Frauenfußball WM 2023 in Australien und Neuseeland

Für mich wurde gegen Kolumbien verloren, weil Martina Voss-Tecklenburg den Angriff zu sehr auf Popp allein ausgerichtet hat. Mag durchaus sein, das hängt mit dem Verletzungspech im Turnier zusammen. Trotzdem bin ich überzeugt, dass eine offensivere Ausrichtung mit variabler Offensive besser gewesen wäre.

Das Tor für Kolumbien kam aber auch zur richtigen Zeit, um ihrem sehr laufaufwändigem Gegenpressing die nötige zweite Luft zu verschaffen. Dass dann am Schluss so ein Kopfball es so entscheidet, passiert halt. Hier hat die Bundestrainerin völlig recht: Zu dem Zeitpunkt darstellt dir einfach keine Ecke mehr einhalten.

Grund für Zynismus sehe ich überhaupt nicht. Der Vorwurf der Unfairness an Kolumbien im Fernsehen stört allerdings. Wer selbst mit einer wie Popp Härte pur anbietet, muss auch wegstecken können.
 
Für mich wurde gegen Kolumbien verloren, weil Martina Voss-Tecklenburg den Angriff zu sehr auf Popp allein ausgerichtet hat. Mag durchaus sein, das hängt mit dem Verletzungspech im Turnier zusammen. Trotzdem bin ich überzeugt, dass eine offensivere Ausrichtung mit variabler Offensive besser gewesen wäre.

Das Tor für Kolumbien kam aber auch zur richtigen Zeit, um ihrem sehr laufaufwändigem Gegenpressing die nötige zweite Luft zu verschaffen. Dass dann am Schluss so ein Kopfball es so entscheidet, passiert halt. Hier hat die Bundestrainerin völlig recht: Zu dem Zeitpunkt darstellt dir einfach keine Ecke mehr einhalten.

Grund für Zynismus sehe ich überhaupt nicht. Der Vorwurf der Unfairness an Kolumbien im Fernsehen stört allerdings. Wer selbst mit einer wie Popp Härte pur anbietet, muss auch wegstecken können.

1. Popp bittet Härte pur an ! Machse Witze !? Wenn Deutsche Härte, dann Obi !

2. Wolfsburg - COLOMBIA 1:2

3. Gut, dass die Männinen heute nicht dran waren. (Neu und Leh)

4. Weitschüsse, Weitschüsse, Weitschüsse (Fehlanzeige)

5. Bitte Freigang bringen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Was macht eine Magull eigentlich bis zu Ihrer Auswechslung? Für mich die schwächste auf dem Platz, nicht nur heute. So ist es natürlich schwierig in quasi Unterzahl gegen einen engagierten Gegner zu gewinnen. Wobei ich Kolumbien in der ersten Halbzeit alles andere als stark fand. Sie haben zwar dagegen gehalten, waren aber für mich nicht wirklich gefährlich.
Ansonsten fehlte mir vorne einfach Bewegung im letzten Drittel. Es ging zu wenig über außen, immer durch die Mitte die aber eigentlich verstopft war. Statt das man dann versucht das Spiel breit zu machen und so Räume schafft....
Am Ende die Niederlage nicht unverdient, denke ein Unentschieden wäre passender gewesen.
 
Ich finde allerdings erschreckend wie zufrieden alle mit der Leistung sind.
Man hat meiner Meinung nach eine äußerst durchschnittliche Leistung gegen ein klar schwächer einzuschätzendes Team gebracht. Die Ecke am Ende war dabei für mich auch nicht unglücklich, sondern in der zur Schau gestellten Unkonzentriertheit eher bezeichnend für das deutsche Spiel heute. Aber wenn Trainerin und Spielerinnen finden, dass mehr nicht geht, dann ist das vielleicht auch einfach traurig aber wahr...
 
Meine Güte, wir waren nach 6:0 kein Weltmeister und sind heute noch nicht ausgeschieden. Die Kolumbianerinnen waren sehr körperlich und tw. auch (deutlich) drüber. Etwas mehr Spielleitung durch die Schiedsrichterin und es läuft ein anderes Spiel. Ist aber jetzt so, also alle Konzentration auf das kommende Spiel.
 
Frauen-WM 2023: DFB-Stars knacken Quoten-Schallmauer | Sport | BILD.de

Sonntag Mittag Endspiel um Platz 1 in der Gruppenphase dann kann das wohl mittlerweile schon passieren...
Nicht jeder der in der Gruppenhase das Endspiel in der Gruppenphase verliert scheidet im ersten KO Spiel aus ...

aktuelles Beispiel U19 WM
Deutschland verlor das Gruppenendspiel gegen die Niederlande und Spanien verlor gegen Frankreich.
Im Endspiel standen dann Deutschland und Spanien .... ?

Die deutsche Abwehr ist zu schwach bzw. nicht wach siehe letzte Minute um um den Titel mitzuspielen sonst ist das eigentlich ok wenn Oberdorf auf dem Platz steht.
Der Rest des Mittelfeldes setzt aber im Moment noch zu wenig Akzente man sollte Popp ins Mittelfeld zurück ziehen und Schüller in den Sturm beordern.
Magull rennt zwar viel aber als offensive Mittelfeldspielerin reicht das nicht für die Weltspitze.

Der größte Gegner am Donnerstag ist eigentlich nicht Südkorea normalerweise wie gegen Marokko kein Problem aber da war doch was bei einer Männer WM.
Dieses Waterloo gegen Südkorea in der Gruppenphase. Geschichte muss sich nicht wiederholen...

Im Moment werden die Spanierinnen ordentlich von Japan vermöbelt 3:0 nach 40 Minuten nicht nur Deutschland wird in einem Gruppenendspiel eingenordet !
 
Frauen-WM 2023: DFB-Stars knacken Quoten-Schallmauer | Sport | BILD.de

Im Moment werden die Spanierinnen ordentlich von Japan vermöbelt 3:0 nach 40 Minuten nicht nur Deutschland wird in einem Gruppenendspiel eingenordet !

Könnte Plan sein

upload_2023-7-31_9-53-34.png
 

Anhänge

  • upload_2023-7-31_9-53-34.png
    upload_2023-7-31_9-53-34.png
    30.9 KB · Aufrufe: 1,400
Sportlich bin ich bisher von der WM sehr enttäuscht. Das gilt nicht nur für die Deutsche 11.

Ein Grottenkick wie FRA gg BRA wird total gehypt. Da fällt mir nix mehr zu ein. Ich hab mich einfach mal gezwungen dazu zuzusehen, es war gruselig. BRA kriegt kaum was nach vorne zustande, das Tor war eine reine Zufallsproduktion, wird aber nachher als tolle Kombination gefeiert. Albern: das Zuspiel war abgefälscht, sonst wären die niemals in Tornähe gekommen.
Bei ner Ecke lassen die Renard laufen, die mit Abstand beste Kopfball-Expertin des Teniers, nach Popp. Naja.

Auch FRA kommt kaum mal gut zum Abschluss, trotz vieler guter Positionen.
Athletisch war es sogar OK; aber fußballerisch kaum erträglich.
Das war alles schon mal besser.
Dagegen war die Frauen-EM letztes Jahr echt Gold.

Die Leistung gg Kolumbien war natürlich mies. Viel zu langatmig gespielt vorne, ganz wenig kreativ und hilflos. Gegen die kleineren Gegenspieler kaum mal ne gute Flanke auf Popp.... Tja.

Wie kann man bei ner Ecke die Gegner so blank lassen? Das hat mit Fußball nix zu tun.

Japan hat einen Plan und kombiniert gut, variiert auch ständig, das hat schon was. Und die kommen auch ständig zum Abschluss!! Eine Offenbarung!!
Schweden kommt ins Rollen, die waren schon beim Testkick hier gg D ziemlich gut.
 
Frauen-WM 2023: DFB-Stars knacken Quoten-Schallmauer | Sport | BILD.de

Sonntag Mittag Endspiel um Platz 1 in der Gruppenphase dann kann das wohl mittlerweile schon passieren...
Nicht jeder der in der Gruppenhase das Endspiel in der Gruppenphase verliert scheidet im ersten KO Spiel aus ...

aktuelles Beispiel U19 WM
Deutschland verlor das Gruppenendspiel gegen die Niederlande und Spanien verlor gegen Frankreich.
Im Endspiel standen dann Deutschland und Spanien .... ?

Die deutsche Abwehr ist zu schwach bzw. nicht wach siehe letzte Minute um um den Titel mitzuspielen sonst ist das eigentlich ok wenn Oberdorf auf dem Platz steht.
Der Rest des Mittelfeldes setzt aber im Moment noch zu wenig Akzente man sollte Popp ins Mittelfeld zurück ziehen und Schüller in den Sturm beordern.
Magull rennt zwar viel aber als offensive Mittelfeldspielerin reicht das nicht für die Weltspitze.

Der größte Gegner am Donnerstag ist eigentlich nicht Südkorea normalerweise wie gegen Marokko kein Problem aber da war doch was bei einer Männer WM.
Dieses Waterloo gegen Südkorea in der Gruppenphase. Geschichte muss sich nicht wiederholen...

Im Moment werden die Spanierinnen ordentlich von Japan vermöbelt 3:0 nach 40 Minuten nicht nur Deutschland wird in einem Gruppenendspiel eingenordet !

Ich sehe Schüller mit ihrem Tempo und der Schusshärte auch absolut als das Element in Richtung Torgefahr, das Voss-Tecklenburg zu spät brachte. Aber auch die Edeltechnikerin Sara Däbritz mit ihrem Antizipationsvermögen war für mich zu wenig in den Angriff einbezogen. Das hat den Kolumbianerinnen geholfen, ihr Vorchecking zum spielbestimmendem Element zu machen.

Trotzdem kann ich nicht finden, dass diese Partie vercoacht wurde, wie einige hier es wohl beurteilen. Resistenz und Dagehenhalten, die gefährliche individuelle Brillianz der Gegnerinnen unterbinden und sie sich mit ihrem aufwändigen Fussball müde laufen zu lassen: Das hat ja geklappt!

Auf dem technischen Niveau, auf dem deren Führungstor fällt, kann man eigentlich kaum von einem gravierenden Abwehrfehler sprechen. Und gegen diese Bude als Hypothek hat unser Team eigentlich wirklich mehr als sehenswert aufbegehrt.

Alles in allem unterschreibe ich absolut nichts, was jetzt auf unmittelbare Querbezüge zur gegenwärtigen Misere bei den Männern abstellt. Wenn wir gegen Brasilien oder Frankreich raus müssen, ist das halt so. Dass wir die Gruppe nicht schaffen, ist für mich allerdings total unwahrscheinlich.

Erst, wenn das wirklich passiert, können wir dann gern auch von einer Krise bei den DFB-Fussballfrauen reden. Ich habe gestern sehr hochwertigen Fussball gesehen. Der in ein gut reflektiertes Konzept eingehängt präsentiert wurde.
 
Japan hat einen Plan und kombiniert gut, variiert auch ständig, das hat schon was. Und die kommen auch ständig zum Abschluss!! Eine Offenbarung!!
Japan ist für mich nach den Spielen zu urteilen die ich bis jetzt verfolgt habe das kompletteste Team. Hervorragende Technik, gutes und variables taktisches Verhalten das mit stringenter Disziplin umgesetzt wird. Athletisch stehen sie ihren Gegner trotz dass sie oftmals kleiner sind in nichts nach. Und Spanien muss man erst mal dazu bringen dass sie mit all ihren Weltklassespielerinnen aussehen wie Statisten.
 
Wer, außer Japan, wäre denn noch euer Favorit auf den Titel?
Für mich gibt es außer Japan keinen klaren Favoriten da noch keine andere Mannschaft wirklich durch beständige Leistungen überzeugen konnte.

Was aber aus meiner Sicht immer deutlicher wird ist die Tatsache, dass man um erfolgreich zu sein eine gute Mischung aus Technik, Athletik, Disziplin und Moral braucht. Diese Eigenschaften kombieren die Japanerinnen derzeit am besten.
 
Was für ein Quotentheater... Ich denke im Achtelfinale gegen Frankreich hat das 13 Uhr Spiel die bessere Quote als so ein 10 Uhr Spiel als Gruppensieger.
Lass mal Kolumbien gegen Brasilien kicken, die können echt was auf die Stelzen gebrauchen.
Vielleicht haben die jetzt soviel Angst, das die gegen Jamaika verkacken und lieber nach Hause fahren....
 
Oha ... Jamaika schmeisst Brasilien raus. Das hätte ich nicht vermutet, da Nia Künzer Brasilien nach dem ersten Spieltag als Topfavoriten ausgemacht hat.
Aber die waren genauso einfallslos wie die Amis gestern. Kolumbien gegen Jamaika wird dann ein interessantes Achtelfinale. Vielleicht kein schönes Spiel aber spannend wird das sicherlich.
 
Leider kann man auch bei den Frauen mit so einer destruktiven Spielweise etwas erreichen.
Das war keine Werbung für den Frauenfußball, auch wenn man sich ein wenig mit Jamaika freuen kann.
 
Für mich gibt es außer Japan keinen klaren Favoriten da noch keine andere Mannschaft wirklich durch beständige Leistungen überzeugen konnte.

Was aber aus meiner Sicht immer deutlicher wird ist die Tatsache, dass man um erfolgreich zu sein eine gute Mischung aus Technik, Athletik, Disziplin und Moral braucht. Diese Eigenschaften kombieren die Japanerinnen derzeit am besten.

Effektiv spielen sich Frauen genauso wie Männer in so ein Turnier rein, oder eben nicht. Bei den Deutschen haben wir ja schon gesehen, wie gefährlich es dabei ist, einem bestehenden "Erfolgsrezept", in dem Fall der Unbezwinglichkeit der Stürmerin und Kapitänin, zu sehr zu vertrauen.

Die Variabilität in der eigenen Spielanlage, das gekonnte Antizipieren während jedes Spiels, vor allem auch gegen vermeintlich "ausrechenbare" Gegnerinnen, ist auch im Frauenfussball eindeutig Gebot der Stunde. Hinzu kommt, dass besonders hochdotierte Solistinnen inzwischen, ebenso wie bei den Männern, ein körperlich schon extrem auslastendes Pensum im Vereinsfussball zu absolvieren haben.

Vieles hängt also daran, ob Physios und Doktores sie im Turniermodus partiell einsatzfähig bekommen, oder erhalten. Insofern sind solche Turniere inzwischen Überraschungsmenüs in mehreren Gängen, bei Frauen wie Männern. Für mich macht es das viel spannender.

Früher waren ein Gutteil der Spiele vor der Endrunde bei internationalen Frauenturnieren tatsächlich mehr oder minder Goodwill-Veranstaltungen, mit manchmal massiv einseitigen Ergebnissen. Das scheint sich zum Glück zu ändern.

Jedenfalls für alle, die diesen andersartigen und doch vertrauten Fussball eben deshalb lieben, weil er sich von der männlichen Kampfbetontheit her unterscheidet.
 
Da hast du wohl Recht: Jamaika zieht mit einen Torverhältnis von 1:0 ins Achtelfinale :verzweifelt:
Die haben wohl Huub Stevens als Coach??

Muss man auch erstmal hinbekommen.

Brasilien war aber auch schwach, die haben schon zuvor nicht viel hinbekommen. Mit der typischen Spielkunst hatte das nix zu tun.

Respekt vor Südafrika: ziehen den Italienerinnen den Zahn nach Rückstand und Kampf bis zur letzten Sekunde. Drama pur!
 
Ich hatte die Möglichkeit während einer Video-Besprechung das Spiel Portugal gegen USA so in Summe 60 Minuten zu sehen.
Was man sagen muss: Die sind alle top fit und gingen auch in Minute 90 noch Vollgas.
Ebenso waren die taktisch und was das System angeht durchaus gut aufgestellt.

ABER: Ist meine persönliche Sicht, die kriegen gegen Männermannschaften ab Kreisliga aufwärts die Hütte voll. Egal gegen wen.
Man muss das echt sehen wollen. Wenn man Fußball der Männer und vor allem eine WM als Maßstab nimmt, geht es eher ins Amusement denn in Alternative.
 
ABER: Ist meine persönliche Sicht, die kriegen gegen Männermannschaften ab Kreisliga aufwärts die Hütte voll. Egal gegen wen.
Man muss das echt sehen wollen. Wenn man Fußball der Männer und vor allem eine WM als Maßstab nimmt, geht es eher ins Amusement denn in Alternative.
Deine persönliche Sicht sei dir gegönnt. Aber lasst doch endlich mal die nichts bringenden Vergleiche zwischen Männer- und Frauenfußball. Lass doch mal eine F Jugend gegen einen C Kreisligisten spielen, die F Jugend bekäme bei solch einem Vergleich genau so die Hucke voll wie die Frauen, und warum ist das so? Sollte sich eigentlich von selbst erklären.

Deinem ersten Abschnitt stimme ich jedoch zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
geht es eher ins Amusement denn in Alternative.

Das ist das Problem: die Spiele dieser WM sind oft extrem unattraktiv!

Es ist alles sehr zäh und auch fußballerisch schwach, nicht nur athletisch.

Den FCR früher habe ich zB sehr gerne geguckt, da wurde super kombiniert und es ging immer in Richtung Tor.

Jetzt wird nur noch taktiert, zugestellt und gepöhlt.

Hoffentlich wird das in der KO-Runde besser.
 
Deine persönliche Sicht sei dir gegönnt. Aber lasst doch endlich mal die nichts bringenden Vergleiche zwischen Männer- und Frauenfußball.

Warum denn das?
Die Damen wollen die gleiche Medienpräsenz, Akzeptanz, vor allem gleiche Bezahlung usw usw
Dann müssen sie aber auch die gleiche Attraktivität des Spiels liefern, die inzwischen durch zahllose hinlänglich bekannte objektive Parameter repräsentiert werden, die man subjektiv gemeinhin als dynamisches und spielerisch hochwertiges Match wahrnimmt.
Tun sie aber nicht, die weite Mehrzahl der Spiele ist im Vergleich zur teils spektakulären Männer WM im Winter völlig grottig
 
Weil der User Guido den sportlichen _Vergleich zischen Männer- und Frauenfußball gezogen hat, siehe Zitat eins unten und das ist mit Verlaub absoluter Quatsch weil die körperlichen Voraussetzungen zwischen Männern und Frauen total unterschiedlich sind. Es kommt ja auch keiner auf die Idee und lässt in einem Wettbewerb reine Frauenmannschaften gegen reine Männermannschaften spielen oder Jugendmannschaften gegen Erwaschsenenmannschaften. Wenn Frauen und Männer zusammen spielen sind das gemischte Teams so wie es seit dieser oder letzter Saison in manchen Regionalverbänden eingeführt wurde aber niemal reine Frauen gegen reine Männerteams.
ABER: Ist meine persönliche Sicht, die kriegen gegen Männermannschaften ab Kreisliga aufwärts die Hütte voll. Egal gegen wen.

Die Damen wollen die gleiche Medienpräsenz, Akzeptanz, vor allem gleiche Bezahlung usw usw
Dann müssen sie aber auch die gleiche Attraktivität des Spiels liefern, die inzwischen durch zahllose hinlänglich bekannte objektive Parameter repräsentiert werden, die man subjektiv gemeinhin als dynamisches und spielerisch hochwertiges Match wahrnimmt.
Die Forderung nach mehr Akzeptanz ist berechtig. Sieht man man davon ab das der Fußball in den Medien aus meiner Sicht bereits überpresent ist und allen anderen Sportarten den Raum für eigene Präsenz wegnimmt wäre es trotzdem nicht verkehrt wenn auch die Frauen in den Medien mehr vertreten wären. Aber das ändert sich ab der kommenden Saison und die Frauen sind öfter im FreeTV zu sehen als die Bundesliga.

Ob ein Spiel als attraktiv empfunden wird ist eine rein persönliche subjektive Wahrnehmung. Hängt auch damit zusammen ob man ein Taktikfreak ist und Rasenschach bevorzugt oder ob man Freund des gepflegeten schnellen Offensivspiels mit vielen Torraumszenen auf auf beiden Seiten ist. Man kann aber doch denn Frauen nicht den Vorwurf machen sie würden keinen schönen Fußball spielen wenn sie a) über jahrzente in der Entwicklung der eigenen Fähigkeiten unterdrückt wurden und bis heute selbst die Frauenabteilungen bei den Lizenzvereinen keinen Zugang zur gesamten Infrasstruktur die für Training und Reha nötig sind erhalten, ja oftmals sogar keine eigenen Kabinen haben und sich zu Hause duschen und umziehen müssen., Ja auch solche Sachen gibt es heute noch im modernen Deutschland im bis aufs Letzte Detail durchorganisierten Profifußball.

Tun sie aber nicht, die weite Mehrzahl der Spiele ist im Vergleich zur teils spektakulären Männer WM im Winter völlig grottig
Wann hast Du das letzte Spiel der DFB Männer gesehen, war das vielleicht das WM HF 2014 gegen Brasilien? Das war das letzte Spiel einer deutschen Mannschaft dass man sich ansehen konnte. Alles was danach kam war reiner Krampf, auch das Finale damals. Nach der WM 14 trieb es Bundesjogi und sein Body Bierhoff auf die Spitze. Jogi wollte das Tiki Taka neu erfinden und Bierhoff schleppte ein Stakeholder nach dem anderen an. Selbstinzenierung, Kapitalisierung und Entfremdung von DIE MANNSCHAFT war dem DFB wichtiger als das Team sportlich on Top zu halten. EM 2016 ein gerumpelt bis ins HF aus Deutscher Sicht , WM 2018 Blamage bis auf die Knochen mit Vorrunden aus, EM 20 unerträgliche Spiele bis ins AF, dann endlich die Erlösung und als Krönung die Winter WM wo unsere Spieler offenbar so gefroren haben dass sie auch schon wieder nach der Vorrunde heim wollten. Dazwischen lag dann noch die Nations Leage wo sich der DFB ebenfalls bis auf die Knochen blamierte und nur erstklassig blieb weil die UEFA die Statuten zu Gunsten von Deutschland änderte damit wir nicht in die B Gruppe absteigen mussten.

Frankreich wurde mit Rumpelfußball EM und WM. Wenn man mal das Potenzial betrachtet was die Franzosen als Einzelspieler auf den Platz bringen könnten und was Dechamps daraus macht ist das zu schreien. Allgemein wird an den großen Turnieren nur noch taktiert und der Ball in den eigenen Reihen hin und her geschoben, das ist alles andere als für den Fan attraktiv. Da schaue ich lieber Kreisliga der Frauen als WM Spiele der Herren . Aber auch das ist eine rein subjektive und persönliche Wahrnehmung.
 
Hatte Portugal 2016 nach der Vorrunde nicht ein Torverhältnis von 4:4 bei drei Unentschieden? Und es reichte für die Europameisterschaft.
 
Weil der User Guido den sportlichen _Vergleich zischen Männer- und Frauenfußball gezogen hat, siehe Zitat eins unten und das ist mit Verlaub absoluter Quatsch weil die körperlichen Voraussetzungen zwischen Männern und Frauen total unterschiedlich sind. Es kommt ja auch keiner auf die Idee und lässt in einem Wettbewerb reine Frauenmannschaften gegen reine Männermannschaften spielen oder Jugendmannschaften gegen Erwaschsenenmannschaften. Wenn Frauen und Männer zusammen spielen sind das gemischte Teams so wie es seit dieser oder letzter Saison in manchen Regionalverbänden eingeführt wurde aber niemal reine Frauen gegen reine Männerteams.

Ich unterscheide auch zwischen Frauen und Männerfußball, aber an sich ist es ja dennoch derselbe Sport mit denselben Regeln. Daher kann ich schon verstehen, das wenn man als Person die gerne Fußball schaut beim zusehen von Frauenfußball ein Problem hat. Da ist nun die Frage macht man es bei anderen Sportarten genauso bzw. wie weit sind anderswo die Unterschiede. Und ist der unterschied wirklich so stark, das man wenn man wählen könnte sehr schlechtes Männerfußballspiel (davon gibt es mehr als genüge) einem sehr guten Spiel bei den Frauen vorzieht ?
Den Vergleich mit den körperlichen Voraussetzungen finde ich übrigens beim Fußball nicht wirklich passend, dafür sind die meisten Körperlichen Eigenschaften dann am Ende nicht ausschlaggebend wie ein Spiel ist.

Die Forderung nach mehr Akzeptanz ist berechtig. Sieht man man davon ab das der Fußball in den Medien aus meiner Sicht bereits überpresent ist und allen anderen Sportarten den Raum für eigene Präsenz wegnimmt wäre es trotzdem nicht verkehrt wenn auch die Frauen in den Medien mehr vertreten wären. Aber das ändert sich ab der kommenden Saison und die Frauen sind öfter im FreeTV zu sehen als die Bundesliga.
Ich finde zumindest das der Frauenfußball mittlerweile sehr präsent ist. Erst recht zu Zeiten von Turnieren. Je nachdem wie weit man kommt wird das dann auch zunehmen.

Man kann aber doch denn Frauen nicht den Vorwurf machen sie würden keinen schönen Fußball spielen wenn sie a) über jahrzente in der Entwicklung der eigenen Fähigkeiten unterdrückt wurden und bis heute selbst die Frauenabteilungen bei den Lizenzvereinen keinen Zugang zur gesamten Infrasstruktur die für Training und Reha nötig sind erhalten,
Sicherlich hat der Fußball sich verändert und ist im vergleich zu früher ein ganz anderer und auch ein Vergleich von z.B. Brasilien 2002 und 1958 oder Deutschland 2014 und 1970 wäre interessant und am Ende kenne ich auch zu wenige alte Spiele um das wirklich zu beurteilen, aber dennoch würde ich für die Ansehnlichkeit des Spieles nicht unbedingt fehlende Infrastruktur als Argument nennen, auch wenn man da wohl in beiden Dingen bei den Frauen eine Entwicklung und damit auch einen möglichen Zusammenhang sehen kann. So war die Infrstruktur beim FCR doch sicher schlechter, aber der Fußball sicherlich besser, nur ist das Niveau der Gegner auch deutlich angestiegen.
 
Korrekt…wenn 2 Teams punktgleich sind! Das war hier aber nicht nötig. Für die „spezielle“ Leistung von Jamaika darf man sich wirklich nur das reine Torverhältnis 1:0 rauspicken.
hasse nicht verstanden.

Differenz und Verhältnis sind mathematisch ganz was Anderes ! Wikipedia:
upload_2023-8-3_6-55-10.png


upload_2023-8-3_6-56-9.png
 

Anhänge

  • upload_2023-8-3_6-55-10.png
    upload_2023-8-3_6-55-10.png
    40.2 KB · Aufrufe: 883
  • upload_2023-8-3_6-56-9.png
    upload_2023-8-3_6-56-9.png
    54.5 KB · Aufrufe: 906
Ich hatte die Möglichkeit während einer Video-Besprechung das Spiel Portugal gegen USA so in Summe 60 Minuten zu sehen.
Was man sagen muss: Die sind alle top fit und gingen auch in Minute 90 noch Vollgas.
Ebenso waren die taktisch und was das System angeht durchaus gut aufgestellt.

ABER: Ist meine persönliche Sicht, die kriegen gegen Männermannschaften ab Kreisliga aufwärts die Hütte voll. Egal gegen wen.
Man muss das echt sehen wollen. Wenn man Fußball der Männer und vor allem eine WM als Maßstab nimmt, geht es eher ins Amusement denn in Alternative.

was für Telkos habt ihr in Eurer Firma ?

Oder bisse der Cheffe ?
 
Ich unterscheide auch zwischen Frauen und Männerfußball, aber an sich ist es ja dennoch derselbe Sport mit denselben Regeln. Daher kann ich schon verstehen, das wenn man als Person die gerne Fußball schaut beim zusehen von Frauenfußball ein Problem hat. Da ist nun die Frage macht man es bei anderen Sportarten genauso bzw. wie weit sind anderswo die Unterschiede. Und ist der unterschied wirklich so stark, das man wenn man wählen könnte sehr schlechtes Männerfußballspiel (davon gibt es mehr als genüge) einem sehr guten Spiel bei den Frauen vorzieht ?
Ich kann jetzt nur meine persönliche Sichtweise schildern wie ich zum Frauenfußball kam.
Nach der verkorksten EM 2017 und dem Shitstorm der darauf folgte hat mich die Neugier gepackt und ich wollte wissen ob der Frauenfußball als Liveerlebnis wirklich so schlecht ist wie er damals in den Medien und Internetplattformen gemacht wurde. Um es abzukürzen, es fing mit einem Vorbereitungsspiel in den Pampas an und endetet bis heute mit einer Dauerkarte bei meinem Lieblingsverein. Dem Männerfußball habe ich aus verschiedenen Gründen mittlerweile komplett den Rücken gekehrt. Einen großen Teil dass ich mich vom Männerfußball abgewandt habe trug die Coronazeit bei, da der Profifußball zu dieser Zeit die aus meiner Sicht hässlichste Fratze in Person von Watzke, Rummenigge und Co zeigte.
.
Aber dass ist nur meine Geschichte. Was einer gerne sieht und was nicht muss jeder für sich selbst entscheiden. Schade finde ich nur dass man in der heutigen Zeit immer noch auf total quere Meinungen was Frauensport im allgemeinen betrifft stößt.

Den Vergleich mit den körperlichen Voraussetzungen finde ich übrigens beim Fußball nicht wirklich passend, dafür sind die meisten Körperlichen Eigenschaften dann am Ende nicht ausschlaggebend wie ein Spiel ist.
Doch ist es. Lass doch mal z.B einen 25 jährigen Hobbysportler und eine gleichaltrige Hobbysportlerin die sich körperlich normal entwickelt haben gegeneinander im 100 Meter Lauf antreten. Unter normalen Bedingungen gewinnt der Mann solch ein Duell immer.

Oder zieh doch al die hohe Anzahl der Kreuzbandrisse bei den Frauen heran, solche Verletzungen treten bei Männern deutlich weniger auf weil Männer von Natur aus eine wesentlich stärkere Muskulatur haben.

Ich finde zumindest das der Frauenfußball mittlerweile sehr präsent ist. Erst recht zu Zeiten von Turnieren. Je nachdem wie weit man kommt wird das dann auch zunehmen.
Ja und Nein.
Ja deshalb weil ab der kommenden Saison der Frauenfußball in den Übertragungsmedien eine deutliche höhere Präsenz bekommt. Es werden sogar mehr Spiele im FreeTV übertragen als von der Bundesliga.

Nein deshalb, weil es über Frauenfußball nur wenig Hintergrundberichterstattung gibt. In allen Regionalzeitungen und selbst in der Regenbogenpresse wird über die großen Vereine berichtet. Über den Frauenfußball findest du nur sehr wenig darüber was in den Vereinen vorgeht und wie er sich entwickelt ausser das gerade jetzt alle wieder nach mehr Geld für die Fußballfrauen schreien.

Sicherlich hat der Fußball sich verändert und ist im vergleich zu früher ein ganz anderer und auch ein Vergleich von z.B. Brasilien 2002 und 1958 oder Deutschland 2014 und 1970 wäre interessant und am Ende kenne ich auch zu wenige alte Spiele um das wirklich zu beurteilen, aber dennoch würde ich für die Ansehnlichkeit des Spieles nicht unbedingt fehlende Infrastruktur als Argument nennen, auch wenn man da wohl in beiden Dingen bei den Frauen eine Entwicklung und damit auch einen möglichen Zusammenhang sehen kann. So war die Infrstruktur beim FCR doch sicher schlechter, aber der Fußball sicherlich besser, nur ist das Niveau der Gegner auch deutlich angestiegen.

Die Infrastruktur macht sehr wohl was aus. Es ist ein Unterschied ob eine Spielerin nach einem Spiel direkt in das Entmüdungsbecken hüpfen kann und von dort anschliessend auf die Massagebank liegen und ihre Muskeln von einem ausgebildeten Physio massieren lassen kann als wenn sie erst Stunden nach dem Spiel sich zu Hause eine heisses Bad einlässt und sich danach selbst fit knetet. Diesen Umstand hat selbst Almuth Schult vor einem Jahr beim VfL beklagt weil man den Frauen keinen Zugang zum Rehabereich gewährte. Auch die Frankfurter haben das lange beanstandet bis ihnen Zugang zu sämtlichen Trainingseinrichtungen der SGE Profi gewährt wurde. In Bremen und auch in Köln war es lange Zeit so dass die Spielerinnen ihre Sportbekleidung zu Hause selbst waschen mussten und so wie es in Bremen noch der Fall war/ist sie nicht mal eine eigene Kabine mit Dusche hatten/haben und ab Oktober auf Kunstrasen trainieren weil die Rasenplätze wegen Unbespielbarkeit gesperrt sind. Über diese Zustände wurde zumindest in Bremen noch nach der letzjährigern EM von Spielerinnen und selbst der Abteilungsleiterin berichtet.
Bei Köln ist mir bekannt das ihr Frauenteam keine eigene medizinische Abteilung hatte während einige Konkurrenten gleich vier Mannschaftsärzte im Staff haben plus Physios in Vollzeit die sich nur um die Fitness der Spielrinnen kümmern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum denn das?
Die Damen wollen die gleiche Medienpräsenz, Akzeptanz, vor allem gleiche Bezahlung usw usw
Dann müssen sie aber auch die gleiche Attraktivität des Spiels liefern, die inzwischen durch zahllose hinlänglich bekannte objektive Parameter repräsentiert werden, die man subjektiv gemeinhin als dynamisches und spielerisch hochwertiges Match wahrnimmt.
Tun sie aber nicht, die weite Mehrzahl der Spiele ist im Vergleich zur teils spektakulären Männer WM im Winter völlig grottig

Deine "objektiven" Parameter sind eben keinesfalls wirklich "objektiv". Und sobald man daran auch noch Bezahltwerden knüpft, kann man eigentlich nur noch plädieren, dass alle, die Fussball spielen, Muskelmasse aufbauen wie Catcher, und auch so agieren. Tempo zum Beispiel, Enge der Ballführung, Antizipation, vernetztes Denken, Passqualität, Agieren als Team würde, wenn deine Kriterien wirklich objektiv wären, in einer Art B-Note zusammengefasst.

Das ist so, als würde man beim American Football nur die Leistung der Heavys von der Verteidigung gelten lassen. Dass "die Damen" eine gleichwertige Präsenz wie die Männer wollen, ist darüber hinaus einfach unwahr. Das ist leider irgend so eine aufgeschnappte, anekdotische Kolportage.

Die Frauen wollen angemessene Strukturen, die tatsächlich so tragend sind, dass ihr Sport vorangebracht wird. Klar, auch für andere Sportarten gilt, dass sie medial unterrepräsentiert sind, dass in einem stinkreichen Land kein Geld da ist für eine vernünftige Förderung in der Breite. Aber ich bestreite wirklich mit Überzeugung, dass der Fussball der Frauen unattraktiver ist, als derjenige der Männer. Und ich bin echt keiner von diesen Menschen, die glauben, Frauen sollen auch unbedingt alles machen, was Männer machen. Können wir uns gesellschaftlich zum Beispiel gar nicht leisten, wenn die in Zukunft auch so viel saufen, und dann besoffen soviel Randale veranstalten, wie Männer.
 
Halbzeitergebnisse Grupe H:
Südkorea : Deutschland 1:1
Marokko : Kolumbien 1:0

Sollte es so bleiben wäre Deutschland Stand jetzt ausgeschieden.
 
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei…dann streiche in diesem Fall einfach beide Begriffe „Differenz“ und „Verhältnis“, sondern einfach nur TORE 1:0. :zustimm:
du willst es nicht verstehen !
Im Fußball & Tabelle ist nur die Differenz gültig !
Guck dir einfach noch mal die Ergebnisse an und gut ist.
Frankreich-Jamaika 0:0
Panama-Jamaika 0:1
Jamaika-Brasilien 0:0
Jamaika ist mit einem Torverhältnis von 1:0 ins Achtelfinale eingezogen. Um nichts anderes ging es hier ursprünglich.
 
Für Martina, Popp und einige Mädels tut es mir leid.

Ansonsten ist wenigstens der unsägliche Hype mit Männerquoten-Gegenrechnen etc. erledigt. Wie schon 2011 im helleren Scheinwerferlicht versagt. Großer Rückschlag für den hiesigen Frauenfußball.
 
Zurück
Oben