Insolvenz?

Sollte der e.V. die Forderungen akzeptieren?

  • Ja, dann geht es weiter in Liga zwei.

    Stimmen: 309 38.8%
  • Nein, wir machen einen Neustart.

    Stimmen: 487 61.2%

  • Umfrageteilnehmer
    796
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wo sind denn eigentlich die 20.000 Berlin Fahrer ???????????????
Bei einem Schnitt von 20.000 in der Rückrunde hätten wir 1 Mio zusätzlich im Sack.

Ganz einfach, MSV Fans gibt es halt nicht nur in Duisburg...;)
Ich persönlich kann es mir 1. von der Zeit her und 2. vom finanziellen her einfach nicht leisten bei jedem Spiel dabei zu sein bzw. 350 km hin- und wieder zurückzufahren.
Gerade bei uns in den Binnenschifferstädtchen an Neckar, Rhein, Main gibt es sehr viele, die sich mit Duisburg und ja, auch mit dem MSV verbunden fühlen. In meinem Familien und Bekanntenkreis haben etliche ihre Schul- bzw. Berufsschulzeit in Homberg verbracht...
Aber nichts destotrotz tut es mir wie jedem anderen MSV Fan, der zu jedem Spiel geht, in der Seele weh was momentan mit unserem Verein passiert...:(
 
Dieser Brömmekamp spricht in dem Sky Bericht nur von einer einmaligen Finanzspritze, die an die Satzungsänderung gekoppelt ist. Sollte der "Sanierungsplan" wirklich daraus bestehen, ist das erbärmlich. Und natürlich abzulehnen.

Davon abgesehen: Was hat der Fuzzi sich eigentlich mit MSV Button vor die Kamera zu stellen? Soll das suggerieren, dass er etwas mit dem Verein zu tun hat?

Und Grinse-Kentsch tut wieder so, als ob er mit der Sache nix zu tun hat.
 
Ist das denn jetzt überhaupt klar, dass es tatsächlich auch eine Finanzspritze (also "echte" Investitionen) geben soll und nicht überwiegend z.B. Forderungsverzichte, Rangrücktritte oder Spielerverkäufe, oder derartiges (wobei ich auch davon bisher nichts gelesen hätte)?

Irgendjemand muss ja dann der Meinung sein, dass ein Insolvenzrisiko im Falle dieses Rettungskonzepts auch für die Zukunft überschaubar ist, sonst würde man kein Geld mehr reinpumpen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wollen wir hier erstmal 2. Liga Fussball senhen, werden wohl kaum eine andere Wahl haben, und der Satzungsänderung zuzustimmen. Es glaubt doch hier keiner im Ernst , sollten wir in der 5. Liga spielen , dass wir die nächsten Jahre nach oben kommen. Es gibt genug unterklassige Vereine die Geld haben und schaffen es trotzdem nicht nach oben zu kommen. Sollen doch die Investoren die Kohle geben und wenn es nicht klappt ist ihr Geld futsch und wir können dann immer noch in einer anderen Liga spielen.
Bei vielen Aussagen hier im Forum geht es einigen nur darum WH (ich mag ihn auch nicht) einen rein zu drücken, dass er sein Geld verliert.
 
ier im Forum geht es einigen nur darum WH (ich mag ihn auch nicht) einen rein zu drücken, dass er sein Geld verliert.

nein es geht vielen anderen und mir dadrum, dass die gute Seele, die Tradition, das Herz, dass was uns von Hoffenheim & Co unterscheidet ausgelöscht werden soll.
Der MSV Duisburg 1902 e.V. soll verbannt werden. Es soll nur noch die leere Hülle der KGaA existieren. Nichts mehr mit Gründungsmitglied der Bundesliga, nix mehr mit dem schnellsten Hattrick der Bundesliga Geschichte, nicht mehr mit negativen Torverhältnis Tabellenführer der 1. Bundesliga...

Fischdick, Eia Krämer & Co würden sich im Grabe umdrehen...
 
Dieser Brömmekamp spricht in dem Sky Bericht nur von einer einmaligen Finanzspritze, die an die Satzungsänderung gekoppelt ist. Sollte der "Sanierungsplan" wirklich daraus bestehen, ist das erbärmlich. Und natürlich abzulehnen.

Wieder kein Wort über langfristige Sanierungspläne, bleibts dabei können die sich aus meiner Sicht den Deal schenken, denn dann verliert nur einer, und das ist der Verein. Für 6-7 Mio € sein Mitspracherecht zu verkaufen ist absurd!

By the way, der Herr Brömmekamp errinert mich in dem Bericht von Sky leicht an den Kobold aus Spiderman (Bösewicht) gespielt von Willem Dafoe, wenn das mal kein schlechtes Omen ist...

http://www.moviepilot.de/files/images/0486/5522/Willem_Dafoe_article.jpg?1308219240
 
Sky Auftritt?

Dieser Brömmekamp spricht in dem Sky Bericht nur von einer einmaligen Finanzspritze, die an die Satzungsänderung gekoppelt ist. Sollte der "Sanierungsplan" wirklich daraus bestehen, ist das erbärmlich. Und natürlich abzulehnen.

Davon abgesehen: Was hat der Fuzzi sich eigentlich mit MSV Button vor die Kamera zu stellen? Soll das suggerieren, dass er etwas mit dem Verein zu tun hat?

Und Grinse-Kentsch tut wieder so, als ob er mit der Sache nix zu tun hat.

Habe ich jetzt nicht gesehen, schaue ich mir später an. Aber wenn das so stimmt ist das kein Sanierungsplan, oder es sind 10 Mio, dann sähe die Sache anders aus. Aber auch nur als Kapital und nicht nur Darlehen.

Und bis zur Satzungsänderung vergehen noch ein paar Monate, dann ist der Laden eh tot, wenn man Herrn Kentsch glauben darf. Also bringt das auch nichts.

Ich finde das sind schon sehr komische Auftritte der sogenannten Experten.
Und wenn man das über Sky verlautbaren kann dann wäre es schön den ganzen Plan mal auf der MSV HP zu finden. Dann müsste man auch nicht spekulieren.
 
Wollen wir hier erstmal 2. Liga Fussball senhen, werden wohl kaum eine andere Wahl haben, und der Satzungsänderung zuzustimmen.

Aber zu welchem Preis sehen wir dann Zweitliga-Fußball?

Außerdem garantiert doch keiner, dass durch die Satzungsänderung irgendetwas besser läuft.
Wir werden durch die "Spritze" kurzfristig gerettet. Schön und gut, und dann?
Die Miete bleibt die gleiche und der Karren wird wieder Richtung Insolvenz gefahren.
Oder glaubst du, dass unsere Kommadobrücke der KGaA es diesmal auf die Kette bekommt?
Die Fahren seit Jahren bei klarer Sicht auf einen Eisberg zu und kriegen noch nicht mal mit, dass unsere Titanic schon längst getroffen ist und Schlagseite bekommt.
Diesen Leuten kann und darf man den MSV nicht ganz in die Hand geben!

Fazit:
Man kann diesem Plan nur zustimmen, wenn sich auch strukturell etwas tut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich gehe mittlerweile davon aus, dass es keinen wirklichen Sanierungsplan gibt, denn der MSV ist mit diesen Rahmenbedingungen (Stadionmiete, Schulden, nur Zweitligazugehörigkeit etc.) so nicht wirklich dauerhaft zu sarnieren.
Ich schätze das angebliche frische Kapital kommt aus den Ablösen für den HM-Vertrag, verschiedenen Rangrücktritten, Forderungsverzicht etc. Wirklich neues Kapital wird da wohl nicht reingeschossen, warum auch, der MSV ist platt wie eine Flunder.
Man will noch möglichst viel Geld rauspressen um die Verluste gering zu halten und gleichzeitig den e. V. entmachten, um nachher zu verhindern, dass dieser beim späteren Fallenlassen des MSV eingreift.
Den "Knall nicht gehört", wie Hr. Dr. Görtz meint, haben wohl nur die Leute, die unter den Rahmenbedingungen an eine langfristige Zukunft des MSV im Profifußball unter den Rahmenbedingungen glauben.

Kann man die U17, U19 und die U23 eigentlich aus der KGaA ausgliedern und in den Verein eingliedern? Bei einer möglichen Insolvenz der Profiabteilung wären diese Bereiche dann doch geschützt!? Zudem könnte man, bei Klassenerhalt der U23, direkt damit weitermachen.
 
Nichts mehr mit Gründungsmitglied der Bundesliga, nix mehr mit dem schnellsten Hattrick der Bundesliga Geschichte, nicht mehr mit negativen Torverhältnis Tabellenführer der 1. Bundesliga...

Interessant, wir heissen dann also WHRK Duisburg 2012 oder so und alle Rekorde und die Historie werden gelöscht. Das war mir bisher nicht bewusst... :rolleyes:
 
Schlechte Nachrichten:(

Gestern wurde ich darauf hingewiesen, dass wenn die KGaA Pleite geht, der MSV Duisburg e.V. ebenfalls in die Insolvenz geht.
Der e.V. ist zwar eigentlich durch zwei kleine GmbHs geschützt, aber da ist die Beteiligung an der KGaA. Erst mal, hat der Verein den Hellmich Marketing Anteil (500.000 €) an der KGaA gekauft. Dies ist mit einem Darlehn finanziert worden. Zu den ohnehin schon vorhanden Schulden in Höhe von 1,7 Mio. € sind also noch mal 500.000 € dazu gekommen, somit ist der e.V. mit ca. 2,2 Mio. € in den miesen.

Diesen 2,2 Mio.€ stehen bei einer Pleite der KGaA (der 4,5 Mio. Anteil ist dann nichts mehr wert), 700.000 € an positiven gegenüber. Dies sind die Gebäude an der Westender Str. Das Gelände gehört nicht dem MSV, die Stadt vergibt das Gelände in Erbpacht an den MSV. Damit wäre eine Unterdeckung von 1,5 Mio. € gegeben. Diesen Betrag wird man noch verringern können, nicht aber komplett kompensieren können. Wenn das so kommt, ist der Vorstand gezwungen zum Insolvenzverwalter zu laufen, weil die bilanzielle Überschuldung eingetreten ist. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich formuliert!

Jetzt wissen wir auch warum der Vorstand und AR des e.V. nicht "all in" gegangen sind! Geht die KGaA hopps, geht auch der Verein pleite :(
 
Kann man die U17, U19 und die U23 eigentlich aus der KGaA ausgliedern und in den Verein eingliedern? Bei einer möglichen Insolvenz der Profiabteilung wären diese Bereiche dann doch geschützt!? Zudem könnte man, bei Klassenerhalt der U23, direkt damit weitermachen.
Ich meine mich zu erinnern das "nur" der Profikader sowie die MSV-Amateure (U23) an der KGaA hängen. Ich denke bei einer solchen Eingliederung in den Verein müssten alle bestehenden Verträge neu geschlossen werden sowie andere Hürden überwunden werden.
Man möge mich korrigieren wenn ich hier Mist schreibe :D
 
Der e.V. ist zwar eigentlich durch zwei kleine GmbHs geschützt, aber da ist die Beteiligung an der KGaA. Erst mal, hat der Verein den Hellmich Marketing Anteil (500.000 €) an der KGaA gekauft. Dies ist mit einem Darlehn finanziert worden. Zu den ohnehin schon vorhanden Schulden in Höhe von 1,7 Mio. € sind also noch mal 500.000 € dazu gekommen, somit ist der e.V. mit ca. 2,2 Mio. € in den miesen.

Danke für den Beitrag.

Zwei Fragen stellen sich mir diesbezüglich:
1. War der Kauf des HM Anteils Bestandteil des "goldenen Handschlags"?
2. Woher kommen die vorhandenen Schulden i.H.v. 1,7 Mio. €?
 
Also kurz zusammengefasst: Geht die KGaA Pleite so war es das auch mit dem eV, sprich mit dem eigentlich Kern des MSV. 110 Jahre Geschichte von der Bildschirmfläche verschwunden, da eine Insolvenz wahrscheinlich die Löschung aus dem Vereinsregister bedeutet.

Für mich stellt sich die Situation also so dar, dass keine der beiden Parteien weder KGaA noch eV Interesse an einer Insolvenz haben kann. Beide Seiten haben viel zu verlieren, relevant in dem Zusammenhang ist für mich die Frage wieviel tatsächlich für die Interessengruppe der Stadiongesellschaft auf dem Spiel steht.

Sollte deren Risiko relativ gering sein haben sie natürlich eine entsprechende Verhandlungsmacht und können wohl oder übel den eV und dessen Mitglieder erpressen der Satzungsänderung zuzustimmen. So bliebe zumindest die theoretische Möglichkeit bestehen den MSV irgendwie am Leben zu erhalten. Ohne ein sinnvolles und langfristiges Sanierungskonzept wäre dies allerdings nur eine Verschleppung des aktuell drohenden Unheils. Trotzdem bestünde so zumindest die Chance zu überleben.

Hat diese Interessengruppe jedoch ebenfalls viel zu verlieren stellt sich die Lage leicht anders da. Beide Seiten sollten dann zu einer für alle tragbare Lösung kommen, die nicht zwangsläufig eine Satzungsänderung zu ungusten des eVs vorsieht.

Im Endeffekt ist das aber nur ein Blick in die berühmte Glaskugel und sicherlich umfasst der Beitrag nicht alle relevanten Einflüsse.
 
Beide Seiten haben viel zu verlieren, relevant in dem Zusammenhang ist für mich die Frage wieviel tatsächlich für die

Die Stadiongesellschafter haben noch Verbindlichkeiten in zweistelliger Millionenhöhe gegenüber der HSH Nordbank, für den Kredit für den Stadionbau. Dieser Kredit wird aus den Mietzahlungen der MSV KGaA bedient.
Geht die Stadiongesellschaft automatisch mit insolvent, wenn die KGaA Insolvenz anmeldet? Diese Frage kann ich nicht beantworten. Bleibt die Stadiongesellschaft bestehen, dann müssen die Gesellschafter die fälligen Mietzahlungen anderweitig finanzieren. Das können die unmöglich wollen!

Aber mir bleibt auch nur der Blick in die :glaskugel:

Da Omega einer der Hand voll Leute hier ist, dem ich was Informationen rund um den e.V. angeht voll vertraue, war die drohende Insolvenz des e.V. gerade ein ziemlicher Schlag in die Magengrube. Das lässt die Situation noch viel dramatischer erscheinen, und schon davor sah es ja nicht unbedingt rosig aus.

Watt nu?! Ich weißet nich... :(
 
Ich bin platt. Danke, Omega, für diese Info.

Wenn Sie auch nicht gerade positiv klingt, so fällt mir Folgendes dazu ein:

Wenn der e.V. im Falle der Insolvenz der KgaA also mit einer Unterdeckung von ca. 1,5 Mio. EUR da steht und somit eigentlich auch mausetot ist, so scheint es mir doch eventuell möglich, den e.V. trotzdem retten zu können, oder etwa nicht ?

Was ich nicht weiß: wieviele Mitglieder hat der e.V. ?

Doch sicherlich einige hundert, oder sogar mehr ?

Da sollte doch auch die Stadt DU ein Interesse daran haben, nicht den ersten Verein der Stadt an die Wand fahren zu sehen.

Außerdem könnte man doch mit Sponsoren, die vielleicht auch keine Lust haben , mit den - wie hat es Brömmekamp so schön formuliert - "nahestehenden Freunden des MSV" zusammen weiter die scheintote Kuh MSV KgaA zu füttern, eventuell versuchen diese Lücke zu schliessen.

Mal einfach so in den Raum geworfen:

Wenn man die jetzigen Protagonisten weiter unterstützt, verlängert man vielleicht den Profifussball in DU um ein bis zwei Jahre, aber mehr auch nicht. Das Kind MSV wird so oder so an seinen schweren Blut-(=Geld)Verlusten versterben.

Würde man aber den Weg in die Insolvenz gehen, dann spräche man also "nur" über eine Unterdeckung von ca. 1,5 Mio., die für einen Neuanfang ohne Blutegel am Bein nötig wären (?).

Wenn man diese Unterdeckung durch Sponsorenunterstützung und Spenden und von mir aus Retter-T-Shirts und Benefizspiele u.s.w. und durch Unterstützung der Stadt DU reinholen würde, dann erscheint mir diese Summe als nicht ganz so schlimm wie das zukünftige Anfüttern der Stadiongesellschafter mit weiteren Millionen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Geht die Stadiongesellschaft automatisch mit insolvent, wenn die KGaA Insolvenz anmeldet? Diese Frage kann ich nicht beantworten. :(

Formal nicht zwingend, aber inhaltlich gehe ich davon aus, dass die Stadiongesellschaft zeitversetzt ebenfalls Insolvenz anmelden würde, da die bestehenden Verbindlichkeiten ohne Mietzahlungen der KGaA nicht mehr bedient werden könnten (unter der m.E. realistischen Voraussetzung, dass sich kein anderer Mieter für das Stadion findet).
 
Schlechte Nachrichten:(
[...]

Das mit den Verbindlichkeiten des e.V. war mir zwar bekannt, aber ich war im Glauben, dass das Gelände an der Westenderstr auch seinerzeit für einen simbolischen € von der Stadt gekauft wurde und Eigentum ist.

Wenn es so ist, wie du schreibst, geht der Verein bei beiden Modellen Insolvent!

Warum? Ganz einfach:

Model 1) Nichtzustimmung zur Satzungsänderung = Insolvenz KGaA = Insolvenz e.V. und somit Auflösung mangels Masse.

Model 2) Zustimmung zur Satzungsänderung:

Der Verein überträgt seinen Anteil (Aktiva in der Bilanz) von 100 % (erst 4,95 jetzt 5,45 Mio €) ohne Gegenleistung (so ist es ja wohl gefordert) an die KGaA, die aktiva fehlen nun in der Bilanz und es stehen wieder nur die 700000 € an Immobilien den Verbindlichkeiten von 2,2 Mio € gegenüber.

Ergo: Bilanzielle Überschuldung und ebenfalls Insolvenz und Auflösung des e.V. Mit dem Unterschied, dass die KGaA noch weiterwurschteln darf :eek::eek:

Jetzt bekommen die in der Presse kolportierten, angeblich geforderten 26% Anteil an der KGaA den der AR e.V. unbedingt behalten will auch einen richtigen Sinn! Das hat eher weniger mit einer sogenannten Sperrminorität als wohl mit dem Überleben des e.V. zu tun! Die 26% würden dann ja weiter als Aktiva den Verbindlichkeiten gegenüberstehen.

Rechnung: 26% von 5,45 Mio € = 1,417 Mio € + 700.000 € Immobilenwerte = 2,117 Mio €

Diese 2,117 Mio € würden dann den Verbindlichkeiten in Höhe von 2,20 Mio € entgegenstehen und es wäre keine bilanzielle Überschuldung gegeben, sprich der Verein würde weiter überleben. Einnahmen wären ja jährliche Lizenzgebühren und Pachten der KGaA an den Verein, sowie Mitgliedsbeiträge.

Die KGaA fordert wohl nicht nur die Auflösung des AR e.V. sondern eher die Auflösung des MSV Duisburg e.V. :eek::eek::eek:

Mein Gott, wie kaltschnauzig können "Geschäftsleute" nur sein ...

Bitte Omega, korrigiere mich, wenn ich absolut falsch liege und einen Gedankenfehler habe, ich hoffe es so sehr ...

Jetzt wird auch mir wirklich kotzübel :(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man diese Unterdeckung durch Sponsorenunterstützung und Spenden und von mir aus Retter-T-Shirts und Benefizspiele u.s.w. und durch Unterstützung der Stadt DU reinholen würde, d
Die Stadt Duisburg hat selbst keine finanziellen Mittel, wenngleich sicherlich ein Interesse am Fortbestand des MSV besteht. Hier wäre sicherlich auch wichtig wie die Landesregierung in dem Fall reagieren würde. Der Haushalt der Stadt Duisburg von dieser nämlich genehmigt. Da das Land über eine Bürgschaft selbst involviert ist bestünde hier zumindest die Möglichkeit das in die Richtung was geht.

T-Shirts werden wie in einem der obirgen Beiträge erläutert sicherlich finanziell nicht viel bringen, könnten in einer Situation in der jeder Cent benötigt wird, zumindest eine symbolische Wirkung haben. Das gleiche gilt mMn für eventuelle Benefizspiele.

Was die Sponsoren anbelangt: Hier sollte es Aufgabe der zuständigen Gremien sein zu sondieren, ob diese bereit wären einen solchen Weg beschreiten.

Aber auch hier leider wieder viel Spekulatius.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt wissen wir auch warum der Vorstand und AR des e.V. nicht "all in" gegangen sind! Geht die KGaA hopps, geht auch der Verein pleite :(

Und dieser Satz ist endlich mal Information, keine Spekulation. Vielleicht überlegt sich jetzt der eine oder andere selbsternannte Rächer des Vereins mal, ob es klug ist aufgrund der bislang vorliegenden Informationen einen Rachefeldzug zu starten, oder romantisch verklärt von einem Neuanfang in welcher Liga auch immer zu träumen.

Leute, mal ehrlich: wenn die KGaA platt geht (weil eine Insolvenz "angestrebt" wird) und der e.V. gleich mit, gibt es KEINEN MSV mehr (wenn ich Omega richtig verstehe). Egal wo oder wie. Wollen wir das?

Also bleibt genau eine Alternative: den Plan annehmen, mit all seinen Lücken, Fallen und Unwägbarkeiten. Immerhin besteht dann noch eine Chance auf Besserung. Unter der o.g. Voraussetzung, ist es mir vollkommen Wurst wer dann das sagen hat. Denn wird der Plan nicht angenommen, war es das.
 
Bitte Omega, korrigiere mich wenn ich absolut falsch liege und einen Gedankenfehler habe, ich hoffe es so sehr ...

:(

Hm, Gedankenfehler finde ich jetzt keinen. Das aber mit dem "Sanierungsplan" die Insolvenz des e.V. betrieben werden würde, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Andere Szenarien wären denkbar, wie bspw. der e.V. behält seine Anteil und überträgt "lediglich" die Stimmrechte. Um die Fragen beantworten zu könnnen, wäre wirklich ein Blick in den Sanierungsplan erforderlich.
 
Ach du shice, wenn auch noch die Jugend betroffen ist, dann aber endgültig gute Nacht mit allem Drum und Dran. Hoffentlich gibts da noch ne Lösung für den Verein.

Gibt es eigentlich keinen anderen Ausweg für den e.V., als dem "Angebot" der Stadiongesellschaftsgruppe nachzukommen?

Mal einfach gesprochen.. was ist mit einem kurfristigen Darlehen einer Bank für 3 Monate, als Sicherheit Spielermaterial, was in der Winterpause verkauft wird. Hoffmann ist 2 Mios wert, bei dem Druck sind immer noch 1,5 Mios zu erzielen, ein Sukalo vielleicht 0,8 Mios. Ein Wiedwald sicher eine Mio, gibt aber eher keinen Markt dafür... aber wie ist das denn damit, um an Geld zu kommen, wenn Sukalo und Hoffmann verkauft werden? Dann springen Öztürk, Da Silva, Wolze, Kern als 6er ein... und der Verein hätte zumindest Luft zum atmen. Mit den Mehreinnahmen aus 2013/14 und vernünftiger Planung mit neuem Geschäftsführer gehts dann vielleicht wieder aufwärts.

Ist sowas - aus finanzieller Sicht - eine Option? Oder ist das eh nichts, was die e.V. dann beeinflussen kann, weil das operative Geschäft wieder bei anderen liegt?
 
Mal ehrlich , der EV ist ein Sportverein (Einradfahren , Handball , Turnen und .... ) :zustimm:
Wer bei der letzten Jahreshauptversammlung war wird sich an den Kassenbericht der netten Dame errinnern !

Profifußball ist ein Geschäft das sich aus Sportvereien entwickelt hat und das sollte man trennen finde ich !!!
Ich bin MSV Fan weil ich Duisburger bin und der MSV für meine Stadt steht und nicht weil ich in Meiderich wohne oder es dort so toll finde !!! Wäre damals Hamborn 07 in die Bundesliga gekommen .......
 
Gut, der MSV ist scheinbar nicht mehr zu retten. Es sei denn, da kommt so ein Scheich daher. Was ich mich aber gerade frage, gehen wir pleite, muss ich als Mitglied in irgend einer Weise dafür gerade stehen?
 
Folglich gilt es, den e.V. schnellstens wirtschaftlich zu stärken. Hilfreich wäre da natürlich, wenn die Stadt dem MSV das Gelände für einen Euro überlassen würde. So käme der Gegenwert in die Bilanz. Auch wären jetzt hier die Sponsoren gefragt, die auf den e.V. setzen. Außerdem Mitglieder, Fans...


Das macht die Situation tatsächlich um einiges dramatischer. Nicht weil es den absoluten Zwang bedeutet, der Erpressung zuzustimmen. Sondern weil es bedeutet, dass auch bei einer Zustimmung der e.V. weiterhin ständig von der Insolvenz bedroht sein wird.

Die Ausgliederung einer GmbH wird ja genau damit begründet: Den Stammverein durch die beschränkte Haftung aus der Risikozone zu nehmen.

Offensichtlich ist dies versäumt worden, oder sogar bewusst so betrieben worden.


Für mich scheint ein Kampf zur Erhaltung der KGaA dadurch nur noch sinnloser als vorher. Es geht hier nicht mehr um den Erhalt des Profifussballs. Es geht schlicht und einfach nur noch um den Erhalt des MSV an sich.

Dies kann nur geschehen, indem man den e.V. wieder finanziell unabhängig macht, nicht durch hanebüchene "Rettungspläne" für die KGaA.
 
Gibt es eigentlich keinen anderen Ausweg für den e.V., als dem "Angebot" der Stadiongesellschaftsgruppe nachzukommen?

Mal einfach gesprochen.. was ist mit einem kurfristigen Darlehen einer Bank für 3 Monate, als Sicherheit Spielermaterial, was in der Winterpause verkauft wird.

Es würde sich keine Bank finden, die in der derzeitigen Situation finanziert. Zum einen würden die Spielerwerte nicht als harte Sicherheit berücksichtigt werden, zum anderen würden Banken im Falle einer Insolvenz u.U. ihre Sicherheiten nicht verwerten sondern an den Insolvenzverwalter zurück übertragen müssen (wenn sie zeitlich unmittelbar vor der Insolvenz hereingeholt wurden). Von daher sieht es bei drohender Insolvenz mit Bankenfinanzierungen generell eher schlecht aus. Thema "Insolvenzverschleppung" würde, wenn der Plan nicht funktioniert, noch dazu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dies kann nur geschehen, indem man den e.V. wieder finanziell unabhängig macht, nicht durch hanebüchene "Rettungspläne" für die KGaA.

Generell bin ich da bei Dir, aber:

wie soll das gehen? Sponsoren reissen sich ja nicht gerade um den MSV. Und dann auch noch innerhalb kürzester Zeit. Nee, das wird nix.

Und selbst wenn, dann ist das immer noch eine mit ganz spitzem Bleistift gerechnete Geschichte.
 
Es geht schlicht und einfach nur noch um den Erhalt des MSV an sich.

Dies kann nur geschehen, indem man den e.V. wieder finanziell unabhängig macht, nicht durch hanebüchene "Rettungspläne" für die KGaA.

Genau richtig. :zustimm:

Darauf wollte ich mit meinem Post weiter oben hinaus.

Wenn zuletzt Sponsoren nicht in den MSV investieren wollten, weil das Geld ohnehin nur dazu diente, in erster Linie die Stadiongesellschaft zu bedienen, also lediglich eine kleine Gruppe Investoren zu füttern, dann könnte man mit einem Engagement im e.V. sicherlich den Breitensport im MSV und auch den dann zukünftigen Amateur-Fussballverein MSV Duisburg e.V. fördern !

Wäre immer noch besser, als weiterhin Geld in einen Schredder zu schmeißen ! :fluch:

Allerdings müsste sich unter diesen neu bekannt gewordenen Gesichtspunkten innerhalb kürzester Zeit eine Gruppe organisieren, die das ernsthafte Ziel verfolgt, den e.V. finanziell zu stärken ! Das sollte also im Interesse aller e.V.-Mitglieder sein, nicht nur der Fussball-Abteilung !

Hier müsste organisiert Öffentlichkeit geschaffen werden, damit man schnellstens eine Stabilität in den Finanzen des e.V. herbeiführen kann.
Ansonsten geht der Name "MSV" wohl für immer verloren. :(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch stellt sich die Frage, ob der e.V. nicht die Möglichkeit hätte, Geld aus der KGaA zu ziehen. Technisch wohl kein Problem, rechtlich aber wohl bedenklich, wenn sich ein Gesellschafter kurz vor der Insolvenz an der Masse bedient.
 
Das kann doch nicht wahr sein, wenn der E.V. auch Insolvenz gehen würde.

Was sollen wir den dann machen. Man kann doch dann nicht einfach als fussbalbegeisterter Duisburger zum nächstbesten Verein rennen und dort mitfiebern!

Nicht nach über 31 Jahren. Das kann man bei einer Frau machen aber nicht bei so einer Herzangelegenheit wie dem MSV!!
 
Wenn es so ist, wie du schreibst, geht der Verein bei beiden Modellen Insolvent!....

Model 2) Zustimmung zur Satzungsänderung:Der Verein überträgt seinen Anteil (Aktiva in der Bilanz) von 100 % (erst 4,95 jetzt 5,45 Mio €) ohne Gegenleistung (so ist es ja wohl gefordert) an die KGaA, die aktiva fehlen nun in der Bilanz und es stehen wieder nur die 700000 € an Immobilien den Verbindlichkeiten von 2,2 Mio € gegenüber.Ergo: Bilanzielle Überschuldung und ebenfalls Insolvenz und Auflösung des e.V. Mit dem Unterschied, dass die KGaA noch weiterwurschteln darf :eek::eek:

Jetzt bekommen die in der Presse kolportierten, angeblich geforderten 26% Anteil an der KGaA den der AR e.V. unbedingt behalten will auch einen richtigen Sinn! Das hat eher weniger mit einer sogenannten Sperrminorität als wohl mit dem Überleben des e.V. zu tun! Die 26% würden dann ja weiter als Aktiva den Verbindlichkeiten gegenüberstehen.
Jetzt wird auch mir wirklich kotzübel :(

Das klingt für mich absolut plausibel. Kann das mal jemand widerlegen? Anderenfalls versetzte man mit dem Pro Konzept dem Verein den Todesstoß um der vagen Hoffnung willen, dass diese KGaA und ihre Verantwortlichen irgendwie Profifußball weiter hinkriegen, und das doch auch nur als Mittel zum Zweck, ihre Forderungen realisiert zu bekommen.

Aber geht das überhaupt? Diese KGaA wäre dann doch die erste reine Fußballkapitalgesellschaft ohne dass die DFB-Ausnahmen griffen?
 
Also bleibt genau eine Alternative: den Plan annehmen, mit all seinen Lücken, Fallen und Unwägbarkeiten. Immerhin besteht dann noch eine Chance auf Besserung. Unter der o.g. Voraussetzung, ist es mir vollkommen Wurst wer dann das sagen hat. Denn wird der Plan nicht angenommen, war es das.


Ist klar, ich verramsche meinen Verein für 3 Millionen und erfreue mich, dass ein paar Hampelmänner sich an ihm bereichern! :D:stinkefinger:
 
Was ich nicht verstehe: Es wurde ueber Jahre damit argumentiert, dass die Spielermarktwerte einen Gegenwert darstellen. Warum versucht man dann nicht erstmal, den kompletten Kader zu verramschen? In einer Light-Version hat es ja Koeln praktiziert. In der Rueckrunde tritt man mit der 2.Mannschaft und A-Jugendlichen an.

Wozu hat man denn die Gegenwerte, wenn sie am Ende doch nur Makulatur sind?
 
Das klingt für mich absolut plausibel. Kann das mal jemand widerlegen?

S.#730. Ohne das Sanierungskonzept genau zu kennen, wird es nicht möglich sein, die konkreten Auswirkungen auf den e.V. vorauszusagen. Wer weiß - vielleicht ist ja ein Teil der "Rettungsgelder" auch für den e.V. gedacht, sozusagen Verkauf der KGaA - Anteile zum Bilanzwert...leider im Augenblick alles Spekulation...
 
Kurze Abweichung zum MSV Insolvenz,ist aber auch um ein Profiverein gesetzt der Tradition hat nämlich der VFL Osnabrück.
Der Verein hat 9.Millionen Euro schulden und muss eine Ausgliederung zustimmen sonst zahlt die Stadt OS garnix mehr und der Verein ist Insolvenz.
Also wir sind nicht der einzige:rolleyes:
 
Mein heisser Tipp des Tages

Nach allem was ich bisher über das geheimnisvolle Rettungspaket gehört habe und so wie ich die Leute kenne und den Einblick in die Zahlen habe glaube ich an folgendes Vorhaben:

1. Die Stadiongesellschaft besorgt sich zusätzliche Finanzmittel, etwa über neue Kredite der HSH. Zusätzlich wird das vorhandene Darlehen gestreckt, ist eine Umschuldung möglich wären die Zinsen auch deutlich niedriger.

2. Diese Mittel werden der KGaA zur Verfügung gestellt aber nicht geschenkt. Ein Kapitalschnitt findet nicht statt, sondern im Grunde zusätzliche Darlehen auch als Eigenkapitalersatz. Damit könnte man Formal die Kapitalanforderungen für eine Lizenz erfüllen. Liquidität wäre auch da.

3. Die MSV KGaA verlängert entsprechend den Mietvertrag mit möglicherweise besseren Konditionen, aber eben deutlich länger.

4. Hellmich Marketing oder andere Gläubiger werden geschont.

5. Damit das alles ohne Widerstand klappt muss der e.V. und die "normalen" MSV Leute aus der Sache herausgehalten werden. Deshalb die bekannte und eigentlich unsinnige Forderung nach dem Ausstieg des e.V.

So ergibt die ganze Geschichte einen Sinn. Ich sehe da keinen Sanierungsplan, es handelt sich um einen Rettungsplan für die Forderungen bestimmter Personen. Und das behaupte ich solange nicht ein gegenteiliger Plan offen auf dem Tisch liegt.

OMEGA: So schnell ist der e.V. nicht Pleite, mal halblang. Nicht vergessen dass es zunächst ein Antrag auf Eröffnung einer Insolvenz wäre. Und wenn ich Insolvenzverwalter wäre wüsste ich wo ich mir die notwendigen Mittel hole.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das gut oder schlecht??
Sorry Blicke nicht mehr da durch.

Grundsätzlich führt ein nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (das ist der Sachverhalt, den Omega ansprach) nicht automatisch zur Zahlungsunfähigkeit. Zahlungsunfähigkeit tritt erst dann ein, wenn das Geld nicht mehr da ist, um die Verbindlichkeiten zu befriedigen.

Durch den von Omega geschilderten Sachverhalt würden die Aktivposten wegfallen, die daraus resultierenden Schulden würden aber wie bisher weiter abbezahlt werden.

Natürlich werden Geldgeber wie die Banken ein "Problem" mit negativem Eigenkapitalausweis haben, der e.V. könnte also keine zusätzlichen Kredite aufnehmen.

So lange die laufenden Schulden bezahlt werden können, ist der Verein nicht insolvent.

Jedoch haben wir es mit der Rechtsform "eingetragener Verein" zu tun. Der Verein gilt als Gemeinnützig und hat entsprechend steuerliche Vorteile.Damit einher gelten hier besondere Regelungen bei der Mittelverwendung.

I.d.R. sollte ein Verein keinen Gewinn und auch keinen Verlust fahren und hierbei könnte nun der Gesetzgeber auf die Idee kommen, den e.V. auf seine Rechtmäßigkeit zu überprüfen.
 

Ein leider sehr plausibles Szenario :mad:

Ich nehme den Faden nochmal auf und setze bei der Herkunft der "akuten" Probleme an.
Zur Situation vor Saisonbeginn. Ein renommiertes Unternehmen (SLR) investiert einen sehr nennenswerten Betrag in unseren Spielbetrieb und hat einen seiner Leute an einer Schaltstelle der Macht (VV-Vorsitz im e. V.) sitzen. Daher bin ich mir sehr sicher, das die Saison unter der Maßgabe, das die Stadiongesellschafter bei enger Liquidität eine Weile die Füße still halten, durchfinanziert war. Abweichungen im 6-stelligen Bereich bei fehlendem sportlichen Erfolg möglich und auch eingetreten. Aber massiv 7-stellig, einfach so ???
Nein, für mich sieht das stark danach aus das der Engpass dadurch entstanden ist, das die Stadiongesellschaft (SG) alle offenen Mietzahlungen (gestundet oder kurzfristig rückstandig) fällig gestellt und eingefordert hat. Anders ist ein solcher hoher kurzfristiger Finanzbedarf nicht erklärbar!
Das heißt, die SG hat ziemlich sicher die Krise, aus der sie den MSV "retten" will, selbst herbeigeführt.
Und warum? Man will endgültig den Zugriff auf das Geld aus dem Spielbetrieb (höhere TV-Gelder ab 13/14, möglicher Vermarktungsvertrag usw.) sichern, um ungeniert das eigene Investment abzusichern.

Dann weiter wie bei Wittsiepe...

Ich könnt einfach nur noch k*tzen!
 
Wobei die Mittel, die der Insolvenzverwalter mobilisieren soll, wenn man die diesbezüglichen Einlassungen Wittsiepes im Wirtschaftsthread so interpretiert, umstrittene Rückzahlungsforderungen sind. Kein Golfhotel, was noch in Kalifornien rumsteht, und dem MSV ganz sicher gehört.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben