@footlocker: Für dich mal eben "in aller Kürze" zusammengefasst.
Im Stadtmarken-Monitor der 50 größten deutschen Städte, die eine Markenberatung aus Hamburg alle 5 Jahre durchführt, hat Duisburg die rote Laterne abgegeben. Grund zum Jubeln sehen die Macher der Kampagne " Duisburg ist echt" zwar noch nicht, aber zum Anlass zur Hoffnung.
Bundesweit wurden 10.000 Personen zwischen 18 und 79 zu verschiedenen Punkten Duisburg betreffend befragt. Und laut Kontor-Touristiker Kai Homann scheidet die Stadt in der Zielgruppe bis 49 Jahre deswegen besser ab, da die Zahl derer, die Duisburg positiv wahrnehmen, in den letzten 5 Jahren gestiegen ist.
Sich in diesem Ranking zu verbessern ist aus zwei Gründen auch nicht ganz einfach, da erstens auch die Mitbewerber ihre Hausaufgaben machen und zweitens die Stadt gegen das über Jahre bundesweit verfestigte negative Image ankämpfen muss.
Zitat Alexander Klomparend, Kontor-Sprecher: "Solange jedes Fernsehteam auf der Suche nach Schrott-Immobilien nach Marxloh geschickt wird, bleibt es schwierig."
Das Bild von Duisburg wurde durch die Loveparade-Katastrophe, Rocker-Krieg, Haushaltskrise, Armutszuwanderung und wegen der anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit und dem daraus resultierenden sinkenden Einwohnerzahl geprägt.
Und dieses negative Bild versucht das Stadtmarketing seit sechs Jahren zu drehen. Zitat Tom Hoffmann von der Agentur Cantaloop, die 2019 die Kampagne " Duisburg ist echt" zusammen mit Kontor aus der Taufe gehoben hat: " Als Duisburger hast du doch nur mitleidige Blicke geerntet, wenn du die Frage nach dem Wohnort beantwortet hast."
Das Motto " Duisburg ist echt" war etwas, auf das sich alle einigen konnten. Und trotz des Gegenwinds aus der eigenen Stadt hielten die Macher eisern am Motto fest.
Obendrein wird erwähnt, dass die Duisburg-Kampagne die Bewohner in den Mittelpunkt stellte: Bei der Arbeit, in ihren Vierteln oder an schönen Orten in der Stadt.
Und die dadurch entstandenen Plakate haben nicht nur in Duisburg geworben, sondern an am Berliner Hauptbahnhof und waren auch Teil des Social-Media-Auftritt.
Dadurch ist es laut Alexander Klomparend nur gelungen, die Mentalität abzubilden und Identität zu stiften. Er macht das daran fest, dass Duisburg Kontor, die Kampagne betreffend, mittlerweile viel positive Resonanz erhält.
Der große Schriftzug am Hauptbahnhof, der es 2023 sogar ins Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler schaffte, ist längst ein beliebtes Fotomotiv.
Und es gibt immer mehr Firmen in der Stadt, die "Duisburg ist echt" auf Briefbögen oder ihre Produkte drucken.
Zur positiven Wahrnehmung der Stadt trägt
mit Sicherheit auch der Erfolg des MSV bei, da davon auch Duisburg profitiert. Aber auch die Leichtathletik-Finals und die FISU-Games sorgen für positive Schlagzeilen.
Der Landschaftspark ist bekanntlich schon ein Highlight für Stadttouristen. Das nächste Highlight ist dann 2027 die Internationale Gartenausstellung, bei der auch Rhein-Kreuzfahrer vor Anker gehen sollen.