Lage und Perspektiven des MSV in Liga 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Stellt euch vor, der MSV steigt irgendwie doch nicht ab und alle sind verwundert...
Da kann man nur hoffen, dass man beim MSV in alle Richtungen plant ;)

Soviele Kerzen können wir doch gar nicht mehr in der Kirche aufstellen.

Aber vielleicht gibt uns die DFL ja eine Wildcard und stockt die 2. Liga auf. Verdient hätten wir's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich es hier gleich knüppel dick bekomme ....

Tot gesagte leben lang :sieg:

Solange rechnerrisch noch was geht, sollte man den Glauben nicht aufgeben.
Spielen doch auch noch alle für uns. OK, ich weiß auch nicht, wie man gegen Nürnberg gewinnen soll, ich weiß aber, dass wir gegen Freiburg unentschieden gespielt haben und gegen Leipzig nur wenige Minuten bis zur Sensation gefehlt haben.
Sicherlich war die Leistung der Mannschaft oft nicht 2. Liga tauglich, wenn man mal die umstrittenen Schirientscheidungen und unser Verletzungspech dazu nehmen, sehe es vielleicht ein wenig anders aus.
Es hat im Fussball schon so viele Wunder gegeben....warum nicht auch jetzt,vielleicht entdeckt der Fussball Gott ja doch noch sein Herz für uns Zebras... :zebra-schotte2:

Selbst in Hannover glauben sie noch an ein Wunder , auch wenn sie es nicht so aussprechen
 
@Kiwi0025: Peter Neururer ist mit Sicherheit jemand mit Fußballsachverstand, aber auch ein absoluter Selbstdarsteller.

Ich hätte hier auch gern einen klassischen Rettertyp, einen erfahrenen Zweitliga-Hasen gesehen, allerdings brauch man sich da jetzt nicht mehr drüber unterhalten. Wer noch an den Klassenerhalt glauben will, der darf das gerne tun, eigentlich war ich selbst nie anders. Wer kennt das nicht?! Immer irgendwie positiv rechnen, nie gegen den eigenen Verein tippen können. Bin da aber nüchterner geworden, allein schon weil der emotionale Bezug zu all den mittlerweile Verantwortlichen auf und neben dem Rasen geringer geworden ist als früher. Noch nie hab ich mich bei einem Vereinserfolg so wenig mit der Mannschaft verbunden gefühlt wie beim letzten Aufstieg. Da war mein persönlicher Zugang zu der „Nach dem Lizenzentzug“-Truppe irgendwie noch größer, obwohl sich das auch schnell verflüchtigt hatte, weil dieses Gefühl der Ausnahmesituation irgendwann passé war.

Und ob Duisburg einen Neururer wollen würde wäre eh egal, weil Neururer erstmal nach Duisburg wollen müsste. Vollkommen ausgeschlossen. Wir könnten uns nicht ansatzweise noch das Geld erbetteln, was ein erfahrener Trainer jetzt verlangen würde. Der Zug ist abgefahren, die Saison wird mit Gruev beendet.
 
In erster Linie wünscht man sich das Beste für den MSV. Da wäre mir persönliche Antipathie erstmal schei.ßegal. Es ging (zumindest mir) weniger um Neururer selbst als um einen Typ wie Neururer. Man versteift sich hier aber ohnehin zu oft auf ihn. Der ist doch hier im Portal ein ausgelutschtes Bonbon. Wenn der allgemeine Duisburger Fan nur den Namen aufschnappt, ist es mit einer sachlichen Beurteilung eh schon dahin. Felix Magath ist auch so ein bundesweites Beispiel.

Ich kann nachvollziehen, wenn man nicht daran glaubt, dass ein Neururer länger funktioniert. Aber man sollte auf der anderen Seite nicht den Blick für die Realität verlieren. Im April 2013 hat es nicht wenige gegeben, die sich über seinen zweiten Amtsantritt beim VfL Bochum totgelacht haben. Kurze Zeit später lachte dann aber nur noch Bochum. Sechs sieglose Spiele vor Neururer, mit ihm folgten dann vier Siege in Serie - Klassenerhalt. Man kann ja Neururer mögen oder nicht, aber seine kurzfristige Wirkung hat dem VfL seinerzeit die 2. Bundesliga gesichert und heute sieht es in Bochum sicher nicht so schlecht aus für die Zukunft. Wäre das auch der Fall, wenn man 2013 hätte absteigen müssen?! Bezweifel ich mal.

Aber zurück zu dieser Thematik im Bezug auf den MSV: Jetzt käme auch kein Feuerwehrmann mehr. Außerdem hat Gruev eh Vertrag bis 2017. Vollkommen unnötig übrigens. Hier hätte meinetwegen der faulste Schwätzer unter der Sonne anheuern können, wenn dieser uns irgendwie zu fünf, sechs Siegen gepusht hätte. Gruev war auf diese Art und Weise jedenfalls ein Griff in's Klo, denn kein Trainer der Welt kommt unbeschadet aus so einer Saison heraus - wenn er nicht gerade vorher schon große Trainerverdienste beim eigenen Verein hatte. Wenn es aus Ivo-Sicht schon Gruev sein musste, dann unbelastet nach dem Abstieg. Oder zumindest erstmal nur ein Vertrag bis zum Saisonende. So aber ist das Käse.
 
Naja, bald haben wir Gewissheit...noch ein paar Spiele und dann wissen wir woran wir sind. Wenn es in die 3.LIga geht, dann müssen alte Zöpfe abgeschnitten werden! Es muss deutlich die sportliche Kompetenz und deren Verantwortung in Frage gestellt werden. Ganz im Ernst: Ich glaube das Geld für einen Tomane hätte man lieber in einen Mölders stecken sollen. Es sind zwar nur Gerüchte die man immer wieder hört, aber anscheinend wollte er zu uns (weiß da evt. jm. mehr?) Wer weiß ob das die Rettung gewesen wäre...wann ist zum letzten mal ein Zebra aus der eigenen Jugend ins kalte Wasser geschmissen worden um sich zu beweisen? Ich sehe da immer nur so Alibi-Einwechslungen...War damals bei Terrodde und Mölders genauso. Hier muss mal ein Umdenken stattfinden. Die ganzen ungeschiffenen Diamanten gehen woanders hin und knipsen da wie die Verrückten...und wir gucken in die Röhre...oder man trennt sich in beidseitigem Interesse...! Das ist doch alles eine Katastrophe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch diesen berühmten Satz " Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende ". Will sagen, im Falle eines Abstieges in Liga 3, sollte man sich ganz genau überlegen, mit wem man wie weitermachen möchte, wer uns wirklich hilft und wer letztlich nur " Ballast " darstellt. Diese Planung setzt aber auch voraus, dass wir Ziele haben und man sollte sehr genau schauen, mit wem wir diese Ziele auch unter Umständen erreichen könnten und mit wem nicht ! Da schließe ich auch das gesamte Trainer-, und Funktionssteam mit ein. Für mich ein sehr gutes Beispiel ist die Arbeit die in Dresden dazu geleistet wurde. Da hat man sich auch von den " alten " Zöpfen getrennt, der Verein steht nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich blendend dar ! Ich persönlich glaube, bei uns ist ein Umdenken notwendig und wenn man weiß wo man hin will, weiss man auch, wo man ankommen kann.
 
@Mike Oldmann :

Wenn Du Dresden anführst, dann muss man dort auch berücksichtigen, dass die mit Uwe Neuhaus einen neuen Trainer für Liga 3 installiert haben.
Somit gingen die Sachsen mit einer gewissen neu entfachten Euphorie in die Saison.

Das kann ich mir hier kaum so vorstellen, wenn wir wirklich an Gruev festhalten sollten.
Sicherlich wird der eine oder andere nichts von einem neuerlichen Trainerwechsel nach Saisonende halten, aber unbelastet ginge ein Gruev dann hier nicht in die Saison.
Möglicherweise wird sich der eine oder andere dann auch vom Kauf einer DK abhalten lassen, ergo fehlen Einnahmen in der MSV-Kasse.
Auch von Sponsorenseite her könnte ein Verbleib von Gruev zumindest Magengrummeln verursachen ("Wie ? Ich soll wieder finanziell was zum nächsten Transfer beisteuern ? Habt Ihr wieder einen Torjäger wie Tomané an der Angel ?" oder auch "Habt Ihr wenigstens dieses Mal einen Plan wie Ihr mein Geld sinnvoll einsetzt ? Letzte Saison war das ja gar nix."- nur zwei Beispiele).

Ob man mit diesen Hintergrundgeräuschen ernsthaft einen seriösen Neuaufbau mit altem Trainer(team) betreiben kann, halte ich für sehr zweifelhaft.

Ohnehin hätte ich Gruev nur einen Vertrag bis Saisonende gegeben. Hätte er das abgelehnt, hätte sich sicherlich jemand anderes gefunden, der einen der 36 höchsten Proficlubs in Deutschland bis Saisonende trainieren wollte.
So aber hat Gruev für mich in seinem bisherigen Wirken mehr Minuspunkte als Pluspunkte gesammelt, und das obwohl ich meine Messlatte eigentlich ziemlich niedrig gehängt habe.
 
1) Okapi: Lage: :kacke: Perspektive: :verzweifelt:
2) ze1970bra: Lage: :kacke: Perspektive: :kommentar:
3) enatzpower: Lage: :kacke: Perspektive: :niveau:
4) DerTaure: Lage: :muh: Perspektive: :muh:
 
Ich habe den Eindruck in den Jahren des wirtschaftlichen Existenzkampfes ist uns die sportliche Strategie verloren gegangen. Ingo Wald und seine Mitstreiter leisten tolle Arbeit. Der Sport ist allerdings nur noch Anhängsel. Wir schauen am Ende was im Topf ist und hoffen das damit die Saison irgendwie erfolgreich über die Runden geht. Manchmal klappt es, manchmal gehts schief.Nachhaltigkeit ist damit nicht zu erzielen. Heute stehen wir in der 2. Liga vor dem Abstieg, die U23 im Niemandsland der Sportstrategie und die U19 hat zum ersten Mal wieder ganz erhebliche Probleme das Klassenziel zu erreichen. Investition in NLZ Steine ist ganz wichtig, aber das Haus muß auch mit Strategien und Zielen gefüllt werden.
Von der Struktur her ist der MSV ein Ausbildungsverein. Wir müssen Konzepte entwickeln, kontinuierlich junge Spieler der Lizenzabteilung zuzuführen, auch wen wir genau wissen, daß wir die großen Talente vielleicht schon frühzeitig verlieren.
Wer kümmert sich um die Nahtstelle U-19-U23-1. Mannschaft? Wer koordiniert und moderiert zwischen dem Leiter NLZ und dem Sportdirektor. Darf der Spordirektor eigentlich den Kader so zusammenstellen wie er will, Hauptsache der Etat wird gehalten? Gibt es keine Rahmenbedingungen für den Sportdirektor in Form von Vorgaben junge Spieler heranzuführen? Wer "controlled" eigentlich Grlic und Schubert unter sportlichen Gesichtspunkten? Ist das Ziel nur der Tabellenplatz, ist es nicht auch wichtig, Mannschaften mit Perspektiven zu entwickeln? Ist ein SD nicht auch an der Entwicklung des Marktwertes einer Mannschaft messbar?
Viele Fragen, die mich zu dem Schluß kommen lassen: Wir brauchen einen aktiv agierenden Sportvorstand, der gemeinsam mit anderen sportliche Strategien entwickelt, der koordiniert und moderiert und auch "controlled". Und das Ganze unter Kenntnis der ganz schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen. Erster Ansprechpartner wäre natürlich Bernard Dietz, ich bin mir aber nicht sicher, ob er sich dieser Aufgabe noch einmal stellen will. Derjenige müßte auf jeden Fall noch einmal sehr viel einbringen. Somit kämen wir immer zu einem Quasi "Vier-Augen-Prinzip" ohne Positionen doppelt zu besetzen.
 
1) Okapi: Lage: :kacke: Perspektive: :verzweifelt:
2) ze1970bra: Lage: :kacke: Perspektive: :kommentar:
3) enatzpower: Lage: :kacke: Perspektive: :niveau:
4) DerTaure: Lage: :muh: Perspektive: :muh:
5) Justus: Lage: :jokes63: :kacke::heul:Perspektive: :guckstdu:Sport Almanach 2000 - 2345
 
@Mike Oldmann :
Wenn Du Dresden anführst, dann muss man dort auch berücksichtigen, dass die mit Uwe Neuhaus einen neuen Trainer für Liga 3 installiert haben.
Somit gingen die Sachsen mit einer gewissen neu entfachten Euphorie in die Saison.

Nach dem Abstieg wurde der Trainerposten neu mit Stefan Böger bestzt. Dünämö hatte letzte Saison mit dem Aufstiegskampf letztlich mit neuem Trainer dennoch nicht viel zu tun.
 
Ich habe den Eindruck in den Jahren des wirtschaftlichen Existenzkampfes ist uns die sportliche Strategie verloren gegangen. Ingo Wald und seine Mitstreiter leisten tolle Arbeit. Der Sport ist allerdings nur noch Anhängsel.

Sehr gut auf den Punkt gebracht. Sehe ich genauso...! Bei einem Abstieg muss man wirtschaftlich den eingeschlagenen Konsolidierungsweg weiter gehen - auch wenn dies in Liga 3 aufgrund der fehlenden TV Einnehmen fast nicht möglich ist wage ich mal zu prophezeien - Trotzdem muss man sportlich neu mehr als nur punktuell verstärken. Und nicht nur auf dem Feld sondern auch daneben...
 
Nach dem Abstieg wurde der Trainerposten neu mit Stefan Böger bestzt. Dünämö hatte letzte Saison mit dem Aufstiegskampf letztlich mit neuem Trainer dennoch nicht viel zu tun.

Jo, habe ich mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt.

Ich meine, dass man mit Uwe Neuhaus mit einem neuen Übungsleiter den Angriff auf die Rückkehr in Liga 2 angegangen ist.
Und das hat zweifellos zu einer Euphorie im Umfeld des gesamten Vereins geführt.

EDIT:
Ich sehe die sehr schlechte Saison 2014/15 bei den Sachsen ähnlich wie unsere derzeitige MSV-Saison.
Man ging mit deutlich positiver Erwartung in die jeweilige Spielzeit (Dresden: Wiederaufstieg, MSV: konkurrenzfähig im Abstiegskampf mitmischen), wurde dann aber drastisch enttäuscht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe den Eindruck in den Jahren des wirtschaftlichen Existenzkampfes ist uns die sportliche Strategie verloren gegangen. Ingo Wald und seine Mitstreiter leisten tolle Arbeit. Der Sport ist allerdings nur noch Anhängsel.

Diesen Schluss könnte man ziehen, halte ihn aber dennoch für eine falsche Analyse in dem gemeinten Kontext. Wir haben definitiv mit dem Team Wald, Maaßen, Räuber, Marbach, Steinke eine geballte wirtschaftliche Kompetenz. Die war auch dringend vonnöten.

Der Niedergang unseres Vereins ist definitiv nicht an sportlichen Problmen der Vergangenheit festzumachen, sonderen an existenzbedrohenden, wirtschaftlichen Problemen, ausgelöst durch Missmanagement und Selbstbedienungsmentalitäten. Auch der Abstieg (der wahrscheinliche) in die 3.Liga ist Spätfolge dieser Misswirtschaft.

Was die sportliche Kompetenz angeht, so muss man doch festhalten, dass man mit Bernard Dietz da einen Mann im Vorstand hat, der den Überblick haben sollte. Dass Ivo zu gewissen Teilen noch als Novize anzusehen sein soll, das kann man gerne diskutieren. Das Ergebnis dieser Diskussion ist aber wiederum vom jeweiligen Erfolg abhängig und führt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Nach dem Aufstieg aus Liga 3 in Liga 2 hat er da Kompetenz mit der Kaderzusammenstellung bewiesen oder hatte er Glück? Mit der Kaderzsammenstellung in der laufenden Saison, hatte er da Pech oder war es Inkompetenz? Man sieht, wie schnell Bewertungskriterien ins Wanken gebracht werden können.

Für mich sitzen die Verantwortlichen nach wie vor in Dinslaken und in Bielefeld. Dinslaken steht für den unverantwortlichen Bau eines 50 Mio-Stadions, das für einen Verein der Größe des MSV unfinanzierbar war und ihn in düsterste Zeiten getrieben hat. Bielefeld steht für einen Vasallen, der angetreten war, die Dinslakener Interessen deutlich über die des Verein zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer dieses "Bernard Dietz" gequatsche.
Klar, der Mann ist ne Legende, wenn nicht DIE Legende des MSV, aber er stammt auch aus einer vollkommen anderen Ära.
Wenn schon davon gesprochen wird, dass Trainer wie Funkel oder Möhlmann ja schon sooo alt sind und weit weg von den heutigen Spielern, dann ist es bei Ennatz
doch nicht anders.
Klar sollte man ihn im Verein einbinden, auch gerne im Vorstand mit entsprechenden Kompetenzen, aber das Tagesgeschäft sollte man anderen Leuten überlassen.
 
Immer dieses "Bernard Dietz" gequatsche.
...........
Klar sollte man ihn im Verein einbinden, auch gerne im Vorstand mit entsprechenden Kompetenzen, aber das Tagesgeschäft sollte man anderen Leuten überlassen.

Wenn Deine Ansicht geteilt wird, was ich durchaus kann, dann darf man Bernard eben nicht als "Sportlichen Vorstand" intronieren, sondern sollte ihn möglicherweise als "MSV-Botschafter" außerhalb einer Vorstandsbeschäftigung einbinden. Im Vorstand haben Menschen zu sitzen, deren Aufgabe es nicht ist zu repräsentieren, sondern die mit ihrer fachlichen Qualität die Geschicke des Vereins auch in ihrem Fachbereich lenken können. Dann müßte bei der nächsten JHV die Forderung nach einem professionellen Sportvorstand gestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
..Klar sollte man ihn im Verein einbinden, auch gerne im Vorstand mit entsprechenden Kompetenzen, aber das Tagesgeschäft sollte man anderen Leuten überlassen.

Als Vorstandsmitglied ist er ja eingebunden.

Wie mir bekannt ist, hat er bei vielen Dingen absolut nicht die gleichen Ansichten wie Grlic. Beispielsweise bei der Personalie Lettieri, aber - und das ist jetzt meine persönliche Spekulation - ist er wohl auch mit der Personalie Gruev nicht sonderlich glücklich.
Lettieri hätte bereits viel früher freigestellt werden sollen, allerdings wurde Dietz da wohl überstimmt.

Von daher wäre es mir nicht unlieb, wenn wir wirklich einen sportlichen Oberaufseher hätten - nennt es Sportdirektor oder auch anders - der nicht durch den eher wirtschaftlich geprägten Vorstand überstimmt werden kann.
Dagegen spräche, dass wir uns sicherlich keinen weiteren Verwaltungsposten in Liga 3 leisten können (sollten) und wohl auch ein Grlic sich nicht einfach einen anderen Typen vorsetzen lassen würde.
 
Nach dieser Grottensaison sehe ich uns gezwungen uns an dieser Stelle besser aufzustellen. Auch ein Grlic wird das einsehen müssen wenn er es nicht sogar von selber erkennen wird.
 
Ich sehe die sehr schlechte Saison 2014/15 bei den Sachsen ähnlich wie unsere derzeitige MSV-Saison.
Man ging mit deutlich positiver Erwartung in die jeweilige Spielzeit (Dresden: Wiederaufstieg, MSV: konkurrenzfähig im Abstiegskampf mitmischen), wurde dann aber drastisch enttäuscht.

Ja, aber um den Bogen zu Gruev wieder zu finden - eine drastische Enttäuschung ist der Abstieg vom MSV nun mal leider nicht, erst Recht nicht in der Situation, in der Gruev übernommen hat. Dass nur ein "drastischer Neuanfang" mit Neubesetzung von Trainer& Co. Erfolg haben kann, ist ja auch keine Gewissheit, beileibe nicht. Wenn man sich die Erstliga- Absteiger letztes Jahr so anschaut: In Paderborn musste man einen Trainer neu einstellen, der Erfolg ist ja bekannt. :D In Freiburg gab es letztes Jahr sicher Stimmen, die nach dem Abstieg Streich's Ende gefordert haben. Überzeugender Wiederaufstieg.

Wenn man vom Trainer überzeugt ist, muss man ihn nicht nur aufgrund eines "Eine neue Liga ist wie ein neues Leben" wechseln. Und ja, vom Gegenteil bin ich bei Gruev noch immer nicht überzeugt. ;) Von daher bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Kader eine hundert Mal höhere Priorität haben muss als der Trainer.
 
Und ja, vom Gegenteil bin ich bei Gruev noch immer nicht überzeugt. ;) Von daher bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Kader eine hundert Mal höhere Priorität haben muss als der Trainer.

Nicht nur das. Meiner Meinung nach kann man die Qualität eines Trainers erst bewerten, wenn er Anteil an der Kaderzusammenstellung hatte, sprich zum Anfang einer Saison. Bei Gruev steht diese Bewährungsprobe noch aus, weshalb ich mir trotz des vielleicht einen oder anderen taktischen Fehlers, immer noch unschlüssig bin über den Mann.

Gruß,
- DerTaure
 
Nach dem Abstieg wurde der Trainerposten neu mit Stefan Böger bestzt. Dünämö hatte letzte Saison mit dem Aufstiegskampf letztlich mit neuem Trainer dennoch nicht viel zu tun.
Moment mal Einspruch man hat Böger verpflichtet aufgrund seiner Nachwuchsarbeit beim DFB.Man wollte auch mit jungen Spielern eine Perspektive schaffen.Ich denke das ist bisher sehr gut gelungen.Unter Böger hat die
neu zusammengestellte Mannschaft lange um den Aufstieg mitgespielt.Letzendlich waren die Leistungen insbesondere der Nachwuchskicker zu instabil um im ersten Jahr aufzusteigen was jetzt im zweiten Jahr besser ist
obwohl ein leichter Einbruch war auch hier zu erkennen wie eigentlich bei jeder Mannschaft in einer Saison.
Das ist durchaus ein gutes Beispiel für den MSV wie man sportlich und wirtschaftlich in Liga 3 gesunden kann.
Ich weiss in Duisburg ist grundsätzlich immer alles anders deswegen geht das in Duisburg nicht.
Hängt auch mit Talentsichtung in unserer Region zu tun.Wenn ich mittlerweile sehe wie ein Spieler aus Emmerich stabil in der ersten holländischen Liga mit seinen 21 Jahren spielt um die Europa League Quali.
Jetzt kommt auch noch dazu das er nach eigenen Aussagen in naher Zukunft in Deutschland spielen will.Ja der Zug für den MSV ist da abgefahren mittlerweile wohl zu teuer.
Lieber dann immer auf erfahrene Spieler setzen die den Aufstieg womöglich garantieren Sascha Dum/de Wit/Janjic/Onuegbu z.B. aber eine Liga höher nicht mehr zu gebrauchen sind.
 
Es wurden mehrere große Fehler gemacht. Zuerst fällt mir da der Sturm zu Beginn der Saison ein, der eigentlich keiner war. Ein Trainer wurde gefühlt 1-2 Monate zu spät beurlaubt. Das Sturmproblem wurde nur unzureichend durch Obinna gelöst. Anstelle von Tomane - dessen Leistungswerte vorher ja nicht ins unermessliche schossen, hätte man jm. anders holen müssen...ein Vorbereiter? Für wen denn wenn keiner Knipsen kann...?!?!
 
@xantener :

Ich habe es ja bereits mehrfach in den verschiedenen Themen geschrieben:
Ich verurteile Gruev ja nicht aufgrund des (vermutlichen) Abstiegs an sich, sondern aufgrund vieler anderer Dinge, die bereits zur Genüge hier aufgezählt wurden.
Auch sage ich ja, dass ich bei einem Mitnehmen von Gruev in Liga 3 kein gutes Gefühl habe und ich eher dazu tendiere, das Pferd vor dem neuen Anlauf zu wechseln.
Ich schreibe ja nicht - überspitzt formuliert - dass Gruev absolut untragbar ist und definitiv weg muss und das auch die einzige Option wäre.

Somit liegen wir gar nicht soo weit auseinander.

Angst macht mir nur, dass wir den Kader - bei einem Verbleib von Gruev - entsprechend seinen Wünschen umgestalten, die Mannschaft dann doch nicht funktioniert und dann der Druck auf ihn doch zu groß wird und man sich nach 6-8 Spielen von ihm trennt und dann ein Neuer mit dem arbeiten muss, was sich Gruev zusammengestellt hat. Dann geht das Ganze nämlich von vorne los und viele hier und auch ich sind langsam müde diesbezüglich. ;)
 
Hängt auch mit Talentsichtung in unserer Region zu tun.Wenn ich mittlerweile sehe wie ein Spieler aus Emmerich stabil in der ersten holländischen Liga mit seinen 21 Jahren spielt um die Europa League Quali.

Das ist ein Punkt, der hier ziemlich untergeht bisher - Scouting. Wenn man wenig Geld hat, muss man dieses wenige in gute, passende Spieler investieren. Hier wurde ja schon das Bsp. Heidenheim genannt, wobei die natürlich den Vorteil haben, dass die das Geld, was ein MSV in Schuldentilgung stecken muss, für zB Scouting verwenden können. Dennoch war die Scouting Abteilung beim MSV meines Ermessens selten in der Lage, wirklich talentierte, unbekannte Spieler an Land zu ziehen. Ein talentierter Spieler wie Ilju war ja sogar mir aufgefallen.:rolleyes::D Das muss verbessert werden, auch wenn es Geld kostet. Aber beim Scouting zu sparen ist halt auch irgendwie wie der Umstand, die Uhr anzuhalten um Zeit zu sparen..

@Schumi
Das kann natürlich passieren. Kann aber auch passieren, wenn du einen neuen Trainer hast. Im Fußball gibt es bekanntlich ja keine Garantien.
 
Für mich sitzen die Verantwortlichen nach wie vor in Dinslaken und in Bielefeld. Dinslaken steht für den unverantwortlichen Bau eines 50 Mio-Stadions, das für einen Verein der Größe des MSV unfinanzierbar war und ihn in düsterste Zeiten getrieben hat. Bielefeld steht für einen Vasallen, der angetreten war, die Dinslakener Interessen deutlich über die des Verein zu stellen.

Wusste gar nicht, dass Dinslaken und Bielefeld per se jetzt der Inbegriff des Bösen ist :D!? Nichts desto trotz hat man viel zu lange zugesehen und nichts unternommen.
Im Endeffekt sind die Leute die damals im Vorstand waren und nur zugeguckt haben genauso schuldig. Aber die haben ja mach und nach das Feld durch die Hintertür verlassen! Unterm Strich ist mir auch egal wer wo wie was getan hat. Damit soll sich das Gericht befassen. Für den MSV kann nur das Ziel sein wieder in die 2.liga zu kommen und sich dort zu etablieren. Erst danach ist es möglich den Verein sportlich als auch wirtschaftlich zu stabilisieren und die Gesundung weiter voranzubringen.
Wenn es allerdings so weiter geht wie bislang, dass keiner Verantwortung für den sportlichen Bereich übernimmt, Lehrling Grlic alles alleine stemmen darf und muss, und wir weiter unseren knallharten Sparkurs fahren, den du in Liga 3 einfach nicht fahren kannst, dann werden wir nach und nach in der Versenkung verschwinden. Ein großer Schritt dafür wurde ja diese Saison gelegt.
Vielen Dank nochmals dafür !
 
Ich habe bei dem Abstieg auch ein mieses Gefühl. Könnte ganz böse enden mit dem MSV.
Wenn ich sehe wie Rostock und Cottbus gerade gegen den Abstieg in die Regionalliga kämpfen
wird mir anders. Das könnten wir in der kommenden Saison sein denke ich mir dann. Diese Saison
sollten die Weichen gestellt werden um weiter von der Intensivstation zu kommen. Der Phönix
aus der Asche wollten wir sein. Wir kehren in die Hölle zurück und haben keine schlechte Saison
im Nacken, sondern eine Katastrophensaison und die sitzt tief. Ich sehe sehr unattraktive aber
keinesfalls leichte Zweitvertretungsmannschaften auf uns zu kommen. Zuschauerschwund,
weniger verkaufte Tickets, wenig Freude, Spaß und Euphorie. Anstatt zu gesunden häufen wir
wieder neue Schulden an. Eigentlich nur eine Frage der Zeit bis uns der Stecker gezogen wird
und die Fallhöhe wird dann tief sein.
 
Die "Qualität" aller Beteiligten wird sich endgültig in und um die kommende Saison zeigen. Bekommen wir die Lizenz für die 3. Liga ohne wenn und aber oder nur unter Auflagen oder Bedingungen? Steht genügend Geld zur Verfügung um eine Mannschaft zusammenstellen zu können, die um den erneuten Aufstieg mitspielen kann? Wenn genügend Geld da ist, wird das effektiv genutzt? Wenn es vorne und hinten nicht reicht, klappt es vielleicht doch mit hungrigen Unbekannten? Macht man weiter auf der Entschuldungs-Schiene oder reisst man den Verein noch tiefer in die Miesen?

Alles was WIR hier überlegen, ist nur Spekulatius. Wir kennen die konkreten Zahlen, Vorgaben und Gedanken der handelnden Person nicht oder allenfalls nur ein wenig. Die Verantwortung tragen wir auch nicht, so dass unsere Überlegungen von keinerlei Haftung und Verantwortlichkeit geprägt sind. Ich möchte wirklich manchmal Mäuschen unter dem Vorstandstisch sein - aber am Tisch sitzen? Das sich anzutun, müsste man sich zweimal durch den Kopf gehen lassen.
 
Die "Qualität" aller Beteiligten wird sich endgültig in und um die kommende Saison zeigen. Bekommen wir die Lizenz für die 3. Liga ohne wenn und aber oder nur unter Auflagen oder Bedingungen? Steht genügend Geld zur Verfügung um eine Mannschaft zusammenstellen zu können, die um den erneuten Aufstieg mitspielen kann? Wenn genügend Geld da ist, wird das effektiv genutzt? Wenn es vorne und hinten nicht reicht, klappt es vielleicht doch mit hungrigen Unbekannten? Macht man weiter auf der Entschuldungs-Schiene oder reisst man den Verein noch tiefer in die Miesen?

Hier wurde schon mehrfach im Detail berichtet, warum ein Entschulden in Liga 3 unmöglich ist, ein erneutes Verschulden aber unumgänglich sein wird. Die Qualität der Beteiligten wird sich daran zeigen, wie man diesen unmöglichen Spagat zwischen "muss ein" und "darf nicht sein" hinbekommt.
 
Eine besondere Perspektive in Liga 2 2015/16 haben wir nicht mehr, allenfalls, dass wir das Zünglein an der Waage im Aufstiegsrennen sein könnten.

Also wieder in die 3. Liga. Ob man da unbedingt wieder einen neuen Trainer braucht? Vielleicht kann Gruev ja doch mehr bewirken, als in dieser teilweise hilflosen Rückrunde.

Ich bin nicht für einen kompletten Umbruch im Kader. Schließlich haben wir da noch eine Menge Spieler, die die neue/alte Liga erstens kennen und zweitens dort recht erfolgreich gespielt haben. Leute wie z.B. Bohl, Meißner, Wolze u.a. sollte man zu halten versuchen, auch Bajic, wenn er noch weitermachen will.
Trennen sollten wir uns von denjenigen, deren Gesundheit ihnen einfach auf Dauer keinen Fußball mehr erlaubt.
Behalten sollten wir auch Leute wie Poggenberg und Wiegel, bei denen es noch aufwärts gehen kann, wenn sie ihre Verletzungen endgültig hinter sich gelassen haben.
Obinna und Chanturia werden kaum bleiben. Onuegbu?
Mindestens einen Neuen brauchen wir fürs Tor.

Ich stelle mir das eher vor wie bei Bielefeld, die den Kader nach dem Abstieg auch nicht groß umgeschmissen haben, sich dann aber für die letztjährige Rückrunde noch ganz gezielt und klug verstärkt haben, was sich dann in der laufenden Zweitligasaison bezhalt gemacht hat.
 
Für mich sitzen die Verantwortlichen nach wie vor in Dinslaken und in Bielefeld. Dinslaken steht für den unverantwortlichen Bau eines 50 Mio-Stadions, das für einen Verein der Größe des MSV unfinanzierbar war und ihn in düsterste Zeiten getrieben hat. Bielefeld steht für einen Vasallen, der angetreten war, die Dinslakener Interessen deutlich über die des Verein zu stellen.

Das heisst doch aus deiner Sicht das der MSV besser dastehen würde ohne neues Stadion wirtschaftlich und oder sportlich.
Wenn ich mir so die Grotenburg in Krefeld angucke und das Niederrheinstadion Oberhausen angucke hat man sicher wirtschaftlich und sportlich alles richtig gemacht nach dem Motto arm eber sexy.
Äh das sexy ziehe ich dann in Bezug auf das Stadion zurück "Bruchbuden" für Profifussball nicht mehr geeignet.Man hat da wohl in Beine statt in Steine investiert.

Man kann sich sicher darüber unterhalten ob eine 20000 Zuschauer Arena auch gereicht hätte aber du bist doch Fachmann was steht zu einem Stadion in den Lizensierungsunterlagen.
Es ist in Duisburg das kleinst mögliche Stadion gebaut worden aus damaliger Sicht inklusive Zulassung für internationale Spiele.
Ein Stadion mit Mindeststandard wie es zu dieser Zeit in Serie (Rostock,Wolfsburg fällt mir gerade ein) gebaut wurde kostet nun mal.

Wir haben durch das neue Stadion viel mehr Möglichkeiten (Logen) ich glaub sogar wir haben deutlich mehr Zuschauer jetzt.

Ich finde es klasse das das neue Stadion gebaut wurde.Hätte mir seinerseits allerdings auch vom normalen Fan mehr erwartet zumindest symbolisch "Bausteinkauf" guck dir doch die Säule an die da vor dem Fanshop
steht die Anzahl der "kleinen" Sponsoren steht da mit Namen drauf ist für eine Stadt wie Duisburg doch eher blamabel wenn man die ganzen "Ausländer" noch abzieht.
 
Um unseren letzten Träumern und Phantasten noch Nahrung für ihre Visionen bezüglich eines Relegationsplatzes zu geben, hätte sich angesichts der Ergebnisse der Konkurrenz ein Sieg gegen Heidenheim nicht schlecht gemacht.
Aber selbst Heidenheim ist ja mittlerweile mit uns nicht mehr, wie´s so inflationär heißt " auf Augenhöhe". Traurig...
 
...
Es ist in Duisburg das kleinst mögliche Stadion gebaut worden aus damaliger Sicht inklusive Zulassung für internationale Spiele.
Ein Stadion mit Mindeststandard wie es zu dieser Zeit in Serie (Rostock,Wolfsburg fällt mir gerade ein) gebaut wurde kostet nun mal.
....

Woran machst Du jetzt den Unterschied zwischen den Stadien von Duisburg und Wolfsburg fest ? Ich finde da nämlich keinen. ;) Oder verstehe ich Dich falsch ?

Und warum sollte unser Stadion so wie es gebaut wurde damals das kleinst mögliche gewesen sein ?
20.000 bis maximal 25.000 Plätze hätten ja auch zunächst gereicht.
Und ob hier internationale Spiele stattfinden können oder nicht ist mir völlig schnuppe.

Hier im Protal wurden ja immer die "Wellblechhütten" von Paderborn oder Ingolstadt belächelt oder sogar ausgelacht.
Ich hätte mir damals genau so eine bausteinmäßige Entwicklung unserer Arena gewünscht. Erstmal den Gegebenheiten und der reellen Nachfrage entsprechend bauen und dann nötigenfalls weiter ausbauen.
Dann wären die Betonklötze, die uns selbst heute noch um den Hals hängen, zumindest bedeutend kleiner und leichter.
 
Das heisst doch aus deiner Sicht das der MSV besser dastehen würde ohne neues Stadion wirtschaftlich und oder sportlich.
Wenn ich mir so die Grotenburg in Krefeld angucke und das Niederrheinstadion Oberhausen angucke hat man sicher wirtschaftlich und sportlich alles richtig gemacht nach dem Motto arm eber sexy.

Unter Kaufeuten, die Du ja gerne zitierst, gilt doch eine alte Regel. Finanziere das, was Du Dir auch leisten kannst. Ich gehöre zu dieser Gilde. Was hat der MSV sich da nur geleistet? :verzweifelt:

Ein Stadion für 50 Mio. mit tollen Businesslogen (wie sieht es da heute noch mit den Leerständen aus?), das niemals Eigentum des Vereins werden konnte (war nie Teil des Anlagevermögens und wird wohl auch nie Teil Anlagevermögen). Statt einer Mietzahlung, die angemessen war, hatte der MSV die volle Tilgungslast des Bauwerkes (sprich innerhalb von 20 Jahren zu tilgen.
€ 50 Mio + ca. 30 Mio+ X an Kapitaldiensten) und verschuldete sich und den Mutterverein bis zur Erstickung.

Um nun Deine Eingangsfrage zu beantworten: ja, der Verein würde heute wirtschaftlich und sportlich deutlich besser dastehen, wenn man bei der Entscheidung zu einem Stadion Augenmaß bewahrt hätte und damit auch gleichzeitig ein abschreibungsfähiges Anlagevermögen geschaffen hätte.

Da Du ja immer wieder nachhakst und Fragen stellst, biete ich Dir an, eine Ausarbeitung per Mail (kannst du mir gerne per PN zuschicken) zum wirtschaftlichen Niedergang und seinen Ursachen über die Jahre zur Verfügung zu stellen. Haben Omega und ich mehrfach vor größerem Publikum im Fanprojekt vorgetragen.
 
Woran machst Du jetzt den Unterschied zwischen den Stadien von Duisburg und Wolfsburg fest ? Ich finde da nämlich keinen. ;) Oder verstehe ich Dich falsch ?

Und warum sollte unser Stadion so wie es gebaut wurde damals das kleinst mögliche gewesen sein ?
20.000 bis maximal 25.000 Plätze hätten ja auch zunächst gereicht.
Und ob hier internationale Spiele stattfinden können oder nicht ist mir völlig schnuppe.

In den Lizensierungs Bedingungen der DFL steht alles drin wie ein Stadion für Liga 1 und Liga 2 mindestens aussehen muss.Ja es gibt befristete Sonderregelungen für Aufsteiger.
Unser Stadion wurde für Liga 1 ausgerichtet und da die kleinst mögliche Variante gewählt.Übrigens wir waren damals sogar ab und zu in Liga 1 wohl deshalb.
Das ein 1.Liga Stadion auch internationalen Ansprüchen genügen muss liegt ja auf der Hand wenn immer die halbe Liga im Europacup spielt und über die Fairplaywertung international auch noch Startplätze vergeben werden.
Gut für so eine Fall hätte man dann ja in Gelsenkirchen oder Düsseldorf spielen können.Mönchengladbach hat ja früher auch in Düsseldorf spielen müssen.
Übrigens für die Jüngeren denen internatioanle Spiele schnuppe sind der MSV hat auch mal erfolgreich Europacup gespielt lang ist es her.
So ein Champions League Endspiel der Frauen in Duisburg fänd ich cool wenn sich bei den Herren mal Gelsenkirchen oder Dortmund bewerben würden.Das wäre mit diesem Stadion möglich.Zusatzveranstaltungen vermisse ich da schon im Stadion die ja zusätzliche Einnahmen bringen würden.

Ich halte dieses Stadion auch in der Grösse in der Stadt Duisburg für sehr wichtig !
In den letzten Jahren gab es doch bei diversen Spielen insbesondere Pokal sogar für MSV DK Besitzer und Mitglieder die auswärtig wohnen und arbeiten erhebliche Probleme eine Karte zu bekommen weil die Nachfrage grösser war als der Bedarf.Das kommt regelmässig vor das sollte man auch mal bedenken.
Ich glaub jetzt 3x ausverkauft in den beiden letzten Jahren und da waren dann noch zusätzlich Spiele dabei mit deutlich über 20000 Zuschauer.Das nur zum Thema kleineres Stadion in Duisburg.
Man hätte auf jeden Fall in Duisburg was bauen müssen das ist ja wohl unstrittig hätte auch
ordentlich gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hätte auf jeden Fall in Duisburg was bauen müssen das ist ja wohl unstrittig hätte auch
ordentlich gekostet.

Klar, aber doch nicht SO. Nicht in diesem Hauruck Verfahren.
Warum hat denn St.Pauli so lange gebraucht, um sein Stadion zu bauen?
Weil die mit Augenmaß gewirtschaftet haben und nicht irgendwelche Luftschlösser gebaut haben.
Und die Konstellation, dass wir zwar das Stadion bezahlen, es aber nie besitzen, ist doch der größte Witz....
 
In den Lizensierungs Bedingungen der DFL steht alles drin wie ein Stadion für Liga 1 und Liga 2 mindestens aussehen muss.Ja es gibt befristete Sonderregelungen für Aufsteiger.
Unser Stadion wurde für Liga 1 ausgerichtet und da die kleinst mögliche Variante gewählt.Übrigens wir waren damals sogar ab und zu in Liga 1 wohl deshalb.
Das ein 1.Liga Stadion auch internationalen Ansprüchen genügen muss liegt ja auf der Hand wenn immer die halbe Liga im Europacup spielt und über die Fairplaywertung international auch noch Startplätze vergeben werden.
Gut für so eine Fall hätte man dann ja in Gelsenkirchen oder Düsseldorf spielen können.Mönchengladbach hat ja früher auch in Düsseldorf spielen müssen.
Übrigens für die Jüngeren denen internatioanle Spiele schnuppe sind der MSV hat auch mal erfolgreich Europacup gespielt lang ist es her.
So ein Champions League Endspiel der Frauen in Duisburg fänd ich cool wenn sich bei den Herren mal Gelsenkirchen oder Dortmund bewerben würden.Das wäre mit diesem Stadion möglich.Zusatzveranstaltungen vermisse ich da schon im Stadion die ja zusätzliche Einnahmen bringen würden.

Ich halte dieses Stadion auch in der Grösse in der Stadt Duisburg für sehr wichtig !
In den letzten Jahren gab es doch bei diversen Spielen insbesondere Pokal sogar für MSV DK Besitzer und Mitglieder die auswärtig wohnen und arbeiten erhebliche Probleme eine Karte zu bekommen weil die Nachfrage grösser war als der Bedarf.Das kommt regelmässig vor das sollte man auch mal bedenken.
Ich glaub jetzt 3x ausverkauft in den beiden letzten Jahren und da waren dann noch zusätzlich Spiele dabei mit deutlich über 20000 Zuschauer.Das nur zum Thema kleineres Stadion in Duisburg.
Man hätte auf jeden Fall in Duisburg was bauen müssen das ist ja wohl unstrittig hätte auch
ordentlich gekostet.
In DU hätte man besser eine MultiArena in klein gebaut. Die Stadt hat in dieser Beziehung nichts zu bieten. Weder eine ansprechende Halle, Open Air Gelände oder sonst etwas. Das Stadion wurde auch noch nicht anderweitig vermarktet (gaaanz wenige Ausnahmen).
Selbst die Rhein-Ruhr-Halle war die letzten Jahren in ihrem traurigen dasein nicht wettbewerbsfähig. Mit einer kleinen Multi-Arena (mit Cabrio) wären die Chancen größer auch Konzerte nach Duisburg zu bekommen. Muss ja nicht jeder vor 70.000 spielen. Die Arena, ob klein oder groß, steht die meiste Zeit leer.
 
Das ist doch auch son Luftschloss, das damals überall verkauft wurde "denkt doch nur an die ganzen anderen tollen Veranstaltungen, die in dem Stadion stattfinden werden". Funzen tut das nur in Schlacke und zu Teilen in Ddorf, ansonsten ist der ganze Multiarenakram für'n Arsch. Sicherlich erhöht ein Dach die Chancen auf andere Nutzungen, aber son Dach kost halt auch nochmal Geld.
Die Wahrheit is find ich eigentlich ganz simpel, der MSV brauchte dieses Stadion, oder eine leicht abgespeckte Version, konnte es aber nicht bezahlen. Gebaut wurds trotzdem.
Ob wir uns davon nochmal erholen werden, weiß ich nicht.
 
Immer dieses "Bernard Dietz" gequatsche.
Klar, der Mann ist ne Legende, wenn nicht DIE Legende des MSV, aber er stammt auch aus einer vollkommen anderen Ära.
Klar sollte man ihn im Verein einbinden, auch gerne im Vorstand mit entsprechenden Kompetenzen, aber das Tagesgeschäft sollte man anderen Leuten überlassen.

Was wohl.egal wer nun Recht hat,auch zu Problemen führt.
Dazu siehe auch
Wie mir bekannt ist, hat er bei vielen Dingen absolut nicht die gleichen Ansichten wie Grlic. Beispielsweise bei der Personalie Lettieri, aber - und das ist jetzt meine persönliche Spekulation - ist er wohl auch mit der Personalie Gruev nicht sonderlich glücklich.
Lettieri hätte bereits viel früher freigestellt werden sollen, allerdings wurde Dietz da wohl überstimmt.

Dietz erscheint mir eher sporadisch im Vorstand zu sein.Heißt er steht mit seiner Meinung meist vermutlich eher alleine da und wird eher "übergangen" und überstimmt.Er sollte möglicherweise eher Beratend agieren,was natürlich nichts bringt wenn ihn eh keiner für voll nimmt.
Ich halte Dietz im Vorstand eh eher für Verschenkt.Ich würde ihn viel Lieber in einer Sportlichen Position sehen ala NLZ-Leter,Scoutkoordinator oder so.Seine Kenntnisse und vor allem Kontakte (diese wären im Vergleich zu anderen Vereinen für uns Gold wert ) würden so viel besser zur Geltung kommen und wären sehr hilfreich.Da wäre Dietz nicht der einzige Ehemalige mit einem breiten und weit verzweigten Netzwerk.Solch eine Rolle hätte er aber schon vor Jahren übernehmen müssen.

Nicht nur das. Meiner Meinung nach kann man die Qualität eines Trainers erst bewerten, wenn er Anteil an der Kaderzusammenstellung hatte, sprich zum Anfang einer Saison. Bei Gruev steht diese Bewährungsprobe noch aus, weshalb ich mir trotz des vielleicht einen oder anderen taktischen Fehlers, immer noch unschlüssig bin über den Mann.
Ich denke Grlic & Gruev sind sich in der Philosophie recht ähnlich und bei gehen Transfers weitestgehend Konform.Zudem hatte Gruev,wenn auch nur bedingt.die Chance sich nach Nachverpflchhtungen um zuschauen.Außerdem macht für mich ein guter Trainer aus egal mit welchen Spielern und Kader einen guten Job wenn er dort eine gute Arbeit abliefert.Dies fehlt mit bei Gruev aber diverse Fehler die mit dem Thema Spieler/Kader nichts zu tun haben und bereits zu genüge erwähnt wurden lassen mich auch an ihn zweifeln.Ich könnte mir aber auch gut einen Verbleib von ihm als Co vorstellen.

Das ist ein Punkt, der hier ziemlich untergeht bisher - Scouting. WDennoch war die Scouting Abteilung beim MSV meines Ermessens selten in der Lage, wirklich talentierte, unbekannte Spieler an Land zu ziehen
Das Thema Scouting gab es ja letztens schon.Könnte mich auch an keinen besonderen Clou erinnern.Mal von einigen die aber durch Msvfernenn entdeckt bzw Vorgeschlagen worden sind ( z.B Maicon ) abgesehen.Scouting ist auch eine Sache von Kontakten und Netzwerken und die scheinen momentan eher gering zu sein.Da brauch man fähige und vernetzt Leute die man auch ohne viel Geld haben kann.Siehe dazu auch der von mir erwähnte Dietz.
Hatte eigentlcih gehofft nach dem Ende d von Mertens würde man sich da neu aufstellen.Aber scheint mir bisher nicht so wen hat man denn momentan im Scouting ? Nur Weideman ?


Ich finde es klasse das das neue Stadion gebaut wurde.Hätte mir seinerseits allerdings auch vom normalen Fan mehr erwartet zumindest symbolisch "Bausteinkauf" guck dir doch die Säule an die da vor dem Fanshop
steht die Anzahl der "kleinen" Sponsoren steht da mit Namen drauf ist für eine Stadt wie Duisburg doch eher blamabel wenn man die ganzen "Ausländer" noch abzieht.

Ach komm.Wer hätte denn bitte in einer der Ärmsten Städte Deutschland die Bausteine kaufen sollen ? Die die Geld haben stecken das leider nicht in den MSV oder haben andere Interessen.
 
Ich gehöre ja immer zu den Superoptimisten. Aber seit Freitag herrscht bei mir auch nur noch das Prinzip Hoffnung. Wirklich glauben, kann ich nicht mehr daran. Irgendwie ist bei mir im Laufe des Spiels der Glaubensschalter ausgeklickt worden. Ich fand die Art und Weise der Niederlage auch unterschwellig brutal. Das hätte nicht mal ein 0:5 geschafft.

Dabei hat sogar einer aus unserer Truppe an Ostern eine Kerze für den MSV auf der Zugspitze (!) angezündet. Wie viel näher will man dem Fußballgott in Deutschland noch sein. Aber...nix.

Ganz brutale Saison bisher...aber vielleicht hat er doch noch ein Happyend für uns. Immer noch alles möglich. Und das ist das absurde und brutale an der Situation.
 
was ich hier herausszulesen glaube -besonders im forum IG - ist das dieser kader für die 3. liga zusammen gestellt wurde und daher nicht funktionieren kann... er wurde dann dank sponsorengeldern in der breite verbessert und sollte nach der winterpause durch Tomané gepusht werden. ging in die hose und der abstieg wohl damit besiegelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach komm.Wer hätte denn bitte in einer der Ärmsten Städte Deutschland die Bausteine kaufen sollen ? Die die Geld haben stecken das leider nicht in den MSV oder haben andere Interessen.

Zum Beispiel die 12000 die regelmässig jetzt das Stadion besuchen (offensichtlich haben die eben doch keine anderen Interessen als den MSV) und sich freuen das Sie im trockenen und windgeschützt sitzen oder stehen.

Meine Überlegung war damals ich kann wenn ich Glück habe das Stadion 25 Jahre nutzen.Den Baustein den ich anpeilte kostete 250 €uro.Nach meinen bescheidenen Rechenkünsten macht das pro Jahr 10 Euro
mit dem Nachteil natürlich diese im voraus entrichten zu müssen also 250 Euro für meine letzten 25 MSV Jahre.
Ich gebe zu ich habe aus Eigennutz gehandelt weil ich keinen Bock mehr hatte in Wind und Regen zu stehen.Gut zu der damaligen Zeit war der Gemeinschaftsgedanke unter den MSV Fans noch sehr unterentwickelt.

Es ist immer schön rumzumeckern wieviel uns das Stadion gekostet hat.Es nutzen aber zumindest in der letzten Saison ca 13000 Zuschauer im Schnitt,diese Saison ca 16000 im Schnitt die Arena.
ca 300 Zuschauer haben sich durch einen Bausteinekauf daran beteiligt.Irgendwie stimmt das Verhältnis nicht ganz.

Wenn jeder jetzt mal die Rechnung aufmacht 300 Bausteine x 250 Euro bzw. 12000 Bausteine x 250 Euro kommt man zu einem interessanten Differenzbetrag.

Es ging da nicht nur um Kohle einsammeln sondern auch um Beteiligung der Fans.
Ich glaube die 300 Bausteine schlugen zu 0,001% zu Buche.
 
@Mike Oldmann :



Ohnehin hätte ich Gruev nur einen Vertrag bis Saisonende gegeben. Hätte er das abgelehnt, hätte sich sicherlich jemand anderes gefunden, der einen der 36 höchsten Proficlubs in Deutschland bis Saisonende trainieren wollte.
So aber hat Gruev für mich in seinem bisherigen Wirken mehr Minuspunkte als Pluspunkte gesammelt, und das obwohl ich meine Messlatte eigentlich ziemlich niedrig gehängt habe.
Tja,ein amateurhafter Fehler mehr,den der "Unantastbare" auf dem Kerbholz hat.Aber er hat ja nächste Saison wieder die Gelegenheit uns zu beweisen,dass er lernfähig ist...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben