Kampf der Konzerne sind sage und schreibe 22000 Tickets verkauft, 350 davon haben die Gäste-Fans in Anspruch genommen. Das klingt nach Stimmung und Atmosphäre. Finden Sie nicht? Wir auch nicht!
 
Die Kommentare dadrunter sind allerdings zum Grausen...

Es soll nicht wenige Vereine in der Bundesliga geben die sich auf Spiele gegen RasenBall Leipzig freuen. Die Gründe liegen hautsächlich in der hohen Zahl mitreisender friedlicher Fans! Solche Fans helfen den Heimvereinen hohe Umsätze/Gewinne zu generieren und die Kosten für Ordnung und Sicherheit sehr niedrig zu halten!

:jokes4:
 
Wollte es auch erst posten, Pascal. ;)

Besonders die Formulierung

"...in der hohen Zahl mitreisender friedlicher Fans ..."

hat mich aus den Schuhen gehauen. :brueller:
 
Es gibt aber auch andere Stimmen: :old:

Es soll nicht wenige Klatschpappen in der Bundesliga geben, die sich auf Spiele gegen RasenBall Leipzig freuen. Die Gründe liegen hauptsächlich in der hohlen Zahl mitpolonäsender grenzdebiler Fans! Solche Fans helfen den Heimvereinen (sic!) hohe Medikamentenumsätze/Apothekengewinne zu generieren und die Kosten für Animation und Zombiebespaßung sehr niedrig zu halten!
 
Wir werden diesen kommerziellen Werbefeldzug des Brauseherstellers im deutschen Fußball nicht aufhalten können, aber wir müssen auch nicht dazu applaudieren! Auch müssen wir nicht wie ( leider ) viele aus Leipzig und dem Umfeld, sowie auch zum Teil die nicht objektive Ostpresse, die RB Macher feiern, huldigen und sie als eine Art Heilsbringer für den ostdeutschen Fussball betrachten. Hier ist der Fußball lediglich das Mittel zum Zweck, die Kommerzialisierung der Motor und die " Fans" die Statisten!
 
Aus meiner Sicht ist es eigentlich weniger an uns, die wir vom Fußball weiß Gott nicht finanziell profitieren, sondern an denjenigen, die aus größerem, da auch finanziellem, Eigeninteresse dafür sorgen müßten, den Fußball vor großem Schaden zu bewahren, Konstrukten wie RasenBallsport die Rote Karte zu zeigen. Ich stelle aber fest, daß, abgesehen von dem neulichen klaren und deutllichen Statement Neururers (den ich ausnahmsweise fast dafür knuddeln könnte ;)), niemand wirklich in die Vollen geht, sondern allenfalls, natürlich immer unter gleichzeitiger Würdigung der "tollen Arbeit", ausnehmend moderate "Kritikpunkte" zum Besten gibt.

Immer mehr drängt sich mir dabei der Eindruck auf, daß man in RB bzw Mateschitz einen potentiellen Arbeitgeber sieht, mit dem man es sich besser nicht ganz verscherzen sollte. Daneben natürlich auch mit all denjenigen nicht, die bereits ihre Boote im Hintergrund in ähnliches Fahrwasser lenken. Wir wissen ja nicht, wieviele ähnliche Marketingprojekte schon jetzt im Hintergrund laufen. Der Sport ist jedenfalls zweitrangig und bei immer mehr dieser moderaten "Kritiker" habe ich auch den Eindruck, daß die das alles mittlerweile wirklich selber glauben, was sie da von sich geben. "Tolle Arbeit", "spannendes Projekt", "legitimes Engagement". Mittlerweile ist es schon so weit, daß Rangnick, den ich in Bezug auf seine absolute Immunität gegenüber sämtlichen Einwänden gegen RB, bislang als Einzigartigkeit gesehen habe, von der Einstellung her wohl ohne Weiteres ersetzt werden könnte.

Ich werde in Zukunft sehr genau beobachten, wer dort in nächster Zeit anheuert.
 
Bei allem Ärger über Rote Brause, man muß sagen, dass nicht nur die Pest angekommen ist sondern auch gewaltig die spanische Krankheit. Da gibt Real Madrid einen Verlust von 620 Mio. bekannt und niemand regt sich wirklich auf. Für mich ist das genau so ein Dr**** Verein wie die Neureichen. Durch ihre unverschämte Transfer und Gehaltspolitik treibeen sie insgesamt das Preisniveau nach oben. Das triff auch unsere Liga. Reals und Konsorten finde ich schon set Jahren zum :jokes4:
 
Für mich wird immer klarer, warum gerade die DFL das Konstrukt RB Leipzig gewähren lässt: Auf Sicht sind Titelkämpfe zwischen Bayern und Dortmund zu langweilig. Die weitere Konkurrenz ist zu unbeständig um dauerhaft mitzumischen. Am Ende dient alles der besseren Vermarktung rund um den Globus. So sieht es doch aus. Und da die Vereinsbosse - allen voran Rummenigge - genau wissen, dass in England oder anderswo viel höhere Vermarktungserlöse erwirtschaftet werden, rebelliert auch keiner von denen so wirklich richtig. Für eine bessere Vermarktung geht man über Leichen. Das ist die Realität.
 
Ich war heute im Stadion an der Alten Försterei. Als zwischenzeitlich berufsbedingtes Exilzebra habe ich meine zweite Heimat bei Union gefunden. Hier kann man auch gut leiden.:heul:

Ich habe mir wenig ausgerechnet gegen die Brausen und gehofft, dass die Eisernen weigstens kämpfen bis zum Umfallen und damit möglichst lange das Unentschieden halten. So lief das Spiel auch und wieder hat sich gezeigt, dass Kampf und mannschaftliche Geschlossenheit eine spielerisch deutlich bessere Mannschaft kontrollieren kann.
Man konnte schon sehen, dass die Bullen versuchten, alles spielerisch zu lösen. Sie scheuten den harten Zweikampf, gaben Bälle verloren bzw. versuchten nicht, den Ball sofort zurückzuerobern. Manche Aktionen sahen schon fast pomadig aus.
Ich kan nnur sagen, weiter so. Wer nicht als Mannschaft agiert, wird noch manchen Punkt liegen lassen und es gibt zurzeit deutlich stärkere Mannschaften in der 2. Liga als Union Berlin.

Zu den Fans kann man nur sagen, dass Eisern mit jeder Faser gelebt wird. Miserabler Start in die Saison, wirklich schlechte Spiele bisher, trozdem ausverkaufte Hütte und bedingungslose Unterstützung der eigenen Mannschaft. Hier wird auch nicht verstanden, warum Mattuschka weggemobbt wurde, aber im Spiel alles für die Mannschaft. Da denke ich manchmal mit Grauen an die Nörgler neben mir auf der KöPi-Tribüne.

Als die Tore dann fielen, war das ein einziges Beben in der Försterei. Als Traditions-Underdog gegen die Retortensöldner zu gwinnen, ist ein unglaublich gutes Gefühl. Dafür geht man ins Stadion, um solche Glücksgefühle zu erleben.
 
Es gibt gegen die Bullen doch noch ein viel probateres Mittel. Wenn jede Mannschaft gegen die so wie gestern Union oder auch letzte Saison wir 150% gibt, werden sie sportlich keinen Erfolg haben und nur dann verlieren die Verantwortlichen irgendwann die Lust. So ein Rückabstieg entweder von Liga 2 in 3 ( leider utopisch) oder bald von 1 in 2 wäre da sicherlich das Beste. Fanproteste, so medienwirksam sie vielleicht sind, werden dagegen nicht viel ausrichten und die DFL wird nichts machen aus den bekannten Gründen.
Sportlicher Misserfolg ist das Einzige was diese Clubs dauerhaft stoppen kann, weil dann die Bosse den Spass an ihrem Spielzeug verlieren. Wäre ja nicht das erste Mal.
 
Im lächerlichen Sport1-Bericht wurden 3 11er für die Dosen gefordert. Dia fallen ja schneller als ein Blatt im Herbststurm.
Haben wohl nicht damit gerechnet, dass der SchiRi denen nicht auf den Leim ging.
Povlsen ist ein Typ Marke Wandschrank, spielt auch nicht schlecht, aber in 16er-nähe hat er Wackelpudding im Knie. Peinlich.

Dominiert haben die das Spiel trotzdem, auswärts in Berlin kein Pappenstiel. So leid mir das tut: die werden bis zum Ende oben dabei sein, alles andere wäre ein Wunder.
 
Zur Zeit bin ich absolut gespalten, wie die Saison für die Dosen laufen soll. Ich gönne diesen Dosenfuzzis alles erdenklich Schlechte und freue mich über jede Niederlage.
Anderseits wäre eine schneller Aufstieg interessant ( der so oder so kommen wird) ,wenn die BVB ler Schlacker Hoffis und Bayern bald einen finanziell gleichwertigen oder gar stärken an ihrer Seite hätten. Die DFL hätte einen Retortenclub in ihrem " Premiumprodukt" mehr zu verkraften und das Gejammer wäre riesig. Die Befürworter dieses Konstruktes würden schnell erleben , was sie durchgewunken haben.

Tja, was soll man tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei " Rasen Ball " geht es , glaube ich , mehr um das " geflecht ". Ich vergleiche RB nicht mit Wolfsburg, Hoffenheim oder Leverkusen z.B.
Das " Projekt RB " ist viel schlimmer.
Die Möglichkeiten , die das " Projekt RB " erschaffen, ist mal so richtig Angst ein flössend.
 
Zur Zeit bin ich absolut gespalten,
Anderseits wäre eine schneller Aufstieg interessant ( der so oder so kommen wird) ,wenn die BVB ler Schlacker Hoffis und Bayern bald einen finanziell gleichwertigen oder gar stärken an ihrer Seite hätten.

Ich würde denen "genau" das gönnen und mit denen meine ich z.B. die Verantwortlichen der Jungs von der Halde und andere die sich bisher gekonnt aus der Diskussion über das Konstrukt RB herausgehalten haben!
Die sollen am eigenen Leib zu spüren bekommen WAS mit Geld alleine bei der DFL/DFB machbar ist!
 
Im lächerlichen Sport1-Bericht wurden 3 11er für die Dosen gefordert. Dia fallen ja schneller als ein Blatt im Herbststurm.
Haben wohl nicht damit gerechnet, dass der SchiRi denen nicht auf den Leim ging.
Povlsen ist ein Typ Marke Wandschrank, spielt auch nicht schlecht, aber in 16er-nähe hat er Wackelpudding im Knie. Peinlich.

Dominiert haben die das Spiel trotzdem, auswärts in Berlin kein Pappenstiel. So leid mir das tut: die werden bis zum Ende oben dabei sein, alles andere wäre ein Wunder.

Reporter war Jörg Dahlmann. Das sagt doch wohl schon alles. Schön auch, als er sich aufgeregte, dass der Verein den Fanprotest auch noch unterstütze. Vielleicht träumt er ja von einem Posten im Pressestab der Ossis oder Ösis?
Union spielte mit Trauerflor. Das hatte dann aber sicher einen anderen Grund als der Protest gegen die Brause. Obwohl......
 
die sollen mal schön aufsteigen und die nächste VW-Mannschaft Ingolstadt mit hoch nehmen. Damit die Spinner merken, was die 1.Liga dann wert ist.
Irgendwann wird laut sky Statistik mehr Menschen 2.Liga schauen als 1.Liga. ... und dann möchte ich mal sehen, wie die dann die TV-Gelder verteilen.
 
JETZT IM WDR
"Die dunkle Seite von RasenBallsport".

Boah... ein geiler Bericht. Bezeichnend, dass nie ein Manager für Interviews, bezugnehmend auf die Todesfälle deren Werbefilme, zur Verfügung stand.
Vor allem der "Media" Manager auf die Frage, wie er denn zum Tod des Aktiven, welcher bei dem Dreh zu Tode kam steht, seine Antwort: Das sollen die Zuschauer beurteilen!!!
 
Motto: Keine Macht den Fans! Verein als reiner Selbst- bzw. Werbezweck.

Was soll man dazu sagen? Am besten nichts. Denn wenn ich hier das schreibe, was ich über Rangnick denke, werde ich sicher gesperrt!

Nur so viel:

Schande über mich, aber zum ersten Mal wünsche ich der Fortuna einen Sieg am Wochenende!

Und: Was macht Rangnick bloß, wenn es bei den Dosen für ihn nicht mehr weitergeht? Der hat sich doch so ins Abseits gestellt, dass den keiner mehr nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir tut, als Angehöriger eines Traditionsvereins, Ralf Rangnick leid. Das wird ihm gleich sein, denn er ist ja reich genug. Und wenn es beim Kinderdoper nicht mehr gut läuft, kann er wieder mal mit nem Burnout was verdienen.

Markus Lanz hat die Hose wahrscheinlich gegebenenfalls schon offen, um sein entsprechendes Wahrheits-Buch mitzuverhökern.

Die Aktion der Nürnberg-Fans muss man nicht gut finden, und man kann sicher auch diskutieren, ob es nötig ist, die Spieler des aktuellen Kaders dafür lächerlich zu machen, was ein unfähiges Management dem Verein über Jahre hin eingebrockt hat. Ich finde aber, dass es hier um einen Deal geht, an welchem nur erwachsene, mündige Bürger beteiligt sind. RasenBallsport hingegen zieht dediziert Minderjährigen Geld aus der Tasche mit einem Produkt, welches nach Massgabe namhafter Wissenschaftler eigentlich ein verschreibungspflichtiges Medikament sein müsste.

Klar, die allerschlimmsten Kinder-Abzieher und ihre leitenden Angestellten sind meist die, welche sich zuerst das Maul aufreissen, wenn es um Moral geht.
 
Wenn man den auch hier erwähnten, jüngsten Fernsehbeitrag zu diesem Konzern gesehen hat, kann man nur sagen: schlimm, schlimm. Allein die menschenverachtenden Werbemethoden dieser Gangster sollten dazu führen, dass dieses Geschwür allein schon moralisch geächtet wird.
Meine Hochachtung - man kann zu ihm stehen wie man will - in diesem Zusammenhang noch einmal Peter Neururer, der den Mut hat, Ross und Reiter zu nennen und sich nicht wie der Rest der pflaumenweich gespülten Zunft vielleicht doch noch ein Hintertürchen mit Mitabsahnen ergendwann offenhält.
 
Zitat aus einem Interview mit Max Eberl

" Was denken Sie über einen Klub wie RB Leipzig? "

Eberl: Der Weg den RB einschlägt mit einer anderen Vereinsstruktur und einem Geldgeber dahinter, ist laut Statuten erlaubt. Ich denke aber, dass wir als DFL versuchen müssen, auch die Statuten wieder auf Aktualität zu bringen und sie auf eine neue Situation anzupassen. Es kann nicht sein, dass Vereine kaum Mitglieder haben. Und auch nicht, dass es zwei Vereine geben kann, wie Salzburg und Leipzig, die Spieler kaufen und sie kostenlos zum anderen Verein rüberschieben. Sie könnten ja sogar in der Champions League in einer Gruppe spielen. Ein großes Thema wie Financial Fairplay wird damit umgangen. RB bewegt sich in einem legitimierten Raum, sie dehnen die Satzungen aber halt sehr weit aus. Da muss der Ansatz sein, dass man sagt: RB gibt’s, das ist klar, aber es muss halt im Rahmen der Satzung bleiben. Da muss man sich auch verteidigen."

Link: http://www.ksta.de/fussball/-interv...e-schiesst-keine-tore-,15189340,28461088.html

Das zeigt aber auch auf, dass nicht nur Fans, sondern auch Profis im deutschen Fussball diese Entwicklung sehr kritisch sehen und verfolgen, weil und ich denke das ist jedem klar, der Weg des Brauseimperiums ganz klar in die 1. Liga führen soll und ( wahrscheinlich ) auch dahin führen wird. Somit sind dann auch die Clubs betroffen, die, aufgrund ihrer 1. Ligazugehörigkeit momentan mit den Schmeissfliegen aus Leipzig noch nichts am Hut haben.
 
Es wird geredet und geredet und geredet.

Sollte man irgendwann je soweit sein, wirklich etwas zu tun, wird es schon zu spät sein, da dieser Brauseclub bis dahin längst in der Bundesliga sein und oben mitspielen wird. Ein Zurück wird es dann nicht mehr geben.
 
Es wird geredet und geredet und geredet.

Sollte man irgendwann je soweit sein, wirklich etwas zu tun, wird es schon zu spät sein, da dieser Brauseclub bis dahin längst in der Bundesliga sein und oben mitspielen wird. Ein Zurück wird es dann nicht mehr geben.
Das ist doch jetzt schon gegeben. DFB und DFL haben die Zeichen der Entwicklung verpennt. Man kann jetzt zwar versuchen für die Zukunft zu planen, die jetzt geschaffenen und leider nicht zu verhinderten Konstrukte können die aber nicht so einfach "rausschmeissen".
Das mag verstehen wer will, also dass die sich so schwer tun, ich verstehe es nicht.

Gesendet von meinem GT-I8190
 
Naja, vielleicht ist es sogar besser, wenn das Produkt ganz schnell in die 1.Liga kommt. Dann kann es nämlich sein, dass den Bayern und den übrigen Großkopferten plötzlich auch ein scharfer Wind entgegenweht und sie um ihre Pfründe bangen müssen. Vielleicht etabliert sich dann mit Hilfe "der Großen" mal ein ernst zu nehmender Widerstand gegen dieses Pestgeschwür.
 
Naja, vielleicht ist es sogar besser, wenn das Produkt ganz schnell in die 1.Liga kommt. Dann kann es nämlich sein, dass den Bayern und den übrigen Großkopferten plötzlich auch ein scharfer Wind entgegenweht und sie um ihre Pfründe bangen müssen. Vielleicht etabliert sich dann mit Hilfe "der Großen" mal ein ernst zu nehmender Widerstand gegen dieses Pestgeschwür.

Die Stadien werden voll sein, weil jeder RB sehen will. Die Überschriften in den Zeitungen schreiben sich von alleine. Einschaltquoten auf Sky top...

"Die Großen" denken kapitalistisch. Wäre schön, wenn mehr Verantwortliche so denken würden (vor allem die DFL und der DFB). Dieses "in den höheren Ligen sollten Mannschaften spielen, die es spielerisch verdienen" finde ich romantisch aber es nützt (uns) nichts. In den höheren Ligen sollten Mannschaften spielen mit denen man Geld verdienen kann.

Ich gehöre aber auch zu denen, die gut finden was RB da macht.

Schaue hier gerne mal von Zeit zu Zeit rein, aber wundere mich über manche Ansichten.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Um mir zu folgen, muss man folgendes akzeptieren:

1) Der Profifussball unterliegt (leider nicht immer und bei allem!) den gleichen Regeln wie ALLES in der kapitalistischen Marktwirtschaft. Es gibt Angebot und Nachfrage und die Vereine sind wie Unternehmen und bieten "Produkte'' an. Ich biete als Verein z.B. große Unterhaltung und die Leute kaufen Karten.
2) Womit ich die ''Produkte'' bewerbe (Tradition, Aussicht auf Erfolg, Rivalität...) ist egal, es geht darum Nachfrage für das Produkt zu schaffen und zu steigern.
3) Der Profifussball unterliegt Konkurrenzkampf mit anderen Freizeitaktivitäten
4) Es gibt keinen Unterschied, ob jemand Fan eines Vereins ist, oder eines Börsennotierten Unternehmens (wie Apple). Jeder Mensch hat Bedürfnisse und braucht Produkte um sie zu befriedigen.

Wer das nicht akzeptiert oder versteht, braucht nicht weiterlesen. Wir werden uns eh nie verstehen.

RB Leipzig versteht das auf jeden Fall und hat (als einer der wenigen Vereine in GER) auch alles dafür getan, um Strukturen für den Erfolg des Produktes zu schaffen:

Es gab immer Nachfrage nach guter Fussball-Unterhaltung in Leipzig. Leider sind die Vereine da alle Schrott, geistig noch in der DDR und spielen in Baracken. Die (jungen) Leute gingen anderen Freizeitaktivitäten nach.

Infrastruktur in Leipzig ist da, Nachfrage ist da, natürlich bildet sich da früher oder später ein Angebot. Das Zentralstadion wird ja wohl kaum leer verfaulen. RBL hat auch verstanden, dass man die Nachfrage nach dem ''Produkt'' steigern kann, indem man entweder schnell Erfolg hat, und/oder Emotionen weckt. Mit einer Entscheidungsfindungsstruktur wie wir sie haben, dauert das zu lange. Besser es entscheiden weinige, dafür aber zügig (wie in jedem erfolgreichen Unternehmen). Ich bezweifle, dass die Verantwortlichen den ''Kreuzzug'' anderer ''Fans'' hervorgesehen haben. Egal, Produkt wurde deutschlandweit bekannt(er) und Nachfrage ist gestiegen. Alle Vereine, zu denen RB reisen muss, reiben sich heimlich auch die Hände, weil die Zuschauerzahlen bei den Begegnungen hoch sind und man überregional in die Medien kommt. Die Überschriften in den Zeitungen schreiben sich von alleine (Wann haben wir denn das letzte mal was von Union Berlin gehört, durch diese Protestaktion auf jeden Fall).

--> Der (ganze) Fussball-Markt wächst und darum geht es! Früher ging der 26- jährige Leipziger Samstags Fussball spielen, jetzt gibt er Geld für ein RBL Trikot aus, fährt nach Duisburg zum Auswärtsspiel und kauft Würstchen. Das ist doch auch gut für uns! Spannend war das Spiel! Emotionen! Einnahmen!

Die Strukturen, von denen manche ''Ultras'' (und Nutzer dieses Forums) romantisch träumen, bestehen (in großen Teilen nur noch) im Amateurfussball. Also sollten sie da auch hingehen um glücklich zu werden. Aber leider wollen diese die viel beliebtere- und bequemere Plattform ''Profifussball'' (zur Selbstdarstellung) nicht missen und nicht akzeptieren, dass unser Verein nach den gleichen Regeln spielt und sich ähnlich verhält wie RBL. Nur nicht so konsequent. Und unser regionaler Markt ist schwieriger. Und die ganze Stadiongeschichte ist eine andere. Egal, die wesentliche Nachricht sollte klar geworden sein.

Leider gilt 1) nicht so ganz und überall, weil die DFL und der DFB nicht kapitalistisch denken. Und wir sind (meiner Meinung nach) die Leidtragenden.

- Es kann doch nicht ernsthaft in einer Unterhaltungsindustrie darum gehen, dass in den höheren Liegen viele Mannschaften stehen, einfach weil sie gut Fussball spielen können.
- Es mag ja sympathisch sein, Vereine mit kleineren Märkten (Sandhausen, Darmstadt, Großaspach, Freiburg...) dabei zu haben, aber damit schafft man doch keine Nachfrage (nach Bezahlfersehen, Merchandise oder Karten). Dafür ist der DFB Pokal da.
- Es kann doch nicht sein, dass in Deutschland jedes Jahr ein Verein Meister wird. Wenn ich adidas bin, will ich das so viele Menschen wie möglich mein ''Meisterschaft XY'' T-Shirt kaufen. Der Bayern Fan hat 100 davon, warum soll denn nicht mal Leverkusen, Gladbach oder Köln gewinnen? Oder wir?
- Es kann doch nicht sein, dass wir gegen Großaspach in einem leeren Stadion spielen und Essen gegen Lotte zeitgleich auch!

Besonders an RBL gefällt mir , dass sie 2) und 3) auf eine einzigartige Weise ergänzen: Sie haben eine tolle Jugendarbeit und halten lange an guten Spielern fest. Sie haben eine der familienfreundlichsten Infrastrukturen und machen viele Aktionen um junge Menschen zu erreichen.

Bei uns ist der Kinderhort zu und meine Frau kommt nicht mehr mit. Ich bin enttäuscht, sie ist enttäuscht und der Verein bekommt auch das Geld für ihre Eintrittskarte und die Betreuung nicht.

Wir graben auch regelmäßig alte Opas aus (die doch keiner unter 30 kennt), die mal vor 40 Jahren einen Eckstoß gegen die Bayern schießen durften.

Identifikation mit Spielern ist bei uns 0, weil wie sie verkaufen müssen wenn sie gut sind.

RBL hat heute Helden.

Wenn die DFL/ der DFB kapitalistisch denken würde, würden sie die Bundesliga in 4-6 Regionen teilen und der jeweilige ''Regionenmeister'' spielt gegen die anderen im Playoff- Verfahren. Das ist spannend, weil die Warscheinlichkeit einen guten Verein in einem Spiel zu schlagen höher ist, als wenn alle in einer Liga sind.

Dann spielt Duisburg mit Essen, Oberhausen, Dortmund, Bochum, Köln, Bielefeld... in einer Liga. Da kommen auch Zuschauer.

Egal, das geht zu weit.

Kurz: Ich habe den Eindruck, dass viele einfach nur neidisch sind, weil ein Neuer mutig- und entschlossen genug ist das System für sich zu nutzen. Und sie haben Angst zurückzubleiben oder noch weiter zurückzufallen. Und diejenigen, die eigentlich noch großen Nutzen davon haben (u.a DFL) werden, reissen ihre Fresse auf und tun als wären sie Opfer. Dabei sind sie selber doch das Problem. Welcher Vollidiot legt den das Spiel der 1. und 2. Dortmunder Mannschaft auf den gleichen Termin? Dürfen wir bitte auch Geld verdienen?

Wir stecken (teilweise/ noch) in den alten Strukturen fest und spielen (folgerichtig) am Samstag gegen die 2. von Stuttgart.

Aber ich bin zuversichtlich, dass wir uns anpassen und uns einiges von RBL abschauen.

Ich wünsche denen Glück und es wäre schön, wenn wir die im DFB Pokal bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Defenders
Vom kapitalistischen Standpunkt durchaus nachvollziehbar deine Argumentation auch wenn ich sie nicht unterstütze bis auf den Punkt der regionalen Ligen den ich seit Jahren genauso sehe. Der Fußball lebt von Emotionen und nicht von sterilen Stadien. Wolfsburg - Hoffenheim, beides solche Plasikclubs, das Spiel war vom Fanaufkommen der Hammer. 22.000. Dagegen kann sich Dortmund - :kacke: mit seinen 70.000 (oder wieviele passen ins Westfalenstadion?) glatt verstecken (Ironie aus). Welche Spiele will das Publikum sehen? RB Leipzig gegen Hoffenheim? Oder doch eher Dortmund gegen :kacke:, Frankfurt - Offenbach, Duisburg - Essen? 1, 2 Millionen TV Zuschauer in einem Landespokalspiel zwischen Teams aus Amateurliegen! Und warum? Es war ein traditionsduell. Ein Spiel was nicht von der Werbestrategie zweier Konzerne gelenkt wird sondern weil es Emotionen und Tradition transportiert. Tradition die ein RB nie haben wird.
 
@Baldwien

Du hast recht, meine Argumentation ist nicht vollständig. Die Frage ist aber auch ob RBL in 50-70 Jahren nicht doch auch Tradition hat. Bochum ist ja auch kein ''besserer'' Traditionsverein als wir.

Gut, dann spielt bei denen ''Tradition'' bei der Vermarktung eben (noch) keine große Rolle. Trotzdem höherer Zuschauerschnitt als wir.

Meine Tochter wird RBL kennen, Oberhausen oder Wattenscheid warscheinlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Defenders

Ich akzeptiere deine Meinung aber das was du da schreibst kann ich auf mich nicht übertragen.

Wenn mein Verein (unser Verein )sich auf sowas wie Scheiß Bull Leipzig hinbewegt dann ist der Fussball ,sowie ich ihn kenne ,für mich gestorben. Dieses Produkt aus Leipzig ist die größte Seuche die man sich im taditionelen Fussball nur vorstellen kann. Klar braucht jeder Verein auch Sponsoren die ihn finanziell unterstützen um erfolgreich zu sein. Was aber in Leipzig geschieht kann ich nie und nimmer gut heißen. Da spielt sich ein Getränkehersteller als den neuen Napoleon des Fussballs auf und tritt die traditionellen Werte mit Füßen. Es geht da ja gar um den Fussball als solches, sondern nur um die Werbung an sich. Falls dieses Produkt irgendwann mal Deutscher Meister werden sollte werden die noch behaupten die Spieler hätten sich legal mit diesem scheiß Gesöff gepodopt. Hauptsache RasenBallsport war irgendwie beteiligt.

Wir wissen aus eigener Erfahrung wie es ist sich von einer Person (einem Konzern )abhängig zu machen.

Der Verein an sich sollte immer die Entscheidungshoheit haben. Das ist bei Scheiß Bull Leipzig ja nicht gegeben. Da sind die Vereinsmitglieder ja gleichzeitig Angestellte von Scheiß Bull.

Die sind sogar noch dreister als die Milliardären Spielzeuge in der Premier League. Da behalten wenigstens die Vereine noch ihren Namen wo bei Scheiß Bull ein ganzer Verein übernommen wurde und der Name gänzlich aus dem Vereinsregister gestrichen wurde um den, des Produktes, zu ersetzen.

Man kann als traditioneller Fußballfan denen nur alles schlechte wünschen, meiner Meinung nach.

Auch wenn mich eventuell einige für bekloppt halten,ich gehe lieber zu Spielen die eine gewisse Tradition haben. Ich würde zum Beispiel das Derby gegen Essen nie gegen ein Bundesligaspiel gegen Scheiß Bull Leipzig, Hoppenheim, Golfsburg oder Pillenkusen tauschen. Diese Clubs sind für mich Retorten Vereine ohne jedwede Tradition und nur des Komerzes an sich gegründet oder als Spielzeug etwaiger Milliardäre und Aktionäre.

Solche Derbys ,wie letzte Saison im NRP gegen Essen ,sind das Salz in der Suppe in einem Fanleben.

Die DFL wird sich schon wundern wenn solche Produkte wie Hoppenheim, Golfsburg, Scheiß Bull, Pillenkusen und bald auch eventuell Audistadt die erste Liga bevölkern was dann mit dem Zuschauerschnitt passiert. Ich wage mal ganz stark zu bezweifeln das dann immer neue Zuschauerrekorde aufgestellt werden wenn denn von den jeweiligen Produkten sich nur ein Fanbus auf den Weg zu einem Auswärtsspiel macht.

Wir haben unseren Gottvater endlich abgeschüttelt und ich hoffe das wir niemals wieder uns in die Fänge von soeinem wiederfinden werden. Der Verein an sich kann endlich wieder entscheiden wo es lang geht und nicht irgendein Napoleon oder Diktator wie bei diesen Produkten. Wenn wir diese Bescheidenheit ,wie wir sie jetzt gerade erleben, beibehalten können wir hier was großes schaffen.

Zumindest behalten wir unsere Seele und darauf bin ich mehr als Stolz. Ich brauch nicht unbedingt irgendwelche Titel oder muss mich vor anderen profilieren. Mir reicht es wenn unser Verein erfolgreich spielt und ich mit voller Stolz behaupten kann, ich bin ein Zebra vom Meidericher Spielverein von 1902.
 
@Defenders

Ich akzeptiere deine Meinung aber das was du da schreibst kann ich auf mich nicht übertragen .

Danke, schön, dass du deinen Weg gefunden hast und weiter darauf gehst.

Genau wie ich.

Ich verstehe nur nicht, warum hier einige meinen das Recht zu haben anderen Menschen/ Vereinen vorzuschreiben, welchen Weg sie zu gehen haben.




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück
Oben