EM 2016

Das waren doch 2 sehr muntere Spiele gestern. Ungarn ist die Überraschung schlechthin. Die hatte überhaupt niemand auf dem Zettel. Haben keineswegs nur gemauert, sehr schön mitgespielt. Für die Ösis wird es nun ganz hart, überhaupt im Turnier zu bleiben.

Portugal hat eigentlich super gespielt, aber wenn Du die Buden nicht machst, tja, kannste das am Ende sogar noch verlieren.

Zum Thema CR7: ich bin absolut kein Fan von dem. Seine Freistoßshow am Ende war mal wieder megapeinlich. Ballert 2 mal blind in die Mauer und jammert dann den SchiRi voll, der längst hätte abpfeifen müssen. Naja. Aber schön posen wie ein Cowvboy vor 12 Uhr mittags ;-).

Das Trikotgeschnorre geht mir schon seit Jahren auf die Nerven: nicht nur Spieler sondern allen voran Fans glauben mittlerweile, dass sie alles fordern können, wonach ihnen ist. Deshalb steht mittlerweile die halbe Kurve da mit Schildern: .... schenk mir dein Trikot. Peinlich. 10 Minuten später stehen die dann eh auf ebay.
CR7 tauscht schon seit Jahren immer erst im Kabinengang, das ist nichts Neues und auch nichts Verwerfliches.
Ausziehen will er sich nur nach nem wichtigen Tor, damit er schön in die Kameras posen kann. Warum auch immer ;-).
 
Island hat eine geile Truppe, ich freu mich schon auf das nächste Spiel. Da hat man gesehen, dass mit Willen Einiges gehen kann.... Ich habe selten bei einem Spiel so mitgefiebert (wenn es nicht mein MSV ist). Ich bin jetzt schon Island-Fan und hoffe die rocken die Vorrunde und kommen weiter. Österreich und Ungarn dürfen sich schon mal warm anziehen, wenn die Wikinger auflaufen.....
Aus meiner Sicht hätte der Schiri nach dem ersten Freistoss in der Verlängerung abpfeiffen müssen, aber er wollte Portugal noch die allerallerletzte Chance geben...und da war es bereits die 5 Minute der Nachspielzeit. (ja, ich weiß Ende ist erst, wenn der Schiedsrichter abpfeifft) Trotzdem!
 
Mal Zeit für ein Zwischenfazit im Bezug auf Favoriten, auch wenn jetzt nur jeder sein Auftaktspiel hinter sich gebracht hat, scheinen sich doch Tendenzen abzuzeichnen. Mein Ranking hat einen Topfavoriten, mehrere gleichrangig Zweit- sowie Drittplatzierte:

1) Frankreich: In der Kombination von technischem Vermögen, Spielverständnis und Athletik eine Truppe, die wieder an die Zeiten von Zidane und Co. erinnert. Einen Leader wie Zidane haben sie aber wohl nicht, dazu scheinen mir die Haare von Pogba doch etwas zu schön. Die können sich eigentlich nur selbst schlagen, waren aber im ersten Spiel eindeutig übermotiviert, der Heimvorteil könnte, siehe Brasilien, ins Gegenteil umschlagen.

2.1) Deutschland: Das Flair des Weltmeisters und die Präsenz der einzelnen Akteure, die alle komplette Fussballer sind, steht auf der Habenseite. Im Soll der schwache Angriff und eklatante Abstimmungsprobleme. Die Neuen sind nicht richtig integriert, zu viele Verletzte respektive Spieler, die aus Vereinen dazu kommen, deren Saison vom Nichterreichen ihrer Ziele geprägt wurde.

2.2) Italien: Beispiellose mannschaftliche Geschlossenheit und die Abgeklärtheit dieser Senioren prädestiniert sie zusammen mit den technischen Feinheiten und einem grandiosen Spielverständnis irgendwie immer wieder zum Angstgegner für alle anderen. Nachteil: sie sind sicher altmodisch, langsam, und ihre Tendenz, den Spielfluss zum Erliegen zu bringen, könnte sich auch nicht zum ersten Mal gegen sie selbst richten. Wahrscheinlich haben sie nicht viel nachzulegen, falls es Ausfälle gibt.

2.3) Spanien: Iniesta und Co. bringen wieder ihren ganz eigentümlichen Fussball, im Auftaktspiel sprühten sie vor Spielfreude und Energie, die mannschaftliche Geschlossenheit spricht ebenso für sie wie die Tatsache, dass sie sehr viele Leute dabei haben, die auf ein ziemlich erfolgreiches Fussballjahr zurückblicken. Nachteil: Iniesta scheint nach wie vor der einzige Dreh-und Angelpunkt zu sein, das ganze Tiki-Taka-Konzept steht und fällt aber mit diesem hochintelligenten Spielmacher.

3.1) England: Wenn sie richtig loslegen, bleibt kein Auge trocken, allerdings machen sie von elementaren Möglichkeiten, die der Fussball so bietet, etwa der Defensive, fahrlässig wenig Gebrauch. Der totale Einbruch in der zweiten Hälfte gegen Russland bleibt einstweilen unerklärlich, es muss aber an etwas Schwerwiegendem liegen, entweder mangelnde Kondition, Unerfahrenheit der Akteure und nicht gegebener mannschaftlicher Geschlossenheit, einer gravierenden Fehleinschätzung des Trainers. Mit solchen Lücken kommt man nicht mehr weit.

3.2) Portugal: Haben losgelegt wie die Feuerwehr. Unter anderem mit diesem Typen, der nach Bayern gehen wird, mittlerweile auch hochwertiger Ersatz vorhanden. Dennoch liegt allzu viel an Nani und Ronaldo. Dessen Rumgezicke und -gezucke kann kaum einer guten Athmosphäre innerhalb der Mannschaft zuträglich sein, auch wenn er durchaus versuchte, sich am Spielaufbau zielführend zu beteiligen, hat er nicht die Charakterstärke eines Gareth Bale, der einfach versuchte, seiner Mannschaft zu helfen. Tendenz wie gehabt: früh raus mit etwas Applaus.

3.3) Kroatien: Eine Mannschaft mit Klasse Leuten, leider etwas zu defensiv orientiert.


Dem gegenüber stehen die wirklich Enttäuschenden, die aber bisher mal so gar nicht die Wurst vom Teller gezogen haben:

1) Belgien: Eine Nullnummer, kein bisschen eingespielt, keiner übernahm Verantwortung, niemand fiel eine Variante ein, als der ursprüngliche Matchplan nicht aufging. Nicht zum ersten Mal enttäuschen sie auf ganzer Linie, wenn es wirklich drauf ankommt. Keine Ahnung, was fehlt.

2) Österreich: Genau das Gleiche wie mit Belgien. Wobei man es etwas leichter nachvollziehen kann, denn am Ende ist so ein Alaba einfach kein Führungsspieler, und muss es eigentlich auch keineswegs sein. Auch gut spielen kann im übrigen ziemlich viel Langeweile hervorbringen.

3) Türkei: Wenn man sieht, wie die ganzen türkischstämigen Mitbürger immer den Spielen entgegenfiebern, würde man sich wünschen, die würden mal mehr hinkriegen, mit ihrem Spielerpotzential. Der Trainerpatriarch scheint mittlerweile ein Hemmschuh der Entwicklung zu sein.

4) Russland: Hier geht es nicht zuerst darum, tollen Fussball zu zeigen, sondern darum, politische Propaganda für das System Putin zu machen. Braucht man nicht, will man nicht haben, und zum Glück geht es, wie meistens in solchen Fällen, auch mehr oder weniger komplett schief.


Bleiben noch die, die einfach unbedarfte gute Laune verbreiten, und die deswegen den Titel eigentlich am meisten verdient haben würden (was aber leider nicht passieren wird!):

1) Island: Ohne Worte! Weiterführend Interessierte besorgen sich bitte entsprechende bewegte Bilder aus dem Internet. Wer die als Fussballinteressierter nicht liebt, der ist innerlich bereits abgestorben.

2) Irland: Diese Charakterköpfe! Diese Willenskraft! Diese Anhängerschaft! Wahnsinn mit Methode, diese Iren! Wenn die vom Platz gehen, dann dampft der Rasen noch eine halbe Stunde danach...

3) Wales: Gareth Bale ist nicht der einzige Star dieser Truppe, aber sein leidenschaftliches Engagement und sein Können trägt sie, und es macht Spass, dabei zuzusehen. Keine Pomade im Haar, und die Zähne sind auch nicht so perfekt wie bei CR7; aber der weiss, wo er herkommt!
 

Größtenteils sehe ich das Ganze ähnlich.

Der auffälligste Änderungsvorschlag meinerseits:

4) Russland: Hier geht es nicht zuerst darum, tollen Fussball zu zeigen, sondern darum, politische Propaganda für das System Putin zu machen. Braucht man nicht, will man nicht haben, und zum Glück geht es, wie meistens in solchen Fällen, auch mehr oder weniger komplett schief.

5) Türkei: Hier geht es nicht zuerst darum, tollen Fussball zu zeigen, sondern darum, politische Propaganda für das System Erdogan zu machen. Braucht man nicht, will man nicht haben, und zum Glück geht es, wie meistens in solchen Fällen, auch mehr oder weniger komplett schief.

;)
 
Österreich war gestern ausserordentlich schwach. . Das sie gegen Ungarn verlieren war vielleicht nicht zu erwarten,das Österreich allerdings bei dem Turnier nicht viel zu melden haben wird,damit konnte man schon ein Stück weit rechnen. . Der Kader ist gespickt mit Mitläufern,die mit Ausnahme von Alaba im Europäischen Spitzenfussball (fast) gar nichts zu melden haben. . Und selbst Alaba ist im Mittelfeld spielend nur einer von vielen. . Österreichs grosse Zeit wird erst wieder beginnen wenn im Winter 'die Streif ' oder 'der Berg Isel' ruft. . Ungarn kampfstark,mit dem Sieg gestern haben sie einen Big Point im Kampf um Platz drei gesetzt. . Portugal wird sich als erster in der Gruppe durchsetzen.Island wird für mich zweiter,und das nicht erst seit gestern. . Die Mannschaft hat sich in der Qualifikation in der Todesgruppe durchgesetzt,das sie Fussball spielen können war bekannt. . Die Jungs muss man erstmal besiegen,auch wenn sie gestern schon eine gehörige Portion Glück hatten. . . Die isländische Mannschaft ist auf alle Fälle genau wie ihre Fans eine Bereicherung fürs Turnier. . Die weiblichen mit eingeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hochverdienter Sieg der Spanier,auch wenn das entscheidende Tor sehr spät viel. . . Nach vorne,und vor allem was das Tempo betrifft besteht sicher noch Luft nach oben,ansonsten hat mir der Titelverteidiger ganz gut gefallen. . . Auch der Trend,das die ganzen Fussballverweigerer früher oder später bestraft werden gefällt mir . . Wobei man es den Tschechen heute nicht verübeln kann das sie sich neunzig Minuten verschanzt haben.
Verdienter Sieg, das sehe ich auch so. Allerdings haben sich die Tschechen nicht bewusst 90 Minuten hinten reingestellt, sondern Spanien hat sie laufen lassen. Ganz schwach der polnische Schiri und sein Gespann. Fast jede 3. Abseitsfrage wurde falsch bewertet. Hatte der Schiri eigentlich etwas persönliches gegen Tomas Rosicky?
 
Die Isländer haben gestern wirklich begeistert. Schon vor dem Spiel hatte ich bei der kontrastreichen Szene mein Herz an die verloren, als beim Einlauf auf der einen Seite der geleckte Ronaldo von Real und auf der anderen der vollbärtige No-Name-Wikinger von der Vulkaninsel stand. Herrlich.

Hätte mir nur noch gewünscht, dat Sigthórsson das Siegtor macht... :hrr:

Tschuldigung. :verzweifelt:
 
Mal so ne Frage in die Runde. Mir ist aufgefallen das z.b die Slowakei und auch die Schweiz 2Logos auf den Trikot haben. Hat das einen bestimmten Grund weil Deutschland oder Rumänien haben nur eines auf ihren Trikot. Gibt sicher auch bei anderen Teams nur da fällt es mir jetzt spontan auf
 
Wie sieht das neue Schweiz EM Heimtrikot 2016 aus?
Nati wird das schweizer Nationalteam liebevoll von seinen Fans genannt, welches sich zur Europa Meisterschaft 2016 in den gewohnten Länderfarben präsentiert. Das Schweiz Heimtrikot für die EM 2016 zeigt sich in einem klassischen Design in traditionellem Rot mit weißen Details. Die Brust wird geprägt vom weißen Puma-Logo in der Mitte, dem Logo der schweizer Nationalmannschaft rechts und der schweizer Nationalflagge links.
 
Ich bleibe dabei: Frankreich ist kein Favorit, 11 Selbstdarsteller bei denen späte Tore viel unter den Teppich kehren. Beim ersten "echten" Gegner werden die Augen machen.

Tut mir wahnsinnig leid für die Albaner!!

Aber was hat sich denn bitte der Schiri heute in Halbzeit 2 gedacht? Jungejunge der wollte ja garnichts mehr pfeifen. Denke mal der Gastgeber MUSS weiterkommen....
 
Frankreich heute Abend im Schongang. . Klar ist es glücklich so kurz vor Schluss noch das Tor zu machen. . Im Endeffekt hätten sie den Punkt auch mitgenommen. . Was sich noch auszahlen könnte ist das Pogba und Griezmann eine Halbzeit weniger in den Beinen haben. . Pogba ausgeruht der entscheidende Mann. . Es bleibt dabei, Frankreich wird ganz vorne dabei sein. . Der Weg zum Titel wird über den Gastgeber führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wären die Albaner etwas ruhiger vor dem Tor, dann hätten die heute den Franzosen noch einen einschenken können. War gegen die Schweiz ja nicht anders.

Frankreich in der zweiten Hälfte solide, vorne viel individuelle Qualität mit Giroud, Pogba und Griezmann. Die Abwehr aber mehr als lückenhaft.

Ich hab keine Entwicklung gesehen im Vergleich zum ersten Spiel. So ist in der K.O.-Phase beim ersten abgezockten Gegner Ende.
 
I

Aber was hat sich denn bitte der Schiri heute in Halbzeit 2 gedacht? Jungejunge der wollte ja garnichts mehr pfeifen. Denke mal der Gastgeber MUSS weiterkommen....
Ehrlich gesagt fand ich es ganz angenehm so. Der Schiri hat für mich nichts falsch gemacht. Mir geht diese Deutsche "alles abpfeifen" Mentaltät ziemlich auf den Sack. Das macht hier in der Bundesliga jeden Spielfluss kaputt!
 
Wer so ein Spiel so gewinnt, ist in der richtigen Spur: Frankreich wird eine Macht in diesem Turnier sein.

Bin gespannt ob England heute in der Lage ist nach zu ziehen - oder ob Bale den Wallisern die britische Krone aufsetzt.

Und bei uns bin ich auch gespannt - mir klang das ein oder andere in den letzten Tagen zu zufrieden. Ich fand das Auftaktspiel Klasse - aber sie bildet keinerlei Pfaustpfand: Polen ist ein neues Spiel - und kein Stück leichter. Wäre ein wichtiges Zeichen, hier wieder stabil aufzutreten und zu gewinnen.
 
Das Spiel der Franzosen gestern hat mich in meiner Befürchtung weiter bestätigt. Sie lautet: Italien! ;)

Wenn man sich eine denkbare Partie Frankreich gegen Italien vorstellt, kann man Stand heute eigentlich nur auf einen Sieger Italien tippen.
 
Jogi-Kopie.jpg
 
Ehrlich gesagt fand ich es ganz angenehm so. Der Schiri hat für mich nichts falsch gemacht. Mir geht diese Deutsche "alles abpfeifen" Mentaltät ziemlich auf den Sack. Das macht hier in der Bundesliga jeden Spielfluss kaputt!


Penetrant jeden Kontakt zu pfeifen ist albern keine Frage, aber gestern waren doch einige Szenen wo gut rumgehackt wurde und keine Regung kam. Wurde im Laufe des Spiels ja dann auch immer mehr weil alle merkten der pfeift nix.
 
Das Gepfeife - oder besser gesagt das eben-nicht-Pfeifen - erinnerte mich ein wenig an die letzte WM wenn dort Gastgeber Brasilien zu Werke ging.

Dass der Gastgeber von gewissen Entscheidungen profitiert, scheint nun mal Usus zu sein.

Insgesamt hat der Schiri aber gestern in Halbzeit 2 die Linie ziemlich verloren. Wie zum Beispiel ein Evra aus diesem Spiel ohne gelbe Karte rausgekommen ist, versteht der wohl selber nicht.

Auch wenn ich mir wünsche, dass ein Schiri nicht jedes "Dahinsinken" oder jede "1 3/4-Luftschraube" der Flugakrobaten abpfeift, aber gestern war die Leine eindeutig zu locker.
 
Nach der schwachen ersten Halbzeit waren die Franzosen wohl in der Pflicht. Weniger im Bezug auf die Tabellensituation, als im Bezug auf das Publikum. Wie sie die Albaner in Grund und Boden gespielt haben, fand ich allerdings beeindruckend. Die Albaner waren ja wahrhaftig nicht so schlecht. Im Endeffekt hat das sparsame Pfeifen natürlich den Favoriten etwas begünstigt, denn dem Aussenseiter hätte eine Unterbrechung hier und da gut getan.

Ich glaube aber, dem schottischen Schiri ging es um den Spielfluss, und deswegen bin ich aus Zuschauersicht eindeutig auf seiner Seite. Ich kann mich an eine Aktion erinnern, wo ein französischer Verteidiger einen Albaner mit vorgestrecktem Bein direkt aushebelt, alles andere war das übliche Gezupfe und Gefummel im Kampf um den Ball, da fand ich es gut, dass es weiterlief. Es wurde keiner Zusammengetreten und diese Partie zeichnete sich weiss Gott nicht durch eklatante Härte aus.

Den Stil der Franzosen kann man so oder so beurteilen. Natürlich bringt man mit so einer zweiten Halbzeit das heimische Publikum mächtig in Fahrt, allerdings hat die erste Halbzeit auch gezeigt, wie schwer es ihnen fällt, die Kontrolle und die Übersicht zu behalten, wenn es mal weniger krass abgeht. Immer nur Vollgas oder Garnichts, das ist der berühmte permanente Ritt auf der Rasierklinge. Ich würde vorerst dabei bleiben, dass Pogba, obwohl seine Einwechslung das Spiel komplett veränderte, nicht der Leader ist, den diese Ansammlung von Edelkönnern braucht.

Abgefahren allerdings die Tempo-Interpretation von "La Roulette" durch Kingsley Coman. Besser hat diesen Trick selbst sein genialer Erfinder Zidane niemals gebracht. Eine atemberaubende Szene!
 
Bin auf Schimanskis Analyse gespannt,

Spät, aber hoffentlich nicht zu spät ein paar Worte...

Ich denke, Götze und Özil werden in der öffentlichen Wahrnehmung ziemlich unterschätzt. Beide sind praktisch perfekte Zwischenlinienhalbraumspieler, die als einzige in der DFB-Elf die Zonen vor der gegnerischen Abwehr ausreichend erfolgsstabil bespielen können. In diesen Zonen herrscht enorme Enge und schneller Gegnerdruck, so dass die Anforderungen an die Körperbalance und -beweglichkeit bei gleichzeitig möglichst präziser Ballan- und mitnahme enorm hoch sind. Ebenso wichtig ist das Timing, sowohl im Bewegungs- als auch beim Passspiel. Hinzu kommt dann noch die Fähigkeit auf engstem Raum mit Finten und Körpertäuschungen kleine Lücken und Bewegungsvorsprünge zu generieren. Das können nur die beiden. Das kann kein Reus, kein Schürrle, kein Draxler, kein Müller und vor allem kein Gomez.

Diese Fähigkeiten sind für das Löwsche Spiel aber sehr wichtig. Er möchte die Ballzirkulation im letzen Spielfeldrittel aufrecht erhalten und den Gegner so lange bespielen bis sich Lücken auftun. Götze ist gegen die Urkaine einige Male wirklich sehr vielversprechend zurück gefallen, hat so situative Überzahlen erzeugt und hat die Bälle stark behauptet und weitergespielt. Natürlich sehnt man sich als Fussballfans vor allem nach Entertainment. Spektakuläre Dribbling, harte Torschüsse, Durchschlagskraft, Action, Tempo und Kraftfussball. Und das können die beiden nur unzureichend bieten. Deswegen sind sie generell stark unterbewertet.

Ich schätze beide werden heute abend spielen, was aber nicht heisst, dass Gomez draußen ist. Götze könnte ich mir gut als Ersatz für Draxler vorstellen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Löw bei dieser EM auch keine festes System und keine erste Elf haben wird. Ich schätze, wir werden verschiedene taktische Systeme und Besetzungen sehen, die jeweils an den Gegner angepasst sind. Damit geht Löw natürlich ein gewisses Risiko ein, weil ihm das beim Scheitern um die Ohren gehauen wird, aber ich halte diesen Schritt für nachvollziehbar, mutig und modern. Die ganzen Niederlagen und Experimente in den letzten zwei Jahren waren ein Teil dieses Prozesses. Löw war nie auf der Suche nach einem festen System. Er wollte Spieler in verschiedenen Systemen testen und die sich ergebenen Synergien erkennen.

Das Spiel gegen die Ukraine fand ich bis auf die viertel Stunde vor der Halbzeit sehr gut. Gerade die Aufbaustruktur und die Präsenz und Kombinierfreudigkeit im Zwischenlinieraum erinnerten schon wieder an große Spiele. Problematisch fand ich dabei allerhöchsten individuell kleine Unsauberkeiten in der Ballverarbeitung bzw. kleinräumigen Bewegungen bei Khedira, Müller und Draxler. Die Probleme Ende der ersten Halbzeit hatten für mich ihren Ursprung im schlechten Angriffsspressing. Ich fand das „Draufgehen“ sehr plump und ohne erkennbare positive Effekte. Im Gegenteil, verlor man dadurch an Kompaktheit und zwang die letzte Verteidigungslinie zu viel Improvisation, weil die Ukrainer das Anlaufen einfach mit langen Bällen überspielen konnten. Das war taktischer Mumpitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir bisher aufgefallen ist: In noch keinem einzigen Spiel war in der Nachspielzeit der Torwart im gegnerischen Strafraum und hat zumindest Verwirrung gestiftet. Die Möglichkeit hätten auch gestern z.B. die in ihren Mitteln limitierten Russen gehabt. Vielleicht heben sich die Mannschaften das für die K.O.-Spiele auf, nachvollziehen kann ich es nicht. Die Russen - und auch andere Mannschaften - werden es wohl bereuen, wenn es bereits zu spät ist.
 
Tolle Analyse der einzelnen Teams @ChristianMoosbr , bin ich grösstenteils auch d'accord mit dir. Aber ich würd edie defensive Spielweise der Kroaten nicht als Nachteil sehen.
Hab die Jungs als "Geiheim"favoriten ganz oben auf dem Zettel. Offensivpower ist ausreichend vorhanden um jede Abwehrreihe im Turnier vor Probleme zu stellen. Müssen nur noch die PS auf die Strasse bringen.
 
Was mir bisher aufgefallen ist: In noch keinem einzigen Spiel war in der Nachspielzeit der Torwart im gegnerischen Strafraum und hat zumindest Verwirrung gestiftet. Die Möglichkeit hätten auch gestern z.B. die in ihren Mitteln limitierten Russen gehabt. Vielleicht heben sich die Mannschaften das für die K.O.-Spiele auf, nachvollziehen kann ich es nicht. Die Russen - und auch andere Mannschaften - werden es wohl bereuen, wenn es bereits zu spät ist.
Das ist das Ergebnis dieser unnötig aufgeblähten Teilnehmer Zahl. Da dritte Plätze zum Teil schon fürs Achtelfinale reichen, wird nicht ins Risiko gegangen weil dieses Risiko auch in Gegentoren münden kann. Die Qualität der Europameisterschaften war immer das starke Teilnehmerfeld und diese Qualität hat man deutlich vermindert wie man an den Spielen sieht...
 
An dieser Stelle muß ich aber bekennen, daß ich mittlerweile dem neuen Modus auch Gutes abgewinnen kann.

Durch die Möglichkeit, auch noch als Dritter in der Vorrunde weiterzukommen, gibt es keine "Kaisers-Bart-Spiele" in denen 2 bereits Ausgeschiedene noch ein wenig Leibesübung betreiben müssen, sondern, ganz im Gegenteil, bis zum Schluß spannende "Last-Minute-Optionen", die vermutlich sehr sehenswert sein könnten. Beispielsweise hat nun auch Albanien durchaus die Chance im letzten Vorrundenspiel weiterzukommen. Das hat doch durchaus Charme.

Im alten Modus wäre die Paarung Rumänien gegen Albanien doch ein Fall für Arte.
 
Kann mich dem nur anschliessen, bis zum jetzigen Zeitpunkt kann man nicht grad behaupten das durch "Graupen" das Turnier verwässert wurde.

...Nur finde ich das die Qualität halt leidet...
Dann können die Favos ihre Qualität ja mal auf den Platz bringen, bisher war da nicht so wirklich viel von zu sehen.
 
England fand ich auch beim zweiten Spiel alles andere als Favoritenwürdig.

Das Tor von Bale hätte ein guter Torwart gehabt und die beiden Tore von England fand ich ehr so naja. Wales hat aber wie Gestern auch schon Albanien viel zu wenig getan in der 2.Halbzeit.

In der Gruppe ist aber für jeden noch alles möglich
 
Das ist das Ergebnis dieser unnötig aufgeblähten Teilnehmer Zahl. Da dritte Plätze zum Teil schon fürs Achtelfinale reichen, wird nicht ins Risiko gegangen weil dieses Risiko auch in Gegentoren münden kann. Die Qualität der Europameisterschaften war immer das starke Teilnehmerfeld und diese Qualität hat man deutlich vermindert wie man an den Spielen sieht...
...Also lieber ein 1:2 hinnehmen als auf´s 2:2 gehen?:nunja: auch das wäre für mich trotzdem total unverständlich
 
Find die Spiele eigentlich sehr unterhaltsam bis jetzt. Grad die Kleinen (Nordirland, Island, Albanien, Urgarn...) machen Spaß.
Es gibt in Europa keine kleinen mehr! Bei einer WM ist das so, da hast Du in jeder Gruppe eine Mannschaft die ist "Kanonenfutter" (soll jetzt nicht despektierlich sein, aber die musst Du schlagen). Das ist bei einer Europameisterschaft anders. Eben diese kleinen sind nicht wirklich klein. Alle haben Spieler die in Topligen agieren und richtige Qualität in diese Mannschaften bringen. Hinzu kommt dann, die enorme Kampfkraft, man ist froh dabei zu sein und gibt alles. Ähnlich wie im Pokal. Nur ist das ganze dann häufig auf zwei bis drei Spiele begrenzt, weil dann einfach die Luft ausgeht.
 
Das die Unterschiede nicht so riesig sind zeigen denn auch die bisherigen Ergebnisse die über ein 2:0 nicht hinausgingen. Da sei gerne an unseren Auftaktsieg gegen Saudi-Arabien mit 8:0 oder aber das 7:1 gegen die Exoten aus Brasilien erinnert. :hrr:
 
Auch wenn sie noch Gegner sind : Glückwunsch an die sehr sympathischen Iren mit ihrer richtig guten Green and White Army ..!!
Tollen Kampf gezeigt und damit ihren verstorben Fan geehrt . R.I.P

Nur der MSV
 
Wird jetzt ganz schwer, Irlands Abwehr ist doch noch viel krasser als die von Polen.
Man hätte heute das Weiterkommen klarmachen müssen um nicht mehr von den verrückten Iren abhängig zu sein.
Jetzt gibt es einen riesen Abnutzungskampf und die Iren haben seit heute großen Aufwind.
 
Wird jetzt ganz schwer, Irlands Abwehr ist doch noch viel krasser als die von Polen.
Man hätte heute das Weiterkommen klarmachen müssen um nicht mehr von den verrückten Iren abhängig zu sein.
Jetzt gibt es einen riesen Abnutzungskampf und die Iren haben seit heute großen Aufwind.

Dir ist aber klar, dass Rang 3 reicht? Wäre zwar nicht schön, aber rausfliegen wird die deutsche Mannschaft dank des Unentschiedens nicht.

Ein typisches Zweites Gruppenspiel einer deutschen Mannschaft möchte man sagen.. Beide waren darauf bedacht ja nicht zu verlieren. Vorne mal wieder keine Bewegung, Abwehr dafür deutlich stabilisiert, mit jedem Spiel von Hummels dürfte das da noch besser werden. Für mich Draxler, Özil und Götze ganz schlimm. Wobei es bei Özil am Ende besser wurde.. Ich würde gerne Schürle von Beginn an sehen auf links, vielleicht auch mit Gomez vorne drin. Höwedes als RV gefällt mir auch nich wirklich, weil eben offensiv überhaupt nichts kommt.. Ob Can da die bessere Wahl ist? Keine Ahnung.
 
Sehr konzentriert geführte Partie zweier Mannschaften mit hoher Qualität. Deutsche Defensivarbeit über 90% der Distanz schlicht vorbildlich.

Offensiv ist in der Summe ne Spur zu wenig Bewegung drin. Allerdings hat man in Halbzeit zwei zumindest den Willen gesehen, das zu ändern.

Hektor wird mehr und mehr mein Lieblingsspieler - absolute Bank offensiv wie defensiv. Ozil hat mir wieder gut gefallen, zusammen mit Schürrle richtig aufgeblüht. Boateng und Hummels sind eine Macht - irre wir hoch die raus schieben können ohne in ernsthafte Nöte zu kommen - allerdings unterstützt von unglaublich arbeitenden Offensiven.

Müller pirscht sich ran.

Kryptisch fand ich das Lewandowski Abseits beim letzten polnischen Freistoß, weil er früh und ganz gezielt genau da hingelaufen - und dann stehen geblieben ist - da hat irgendwas im Timing bei den Polen garnicht gestimmt - ungewöhnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schürrle hat nochmal ein wenig Dampf gemacht, aber im Endeffekt ist das nach vorne, trotz der stets 9 Polen am eigenen 16er, in meinen Augen viel zu wenig. Da kam ja gar nix.

Nur Kroos traut sich mal ab und an aus Reihe 2 abzuziehen.
 
Wenn was nach vorne ging dann über links. Als Götze noch drin war hat man es irgendwie unverständlich oft mit Flanken probiert. Mit Gomez in der Spitze dann wieder nicht. Insgesamt kann und muss man mit dem Ergebnis leben aber es wird nicht leicht gegen Nordirland.
 
Mir haben die Flanken von der Grundlinie gefehlt. Auch wenn die Polen zwei kopfballstarke Innenverteidiger haben sollen bringen die noch die meiste Gefahr und umspielen jede Abseitssituation.
 
Zurück
Oben