Entwicklung des Fußballs

Heute Abend in Berlin der "Showdown" um die 1.Liga beginnt.
Magath vs. HSV.
Das Olymipia-Stadion ist restlos ausverkauft.
7500 Tickets standen dem HSV für das Relegationsspiel heute Abend zur Verfügung. Klar, dass diese schnell vergriffen waren, doch es werden trotzdem mindestens 15.000 Rothosen-Anhänger im Olympiastadion erwartet, weil sich viel Fans über den freien Verkauf der Hertha mit Karten eindeckten.

Bitte verschieben (Bundesliga 21/22), ist im falschen Fred gelandet!:verzweifelt:
 
Erlaube mir die Nachfrage:

Weil die Freiburger es in Überzahl verkackt haben?
Wegen dem ausgang des dfb pokals
und der entwicklung des Fußballs im Gesamten.

Der Gier nach Geld kann ich nichts mehr abgewinnen und dass es nun endgültig nicht mehr um den fussball und den fairen Wettbewerb geht.

Freiburg hat nicht die Schuld, Spiele verliert man halt.
Der Dfb hat Schuld dass der Fußball kaputtging und sich so entwickelt hat und andere Verbände.
Jetzt ist der dfb pokal auf ewig verflucht durch ihr eigenes Übel was sie hereingelassen haben. wahrscheilich gefällts ihnen noch.
Noch.
Gefällt beispielsweise den dresdenern usw, die Wert auf Tradition legen und an denen das nicht spurlos vorbeigeht ,denke ich mal weniger.

Es gibt eine unausgewogene Fernsehgeldverteilung und die damit kalkulierbare Bundedliga mit drecksvereinen, den jetzt drecks dfb pokal, den verband ansich und den genauso unausgewogenen internationalen Wettbewerb.
So macht das keinen spass und Sinn mehr.

Daher ist der Fussball gestorben.

Hoffe dem dfb fliegt ihr eigener schei** dann bald richtig um die Ohren, wie auch immer.
 
Ich halte einfach mal fürs Protokoll fest:
Am 21.Mai 2022 ist der Fußball endgültig gestorben:bengalonv1:
Auch wenns schwer fällt, mach dir nicht so einen Kopf.

In meinen jüngeren Jahren habe ich mich noch über Wolfsburg und Leverkusen aufgeregt. Redet jetzt auch noch kaum jemand drüber.

Jetzt hast du Hoffenheim und RB, wer weiß was in paar Jahren ist...

Ich rege mich da persönlich nicht mehr auf, gehe höchstens aufs Sportliche ein, hab da für mich einen Cut gemacht.
Für mich zählt nur noch der MSV und die Gegner über die ich mich aufrege nachdem wir gegen sie gespielt haben. ;)
 
Wegen dem ausgang des dfb pokals
und der entwicklung des Fußballs im Gesamten.

Der Gier nach Geld kann ich nichts mehr abgewinnen und dass es nun endgültig nicht mehr um den fussball und den fairen Wettbewerb geht.

Freiburg hat nicht die Schuld, Spiele verliert man halt.
Der Dfb hat Schuld dass der Fußball kaputtging und sich so entwickelt hat und andere Verbände.
Jetzt ist der dfb pokal auf ewig verflucht durch ihr eigenes Übel was sie hereingelassen haben. wahrscheilich gefällts ihnen noch.
Noch.
Gefällt beispielsweise den dresdenern usw, die Wert auf Tradition legen und an denen das nicht spurlos vorbeigeht ,denke ich mal weniger.

Es gibt eine unausgewogene Fernsehgeldverteilung und die damit kalkulierbare Bundedliga mit drecksvereinen, den jetzt drecks dfb pokal, den verband ansich und den genauso unausgewogenen internationalen Wettbewerb.
So macht das keinen spass und Sinn mehr.

Daher ist der Fussball gestorben.

Hoffe dem dfb fliegt ihr eigener schei** dann bald richtig um die Ohren, wie auch immer.

Ich glaube, mit so einer Generalabrechnung hilft man dem Fussball auch nicht weiter. Klar, wird eben ab und zu mal so eine unsägliche Konstruktion gewinnen. Aber auf der anderen Seite hat es ein Club wie Freiburg ins Finale geschafft, sind Abo-Finalisten wie Dortmund und Bayern sang- und klanglos raus. Das alles steht doch dafür, dass in dem Sport, Megaknete hin oder her, doch noch Überraschungen möglich sind, das Ding an sich und innen drin noch lebt, der ganze aufgeblasene Verschiebebahnhof aus Bereicherung und künstlich gepimpten Egos immer noch um eine Sache kreist, deren Ausgang eben nicht, wie bei so vielem anderem, vom Tom-Cruise-Film bis zur Früjahrkollektion von Wegwerfklamotten, schon vorher feststeht.

Da seh ich jedenfalls immer noch das Potential eines bedeutsamen Anarchismus, wenn ich mir ein Spiel angucke, selbst wenn die Beteiligten alle unwahrscheinlich jung unwahrscheinlich reich geworden sind.
 
Gestern habe ich, weil mir grundsätzlich die Freiburger Truppe, insbesondere deren Trainer, vom Grunde her sehr sympathisch sind, mal in aller Ruhe als emotionsloser Betrachter das ganze Pokal-Spiel gegeben. Es geht mir im Folgenden nicht um das DFB-Pokalendspiel als solches, es geht um das Drumherum, das mir zunehmend schwerer zu akzeptieren fällt.

Vorausschickend möchte ich sagen, dass ich sehr gut verstehe, dass Profifußballspieler in ihrer kurzen Karriere genügend Geld verdienen sollten, um Rücklagen für das "danach" zu bilden. Wenngleich ich denke, dass man nicht grundsätzlich darauf verzichten muss, sich parallel weiterzubilden, um dafür die Grundlagen zu schaffen. Machen ja auch einige Spieler.

Augenscheinlich ist der monetäre Überfluss bei einigen Spielern bestimmter Vereine aber so groß, dass neben dem Bilden von Rücklagen heute schon gerade erwachsen gewordene Jugendliche, denn das sind für mich die meisten Spieler in der Altersgruppe, das Geld für ihren Livestyle ausgeben. Gucci-Handtäschchen, edle Sportwagen, teuerstes Outfit - spricht gegen die These, dass das "Verdiente" für das "Später" sorgen muss. Der größte Teil der Spieler geht auch gut durchgestylt in die Spiele mit immer verrückter werdenden Frisuren und Einfärbungen auf den Rasen - der eine hat (als beliebige Beispiele nur von gestern) scheinbar einen Skunk als Vorbild beim Friseur angegeben (Nico Schlotterbeck), der andere das Stachelschwein (Simacan). Es ist ein Schaulaufen vor den Kameras, natürlich gedeckt von der persönlichen Freiheit des Einzelnen, aber irgendwo schon ein wenig mit dem unübersehbaren Hauch von grenzwertiger Dekadenz.

Dass beim Betreten des Rasens noch das Glaubensbekenntnis öffentlichkeitswirksam und ausgiebig zelebriert wird, geschenkt. Aber manchmal warte ich schon darauf, dass noch im Mittelkreis ´ne Kerze anzündet oder an der Eckfahne den Gebetsteppich ausrollt wird, je nach Glaubens-Präferenz. Kurz nach Anpfiff ist dann auch schon Schluss mit den religiösen Grundtugenden. Jede Kleinigkeit wird genutzt, um als Gefoulter (oder auch nicht gefoulter) mit langjähriger Ausbildung zum Drama-Schauspieler abzuheben wie ein Eurofighter, sich wie ein Irrwisch auf dem Boden zu wälzen und sich mit schmerzverzerrtem Gesicht Körperteile zu halten, die nie im Leben getroffen wurden. Und je besser die Schauspielerein, umso stärker ausgeprägt ist die Rudelbildung mit nachfolgenden, primatenartigem Pubertätsverhalten, das sich bis auf die Bank wie ein Flächenbrand ausbreitet.

Mag sein, dass es an meinem Alter liegt. Habe die Anfangszeiten der Bundesliga mitgemacht und hätte mir nicht vorstellen können, wie sich das alles mal so entwickelt. Klar, auch damals gab es schon einige Großverdiener, die das auch in der Öffentlichkeit ausgelebt haben um zu protzen (Günter Netzer sei gegrüßt :D), aber mittlerweile ist das alles im Summenspiel des Ganzen für mich schon so weit vom eigentlichen Fußballspiel entrückt, dass es nicht mehr so mein Ding ist. Ich weiß, dass man das Rad der Zeit nicht zurückdrehen wird, dass die Kommerzialisierung voranschreitet und augenscheinlich immer andere Spielfelder sucht und auch findet, aber für mich ganz persönlich geht die Schere zwischen denen, die das Ganze am Ende finanzieren und denen, die das Geld nach Hause tragen, dann doch zu weit auseinander. Es tritt das ein, was ich "Entfremdung" nenne. Kann ich mich nicht mit identifizieren. Und ich frage mich nach der Vorbildfunktion für die nachfolgenden Generationen, die dieser Sport so gerne für sich in Anspruch nehmen möchte????
 
Zuletzt bearbeitet:
@Deepsky abgerundet wurde der gestrige Tag nur noch durch die Nachricht der Verlängerung von Kylian Mbappé, der für seine Unterschrift bei Paris 300 Millionen € Handgeld erhält und nun 100 Mio € netto pro Jahr verdient. Dazu bekommt er Mitspracherecht bei Transfers & Trainerentscheidungen. Zuvor hatte Mbappé wohl noch gefordert, seine Verlängerung in einer eigenen Fernsehshow verkünden zu wollen. Was soll man dazu noch groß sagen..?
 
@Deepsky abgerundet wurde der gestrige Tag nur noch durch die Nachricht der Verlängerung von Kylian Mbappé, der für seine Unterschrift bei Paris 300 Millionen € Handgeld erhält und nun 100 Mio € netto pro Jahr verdient. Dazu bekommt er Mitspracherecht bei Transfers & Trainerentscheidungen. Zuvor hatte Mbappé wohl noch gefordert, seine Verlängerung in einer eigenen Fernsehshow verkünden zu wollen. Was soll man dazu noch groß sagen..?

Da wird mir wirklich schlecht bei :kotz:
 
Augenscheinlich ist der monetäre Überfluss bei einigen Spielern bestimmter Vereine aber so groß, dass neben dem Bilden von Rücklagen heute schon gerade erwachsen gewordene Jugendliche, denn das sind für mich die meisten Spieler in der Altersgruppe, das Geld für ihren Livestyle ausgeben. Gucci-Handtäschchen, edle Sportwagen, teuerstes Outfit - spricht gegen die These, dass das "Verdiente" für das "Später" sorgen muss. Der größte Teil der Spieler geht auch gut durchgestylt in die Spiele mit immer verrückter werdenden Frisuren und Einfärbungen auf den Rasen - der eine hat (als beliebige Beispiele nur von gestern) scheinbar einen Skunk als Vorbild beim Friseur angegeben (Nico Schlotterbeck), der andere das Stachelschwein (Simacan). Es ist ein Schaulaufen vor den Kameras, natürlich gedeckt von der persönlichen Freiheit des Einzelnen, aber irgendwo schon ein wenig mit dem unübersehbaren Hauch von grenzwertiger Dekadenz.

Ich gebe dir bei allem vollkommen Recht, aber DAS sehe ich nicht als Problem des Fussballs, sondern als Gesamtgesellchaftliches Problem.

Das ist halt diese Generation "Instagram", "Tik Tok" die alles nach Außen tragen muss und high life hier und da. Ständig neue Frisuren mit denen man sich abgrenzt und so weiter. Fussballer in dem Alter Schlotterbeck, Simakan gehören da einfach zu. Das bleibt dann eben nicht aus.

Für die Generation geht dann die Welt unter, wenn sich irgend nen YouTube-Paar trennt, wo jeder normale Mensch, das als vollkommen belanglos ansieht
 
Für die Generation geht dann die Welt unter, wenn sich irgend nen YouTube-Paar trennt, wo jeder normale Mensch, das als vollkommen belanglos ansieht
Und für die Mädels in unserer Generation ging die Welt unter, als Take That sich getrennt haben. Das sehe ich alles nicht so tragisch. Keine Generation ist so schlecht, wie sie von den Älteren gesehen wird.

Was ich sehr problematisch finde, ist, dass das System Fußball komplett unreguliert ist. Die Dosen können hunderte Millionen in den Fußball buttern. PSG kann hunderte Millionen für einen Spieler ausgeben. Alles, obwohl es auf nationaler und internationaler Ebene auf dem Papier Regeln gibt, die das verhindern würden. Aber Financial Fairplay zu umgehen, ist wohl die leichteste Übung für solche Leute.

Ein Draft-System wie in den USA ist unrealistisch, weil der Fußball anders funktioniert und vor allem weltweit gespielt wird. Allerdings sollte man sich als einzige Rettung vor dem Wahnsinn ein paar Dinge dort abgucken, zum Beispiel den Salary Cap. Müsste dann halt nur auch konsequent durchgesetzt werden.
 
Was ich sehr problematisch finde, ist, dass das System Fußball komplett unreguliert ist. Die Dosen können hunderte Millionen in den Fußball buttern. PSG kann hunderte Millionen für einen Spieler ausgeben. Alles, obwohl es auf nationaler und internationaler Ebene auf dem Papier Regeln gibt, die das verhindern würden. Aber Financial Fairplay zu umgehen, ist wohl die leichteste Übung für solche Leute.

Ein Draft-System wie in den USA ist unrealistisch, weil der Fußball anders funktioniert und vor allem weltweit gespielt wird. Allerdings sollte man sich als einzige Rettung vor dem Wahnsinn ein paar Dinge dort abgucken, zum Beispiel den Salary Cap. Müsste dann halt nur auch konsequent durchgesetzt werden.

Wird das nicht heute alles unter "der Markt reguliert das" subsummiert? Ich finde, hier entartet ein System und es wird sich möglicherweise damit selbst auf Sicht zerlegen. Ich bin bei Dir, dass eines Regulatives bedarf, im den sich auch ein Salary Cap wiederfinden sollte. Verträge wie beispielsweise die von Mbappé sind in meinen Augen nicht mehr argumentierbar, weder aus Vereinssicht, noch aus Spielersicht. Sie sind schlichtweg in höchsten Maße unmoralisch. Da kommt mir alles hoch.
 
Das entartete System liesse sich nur aufbrechen, wenn alle Fans und Interessierten sich mehr oder weniger vollständig abwenden würden. Dann lässt sich mit dem ganzen Zirkus kein Geld mehr verdienen und das ganze würde sich selbst regulieren. Unrealistisch und ich denke in dieser Form auch von uns Fans, die wir alle unseren entsprechenden Beitrag dazu leisten, auch nicht gewünscht (sich vom Fußball abwenden). Kann man also nur aushalten und hoffen, dass sich unserer Herzensverein unter diesen Rahmenbedingungen irgendwie durchwurschtelt.

Und irgendwelche Regulierungen sind anscheinend dafür da, um umgangen zu werden und daher nur sehr begrenzt und nicht elementar hilfreich.
 
Das entartete System liesse sich nur aufbrechen, wenn alle Fans und Interessierten sich mehr oder weniger vollständig abwenden würden. Dann lässt sich mit dem ganzen Zirkus kein Geld mehr verdienen und das ganze würde sich selbst regulieren. Unrealistisch und ich denke in dieser Form auch von uns Fans, die wir alle unseren entsprechenden Beitrag dazu leisten, auch nicht gewünscht (sich vom Fußball abwenden). Kann man also nur aushalten und hoffen, dass sich unserer Herzensverein unter diesen Rahmenbedingungen irgendwie durchwurschtelt.

Und irgendwelche Regulierungen sind anscheinend dafür da, um umgangen zu werden und daher nur sehr begrenzt und nicht elementar hilfreich.

Nee, das ist unrealistisch. PSG hat zum Beispiel ein eigenständiges Merkmal beim Verticken von Teikots mit Kultstatus, das vom sportlichen Erfolg gar nicht mehr abhängt. Die Hälfte der Premier-League-Kohle wird mit Wettanbietern verdient, die ihre Gewinnmarge mit der gezielt erzeugten Wettsucht asiatischer junger Männer erzielen, deren Durchschnittseinkommen wahrscheinlich sehr bedeutsam unter dem europäischen liegt. Ein Mbappe ist ziemlich sicher in einem Abhängigkeitsverhältnis von Beratern, seit er zwölf war. Mateschitz ist als geschickter Wellenreiter auf systemischer Korruption mit Methoden zum stinkreichen Sugardaddy des Sports geworden, die erbarmungslos und zutiefst menschenverachtend sind.

Deshalb soll mir bitte keiner erzählen, das wäre eben "freie" Marktwirtschaft. Und deshalb mach ich auch einen gewaltigen Unterschied zwischen z.B. Union Berlin und Rasenball Leipzig - die eigentlich eine reinszenierte Enteignung der Neuen Bundesländer sind.

Um das zu regeln, ist der Einfluss der Fans, Spieler, ehrlichen Funktionäre nicht ausreichend. Hier geht es um Medienmacht, Missbrauch von Reichtum, Politik.
 
@ChristianMoosbr Ja, wie in vielen anderen Bereichen auch. Wenn sich aber keine S.. mehr dafür interessiert (einschließlich Wetten), kommt das System ins schlingern. Hat man ja schon während der heissen Phase der Pandemie im Ansatz wahrnehmen können, dass einige anfingen nervös zu werden, da befürchtet wurde, der Fußball könne aus dem Focus rücken. Wie auch immer, ändern wird sich ohnehin nichts. Wer weiß was zukünftig noch alles in den Pokal gekippt wird.
 
70er: Warum bekommt der Berti für Fußballspielen das doppelte Gehalt wie ein gelernter Schlosser??!

1990: Matthäus verdient ne ganze Millionen im Jahr??!

2001: Amoroso bekommt 4 Mio jährlich und der BVB zahlt sogar noch 15 Mio Ablöse???!

2021: "Die fetten Jahre sind vorbei” (Eberl)

2022: Mbappe verlängert Vertrag für 50 Mio Jahresgehalt und 300 Mio Handgeld.

Es ist nur noch pervers, abartig und verachtenswert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube wenn man diese ganze Geschichte mit den Signing Fee's nicht in den Griff bekommt ist das tatsächlich eine Entwicklung, die ziemlich viel kaputt machen kann.
Die ganzen Eventie-Dullies merken doch gar nichts mehr... RB ist gesellschaftlich akzeptiert. Kinder laufen in PSG, Real oder Barca Trikot rum... Der hippen Jugend gefällt das Hochglanzprodukt.

Die Emotionen, die du und ich gemacht haben, mit selbst gemalten Choreos und herrlich unperfekte Spieler kennen die nicht und deswegen ist denen das schnuppe. Der Fußball stirbt in uns Romantikern, aber nicht bei denen, die den Sport nie verstanden haben.
 
@ChristianMoosbr Ja, wie in vielen anderen Bereichen auch. Wenn sich aber keine S.. mehr dafür interessiert (einschließlich Wetten), kommt das System ins schlingern. Hat man ja schon während der heissen Phase der Pandemie im Ansatz wahrnehmen können, dass einige anfingen nervös zu werden, da befürchtet wurde, der Fußball könne aus dem Focus rücken. Wie auch immer, ändern wird sich ohnehin nichts. Wer weiß was zukünftig noch alles in den Pokal gekippt wird.

Ich glaube ziemlich sicher daran, dass solche Monopolisierungen, wie sie im Fussball vor sich gehen, nicht auf Ewigkeit gegründet sind. Und dass Empörung und Widerstand von Seiten der Fanbasis ein Teil dessen ist, was den Untergrund der scheinbar übermächtigen Finanzmacht, die sich zum Beispiel in ao einer NGO wie der UEFA mit Hilfe systematischer Korruption bündelt, ins Rutschen bringt. Das entspricht einfach der allgemeinen Lebenserfahrung.

Nur geht es, weil sowas eben lange dauert und viel Frustration damit verbunden ist, einfach darauf zuzuwarten, auch um Aufmerksamkeitsökonomie. Leute für kritische Ansätze zu gewinnen, geht nicht gut darüber, dass man in Permanenz unverrückbare rote Linien und so etwas definiert, deren Umsetzung einfach nur Selbstschädigung bedeutet, und sonst keine messbaren Effekte hat. In Hinsicht auf Sponsoren im Leistungssport etwa ist die Einschätzung, die ein Ingo Wald mal generell dazu vorgenommen hat, komplett richtig.

Ohne geht nicht mehr, aber wenn man welche akzeptiert, lässt sich trotzdem darüber streiten, welche Art von Zusammenarbeit angestrebt wird. Und selbst Sponsoren zu haben bedeutet nicht zwangsläufig, dass man Sportsponsoring bei anderen nicht zu kritisieren hat. So ist das auch mit dem Zusehen. Wenn ich am Samstag das CL-Finale gucke, kaufe ich mir damit nicht automatisch den kompletten, korrupten Verband oder akzeptiere vollumfänglich die Vereinspolitik der beteiligten Finalisten.
 
Kinder laufen in PSG, Real oder Barca Trikot rum... Der hippen Jugend gefällt das Hochglanzprodukt.
Hängt auch von der Erziehung und Sozialisierung ab. Ich vertrete den Standpunkt, dass das Mutter-Vater-Rollen-System dazu beigetragen hat, dass Väter sich aus der Kindererziehung zurückgezogen haben und immernoch zurückziehen. Die Väter müssen mehr Verantwortung übernehmen und diese bei den Kinder wahrnehmen.
Bis dato hat keines meiner Kinder nach PSG oder anderen Vereinen gefragt. Und das ist die Generation, welche nur die Bauern als Meister kennt.
 
Nachdem es zuletzt ein überschaubares Maß an Eskalation bei den Spielen gab geht nun wieder die Post ab. Platzsturm in Deutschland mit Verletzten nach den Relis, Aufstiegen und Abstiegen, EL Finale mit Fans ohne Versorgung mit Getränken und Polizeiknüppeln, Tränengas beim CL Endspiel und Chaos beim Einlass, gestern der komplette Irrsin in Frankreich mit ins Publikum geschossenen Leuchtraketen und Jagd auf die Spieler - teilweise Szenen, wie man sie von Spielen in Südamerika oder Afrika mitbekommt.
Ich habe grundsätzlich kein Problem mit anständig inszenierter Pyroshow, aber unter diesen Umständen kann ich jeden verstehen, der das anders sieht. Wer solche Massen an Feuerwerk ins Stadion bekommt ist auch in der Lage, eine ganz andere Art von Feuerwerk reinzuschleppen und Anschläge zu verüben. Wer den Platz stürmen und Spieler abknutschen oder ihnen die Faust geben kann wird auch zu ganz anderen Aktionen fähig sein und für Tote sorgen können.
Leider leben wir in einer Zeit, in der die Hemmschwelle zur Eskalation scheibar von Monat zu Monat sinkt und ich frage mich, ob und wann es zu einer gezielt herbei geführten Katatstrophe irgendwo in unserer vermeintlich zivilisierten Welt kommt. Wie man sieht, sind es nicht nur die radikalen Spacken der Dünnamos, es zieht sich - ob aus freudigem Anlass wie bei einem Aufstieg oder aus Frust bei Niederlagen und Abstieg - quer durch die ganze Szene.
Da könnte alleine von der Kohle, die ein Mbappe für ein paar Buchstaben unter einem Vertrag bekommt, die Sicherheit in allen Stadien Frankreichs auf Jahre gewährleistet sein. Hier sieht es nicht so extrem, aber ähnlich aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
kein Spieler, keine Spielerin sollte mehr verdienen als der Bundeskanzler. Diese einfache Maßnahme würde die Inflation in Deutschland um 0,3% senken und die Meisterschaft zu einem Festakt werden lassen.
 
Eigentlich wollte ich dazu noch ein wenig kommentieren aber ich lasse es lieber. Von wegen "bitte unbedingt am Ton arbeiten", wie es hier ja schonmal moderatorenseits heißt.

Also bitte, einfach nur so:
:jokes68::jokes68::jokes68::jokes68:
:jokes68::jokes68::jokes68::jokes68:


14.07.2022 13:43 Uhr – 01:46 min
Auch als Zuschauer mittendrin Bodycam für Fußballer soll TV-Übertragung bereichern
Ein Unternehmen aus Israel hat eine Weste entwickelt, in der eine Kamera verbaut ist. Das gerade einmal 200 Gramm schwere Kleidungsstücke kann dem gemeinen Fan die Perspektive von Profi-Sportlern näherbringen. Zurzeit wird die Technik ausgiebig getestet - auch bei einem Bundesligisten.

https://www.n-tv.de/mediathek/video...V-Ubertragung-bereichern-article23463086.html
 
Weiß nicht ob das hier reingehört falls unerwünscht löschen

https://www.reviersport.de/fussball...cht-ueber-spielabbruch-beim-msv-duisburg.html

Es geht dabei um den Spielabbruch gegen Osnabrück ..
was mich nur dabei stört was Aaron Opoku über den Trainer sagt ...

"Der Trainer hat gesagt, dass etwas passieren muss, damit die Welt endlich wach wird. Wenn nicht mal ein Zeichen gesetzt wird, wird es immer so weitergehen"

Ich sag mal so man sieht sich immer zweimal im Leben ist ja noch Trainer bei den Nasen werden da auch mal ein Zeichen setzen :streicheln:
 
TEIL-VERKAUF AN INVESTOR WIRD KONKRETER
Bundesliga bereitet Milliarden-Auktion vor
Wie hoch die Einnahmen sein sollen ++ Wie viel Prozent die DFL veräußern will

https://www.bild.de/sport/fussball/...-bereitet-milliarden-aukti-80751660.bild.html

Hintergrund: die Liga prüft Finanzierungsoptionen einschließlich der Beteiligung eines Investors an den TV-Rechten. Dabei sollen Bieter einen Anteil von 20 Prozent an einer Sportrechte-Vermarktungstochter erwerben können. Die DFL würde dabei richtig abkassieren! Drei bis vier Milliarden sind drin. Das Unternehmen ist laut des Berichts aktuell mit 15 bis 18 Milliarden bewertet.
(Quelle Bild)
 
Ich habe keinen passenderen thread gefunden, packe es deshalb hier hinein..
Sofern bereits anderswo thematisiert, diesen Post bitte verschieben oder auch löschen.

Mit etwas Verspätung möchte ich erwähnen, dass ich sehr traurig über den Tod von Uwe Seeler bin.

Ich weiß, er war kein Zebra und 1963 wusste er noch nicht mal wo Meiderich liegt.. Das haben wir Ihm dann erklärt.
Insofern ist er nicht unschuldig an der Existenz vom Zebratwist.

Seine Unwissenheit sehe ich Ihm heute nach, denn für mich besaß er viele Tugenden die man
sowohl im Fußball als auch im Leben heute selten findet.
Er war für mich zudem ein Botschafter aus einer Zeit die, heute vielleicht teilweise verklärt wird,
mich aber dennoch leicht melancholisch werden lässt.

Ganz nebenbei war er ein Weltklasse Fußballer.

Gute Reise Uwe ! :bengalonv1:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollt grad frauen-champions-league gucken, konnt mich aber nicht konzentrieren.
kristianstads mit acht brustsponsoren, vier rückensponsoren und vier hosensponsoren (2 vorne, 2 hinten). irre. (erstaunlich, dass die uefa das freigibt.)

Unbenannt.PNG
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    548.4 KB · Aufrufe: 157
Zuletzt bearbeitet:
ich wollt grad frauen-champions-league gucken, konnt mich aber nicht konzentrieren.
fk kristianstad mit acht brustsponsoren, vier rückensponsoren und vier hosensponsoren (2 vorne, 2 hinten). irre. (erstaunlich, dass die uefa das freigibt.)

Anhang anzeigen 37444

Im Frauenfussball ist jetzt definitiv alles möglich... ! Man darf nur nicht verpassen auf der Welle mitzuschwimmen bzw. ab der übernächsten Saison in Deutschland mit explodierenden Fernsehgeldern besteht die Möglichkeit sich selber über Wasser zu halten eben mit Fernsehgeldern.
 
Kriegen die diesen Unsinn in Österreich verkauft?

In Österreich gab es diese Art von Augenkrebs schon in den 70er Jahren :panik:

GEPA_full_8294_B-XXXII-7649b8-1.jpg


Und nicht nur das. Damals war es dort auch üblich, den Namen des Hauptsponsors (wohlgemerkt keines Investors wie heute Red Plörre) in den Vereinsnamen zu pfriemeln :tisch:

Da gab es daher dann Austria Memphis Wien, FC Swarovski Tirol, Casino Salzburg und alles mögliche noch. :verzweifelt:
 
"Fußball-Zweitligist Fortuna Düsseldorf ist stolz auf seinen japanischen Nationalspieler Ao Tanaka, der mit seinem 2:1-Siegtreffer gegen Spanien bei der WM für das Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft sorgte. Das ist natürlich schade für Deutschland, aber wir freuen uns für unseren Spieler und hoffen, dass er noch lange im Turnier bleibt. Das ist natürlich auch für seine Wertsteigerung gut", sagte Fortunas Sportdirektor Christian Weber.
https://www.ntv.de/23759609

Klitzekleine Nachricht, aber entlarvend und für mich unpassend, dass die erhoffte Wertsteigerung so offen angesprochen wird.
 
https://www.kicker.de/offiziell-cristiano-ronaldo-wechselt-nach-saudi-arabien-928354/artikel

"Nach seinem Aus bei Manchester United verlässt Cristiano Ronaldo Europa und den Europapokal - um in Saudi-Arabien noch viel reicher zu werden."

"
Messi ist schon seit einigen Monaten bestens bezahlter "Botschafter für den Tourismus in Saudi-Arabien", nun verschafft dem Wüstenstaat mit Cristiano Ronaldo der zweite Dominator der jüngeren Fußballgeschichte weltweite Aufmerksamkeit.

"Diese Verpflichtung wird künftige Generationen inspirieren"
"
Toll, einfach toll.
 
https://www.kicker.de/offiziell-cristiano-ronaldo-wechselt-nach-saudi-arabien-928354/artikel

"Nach seinem Aus bei Manchester United verlässt Cristiano Ronaldo Europa und den Europapokal - um in Saudi-Arabien noch viel reicher zu werden."

"
Messi ist schon seit einigen Monaten bestens bezahlter "Botschafter für den Tourismus in Saudi-Arabien", nun verschafft dem Wüstenstaat mit Cristiano Ronaldo der zweite Dominator der jüngeren Fußballgeschichte weltweite Aufmerksamkeit.

"Diese Verpflichtung wird künftige Generationen inspirieren"
"
Toll, einfach toll.

Damit zerstört Ronaldo auch das letzte bisschen Ansehen und macht sich vollkommen lächerlich. Der Typ ist leider nur noch ein überbezahlter Clown und so wird er später nicht in einem Atemzug mit Messi genannt.
 
Zurück
Oben