Kaderplanung 2023/2024 (bitte Regeln auf Seite 1 beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ursprünglich konnte ich die Verlängerung von Pusch verstehen, mittlerweile doch etwas weniger, da er zwar vielseitig einsetzbar ist diese Positionen aber doch genügend abgedeckt sind. Was ich mich aber weiterhin frage ist das Interesse an der Verlängerung von Frey. Da würde ich rückblickend anhand des jetzigen Kaders dafür plädieren, stelle mir aber die Frage was dann passiert wäre und wieso man ihn halten wollte, aber dann niemanden geholt hat der zumindest defensiv spielt.

Ich glaube das wenige Geld hat man lieber in die Offensive gesteckt (Pledl, Köpke, Esswein + Girth Verlängerung werden ordentlich was gekostet haben, auch wenn das viele nicht so wahrhaben wollen) und baut auf die Abwehrrecken Knoll (Zerstörer, kostet ordentlich, ist nun mal da), Stierlin (Zerstörer, Vertrag, kein Abnehmer), Michelbrink/Bakir spielerisch und eben zusätzlich Pusch. Das Risiko mit nur Michelbrink/Bakir und das Hoffen auf deren nächsten Schritt wollte man anscheinend nicht gehen.

Pusch und Frey sind eher spielerische Elemente für die Verbindung in die Offensive, denn klassische Zerstörer wie Bakalorz/Knoll. Pusch offensiver als Frey. Hier geht man was das anbelangt mit Jander (als defensiveren Part) zwar ins Risiko, aber man traut ihm im Gegensatz zu den oben genannten den nächsten Schritt zu und hat damit vielleicht auch gute Karten für eine Verlängerung. Knoll und Stierlin (vllt. mal bei deutlichem Vorsprung auch der viel versprechende Castaneda) dann für Bakalorz in der Defensiven Rolle, bzw. Knoll auch noch zusätzlich als 4. Mann in der IV (s. Testspiel Velbert). Castaneda wurde ebenfalls in der IV getestet (Spiele in der Vorbereitung). Die mittlere Achse Sturm bis IV ist schon relativ gut durch analysiert worden. Da vertraue ich dem Trainer. Auf Außen drückt(e) der Schuh!

Mit dem Ausfall Kölles geht man nun wirklich Risiko und bei einem zusätzlichen Ausfall von Mogultay muss man definitiv auf LV nachlegen, die Zeit für die Suche kann man für ein paar Spiele mit Senger/Feltscher auffangen.

Glücklich macht das natürlich nicht. Das einzige was mich hier beruhigt ist ein Trainer der jede Schwäche analysiert und sich nicht gleich den Mond wünscht, sondern versucht mit dem, was er an Spielermaterial hat, die Probleme zu beheben. Anders ist es zur Zeit bei uns auch nicht möglich. Mit mehr Budget, da bin ich sehr sicher, wären Ekene, König, Knoll (und auch ein Pusch!) etc. schon nicht mehr hier, sondern zur Not rausgekauft worden. Man sieht ja wie schwer das war mit einem Spieler wie Gembalis, der hier ganz sicher nicht zu den Großverdienern gehört hat.

Castaneda, Anhari lasse ich mehr oder weniger außen vor, die sind eh erst mal in ihrer ersten Saison zum reingewöhnen da. Wenn auch mit wirklich guten Ansätzen...
 
Ich bin erleichtert dass Esswein noch dazugestossen ist, auf der anderen Seite sehe ich einen klaren Trend: Unter Heskamp/Ziegner entscheiden wir uns überwiegend für fertige Spieler. Gleichzeitig sinken unsere Geldanlagen im Kader: Hettwer ist weg, Mogultay, Müller, Jander, Kölle und Bakir sind nächsten Sommer ablösefrei. Von den Neuzugängen wird ausser vlt. Robin Müller wohl niemand eine Ablöse einspielen.

Sollte der MSV wirklich mal ein Geschäftsmodell „Ausbildungsverein in der 3.Liga“ angestrebt haben, dann kommt dieses langsam in Bedrängnis.
 
Ursprünglich konnte ich die Verlängerung von Pusch verstehen, mittlerweile doch etwas weniger, da er zwar vielseitig einsetzbar ist diese Positionen aber doch genügend abgedeckt sind. Was ich mich aber weiterhin frage ist das Interesse an der Verlängerung von Frey. Da würde ich rückblickend anhand des jetzigen Kaders dafür plädieren, stelle mir aber die Frage was dann passiert wäre und wieso man ihn halten wollte, aber dann niemanden geholt hat der zumindest defensiv spielt.

Ich mache es mir mal ganz einfach. Frey wäre ein Spieler für einen Ballbesitzansatz und ggf. die Raute gewesen. Die Neuverpflichtungen sind für mich zu weiten Teilen eher in einem Umschaltansatz besser aufgehoben. So hat man auch in Freiburg gespielt.

Wenn man es böse formulieren möchte, ist die Ausrichtung der Spielanlage zu Beginn der Transferperiode vielleicht noch nicht ganz klar gewesen und man hat geschaut, was man auf dem Transfermarkt realisieren kann. Natürlich gibt es da auch viele Grautöne. Pledl, Pusch, Jander und auch Girth als Boxbesetzung können sicher auch in einem ballbesitzlastigeren Ansatz Akzente setzen. Aber Esswein, Köpke und Müller dürften schon Spieler sein, die etwas größere Räume und eine gewisse Unordnung beim Gegner brauchen, um zu glänzen. Auch Bakir fühlt sich da wohler.

Ergo könnte der Fokus lauten: Kompakt stehen, Ball erobern und dann Abfahrt. Freu mich auch irgendwie drauf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache es mir mal ganz einfach. Frey wäre ein Spieler für einen Ballbesatzansatz und ggf. die Raute gewesen. Die Neuverpflichtungen sind für mich zu weiten Teilen eher in einem Umschaltansatz besser aufgehoben. So hat man auch in Freiburg gespielt.

Wenn man es böse formulieren möchte, ist die Ausrichtung der Spielanlage zu Beginn der Transferperiode vielleicht noch nicht ganz klar gewesen und man hat geschaut, was man auf dem Transfermarkt realisieren kann. Natürlich gibt es da auch viele Grautöne. Pledl, Pusch, Jander und auch Girth als Boxbesetzung können sicher auch in einem ballbesitzlastigeren Ansatz Akzente setzen. Aber Esswein, Köpke und Müller dürften schon Spieler sein, die etwas größere Räume und eine gewisse Unordnung beim Gegner brauchen, um zu glänzen. Auch Bakir fühlt sich da wohler.

Ergo könnte der Fokus lauten: kompakt stehen, Ball erobern und dann Abfahrt. Freu mich auch irgendwie drauf...

....das hättte was vom damaligen Lieberknecht-Ansatz....da haben wir auch schnell und steil nach vorne gespielt.....und waren ziemlich erfolgreich....und es war sehr schön anzusehen....wie lange nicht...weder davor und erst recht nicht danach...
 
Ich bin erleichtert dass Esswein noch dazugestossen ist, auf der anderen Seite sehe ich einen klaren Trend: Unter Heskamp/Ziegner entscheiden wir uns überwiegend für fertige Spieler. Gleichzeitig sinken unsere Geldanlagen im Kader: Hettwer ist weg, Mogultay, Müller, Jander, Kölle und Bakir sind nächsten Sommer ablösefrei. Von den Neuzugängen wird ausser vlt. Robin Müller wohl niemand eine Ablöse einspielen.

Sollte der MSV wirklich mal ein Geschäftsmodell „Ausbildungsverein in der 3.Liga“ angestrebt haben, dann kommt dieses langsam in Bedrängnis.
Ich sehe nicht, dass das Konzept Ausbildungsverein in Liga 3 wackelt. Mit Hettwer haben wir sicher einen 20 Jährigen verloren, aber dafür mit Anhari und Castaneda zwei U 20 Spieler bekommen. Robin Müller ist gerade 23 geworden und Smarsch ist mit 24 auch ein junger Torwart. Ich gehe auch davon aus, dass im Laufe der Saison Spieler aus unserer A Jugend dazustoßen werden als Vorgriff auf die nächste Saison und für die U23 Regel.

Sicherlich werden im nächsten Jahr einige Spieler Ablösefrei sein, nur hat der MSV nicht das nötige Geld um das Risiko einzugehen einem jungem Spieler einen längeren Vertrag als 3 Jahre zu geben. Sowohl Ekene als auch Bakir haben einen 3 Jahresvertrag bekommen. Beide konnten sich in dieser Zeit bei uns nicht durchsetzen. Interessant ist die Meinung die sich zu beiden Spielern innerhalb unserer Bubble gebildet hat. Während Ekene als limitiert wahrgenommen wird, ist Bakir der Wunderknabe um dessen Verlust einige Trauern würden. Und hier ist die Krux an der Sache, reichen die von Bakir gezeigten Ansätze für eine zeitnahe Verlängerung beim MSV oder muss man das Risiko eingehen diesen Spieler ziehen zu lassen.
Bei V. Müller, Jander und Mogultay dürfre eine Verlängerung nur möglich sein, wenn wir diese Saison aufsteigen bzw. das Potential zeigen in der nächsten aufzusteigen. V. Müller ist außerdem ein zweischneidiges Schwert. Verlängert man mit ihm verliert man ein Talent wie Braune.
Bei Kölle könnte uns seine Verletzung entgegen kommen. Eigentlich müsste Heskamp jetzt im Vertrauen schenken und eine Verlängerung anstreben. Generell kann ich mir sogar vorstellen, dass Heskamp einen Teil des Etats zurückgehalten hat, um Verlängerungen mit diesen Spielern anzustreben. Daher dürften jetzt für ihn die schwierigsten Gespräche anstehen.
 
Erbsenzähler, bringt aber nicht viel, wenn der Backup längerfristig ausfällt, oder ?

Und der aber auch irgendwann zurück kommt? Wir haben stand jetzt 4 IV (auch wenn niemand hören will, dass Knoll dort auch geplant ist) und 2 LV.
Im Mittelfeld 8 Spieler für 3 Positionen. Die Außenbahnen sind nun doppelt besetzt und der Sturm dreifach. Die Variabilität von Pledl, Esswein und Köpke noch nicht mal mit gezählt.

Wenn ein Spieler dazu kommt, dann kostet er mindestens Budget. Wenn Kölle im Winter zurück kommt, dann sogar doppeltes. Wer übernimmt das? Die chronisch klammen Kassen? Oder ein Sponsor?
Wenn wir auf den Markt schauen, dann ist so ein LV/IV Hybrid im besten Fall U23 gar nicht mehr so häufig. Wenn ich der TM Datenbank glauben darf - exakt einer Alexander Mankowski - ein Spieler der bisher RL Bayern und 2.Liga Österreich gespielt hat. Überzeugt mich bedingt.
Ansonsten wird sogar eher Ablöse oder Leihgebühr fällig. Bei einer Leihe gibt es aber häufig Bedingungen auf "Mindestanzahl Einsätze" die dann wieder einer Rückkehr von Kölle im Weg stehen. Natürlich können wir Glück haben, dass wir noch irgendwen ablösefrei bekommen, aber ist der dann zwangsläufig was wir wollen?
Mal ganz davon abgesehen, dass dieser jemand auch erstmal damit leben muss ganz hinten in der Hierarchie zu stehen.

Ist es vielleicht dann nicht doch sinnvoller die Situation ggf. intern zu lösen? Mit Ekene wurde der erste Versuch gemacht. Bitter kann im Notfall auch die Seiten wechseln. Und die U19 Spieler die herangeführt werden sollen sind auch noch da.
An der Stelle begrüße ich eher ausdrücklich, dass es keine Panikverpflichtung gibt.
 
....das hättte was vom damaligen Lieberknecht-Ansatz....da haben wir auch schnell und steil nach vorne gespielt.....und waren ziemlich erfolgreich....und es war sehr schön anzusehen....wie lange nicht...weder davor und erst recht nicht danach...

Lieberknecht hat es nach meiner Erinnerung etwas anders gemacht. Er hat den Ball als Lockmittel genommen, um die Räume in der Offensive zu öffnen. Also flach aufbauen, der Gegner zum Pressing anlocken und dann schnell tief spielen. Beim 4-2-3-1-Ansatz von Ziegner ist es eher so, dass wir den Gegner ohne Ball rauslocken, also einfach indem wir kompakt und etwas tiefer stehen und die Initiative dem Gegner geben. Wenn er dann gezwungen ist, rauszurücken, um Druck auf unser Tor zu machen, bekommen wir die nötigen Räume. Der Unterschied zu Lieberknecht: Wir haben den Ball nicht, müssen ihn erst erobern. Ich sehe da eher Parallelen zu Gruev, der auch ziemlich konsequent ein abwartendes Mittelfeldpressing gespielt hat. Nur mit Ball war es im Übergangsspiel etwas mehr auf einen Stoßstürmer und die zweiten Bälle ausgerichtet als unter Ziegner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieberknecht hat es nach meiner Erinnerung etwas anders gemacht. Er hat den Ball als Lockmittel genommen, um die Räume in der Offensive zu öffnen. Also flach aufbauen, der Gegner zum Pressing anlocken und dann schnell tief spielen. Beim 4-2-3-1-Ansatz von Ziegner ist es eher so, dass wir den Gegner ohne Ball rauslocken, also einfach indem wie kompakt und etwas tiefer stehen und die Initiative dem Gegner geben. Wenn er dann gezwungen ist, rauszurücken, um Druck auf unser Tor zu machen, bekommen wir die nötigen Räume. Der Unterschied zu Lieberknecht: Wir haben den Ball nicht, müssen ihn erst erobern. Ich sehe da eher Parallelen zu Gruev, der auch ziemlich konsequent ein abwartendes Mittelfeldpressing gespielt hat. Nur mit Ball war es im Übergangsspiel etwas mehr auf einen Stoßstürmer und die zweiten Bälle ausgerichtet als unter Ziegner.
Eine Sache wo ich immer Unbehagen kriege — korrigier mich da falls ich falsch liege — ist bei uns das situative Pressing. Haben wir damit wirklich Erfolg und lenken das Spiel dahin, wo wir wollen?

Auch gg Freiburg war das ja wieder zu sehen glaub ich. Im Ballbesitz bauen wir flach auf, aber gegen den Ball warten wir bzw. wollen den Gegner in bestimmte Räume locken. Ich habe immer Angst, dass wir recht locker überspielt werden, gerade weil unsere AV ja auch recht hoch pressen oder ? Für den Ansatz brauchen wir ja wirklich gute Zweikampfwerte und eine Mannschaft die diese Spielweise verinnerlicht, wobei unsere Mannschaft ja von den Typen her auch darauf ausgerichtet ist und wie das ja schon länger so praktizieren. Ich hatte aber letzte Saison das Gefühl, dass wir damit auch manchmal gerade gg Spielstarke Mannschaften ordentlich auf die Schnauze gefallen sind.

Ich denke aber, dass ist schon passender Ansatz und die Weiterentwicklung schon vorhandener Prinzipien.

Dazu kommt die neu formierte Offensive die auf mich gg den Ball auch stärker wirkt, Pledl, Köpke, Esswein und Girth, halte ich gg den Ball für stärker als Stoppel, Aziz und co.
 
Der Backup kommt aber auch irgendwann wieder, dann hast du 3 Spieler die sich um eine Position kloppen ;).

Wobei Kölle zuletzt gar nicht mehr als LV aufgestellt wurde. Wenn man zum Beispiel König noch abgeben kann und Ekene wieder der Backup für den Sturm sein könnte, würde da schon aufgehen, wenn Kölle zukünftig nur noch offensiv eingeplant wird und das aktuelle Trio (Pledl, Esswein, Müller) auf den offensiven Außen ergänzt.
 
Wobei Kölle zuletzt gar nicht mehr als LV aufgestellt wurde. Wenn man zum Beispiel König noch abgeben kann und Ekene wieder der Backup für den Sturm sein könnte, würde da schon aufgehen, wenn Kölle zukünftig nur noch offensiv eingeplant wird und das aktuelle Trio (Pledl, Esswein, Müller) auf den offensiven Außen ergänzt.
Laut Podcast Folge mit Ziegner war Kölle klar als LV eingeplant, hat offensiv nur gespielt weil uns dort noch Personal gefehlt hatte plus er dort einen Lauf hatte
 
Der Transfer von Esswein haut mich jetzt nicht vom Hocker, erfreut mich aber definitiv. Seine fußballerischen Qualitäten sind unbestritten und ich empfand ihn auch als einer der besten bei der Sandhäuser-Abstiegsmannschaft. Fühlt sich Esswein hier wohl, werden wir schon Freude an dem Jungen haben. Mich stört ein wenig das Alter, man muss aber auch einfach berücksichtigen, dass A) Solche "Oldies" in der dritten Liga verdammt gut funktionieren können. (Tesche, Bunjaku, Stoppelkamp....) und B) Der MSV mittlerweile einen Status Quo besitzt, der solche Kaliber in ihrer Prime einfach nicht mehr locken kann. Esswein ist für die Dritte Liga schon ein Ass im Ärmel. Er kann zu einen der besten Spieler gehören, von daher freue ich mich über Alex.

Und wenn man sich die Offensive einmal anschaut, ist das mit Girth, Köpke, Pledl, Esswein, Bakir, Pusch und in der hinterhand Müller und Anhari schon mehr als ordentlich. Essenziell wichtig wird sein, dass die Jungs ihr Rythmus finden und fit bleiben. Irgendwie habe ich hier Bauchschmerzen, bleib aber optimistisch.

Insbesondere der Transfer von Robin Müller kann für mich die Überraschung der Saison sein. (Mit Sergio Castaneda? ;)) In der Regio war der Junge echt nicht schlecht. Schauen wir mal, ich bin gespannt und begrüße alle Neuzugänge ganz herzlich.
 
Der Transfer von Esswein haut mich jetzt nicht vom Hocker, erfreut mich aber definitiv. Seine fußballerischen Qualitäten sind unbestritten und ich empfand ihn auch als einer der besten bei der Sandhäuser-Abstiegsmannschaft. Fühlt sich Esswein hier wohl, werden wir schon Freude an dem Jungen haben. Mich stört ein wenig das Alter, man muss aber auch einfach berücksichtigen, dass A) Solche "Oldies" in der dritten Liga verdammt gut funktionieren können. (Tesche, Bunjaku, Stoppelkamp....) und B) Der MSV mittlerweile einen Status Quo besitzt, der solche Kaliber in ihrer Prime einfach nicht mehr locken kann. Esswein ist für die Dritte Liga schon ein Ass im Ärmel. Er kann zu einen der besten Spieler gehören, von daher freue ich mich über Alex.

Und wenn man sich die Offensive einmal anschaut, ist das mit Girth, Köpke, Pledl, Esswein, Bakir, Pusch und in der hinterhand Müller und Anhari schon mehr als ordentlich. Essenziell wichtig wird sein, dass die Jungs ihr Rythmus finden und fit bleiben. Irgendwie habe ich hier Bauchschmerzen, bleib aber optimistisch.

Insbesondere der Transfer von Robin Müller kann für mich die Überraschung der Saison sein. (Mit Sergio Castaneda? ;)) In der Regio war der Junge echt nicht schlecht. Schauen wir mal, ich bin gespannt und begrüße alle Neuzugänge ganz herzlich.
Er war nicht einer der besten bei Sandhausen sondern der beste rein von von seinem scoring gesehen . 7 tore 4 vorlagen ist dann auch absolut fein . Er heißt santiago nicht Sergio castaneda ;)
 
Er war nicht einer der besten bei Sandhausen sondern der beste rein von von seinem scoring gesehen . 7 tore 4 vorlagen ist dann auch absolut fein . Er heißt santiago nicht Sergio castaneda ;)

Der Fußball dreht sich aber nicht nur um Scorer, sonst wäre ein Cannavaro oder Sammer niemals Ballon d'Or-Sieger geworden. :) Um dich auch mal korrigieren zu dürfen: Esswein hat in der letzten Saison 4 Tore geschossen und 7 Vorlagen gegeben, also andersrum. Macht's nicht viel schlechter aber das er der Beste Spieler im Team war? Neee. Ein Kinsombi oder Okoroji haben auch ganz gute Leistungen gebracht.
 
Stoppelkamp -> Esswein
Ajani -> Pledl
Hettwer -> Müller
Bouhaddouz -> Köpke

Klar, habe auch ich mir mehr Qualität und Kreativität bei der Planung der neuen Offensive gewünscht. Aber objektiv betrachtet haben wir uns rein von der zu erwartenden Qualität verbessert. Ob das jetzt tatsächlich der Fall ist, werden die nächsten Spiele zeigen.

Auch vom Alter haben wir uns hier nicht "älter gemacht":

Stoppelkamp 36 -> Esswein 33
Ajani 29 -> Pledl 29
Hettwer 20 -> Müller 23
Bouhaddouz 36 -> Köpke 27

Rein von unserer neuen Offensive kann man am Ende doch zufrieden sein. Inwiefern eine Verlängerung mit Pusch jetzt nötig war, anstelle beispielsweise Kwadwo zu halten, ist natürlich ein anderes Thema.
 
So langsam kommen wir in die Phase, in der man die Arbeit von Ralf Heskamp beurteilen kann, da die Kaderplanung als abgeschlossen erklärt wurde. Vermutlich würden man gerne Spieler wie König, Ekene oder Knoll noch loseisen wollen. Leider hat keiner von den genannt Spielern gute Leistungen erbracht, um sich auf den Zetteln eines anderen Vereins zu bringen. Bei einem Wechsel würde sich die Situation der Spieler wahrscheinlich extrem verschlechtern. Demzufolge kann man damit rechnen, dass man diese Spieler bis zum Ende der Vertragslaufzeit durchziehen muss. (Da kann man Heskamp wenig vorwerfen. Die Personalie König geht auf sein Konto, der Rest nicht).

Torwart: Quantitativ gleichbleibend zum Vorjahr, haben wir uns aber verjüngen können. Reader (28) wurde mit Smarsch (24) ersetzt. Qualitativ lässt sich vermuten, dass wir ein Regal höher gegriffen haben. Bleibt die Frage, wie oft wir ihn überhaupt sehen werden. Von der Notwendigkeit des Transfers bin ich nicht restlos überzeugt. Ich würde zum aktuellen Zeitpunkt prognostizieren, dass er im NRP zum Einsatz kommen wird. Allerdings bin ich durch die letzten Jahren von unseren Rotationsspielchen eher geschädigt. Lieber wäre es mir, wenn Müller immer spielen würde und Braune auf der Bank als Nr. 2 sitzt.

Abwehr: Nominell haben wir nur noch 7 (letzte Saison 9) Abwehrspieler im Kader, was eine quantitative Verschlechterung zum letzten Jahr darstellt. Mit Kölle haben wir zusätzlich einen Spieler, der sowohl für vorne als auch hinten eingeplant ist. Kölle zudem langfristig verletzt, was man Heskamp aber auch nicht vorwerfen kann. Außerdem haben wir Grlics Königstransfer Kwadwo abgeben müssen, da sein Gehalt zu hoch war, als dass man mit ihm als 3. oder 4. IV planen könnte. Qualitativ haben seine Leistungen aber zuletzt gepasst, was den Abgang bitter aufstoßen lässt.

Mit einem fitten LV, geht man nun ein sehr hohes Risiko. Mogli muss jetzt Monate durchhalten, am besten ohne Gelbsperre (1 Gelbe hat er bereits...) und er darf in kein Loch fallen (in das gerne junge Spieler fallen). Danach muss Kölle auch erstmal wieder reinkommen. D.h. dass Mogli eigentlich bis zur Rückrunde durchhalten muss. Dabei stößt auch negativ auf, dass niemand Mogli von hinten Druck machen kann. Demzufolge hat er gerade Narrenfreiheit.
Die IV ist auch eher eine Budget Version. Sollten 2 IV ausfallen, muss man hoffen, dass Knoll fit ist (Ist er ja gerne auch mal nicht). Mit Frey hat uns ein flexibler Spieler verlassen, der dort auch aushelfen konnte, was zumindest ein Verlust für die Quantität in der IV und RV darstellt (ansonsten bin ich froh, dass Frey weg ist). Oder aber man stellt auf eine 3er Kette um, was mir aber gar nicht zusagen würde.

Mit Rolf haben wir weiterhin einen Grlic Supertransfer an der Backe. Das Gerücht, dass er vertraglich eine Einsatzgarantie hat, steht immer noch im Raum!? Wenn Bitter spielt, hat man leider nicht das Gefühl, dass er viel besser ist... Das Konstrukt Abwehr steht auf einem sehr wackeligem Fundament (namens Hoffnung). Das Problem scheint erkannt worden zu sein, sodass man Ekenes "Bulligkeit" (darf man das sagen?) nutzen möchte, eine weitere RV Option zu kreieren.

Mittelfeld: Stoppelkamp wurde mit einem würdigen Nachfolger beerbt. Esswein tritt aber in große Fußstapfen und muss sich auch erst beweisen! Der Wechsel war aber an der Zeit. Ferner wurde mit Müller die Quantität aufgestockt. Das erste Testspiel lässt hoffen, dass er in die nicht ganz so großen Fußstapfen von Ajani treten bzw übertreten kann... Auffällig ist, dass weder Esswein, noch Müller, Ekene oder Pledl eine feste Position haben. Sie haben alle regemäßig RA/LA/ST/HS/OM gespielt. Macht die Sache einerseits flexibel, anderseits befürchte ich, dass die Spieler wieder viel zu lange brauchen werden, um ihre beste Position zu finden. (Ajani hatte paar mal LA gespielt und gefiel mir z.B. wesentlich besser als auf RA).
Mit Castaneda konnte eventuell ein richtiges Juwel eingetütet werden. Sobald Jander oder Baka ausfallen, könnte seine Zeit schneller schlagen, als er es je erhofft hätte. Mit Stierlin und Knoll sind im DM noch 2 Spieler, mit denen ich mich nicht so richtig anfreunden kann. Außerdem hat mir Bakir in Freiburg Lust auf mehr gemacht. Abschließend sehe ich eine Verbesserung zum Vorjahr, auch wenn es zugegebenermaßen sehr lange gebraucht hat, es zu besetzen. Anhari drängt sich zu dem auch auf.

Sturm: Gelernt haben wir 3 Stürmer plus die Option Ekene. König, Girth und Köpke falle alle unter den Begriff "verletzungsanfällig". Auch hier könnte es schnell bitter werden. Alternativ haben wir noch Götze ähm Bakir, der vorne Stürmen kann. Köpke soll Hettwer ersetzen, Personalie Wild wird genauso ersetzt wie Gembalies... Aziz war jetzt auch nicht mehr regelmäßig fit, sodass ich glaube, dass wir uns vorne zum Positiven verändert haben, aber auch daraufangewiesen sind, dass die Spieler fit bleiben bzw nur kleine Wehwehchen davon tragen werden.

Fazit: Qualitativ haben wir uns verbessert, quantitativ verschlechtert. Grlics Rentenverträge gehen in die finale Runde, erschweren Heskamps Arbeit , wie AR Egotour. Heskamp konnte mit gutem Verhandlungsgeschickt (Verkauf von Hettwer) Pluspunkte sammeln. Mit seiner trägen Reaktionsgeschwindigkeit und schlechten Kommunikation jedoch nicht.
Ich würde mich freuen, wenn wir einen Spieler aus der Jugend für LV auf die Bank setzen. Außerdem muss Heskamp alles daran setzen, so viele Talente wie möglich weiterhin im Verein zu halten. Gelingt ihm dies, würde ich ihm ein gutes Zeugnis ausstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der aber auch irgendwann zurück kommt? Wir haben stand jetzt 4 IV (auch wenn niemand hören will, dass Knoll dort auch geplant ist) und 2 LV.
Im Mittelfeld 8 Spieler für 3 Positionen. Die Außenbahnen sind nun doppelt besetzt und der Sturm dreifach. Die Variabilität von Pledl, Esswein und Köpke noch nicht mal mit gezählt.

Wenn ein Spieler dazu kommt, dann kostet er mindestens Budget. Wenn Kölle im Winter zurück kommt, dann sogar doppeltes. Wer übernimmt das? Die chronisch klammen Kassen? Oder ein Sponsor?
Wenn wir auf den Markt schauen, dann ist so ein LV/IV Hybrid im besten Fall U23 gar nicht mehr so häufig. Wenn ich der TM Datenbank glauben darf - exakt einer Alexander Mankowski - ein Spieler der bisher RL Bayern und 2.Liga Österreich gespielt hat. Überzeugt mich bedingt.
Ansonsten wird sogar eher Ablöse oder Leihgebühr fällig. Bei einer Leihe gibt es aber häufig Bedingungen auf "Mindestanzahl Einsätze" die dann wieder einer Rückkehr von Kölle im Weg stehen. Natürlich können wir Glück haben, dass wir noch irgendwen ablösefrei bekommen, aber ist der dann zwangsläufig was wir wollen?
Mal ganz davon abgesehen, dass dieser jemand auch erstmal damit leben muss ganz hinten in der Hierarchie zu stehen.

Ist es vielleicht dann nicht doch sinnvoller die Situation ggf. intern zu lösen? Mit Ekene wurde der erste Versuch gemacht. Bitter kann im Notfall auch die Seiten wechseln. Und die U19 Spieler die herangeführt werden sollen sind auch noch da.
An der Stelle begrüße ich eher ausdrücklich, dass es keine Panikverpflichtung gibt.

Ich hoffe Du siehst das genauso, wenn Mogultay mal (hoffentlich nicht) gesperrt oder krank ist.
 
So langsam kommen wir in die Phase, in der man die Arbeit von Ralf Heskamp beurteilen kann, da die Kaderplanung als abgeschlossen erklärt wurde. Vermutlich würden man gerne Spieler wie König, Ekene oder Knoll noch loseisen wollen. Leider hat keiner von den genannt Spielern gute Leistungen erbracht, um sich auf den Zetteln eines anderen Vereins zu bringen. Bei einem Wechsel würde sich die Situation der Spieler wahrscheinlich extrem verschlechtern. Demzufolge kann man damit rechnen, dass man diese Spieler bis zum Ende der Vertragslaufzeit durchziehen muss. (Da kann man Heskamp wenig vorwerfen. Die Personalie König geht auf sein Konto, der Rest nicht).

Torwart: Quantitativ gleichbleibend zum Vorjahr, haben wir uns aber verjüngen können. Reader (28) wurde mit Smarsch (24) ersetzt. Qualitativ lässt sich vermuten, dass wir ein Regal höher gegriffen haben. Bleibt die Frage, wie oft wir ihn überhaupt sehen werden. Von der Notwendigkeit des Transfers bin ich nicht restlos überzeugt. Ich würde zum aktuellen Zeitpunkt prognostizieren, dass er im NRP zum Einsatz kommen wird. Allerdings bin ich durch die letzten Jahren von unseren Rotationsspielchen eher geschädigt. Lieber wäre es mir, wenn Müller immer spielen würde und Braune auf der Bank als Nr. 2 sitzt.

Abwehr: Nominell haben wir nur noch 7 (letzte Saison 9) Abwehrspieler im Kader, was eine quantitative Verschlechterung zum letzten Jahr darstellt. Mit Kölle haben wir zusätzlich einen Spieler, der sowohl für vorne als auch hinten eingeplant ist. Kölle zudem langfristig verletzt, was man Heskamp aber auch nicht vorwerfen kann. Außerdem haben wir Grlics Königstransfer Kwadwo abgeben müssen, da sein Gehalt zu hoch war, als dass man mit ihm als 3. oder 4. IV planen könnte. Qualitativ haben seine Leistungen aber zuletzt gepasst, was den Abgang bitter aufstoßen lässt.

Mit einem fitten LV, geht man nun ein sehr hohes Risiko. Mogli muss jetzt Monate durchhalten, am besten ohne Gelbsperre (1 Gelbe hat er bereits...) und er darf in kein Loch fallen (in das gerne junge Spieler fallen). Danach muss Kölle auch erstmal wieder reinkommen. D.h. dass Mogli eigentlich bis zur Rückrunde durchhalten muss. Dabei stößt auch negativ auf, dass niemand Mogli von hinten Druck machen kann. Demzufolge hat er gerade Narrenfreiheit.
Die IV ist auch eher eine Budget Version. Sollten 2 IV ausfallen, muss man hoffen, dass Knoll fit ist (Ist er ja gerne auch mal nicht). Mit Frey hat uns ein flexibler Spieler verlassen, der dort auch aushelfen konnte, was zumindest ein Verlust für die Quantität in der IV und RV darstellt (ansonsten bin ich froh, dass Frey weg ist). Oder aber man stellt auf eine 3er Kette um, was mir aber gar nicht zusagen würde.

Mit Rolf haben wir weiterhin einen Grlic Supertransfer an der Backe. Das Gerücht, dass er vertraglich eine Einsatzgarantie hat, steht immer noch im Raum!? Wenn Bitter spielt, hat man leider nicht das Gefühl, dass er viel besser ist... Das Konstrukt Abwehr steht auf einem sehr wackeligem Fundament (namens Hoffnung). Das Problem scheint erkannt worden zu sein, sodass man Ekenes "Bulligkeit" (darf man das sagen?) nutzen möchte, eine weitere RV Option zu kreieren.

Mittelfeld: Stoppelkamp wurde mit einem würdigen Nachfolger beerbt. Esswein tritt aber in große Fußstapfen und muss sich auch erst beweisen! Der Wechsel war aber an der Zeit. Ferner wurde mit Müller die Quantität aufgestockt. Das erste Testspiel lässt hoffen, dass er in die nicht ganz so großen Fußstapfen von Ajani treten bzw übertreten kann... Auffällig ist, dass weder Esswein, noch Müller, Ekene oder Pledl eine feste Position haben. Sie haben alle regemäßig RA/LA/ST/HS/OM gespielt. Macht die Sache einerseits flexibel, anderseits befürchte ich, dass die Spieler wieder viel zu lange brauchen werden, um ihre beste Position zu finden. (Ajani hatte paar mal LA gespielt und gefiel mir z.B. wesentlich besser als auf RA).
Mit Castaneda konnte eventuell ein richtiges Juwel eingetütet werden. Sobald Jander oder Baka ausfallen, könnte seine Zeit schneller schlagen, als er es je erhofft hätte. Mit Stierlin und Knoll sind im DM noch 2 Spieler, mit denen ich mich nicht so richtig anfreunden kann. Außerdem hat mir Bakir in Freiburg Lust auf mehr gemacht. Abschließend sehe ich eine Verbesserung zum Vorjahr, auch wenn es zugegebenermaßen sehr lange gebraucht hat, es zu besetzen. Anhari drängt sich zu dem auch auf.

Sturm: Gelernt haben wir 3 Stürmer plus die Option Ekene. König, Girth und Köpke falle alle unter den Begriff "verletzungsanfällig". Auch hier könnte es schnell bitter werden. Alternativ haben wir noch Götze ähm Bakir, der vorne Stürmen kann. Köpke soll Hettwer ersetzen, Personalie Wild wird genauso ersetzt wie Gembalies... Aziz war jetzt auch nicht mehr regelmäßig fit, sodass ich glaube, dass wir uns vorne zum Positiven verändert haben, aber auch daraufangewiesen sind, dass die Spieler fit bleiben bzw nur kleine Wehwehchen davon tragen werden.

Fazit: Qualitativ haben wir uns verbessert, quantitativ verschlechtert. Grlics Rentenverträge gehen in die finale Runde, erschweren Heskamps Arbeit , wie AR Egotour. Heskamp konnte mit gutem Verhandlungsgeschickt (Verkauf von Hettwer) Pluspunkte sammeln. Mit seiner trägen Reaktionsgeschwindigkeit und schlechten Kommunikation jedoch nicht.
Ich würde mich freuen, wenn wir einen Spieler aus der Jugend für LV auf die Bank setzen. Außerdem muss Heskamp alles daran setzen, so viele Talente wie möglich weiterhin im Verein zu halten. Gelingt ihm dies, würde ich ihm ein gutes Zeugnis ausstellen.

Sehr gelungene Zusammenfassung.

Wenn wir allerdings weiter als Ausbildungsverein gelten wollen, der über Spielerentwicklung Transfererlöse erzielt, muss in der nächsten Saison auf die Jugend gesetzt werden. Da sind wir aktuell ziemlich dünn besetzt und die Laufzeiten der Verträge schüren wenig Hoffnung.
 
Letzte Saison hat Senger 28x IV gespielt und in der Saison 21/22 13 mal für Lauern. Sein letzter Einsatz auf LV geht in die Saison 20/21 zurück und da waren es auch nur 4. Außerdem haben wir lediglich 3 IV wo einer immer mal wieder ausfallen wird. Senger wird nie im Leben auf LV spielen.
 
Eine Sache wo ich immer Unbehagen kriege — korrigier mich da falls ich falsch liege — ist bei uns das situative Pressing. Haben wir damit wirklich Erfolg und lenken das Spiel dahin, wo wir wollen?

Der entscheidende Punkt, auf den man achten muss: Wann und wo kommen wir vor einer eigenen Torchance in Ballbesitz? Beim klassischen Mittelfeldpressing ist das meist der Zeitpunkt, wenn der Gegner in unseren Block spielt und ihn dort aufgrund der Enge verliert. Umso höher man presst, desto mehr braucht man (nach meiner Erfahrung) lenkende Elemente und bestimmte Zugriffszonen oder -punkte, einfach aus dem Grund weil die Mannschaft beim hohen Pressing etwas weiter auseinandergezogen wird.

Gegen Freiburg waren nach meiner Wahrnehmung viele Ballgewinne, die zu Torchancen führten, im Block. Und das, obwohl man generell nach außen lenkte. Ich vermute dieses Lenken diente nicht zwingend der Balleroberung, sondern vor allem dazu, Freiburg die Wege für die Verlagerung zu versperren.

Zum Thema LAV: Defensiv kann Senger das sicherlich. Offensiv bleiben Fragezeichen. Aber wir sind auch mit Höwedes als LAV Weltmeister geworden und der war sogar Rechtsfuß. Also macht euch nicht ins Hemd.
LAV der U19 ist übrigens Enoch Moussa. Soll ziemlich gut sein, ist aber gerade erst aus der U17 aufgerückt, demzufolge Jungjahrgang. Im 2005er Jahrgang kann Steven Tasic noch LAV spielen, Linksfuß, ist aber eigentlich IV, also gleiches "Problem" wie bei Senger.
 
Der entscheidende Punkt, auf den man achten muss: Wann und wo kommen wir vor einer eigenen Torchance in Ballbesitz? Beim klassischen Mittelfeldpressing ist das meist der Zeitpunkt, wenn der Gegner in unseren Block spielt und ihn dort aufgrund der Enge verliert. Umso höher man presst, desto mehr braucht man (nach meiner Erfahrung) lenkende Elemente und bestimmte Zugriffszonen oder -punkte, einfach aus dem Grund weil die Mannschaft beim hohen Pressing etwas weiter auseinandergezogen wird.

Gegen Freiburg waren nach meiner Wahrnehmung viele Ballgewinne, die zu Torchancen führten, im Block. Und das, obwohl man generell nach außen lenkte. Ich vermute dieses Lenken diente nicht zwingend der Balleroberung, sondern vor allem dazu, Freiburg die Wege für die Verlagerung zu versperren.

Zum Thema LAV: Defensiv kann Senger das sicherlich. Offensiv bleiben Fragezeichen. Aber wir sind auch mit Höwedes als LAV Weltmeister geworden und der war sogar Rechtsfuß. Also macht euch nicht ins Hemd.
LAV der U19 ist übrigens Enoch Moussa. Soll ziemlich gut sein, ist aber gerade erst aus der U17 aufgerückt, demzufolge Jungjahrgang. Im 2005er Jahrgang kann Steven Tasic noch LAV spielen, Linksfuß, ist aber eigentlich IV, also gleiches "Problem" wie bei Senger.
Es spielt jeder Spieler seine Position eh n bisschen anders . Es gibt durchaus auch aussernverteidiger die eher defensiv bleiben statt viel nach vorne zu gehen .
 
Dann schmeiss ich mal meinen Hut in den Ring

Ich bin mit der Kaderzusammenstellung sehr zufrieden!Wie schon zum Ende der letzten Saison angedeutet,wird auf Qualität und nicht Quantität gesetzt.Und obwohl der Kader verkleinert wurde,macht die Flexibilität der Spieler,den Kader und die Möglichkeiten grösser!

Mittelstürmer waren in der letzten Saison Girth,Bouhaddouz und Hettwer

Girth/Bouhaddouz vom Spielstil ähnlich,aber wenig flexibel und Hettwers Position im Team wurde nie so wirklich gefunden.Zwar war er flexibel, aber nur als 2.Spitze wirklich effektiv

Aktuelle MS sind Girth, Köpke und Esswein (der diese Position auch erfolgreich spielen kann).Also 2 vom Spielstil unterschiedliche Typen (Girth/Köpke) und mit Esswein noch ein flexibelen gelernten MS in der Hinterhand


LA waren letzte Saison Stoppelkamp und Kölle

Aktuell Esswein,Kölle (zur Zeit verletzt),Pledl und Müller.Esswein vom Spielstil ähnlich wie Stoppelkamp und mit Pledl/Müller 2 weitere qualitative Spieler für diese Position.


RA war letzte Saison Ajani,der wiederum vom Spielstil sehr eindimensional und wenig flexibel war.

Aktuelle RA Pledl,Müller,Esswein und Köpke.Pledl ein deutliches Upgrade zu Ajani und mit Müller einen schnellen,hungrigen,
talentierten Spieler in der Hinterhand.Ausserdem können Köpke und Esswein diese Position auch spielen.


Die einzige Position die ein wenig Bauchschmerzen bereitet,ist nach der Verletzung von Kölle,die des Linksverteidigers.Da wird vermutlich aufgrund der qualitativen Neuzugänge,kein weiterer Spielraum möglich gewesen sein!

Wenn alle gesund bleiben,sehe ich durchaus Chancen,mit diesen Kader unter den ersten 5 Plätzen zu landen....

#Ich habe bewusst König und Ekene nicht als Option genannt,da ich glaube dass (wenn alles normal läuft),sie kaum Spielzeit auf ihren Positionen bekommen oder sogar noch abgegeben werden....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache es mir mal ganz einfach. Frey wäre ein Spieler für einen Ballbesitzansatz und ggf. die Raute gewesen. Die Neuverpflichtungen sind für mich zu weiten Teilen eher in einem Umschaltansatz besser aufgehoben. So hat man auch in Freiburg gespielt.

Wenn man es böse formulieren möchte, ist die Ausrichtung der Spielanlage zu Beginn der Transferperiode vielleicht noch nicht ganz klar gewesen und man hat geschaut, was man auf dem Transfermarkt realisieren kann

Guter Gedanke und für mich sogar sehr sinnig, da man nicht mehr auf das System der Raute setzt. Passt mMn auch zum MSV und die sportlichen Verantwortlichen, was zwar jetzt nicht positiv gemeint ist, an der Stelle aber keine weitere Kritik folgt.

[QUOTE="Schimanski, post: 1675962, member: 3274"Ergo könnte der Fokus lauten: Kompakt stehen, Ball erobern und dann Abfahrt. Freu mich auch irgendwie drauf...[/QUOTE]
Aber brauchen wir dafür nicht mehr Tempo ? Der fehlt mir weiterhin und bin mir auch nicht so ganz sicher ob wir dafür die richtigen Spieler haben. da würde dann aallerdings ein Esswein auch besser passen als ein Mees (was einfach nur ein Gedankenspiel mit Namen ist) und man womöglich auch solange gebraucht haben könnte mit den Außen, weil man jemanden gesucht hat der da passt. Auf dem Papier klingt das "nach Bock" da bin ich bei dir, nur ob das erfolgreich umgesetzt wird bleibt für mich noch offen.
 
Aber brauchen wir dafür nicht mehr Tempo ? Der fehlt mir weiterhin und bin mir auch nicht so ganz sicher ob wir dafür die richtigen Spieler haben.
Also wenn ein Köpke, Esswein, Bitter, Müller und mit Abstrichen Pledl auf dem Platz stehen hast du schon ordentlich Tempo. Gut Pledl eher auf den ersten Metern.

Aber was genau ist Tempo? Du brauchst auch Spieler die das Gefühl für die Schnittstelle/Überlaufen bzw. den richtigen Moment haben — dazu eine ordentliche Grundgeschwindigkeit.

Köpke und Esswein bringen das aufjedenfall mit. Ein Müller glaub ich auch. Bitter ist wenn er mal überläuft auch ganz schön flott.

Jander aus dem Mittelfeld nach Balleroberung treibt auch wunderbar den Ball schnell.

Das reicht für mich dann — du brauchst nicht zwingend den super Flitzer wie Hettwer. Du musst jemanden haben der den Weg geht und das beherrscht, die haben wir jetzt. Ich würde nicht sagen, dass es uns an Tempo mangelt.

Ich erwarte mit Müller, Esswein und Köpke schon deutlich mehr Tiefe in unserem Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ein Köpke, Esswein, Bitter, Müller und mit Abstrichen Pledl auf dem Platz stehen hast du schon ordentlich Tempo. Gut Pledl eher auf den ersten Metern.

Aber was genau ist Tempo? Du brauchst auch Spieler die das Gefühl für die Schnittstelle/Überlaufen bzw. den richtigen Moment haben — dazu eine ordentliche Grundgeschwindigkeit.

Köpke und Esswein bringen das aufjedenfall mit. Ein Müller glaub ich auch. Bitter ist wenn er mal überlauft auch ganz schön flott.

Jander aus dem Mittelfeld nach balleroberung treibt auch wunderbar den Ball schnell.

Das reicht für mich dann — du brauchst nicht zwingend den super flitzer wie Hettwer. Du musst jemanden haben der den Weg geht und das beherrscht, die haben wir jetzt. Ich würde nicht sagen, dass es uns an Tempo mangelt.

Ich erwarte mit Müller, Esswein und Köpke schon deutlich mehr tiefe in unserem Spiel.

Stimmt schon und bin da glaube einfach vom Gefühl her falsch das ich denke alle Spieler wären Schnecken. Aber ich brauch da glaube eh noch paar Spiele um mir da wirklich ne Meinung zu bilden und klinge skeptischer und kritischer, als ich eigentlich bin.
 
Auf dem Papier klingt das "nach Bock" da bin ich bei dir, nur ob das erfolgreich umgesetzt wird bleibt für mich noch offen.

Da bin ich bei dir. Nicht nur in Bezug auf unsere Spieler und deren Zusammenspiel, sondern auch auf die Nachhaltigkeit und Perspektive. Ich habe bei diesen eher reaktivem Spielansatz (also weniger den Ball wollen, tiefer und passiver pressen (kann man übrigens auch schön an den WyScout-Werten (PPDA, Pässe pro Ballbesitz, etc.) sehen)) schon immer angemahnt, dass man stärker davon abhängig ist, was einem der Gegner anbietet. Er muss selbst das Spiel machen wollen und die Bälle in die Zonen spielen, aus denen wir umschalten wollen. Wenn er das nicht macht, liegt deine offensive Spielidee zu weiten Teilen brach.

Und durch die heutigen Möglichkeiten im Scouting und in der Datenerfassung wird jeder Gegner schnell wissen wohin wir wollen. Das war 1963 unter Riegel-Rudi noch anders ;)

Aber ich möchte das nicht zu negativ verstanden wissen. Es gab ja unter Ziegner in den letzten Monaten auch Fortschritte im Ballbesitz. Aber durch das typischerweise etwas tiefere Pressing im 4-2-3-1 zwingen wir uns selbst den Ballbesitz nicht so stark auf, sondern lassen den Gegner mehr machen und haben den Ball nicht mehr so viel.
 
Er muss selbst das Spiel machen wollen und die Bälle in die Zonen spielen, aus denen wir umschalten wollen. Wenn er das nicht macht, liegt deine offensive Spielidee zu weiten Teilen brach.

Was viele Mannschaften nicht oder auch nicht wirklich können. Dahingehend, sehe ich unsere Offensive aber vom Personal auch so aufgestellt, das die in der Lage sein sollten ein Spiel zu machen, wenn es gegen schwache Gegner geht die im Spielaufbau selber Probleme haben und eher reaktiv bzw. destruktiv sind. Das waren aber mMn auch die Gegner wo mir im letzten Jahr die meisten Probleme hatten (die Teams die sehr Spielstark waren nehm ich mal aus das hat teilweise gut, teilweise gar nicht geklappt, aber das denke ich ist normal).Die Fortschritte im Ballbesitzt sehe ich zwar auch und war auch kein wirklicher Freund der Raute, versteh aber nicht wieso man das jetzt anscheinend wieder verwirft. Könnte aber auch an den Ausfällen liegen. Weil eigentlich sehe ich Girth und Köpke im Sturm, aber vielleicht werden wir da einfach variabler, aber das sehen wird dann in Zukunft. Denn gegen 1860 denke ich wird man wie Formationstechnisch wohl wie gegen Freiburg spielen, aber Taktisch doch etwas anderes, da ich auch von 1860 mehr Ballbesitzt erwarte und Ziegner wahrscheinlich auch.
 
Aber brauchen wir dafür nicht mehr Tempo ? Der fehlt mir weiterhin und bin mir auch nicht so ganz sicher ob wir dafür die richtigen Spieler haben.
Meine Meinung: Geschwindigkeit in der Offensive ist hilfreich, wird aber überschätzt, jedenfalls die in den Beinen. Viel wichtiger ist, dass die Spieler schnell denken und handeln und technisch gut sind. Da müssen sie dem Gegner immer einen Tick voraus sein. Nach der Balleroberung hast du nur einen Vorteil, wenn du nicht lange überlegen musst, wohin du den Ball spielst. Sonst hat sich der Gegner defensiv wieder formiert. Die Spielzüge müssen einstudiert sein, jeder Spieler muss die Laufwege seines Kollegen kennen. Bestes Beispiel aus MSV-Sicht war unsere Offensivreihe unter Lieberknecht mit Krempicki, Stoppelkamp, Daschner und Vermeij. Von denen war keiner überragend schnell auf den Beinen, trotzdem nahmen die (bis zur Krempicki-Verletzung) jede gegnerische Abwehr auseinander, weil sie schneller dachten und handelten und der Ball nicht ihr Feind war. Was natürlich nicht heißt, dass auf den Außenbahnen nicht eine gewisse Grundgeschwindgkeit notwendig ist; Sebastian Mai würde auf dem Flügel nie funktionieren.
 
Meine Meinung: Geschwindigkeit in der Offensive ist hilfreich, wird aber überschätzt, jedenfalls die in den Beinen. Viel wichtiger ist, dass die Spieler schnell denken und handeln und technisch gut sind. Da müssen sie dem Gegner immer einen Tick voraus sein. Nach der Balleroberung hast du nur einen Vorteil, wenn du nicht lange überlegen musst, wohin du den Ball spielst.

Da sollten Spieler wie Pledl und vorallem Esswein & Köpke mit einigen Jahren Bundesligaerfahrung, ja eigentlich gut drin sein und den meisten anderen Drittligaspielern überlegen, das würde ja Hoffnung machen.
 
Ich bin mit den Transfers die getätigt wurden definitiv nicht zufrieden. Man sollte Transfers nicht tätigen um irgendwelche Fans zu befrieden. Als sportlicher Leiter sollte man auch schon einen Blick auf die
kommende Saison bzw. deren Finanzierung Stichwort Finanzlücke richten. Wir haben ja gelernt wenn ein entsprechendes Angebot (Hettwer) für einen Spieler vorliegt muss sich der MSV für die Ablösesumme
entscheiden.... In der Tat man braucht auch erfahrene Spieler wie Feltscher,Bitter,Mai,Knoll,Bakalorz,Gierth,Pusch aber dringend erforderliche Ablösesummen wird man damit nicht erzielen können.
Mit Köpke und Esswein Auslaufmodelle in Liga 2 für Liga 3 gerade gut genug wird man vielleicht von Platz 12 auf Platz 8 rücken aber Finanzlücken schliessen durch einen Transfer geht da mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr. Die kosten sicher auch einiges im Grundgehalt.
Die Fans sind jetzt mit großen Namen befriedet worden mehr aber auch nicht.
ich persönlich hätte nur den Pledl als erfahrenen Spieler zu den 7 vorhandenen Erfahrenen geholt das wäre genug an Erfahrung gewesen.
Wir brauchen keine 11 Häuptlinge auf dem Platz wo sind die Indianer (jungen wilden) einer ist schon im ersten Spiel übel gestürzt.
Der letzte Mohikaner ? Nein noch nicht Jander und Mogultay sind ja auch noch in der Startelf.
Was ist eigentlich mit Michelbrink und König von RH vielleicht schon als Fehlverpflichtungen abgestempelt und deshalb die Rückkehr zu namhaften Spielern damit man selber seinen Job nicht verliert.
Zumindest gingen dann bei den Verpflichtungen von Pledl,Köpke,Esswein hier im Portal alle steil dann hat RH alles richtig gemacht ....?
 
Ich möchte kein großes Fass aufmachen, aber irgendwann würde ich es sowieso schreiben (müssen), befürchte ich. Ich bin mit der Kaderzusammenstellung nicht zufrieden. Ich habe das bei der einen oder anderen Personalie schon erwähnt. Heskamp und Ziegner hatten nicht viel Geld zur Verfügung, das ist bekannt. Aber ich denke, dass sie trotzdem bei weitem nicht das Optimale herausgeholt haben. Spieler, die - aus unterschiedlichen Gründen - seit Jahren auf dem absteigenden Ast sind, wurden offenbar auf Grund ihres relativ großen Namens für vermutlich ordentlich Kohle verpflichtet. An der Börse gibt es den Spruch: Greife niemals in ein fallendes Messer...

Hier lese ich oft von einem (für unsere Verhältnisse) hohen Regal, in dem wir uns bedient hätten, aber wenn ich mir deren letzte Saisons ansehe, waren das überschaubare Leistungen, die sie gezeigt hatten. Einem Spieler wie Köpke fehlt die Spielpraxis. Vielleicht wird er uns später mal helfen, besser zu werden, er ist noch relativ jung. Aber ich zweifele, ob er schon in dieser Saison kontinuierlich(!) auf einem ordentlichen Niveau unterwegs sein wird. Wir brauchen aber bei einem eher kleinen Kader Spieler, die uns sofort besser machen. Oder man stellt den Kader eben etwas breiter auf.

Köpke und Esswein werden bei uns sehr gut verdienen. Sie haben mal in der Bundesliga gespielt, nicht sonderlich erfolgreich, natürlich, sonst würden sie jetzt nicht bei uns in der 3.Liga kicken. Aber ihr Lebenslauf wird sie teuer machen. Hätte man da nicht lieber einen anderen Weg einschlagen sollen? Hätte man nicht Spieler holen können, die entwicklungsfähig sind? Ja, ich weiß, das Geld... Und wir haben uns eine ganze Reihe Absagen eingefangen. Aber am Ende kommen Esswein und Köpke, für deren Gehalt man auch andere hätte holen können, und bestimmt wäre dann auch noch jemand für die Defensive finanzierbar gewesen. Nur ein paar Beispiele: Brumme landet in Essen, Benger (Sechser) in Verl, Abifade in Mannheim. Wie erwähnt, nur Beispiele. Aber waren wir an solchen oder ähnlichen Spielern überhaupt dran? Ich weiß nur von "größeren" Namen, die nun bei finanzstärkeren Vereinen spielen. Niemand kann mir erzählen, dass ein Esswein, der gegen 1860 ein sehr ordentliches Spiel abgeliefert hat, obwohl er erst wenige Tage zuvor zum Team gestoßen ist, finanzierbar ist, aber Brumme oder Abifade nicht. Letztgenannte werden sich möglicherweise noch entwickeln, der zehn Jahre ältere Esswein nicht.

Ich möchte damit nicht den Stab über Köpke und Esswein brechen. Sollten sie zünden, werde ich meine Kritik zurücknehmen. Das versteht sich von selbst. Dann wäre der Weg, den Heskamp und Ziegner eingeschlagen haben, richtig.
 
Meine Meinung zum Kader ist, dass wir alles in allem maximal 15 Feldspieler (ohne Torhüter) haben, die drittliga-tauglich sind. Davon sind dann mal direkt zwei wahrscheinlich langfristig verletzt. Der Rest besteht aus Mitläufern, die einfach nicht zu gebrauchen sind.

Wenn nicht Wunder geschehen, darauf warte ich schon seit einigen Jahren, wird es schwer die Liga unter diesen Umständen auf Dauer zu halten. Und das ist ja eigentlich nicht der Anspruch, den wir und die Vereinsverantwortlichen (Ziel: Aufstieg 2025) haben.

Ich hoffe, dass unsere zwei Jungspunde Mogultay und Jander nicht noch bis Ende August wechseln, dann wird es ganz dunkel, denn so richtig kreative Lösungen habe ich bei Herrn Heskamp noch nicht gesehen.

Puh, ich glaube, das wird eine ganz enge Kiste diese Saison.
 
Ich möchte kein großes Fass aufmachen, aber irgendwann würde ich es sowieso schreiben (müssen), befürchte ich. Ich bin mit der Kaderzusammenstellung nicht zufrieden. Ich habe das bei der einen oder anderen Personalie schon erwähnt. Heskamp und Ziegner hatten nicht viel Geld zur Verfügung, das ist bekannt. Aber ich denke, dass sie trotzdem bei weitem nicht das Optimale herausgeholt haben. Spieler, die - aus unterschiedlichen Gründen - seit Jahren auf dem absteigenden Ast sind, wurden offenbar auf Grund ihres relativ großen Namens für vermutlich ordentlich Kohle verpflichtet. An der Börse gibt es den Spruch: Greife niemals in ein fallendes Messer...

Hier lese ich oft von einem (für unsere Verhältnisse) hohen Regal, in dem wir uns bedient hätten, aber wenn ich mir deren letzte Saisons ansehe, waren das überschaubare Leistungen, die sie gezeigt hatten. Einem Spieler wie Köpke fehlt die Spielpraxis. Vielleicht wird er uns später mal helfen, besser zu werden, er ist noch relativ jung. Aber ich zweifele, ob er schon in dieser Saison kontinuierlich(!) auf einem ordentlichen Niveau unterwegs sein wird. Wir brauchen aber bei einem eher kleinen Kader Spieler, die uns sofort besser machen. Oder man stellt den Kader eben etwas breiter auf.

Köpke und Esswein werden bei uns sehr gut verdienen. Sie haben mal in der Bundesliga gespielt, nicht sonderlich erfolgreich, natürlich, sonst würden sie jetzt nicht bei uns in der 3.Liga kicken. Aber ihr Lebenslauf wird sie teuer machen. Hätte man da nicht lieber einen anderen Weg einschlagen sollen? Hätte man nicht Spieler holen können, die entwicklungsfähig sind? Ja, ich weiß, das Geld... Und wir haben uns eine ganze Reihe Absagen eingefangen. Aber am Ende kommen Esswein und Köpke, für deren Gehalt man auch andere hätte holen können, und bestimmt wäre dann auch noch jemand für die Defensive finanzierbar gewesen. Nur ein paar Beispiele: Brumme landet in Essen, Benger (Sechser) in Verl, Abifade in Mannheim. Wie erwähnt, nur Beispiele. Aber waren wir an solchen oder ähnlichen Spielern überhaupt dran? Ich weiß nur von "größeren" Namen, die nun bei finanzstärkeren Vereinen spielen. Niemand kann mir erzählen, dass ein Esswein, der gegen 1860 ein sehr ordentliches Spiel abgeliefert hat, obwohl er erst wenige Tage zuvor zum Team gestoßen ist, finanzierbar ist, aber Brumme oder Abifade nicht. Letztgenannte werden sich möglicherweise noch entwickeln, der zehn Jahre ältere Esswein nicht.

Ich möchte damit nicht den Stab über Köpke und Esswein brechen. Sollten sie zünden, werde ich meine Kritik zurücknehmen. Das versteht sich von selbst. Dann wäre der Weg, den Heskamp und Ziegner eingeschlagen haben, richtig.

Wobei nur ein Brumme oder Abifade uns alleine sicher nicht weitergeholfen hätte. Ich hätte mir auch jemanden wie Yildirim, Gouras oder Schröter gewünscht plus jemanden wie Heil mit Attributen die uns absolut fehlen und der die U23 Regelung erfüllt.

Aber neben dem Geld ist unser größtes Problem, dass wir keine Ambitionen vermitteln können, da bei uns seit Jahren kein sportlicher Fortschritt zu erkennen ist.

Wenn du dann noch vom Typ her einen kühlen, sprachlich weniger begabten sportlichen Verantwortlichen wie Heskamp hast, ist es kein Wunder, dass wir weder junge Spieler mit viel Talent noch sehr gute Drittligaspieler Mitte bis Ende Zwanzig nach Duisburg gelockt bekommen.

Regionalligaspieler haben wir in den letzten Jahre sehr viele geholt, kaum einer hat uns weitergebracht. Da wurde teilweise sehr viel Geld verbrannt. Die Frage muss man sich gefallen lassen: Wieso funktioniere solche Spieler bei uns überhaupt nicht und bei anderen Drittligisten dagegen durchaus öfter schon?

Liegt es an den Trainern? Am sportlichen Gesamtkonzept? Ist das Scouting zu schlecht?
Warum fokussiert man sich nach wie vor nicht auf den holländischen Markt, obwohl die geografische Nähe ein dickes Plus ist?

Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass der Saisonstart und die personellen Probleme mich überraschen. Nichts desto trotz hoffe ich, dass man nun personell nochmal versucht nachzulegen, denn sonst wird es ganz sicher eine verdammt schwierige Saison mit einem dünnen Kader, der altbekannte Probleme aufweist und die wenigen Neuzugänge bislang nicht integrieren konnte.
 
Nachdem neben Niklas Kölle nun auch Thomas Pledl monatelang ausfällt, kann die Kaderplanung - Stand jetzt - noch nicht abgeschlossen werden.

Diese Ausfälle kann der verbliebene Teil der Mannschaft nicht wirklich ausgleichen.

Unser Kader war schon vorher sehr dünn gestrickt - jetzt haben wir eine höchst bescheidene Situation- Langzeitausfall von 2 Leistungsträgern und das mit einem Heskamp, der so schon nicht allzu viel auf die Reihe bekommen hat.

Das wird ein dickes Pfund - es fehlt halt an Weitsicht und Überzeugungskraft - SIL und Stoppel waren unnötige dämliche Entscheidungen...
 
Über Stoppel können wir ja gerne diskutieren, aber die Nummer mit SLR hat nicht der MSV zu verantworten. Nur mal so zur Klarstellung....

Veto... Wenn man nah mit seinen Sponsoren zusammen arbeitet können Unstimmigkeiten frühzeitig erkannt und ausgeräumt werden, auch wenn ein "Flachgenie" einer der Gesprächspartner ist. SIL ist beileibe nicht nur dieser Quarkfrosch.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben