Quo Vadis MSV Duisburg, wofür stehen wir....

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dieses Portal ist und bleibt nun mal die größte Ansammlung dieser Menschen die wir erreichen können, daher war es für uns von Anfang an ein Selbstverständnis,
dass auch dieses Portal ein Mosaikstein unserer Entscheidungsfindung…

Mal etwas abseits vom Thema finde ich es persönlich wichtig, dem Portal und den dort vorherrschenden Meinungen nicht zu viel Gewicht beizumessen. Natürlich kann man hier auf einfachem Wege eine größere Ansammlung an Fans erreichen, aber da sprechen wir sicherlich über eine Reichweite von deutlich unter 5% (egal ob man nun Stadiongänger vs aktive User oder Fans/Sympathisanten vs lesende User vergleicht).

Man möge mich nicht falsch verstehen: Ich „liebe“ das Portal, die Möglichkeit zum Austausch, das gemeinsame Freuen oder Frust ablassen und vor allem die vollen tollen Aktionen, die von hier aus unterstützt oder gar gestartet wurden. Das Portal hat gerade in diesen sozialen Themen und bei der Unterstützung von MSV pro Lizenzaktionen, Tanzebras, Zebrakids, u.v.m. Großartiges mit-geleistet.

Wir sollten aber auch nicht so tun, als sei das Meinungsbild hier das „der“ MSV Fans. Das finde ich durchaus gefährlich und hat mich schon seinerzeit bei der Frage nach „wollt ihr in Liga 5 neu starten“ schon was schockiert. Wenn hier manchmal das Gefühl transportiert wird, Insolvenz anmelden und in Liga 5 neu starten wäre ja toll… wenn man eine Umfrage im Stadion oder unter allen Mitgliedern machen würde, würden das bestimmt 98% ablehnen. Man darf auch nicht unterschätzen, dass es manche User vielleicht gar nicht gut mit dem MSV meinen oder sich anonyme Kritik wie Stammtisch-Parolen natürlich auch anbieten.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob man nun (ausgewählten) Fans ein Konzept-Papier zeigen muss. Warum eigentlich? Der gemeine Fan möchte zunächst mal erfolgreichen Fußball auf dem Platz sehen und dass die Verantwortlichen und Sponsoren im Hintergrund (!) alles dafür tun, damit dies gelingt. Natürlich gibt es auch Neugier, aber muss die befriedigt werden? Ich denke nein. Das Konzept gehört vereinsintern und kann mit wichtigen/neuen Geldgebern etc in Auszügen geteilt werden. Fans sehe ich da nicht.

Ganz ehrlich: ich sehne mich manchmal nach der Zeit, wo du Infos nur aus der Zeitung hattest und ansonsten nur das Gequatsche unter Fans zählte und vor allem: Was auf dem Platz passierte. Das Portal wäre wie das Kneipen-Gequatsche von damals… aber da kam ja auch keiner vom Verein oder Sponsor vorbei, und hat groß um Meinungen gebeten oder Infos geteilt.

Ich glaube, der MSV Fan allgemein ist dankbar und froh, wenn Sponsoren den Verein unterstützen, um uns bestmöglich bald wieder Richtung Liga 2 zu bringen. Vereinspolitische Themen sollten dabei aber nicht am schwarzen Brett ausgehangen und diskutiert werden. Man muss dann auch nicht reflexartig auf jeden „wir hatten ja keine Kohle für bessere Spieler“-Kommentar zum Gegenbeweis antreten wollen ;)
 
Wenn es wirklich darum gehen soll, wofür der MSV steht, kann die darüber stattfindende Diskussion nicht geführt werden ohne die Frage, wofür die Region noch oder wieder steht, in welcher er derzeit noch eine zureichende Reichweite, einfacher gesagt, eine "Macht", verkörpert. Hier geht es für mich in erster Linie um Widerstandskraft gegenüber bestimmten Entwicklungen, die man aufgrund von einem gemeinsamen Bewusstsein für das gewinnt, woher man kommt, in Verbindung mit einem Begehren oder einer Lust, sich auf eine offene Zukunft zu beziehen, sich nicht im romantischen Klischee zu verlieren. Am stärksten habe ich das dazugehörige Gefühl immer, wenn ich unsere Frauen Fussball arbeiten sehe. Aber gestern Abend haben es auch unsere Männer endlich mal wieder vermittelt.

Am Ende dessen, was man an einem Verein liebt, was das Gemeinschaftsgefühl und -Gefüge ausmacht, wieso man sich wie zuhause fühlt, sobald das Stadion in Sicht kommt (und das eben trotz der Hellmich-Vergangenheit!) steht eine Mischung aus Akzeptanz und Kritik, eine Anpassung, die aber nicht Assimilation ist, ein friedliches Glück, das ständig wieder durch definitives Bedrohtsein aufgerüttelt wird, heftige Emotionalität, die aber auch getröstet und aufgefangen wird. Dieses Spektrum ist an und für sich nicht von der Vereinsgröße abhängig, allerdings kann eine Diskussion im Profibereich darüber überhaupt heute nur noch Sinn machen, wenn man den Faktor Big Money, die von aussen dazukommt, mit einbezieht. Solange der Laden noch intakt ist, wird sich das Hin und Her zwischen Anpassung und Losreissen, letztendlich die Verweigerung der Assimilation, weil einen das als Individuum unsichtbar machen würde, zwangsläufig auf die Sponsoren übertragen. Dass diese zugleich geliebt und gehasst werden, ihr Engagement zugleich Freude und Furcht auslöst, ist ganz einfach der Normalfall.

Für mich ist dann das Entscheidende, dass es kein Overhead eines Sponsorings gibt, das die offene Ambivalenz, die das Anhängerdasein entscheidend prägt, und aus Interesse sowas wie echte Lust und Liebe macht, überschreibt und seinerseits für andere Zwecke assimiliert. Die sind zwar kein Sponsor, aber als Beispiel, wie schrecklich sowas nervt, und im Endeffekt sogar lähmend und zersetzend wirkt, taugt die massive und instinktlose Pusherei von Magenta - Emotionen breitflächig mit dem Schaumlöffel abzuschöpfen, aber nicht mal die Spielernamen richtig aussprechen können, das ist unverschämte, kein bisschen lustige Lüge in einem Bereich, der für viele eine letzte Bastion, ein letzter Safe Space, ein letzter Ort ist, an dem sie noch sich selbst wiederfinden und ausleben können.

Für mich entscheidend beim MSV ist, dass der Losreissprozeß von Hellmich, der mit Sicherheit zu der Art Wegkärcher-Sponsoren gehörte, wie für mich auch Mateschitz und Hopp et al welche sind, eigentlich noch längst nicht vollendet ist. In dem berühmten Churchill-Zitat wird von Ende des Anfangs gesprochen, statt von Anfang des Endes, das man zunächst vermuten könnte, und weiter sehe ich uns nicht entfernt von dem desaströsen Versuch, uns zu entkernen und kernsaniert zum Spielplatz für einen Typen zu machen, der leider, wie sein genauso reichen Kumpel, keinen richtigen Spass an der Pferdezucht gehabt hat. KFC Uerdingen hätte uns gedroht, aber da sind wir raus gekommen. Und im Zusammenhang mit diesem Gelingen habe ich nie wirklich verstanden, wieso man die vielen Ängste, die dort herstammen, immer speziell auf Andreas Rüttgers projiziert hat.

Am Schluss des Ganzen geht es wohl um Diversifizierung. Echte Persönlichkeiten, wie sie unsere Mannschaft aktuell auf dem Platz repräsentieren, und wie sie sich auch durch so tiefe Täler hindurcharbeiten, wie zum Beispiel ein Marvin Bakalorz es im Moment repräsentiert, entstehen in einem Umfeld von extremer Vielfalt, von Mut zum Risiko, der nicht nur ein Lippenbekenntnis von Leuten ist, die nicht wissen, ob sie den neuen Leasing-Porsche mal in flammend rot ordern sollen, sondern aus Notwendigkeiten hervorgeht. Aus der Notwendigkeit, im Leben zu kämpfen, um sich was leisten zu können, aus der Notwendigkeit, Schwächeren ein Helfer zu sein und Stärkeren nicht automatisch ein Untertan. Deshalb sind Projekte wie die Frauenmannschaft, aber auch welche, die aus sozialer Bedürftigkeit hervorgehen, keine kleinen Charity-Aktivitäten, die heute zur Firmencompliance gehören, sondern ein essentielles Bein, auf dem wir stehen. Für mich gehört auch Kritik an Entwicklungen wie der Fussball-WM in Katar ganz sicher dazu, die Auseinandersetzung mit Rassismus und Gewaltbereitschaft.

Klar, gab es früher im Fussball nicht, die Auseinandersetzung damit. Aber früher hat sich der Fussball eben auch mit dem befasst, in das er eingebettet war, und wurde nach dem Spiel darüber geredet, wie es in Rheinhausen weitergeht, mit der Abwicklung des Standortes durch Cromme. Jetzt leben wir in der Welt, wie sie jetzt ist, da sollte Fussball auch das alles abbilden, was die Menschen, die ins Stadion kommen bewegt. Und Sponsoren, denen das zu heikel ist, brauchen wir nicht, sie würden uns schaden. Da sind wir wieder bei der Diskussion von vor Jahren, die auch Rüttgers angestossen hat: Wollen wir überhaupt unter allen Umständen Profifussball, brauchen wir ihn unter allen Umständen, oder kann er sogar unerträglich für uns werden, wenn wir den Preis dafür zahlen müssten, in unserem Stadion nur noch als gerade eben geduldete Füllmasse verklappt zu werden, mit Fangesängen, die eben von Band kommen, wenn wir zu still dasitzen?

Der Unterschied zwischen Anpassung und Assimilation ist ein Ritt auf der Rasierklinge, aber auch die Würze eines jeden Lebens, und erstrecht die Würze beim Leben als Fussballfan. Langer Rede kurzer Sinn, gewissermassen. Gestern abend hat die Mannschaft ein Beispiel dafür geliefert, wie man das in der Balance hält und am Ende den Bock umstösst. Das macht das Leben schön, bis zum nächsten Pflichtspiel. Aber für diese Zwischenräume lebt man, als Fan, oder nicht?!
 
Das ist ja die entscheidende Frage die ich hier gestellt habe... Ich habe ja nicht gefragt OB das Konzept umgesetzt wird, sondern ob dieser Verein eine ihm eigene Philosophie, Struktur, ein Konzept, eine auf das Umfeld angepasste Spielidee haben soll, oder ob wie bisher, der jeweilige Trainer seine Philosophie, seine Struktur, sein Konzept, seine Spielidee haben und umsetzten soll, die dann aber von Trainer zu Trainer komplett unterschiedlich sein kann, und die meist auch ganz andere Spieler benötigt, was sich dann auch wirtschaftlich bemerkbar macht.

...

Und die Präambel des aktuellen Konzeptes spricht da eine ganz eigene Sprache, die Spielidee des MSV wird vorgegeben
und ist NICHT PERSONENABHÄNGIG (also Trainerabhängig)
und auch Ingo Wald hat ja bei der Vorstellung folgende Anwendung vorgegeben...
Für Spielerverpflichtungen gelten die Grundlagen des vom Verein vorgegebenen Spielerprofils...!!!

Puh, Andreas @Diplomat , viel Text, viele Argumente, ich habe mal versucht, auf die für mich relevanten Punkte zu kürzen...

Der MSV hat ein Konzept, das beinhaltet eine Philosophie, es geht bis zu den einzelnen Positionen, dem Spielsystem und mehr.

Da ich versuche das alles zu verstehen, komme ich zu dem Schluß, dass du (oder ihr als SiL) zu der Ansicht kommen, dass

1. Das gesamte Konzept deiner/eurer Philosophie entspricht. Kann ich nur zustimmen.

2. Das gesamte Konzept seit einigen Jahren da ist. (wer hat es eigentlich verfasst?).

3. Dieses Konzept (das gesamte ?) wurde zeitweise umgesetzt.

4. Dann , nach Lieberknecht nicht mehr und auch in dieser Saison. Obwohl am Anfang schon ?

5. Dieses Konzept darf nicht von den sportlich Verantwortlichen geändert werden. (Sind das in der Vergangenheit Ivo, jetzt Ziegler und Heskamp ?)

6. Es scheint, dass das Konzept des MSV nicht mehr umgesetzt wurde und die sportlich Verantwortlichen (wer?) es (in einzelnen Punkten ?) nicht umsetzen und stattdessen ihr eigenes Konzept ( hat nicht jeder Trainer ein Konzept ?) umsetzten ?

Würdem ich über Antworten freuen, damit ich die ganze Diskussion mal verstehe ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es wirklich darum gehen soll, wofür der MSV steht, kann die darüber stattfindende Diskussion nicht geführt werden ohne die Frage, wofür die Region noch oder wieder steht, in welcher er derzeit noch eine zureichende Reichweite, einfacher gesagt, eine "Macht", verkörpert. Hier geht es für mich in erster Linie um Widerstandskraft gegenüber bestimmten Entwicklungen, die man aufgrund von einem gemeinsamen Bewusstsein für das gewinnt, woher man kommt, in Verbindung mit einem Begehren oder einer Lust, sich auf eine offene Zukunft zu beziehen, sich nicht im romantischen Klischee zu verlieren. Am stärksten habe ich das dazugehörige Gefühl immer, wenn ich unsere Frauen Fussball arbeiten sehe. Aber gestern Abend haben es auch unsere Männer endlich mal wieder vermittelt.

Am Ende dessen, was man an einem Verein liebt, was das Gemeinschaftsgefühl und -Gefüge ausmacht, wieso man sich wie zuhause fühlt, sobald das Stadion in Sicht kommt (und das eben trotz der Hellmich-Vergangenheit!) steht eine Mischung aus Akzeptanz und Kritik, eine Anpassung, die aber nicht Assimilation ist, ein friedliches Glück, das ständig wieder durch definitives Bedrohtsein aufgerüttelt wird, heftige Emotionalität, die aber auch getröstet und aufgefangen wird. Dieses Spektrum ist an und für sich nicht von der Vereinsgröße abhängig, allerdings kann eine Diskussion im Profibereich darüber überhaupt heute nur noch Sinn machen, wenn man den Faktor Big Money, die von aussen dazukommt, mit einbezieht. Solange der Laden noch intakt ist, wird sich das Hin und Her zwischen Anpassung und Losreissen, letztendlich die Verweigerung der Assimilation, weil einen das als Individuum unsichtbar machen würde, zwangsläufig auf die Sponsoren übertragen. Dass diese zugleich geliebt und gehasst werden, ihr Engagement zugleich Freude und Furcht auslöst, ist ganz einfach der Normalfall.

Für mich ist dann das Entscheidende, dass es kein Overhead eines Sponsorings gibt, das die offene Ambivalenz, die das Anhängerdasein entscheidend prägt, und aus Interesse sowas wie echte Lust und Liebe macht, überschreibt und seinerseits für andere Zwecke assimiliert. Die sind zwar kein Sponsor, aber als Beispiel, wie schrecklich sowas nervt, und im Endeffekt sogar lähmend und zersetzend wirkt, taugt die massive und instinktlose Pusherei von Magenta - Emotionen breitflächig mit dem Schaumlöffel abzuschöpfen, aber nicht mal die Spielernamen richtig aussprechen können, das ist unverschämte, kein bisschen lustige Lüge in einem Bereich, der für viele eine letzte Bastion, ein letzter Safe Space, ein letzter Ort ist, an dem sie noch sich selbst wiederfinden und ausleben können.

Für mich entscheidend beim MSV ist, dass der Losreissprozeß von Hellmich, der mit Sicherheit zu der Art Wegkärcher-Sponsoren gehörte, wie für mich auch Mateschitz und Hopp et al welche sind, eigentlich noch längst nicht vollendet ist. In dem berühmten Churchill-Zitat wird von Ende des Anfangs gesprochen, statt von Anfang des Endes, das man zunächst vermuten könnte, und weiter sehe ich uns nicht entfernt von dem desaströsen Versuch, uns zu entkernen und kernsaniert zum Spielplatz für einen Typen zu machen, der leider, wie sein genauso reichen Kumpel, keinen richtigen Spass an der Pferdezucht gehabt hat. KFC Uerdingen hätte uns gedroht, aber da sind wir raus gekommen. Und im Zusammenhang mit diesem Gelingen habe ich nie wirklich verstanden, wieso man die vielen Ängste, die dort herstammen, immer speziell auf Andreas Rüttgers projiziert hat.

Am Schluss des Ganzen geht es wohl um Diversifizierung. Echte Persönlichkeiten, wie sie unsere Mannschaft aktuell auf dem Platz repräsentieren, und wie sie sich auch durch so tiefe Täler hindurcharbeiten, wie zum Beispiel ein Marvin Bakalorz es im Moment repräsentiert, entstehen in einem Umfeld von extremer Vielfalt, von Mut zum Risiko, der nicht nur ein Lippenbekenntnis von Leuten ist, die nicht wissen, ob sie den neuen Leasing-Porsche mal in flammend rot ordern sollen, sondern aus Notwendigkeiten hervorgeht. Aus der Notwendigkeit, im Leben zu kämpfen, um sich was leisten zu können, aus der Notwendigkeit, Schwächeren ein Helfer zu sein und Stärkeren nicht automatisch ein Untertan. Deshalb sind Projekte wie die Frauenmannschaft, aber auch welche, die aus sozialer Bedürftigkeit hervorgehen, keine kleinen Charity-Aktivitäten, die heute zur Firmencompliance gehören, sondern ein essentielles Bein, auf dem wir stehen. Für mich gehört auch Kritik an Entwicklungen wie der Fussball-WM in Katar ganz sicher dazu, die Auseinandersetzung mit Rassismus und Gewaltbereitschaft.

Klar, gab es früher im Fussball nicht, die Auseinandersetzung damit. Aber früher hat sich der Fussball eben auch mit dem befasst, in das er eingebettet war, und wurde nach dem Spiel darüber geredet, wie es in Rheinhausen weitergeht, mit der Abwicklung des Standortes durch Cromme. Jetzt leben wir in der Welt, wie sie jetzt ist, da sollte Fussball auch das alles abbilden, was die Menschen, die ins Stadion kommen bewegt. Und Sponsoren, denen das zu heikel ist, brauchen wir nicht, sie würden uns schaden. Da sind wir wieder bei der Diskussion von vor Jahren, die auch Rüttgers angestossen hat: Wollen wir überhaupt unter allen Umständen Profifussball, brauchen wir ihn unter allen Umständen, oder kann er sogar unerträglich für uns werden, wenn wir den Preis dafür zahlen müssten, in unserem Stadion nur noch als gerade eben geduldete Füllmasse verklappt zu werden, mit Fangesängen, die eben von Band kommen, wenn wir zu still dasitzen?

Der Unterschied zwischen Anpassung und Assimilation ist ein Ritt auf der Rasierklinge, aber auch die Würze eines jeden Lebens, und erstrecht die Würze beim Leben als Fussballfan. Langer Rede kurzer Sinn, gewissermassen. Gestern abend hat die Mannschaft ein Beispiel dafür geliefert, wie man das in der Balance hält und am Ende den Bock umstösst. Das macht das Leben schön, bis zum nächsten Pflichtspiel. Aber für diese Zwischenräume lebt man, als Fan, oder nicht?!

you made my day mit diesem Text. Super.

Ich fasse es mal zusammen, geht raus und spielt Fußball ... Deshalb gehe ich ins Stadion, weil ich Fußball spielen ! vom MSV sehen will. Inkl. Kampf, Kameradschaft, Respekt, Spielwitz und Intelligenz, Tore, Siege und wenn Niederlagen, dann aber mit Stolz...

PS. Waren die mit der Assimilation nicht die Borg ????
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antwort liegt im Satz. Sie behaupten häufig, ihre getätigten Aussagen seien ausschließlich ihre private Meinung und sollten unabhängig von SiL betrachtet werden. Schreiben aber regelmäßig wir/ unsere etc. Privatperson oder Sponsorenvertreter? Sowas kostet Glaubwürdigkeit.

Ich schreibe im Namen von schauinsland-reisen, wenn ich als Privatperson schreibe, weise ich immer ausdrücklich darauf hin.
 
Ich schreibe im Namen von schauinsland-reisen, wenn ich als Privatperson schreibe, weise ich immer ausdrücklich darauf hin.
Das war Ingo Wald bisher offenbar nicht bewusst, wenn man dem MSV-Podcast von Radio-DU folgt. Denn über dessen Moderatoren ließ Wald ausrichten, dass er deine Aktivitäten hier als "private Meinung" bewerte.

Tatsächlich benutzt du aber oft das "Wir", insofern ist deine jetzige Klarstellung auch logischer. Macht es aber eher schlimmer, dass SLR dich auch noch offiziell losgeschickt hat...
 
In den vergangenen zwei Jahren wurde das Konzept komplett ignoriert, vor und während der Saison, erst zu Beginn dieser Saison wurde es wieder in Ansätzen berücksichtigt.
Ich frage es zum dritten Mal, bisher hast du nicht darauf geantwortet: Wer entscheidet denn, ob das Konzept berücksichtigt wird? Wald? Grlic bzw Heskamp? Die jeweiligen Trainer? Die Geschäftsführer oder Vorstandsmitglieder ohne Sportkompetenz?
 
Ich schreibe im Namen von schauinsland-reisen, wenn ich als Privatperson schreibe, weise ich immer ausdrücklich darauf hin.
Ich finde gut, dass du authentisch bist. Immer richtig liegt niemand und Dinge forcieren bzw. verändern möchte man oft - zumindest insgeheim. Mit der momentanen Situation kann man nicht zufrieden sein. Die Aufarbeitung und Analyse hat nicht funktioniert. Mit der Verpflichtung von Heskamp wurde keine intelligente Entscheidung getroffen.
 
Ist das wirklich Ihr Ernst? Welche Werte eines Reiseunternehmens, das sein Geld mit Kreuzfahrten und Billigflugreisen verdient, sollen das denn sein?r denn Ausbeutung von Geringverdienern...? ...was halten Sie denn von der anstehenden WM? Wie kommentieren Sie die tausenden Toten auf den Stadionbaustellen in Katar?
Ohne Worte... Wo beuten wir denn Geringverdiener aus...? Wir haben gerade alleine 1 Millionen Euro in diesem Jahr für unsere Aktion Mini-Helden investiert.
Hier bedanken wir uns mit vielen kostenlosen Aktionen bei den Kindern, weil sie auf so unglaublich viel in der Corona Zeit verzichten mussten.
Und bezüglich Qatar haben wir ein attraktives Angebot bekommen, Qatar als Zielgebiet aufzunehmen, dieses haben wir aber aufgrund der von Dir zurecht angegebenen Punkte ausgeschlossen.
Dass es ein paar wenige Linienflüge über eine Liniendatenbank der Qatar Airline gibt kann ich nicht ausschließen, aber in unserem Reiseangebot als Pauschalreise nicht nach Qatar.
 
Ganz ehrlich: ich sehne mich manchmal nach der Zeit, wo du Infos nur aus der Zeitung hattest und ansonsten nur das Gequatsche unter Fans zählte und vor allem: Was auf dem Platz passierte. Das Portal wäre wie das Kneipen-Gequatsche von damals. Ich glaube, der MSV Fan allgemein ist dankbar und froh, wenn Sponsoren den Verein unterstützen, um uns bestmöglich bald wieder Richtung Liga 2 zu bringen. Vereinspolitische Themen sollten dabei aber nicht am schwarzen Brett ausgehangen und diskutiert werden.
Ich kann das nachvollziehen, aber ich für meinen Teil werde nicht vergessen, dass das Portal sich sehr wohl für vereinspolitische Themen eingesetzt hat.
Und das man versucht hat nach der Wahrheit zu suchen um dem Verein wieder eine Seele zu geben.
 
In den vergangenen zwei Jahren wurde das Konzept komplett ignoriert, vor und während der Saison, erst zu Beginn dieser Saison wurde es wieder in Ansätzen berücksichtigt.

okay, wieder ein Versuch auf Antwort ...

In den vergangenen zwei Jahren heißt SD Ivo Grlic und seit 6 Monaten Ralf Heskamp, Hagen Schmid, Pavel Dotchev ? und Torsten Ziegler als Trainer?

Ich würde immer noch gerne einmal wissen, wo zB. (wenn komplett, muss es ja viele Beispiele geben) wurde das Konzept ignoriert? Oder wo wurde es zu Beginn der aktuellen Saison in Ansätzen ! berücksichtigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von daher ich brauch kein Konzept, ich brauch einen klugen Trainer der machen darf was er für richtig hält und dem kein Vorstand, Sponsor oder andere Pappnasen reinreden.

Von daher, ich halte das ganze Gelaber von Philosophie, Stolz und Identifikation für Bullshit.
Sportlicher Erfolg ist das einzige was Fans ins Stadion bringt!
Dann kommt der ganze Rest von alleine.

Einfaches Danke reicht hier nicht.
Genau das ist es, was 98% der Fans interessiert.
Und nicht das Gebabbel eines Sponsorenvertreters über Philosophie und Konzept, das irgendwer mal am Reißbrett entworfen hat.
Solange ich auf dem Platz, Einsatz, Kampf, Spielzüge die mich begeistern, Tore für uns und Siege sehe, ist es mir völlig Latte ob der Trainer 4-2-4; 4-3-2-1; 5-4-1;mit allen 10 Mann vorne spielen lässt oder ob die Spieler sich dann in 20 verschiedenen Sprachen auf dem Platz unterhalten.

Ich schreibe im Namen von schauinsland-reisen, wenn ich als Privatperson schreibe, weise ich immer ausdrücklich darauf hin.

Das war Ingo Wald bisher offenbar nicht bewusst, wenn man dem MSV-Podcast von Radio-DU folgt. Denn über dessen Moderatoren ließ Wald ausrichten, dass er deine Aktivitäten hier als "private Meinung" bewerte.

Tatsächlich benutzt du aber oft das "Wir", insofern ist deine jetzige Klarstellung auch logischer. Macht es aber eher schlimmer, dass SLR dich auch noch offiziell losgeschickt hat...

Und genau hier ist der Punkt gekommen, wo ich auch unserer Führungsetage keinen Glauben mehr schenken werde.
Denn ich glaube kaum, das man in einem öffentlich frei zugänglichen Podcast eines (Lokal) Radiosenders Unwahrheiten verbreitet. Sowas können die sich gar nicht erlauben.
Ingo Wald kann sich auch nicht damit rausreden, das er nicht weiß, das Herr Rüttgers überwiegend WIR schreibt. Es gibt ausreichend Accounts der MSV Mitarbeiter, und zwar in allen Abteilungen, die hier mitlesen und die sogar Postings ausdrucken, um sie dann den entsprechenden Leuten weiterzureichen.
Herr Rüttgers genießt scheinbar auf allen Ebenen beim MSV Narrenfreiheit.
Wer sich dermaßen von einem Sponsorenvertreter auf der Nase rumtanzen lässt, sollte sich ernsthaft die Frage stellen, ob er den Posten des Vorstandes noch im Sinne aller, vor allem der Vereinsmitglieder, Vertrauensvoll ausübt.
 
In den vergangenen zwei Jahren heißt SD Ivo Grlic und seit 6 Monaten Ralf Heskamp, Hagen Schmid, Pavel Dotchev ? und Torsten Ziegler als Trainer?
Ich würde immer noch gerne einmal wissen, wo zB. (wenn komplett muss es ja viele Beispiele geben) wurde das Konzept ignoriert? Oder wo wurde es zu Beginn der aktuellen Saison in Ansätzen ! berücksichtigt?
In den vergangenen zwei Jahren wurde das Konzept komplett nicht berücksichtigt, weder bei der von Dir aufgeführten Auswahl der Trainer noch bei der Durchsetzung von Ivo.
Im Vorfeld dieser Saison wurde das Umsetzen des Konzeptes von der Vereinsführung wieder vorgegeben und in Ansätzen zu Beginn auch umgesetzt.
 
In den vergangenen zwei Jahren wurde das Konzept komplett nicht berücksichtigt, weder bei der von Dir aufgeführten Auswahl der Trainer noch bei der Durchsetzung von Ivo.
Im Vorfeld dieser Saison wurde das Umsetzen des Konzeptes von der Vereinsführung wieder vorgegeben und in Ansätzen zu Beginn auch umgesetzt.

erstmal danke für die Antworten Andreas.

wobei ich leider sagen muss, dass ich mir diese Form der Antworten auch selber hätte geben können. Sorry ;-)

Mich würde immer noch ein einziges Beispiel reichen, wo das Konzept(ist damit auch die Philosophie gemeint?) nicht umgesetzt wurde. Nicht die Info, dass es nicht umgesetzt wurde.

Noch eine Anmerkung zur Philosophie. Sollte es nicht selbstverständlich sein, dass man als Fußball Profiverein mit Respekt, Akzeptanz, Verständnis, etwas Demut vor der Position, aber auch mit Freude und Erwartung an das System ran geht? Die Jugend fördert, lokale soziale Nähe sucht und unterstützt?

Die Fans akzeptiert , deren Meinung respektiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es zu verstehen @Diplomat: Ist das Konzept des Ausbildungsvereins zum Beispiel nicht eingehalten worden, indem Gembalies ausgebootet wurde und Hettwer kein Stammspieler ist?
 
Einfaches Danke reicht hier nicht. Genau das ist es, was 98% der Fans interessiert.
Und nicht das Gebabbel eines Sponsorenvertreters über Philosophie und Konzept
Habe ich hier eine Abstimmung verpasst? Du sagst also 98% der Fans wollen, dass egal wer gerade Trainer ist, er einfach machen kann was er will...
Und dass nur 2% glauben, dass Ein Unternehmen, ein Verein eine Philosophie haben sollte, an dem sich die Verantwortlichen orientieren sollen?

Herr Rüttgers genießt scheinbar auf allen Ebenen beim MSV Narrenfreiheit.
Du widersprichst Dir doch selber... Wenn ich beim MSV "Narrenfreiheit" hätte, würde das Konzept doch einfach umgesetzt,
der Verein hätte sich aufgrund dessen schon viel eher von Ivo getrennt und man hätte in den vergangenen Jahren sportlich Verantwortliche eingestellt,
die sich mit der Vereinsphilosophie identifizieren.
 
Habe ich hier eine Abstimmung verpasst? Du sagst also 98% der Fans wollen, dass egal wer gerade Trainer ist, er einfach machen kann was er will...
Und dass nur 2% glauben, dass Ein Unternehmen, ein Verein eine Philosophie haben sollte, an dem sich die Verantwortlichen orientieren sollen?


Du widersprichst Dir doch selber... Wenn ich beim MSV "Narrenfreiheit" hätte, würde das Konzept doch einfach umgesetzt,
der Verein hätte sich aufgrund dessen schon viel eher von Ivo getrennt und man hätte in den vergangenen Jahren sportlich Verantwortliche eingestellt,
die sich mit der Vereinsphilosophie identifizieren.

98% wollen einfach nur, dass Du endlich mal den Rand hältst- viele davon jedoch trauen sich nicht Dir dies direkt ins Gesicht zu sagen, weil der Verein ein Stück weit abhängig von Dir ist...

Hör doch einfach auf mit dieser ******* und kläre Deine persönlichen Probleme endlich intern, statt öffentlich im MSVPortal

Raffst Du es eigentlich wirklich nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann man nur so dogmatisch auf ein Konzept herumreiten...zumal man das - nach eigener Aussage - nicht mitgestaltet hat. Wer im Verein hat dem diplomatischen Verfasser mehrerer Posts die Legitimation erteilt, dieses Konzept zu kontrollieren? Sollte man das nicht den vereinsinternen Kontrollorganen überlassen? Und da stellt sich die Frage, ob da überhaupt die Sichtweise des Verfassers geteilt werden?
Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob ein theoretisches Konzept vom Reisbrett besser ist, als ein gelebtes (Sport)Konzept von einer installierten sportlichen Führung? Es muss Einem doch langsam dämmern, auch dem Diplomaten, das bisher alle Trainer an diesem Konzept gescheitert sind. Da ist es mir zu einfach zu sagen, dass sich Alle nicht dran gehalten haben...da sollte man dochmal auf die Idee kommen, ob es vielleicht am Konzept liegt und nicht am Trainer oder Sportdirektor oder GF Sport.

Ich stelle mir gerade die Frage, wie es dem Diplomaten gefallen würde, wenn man ihm als Externer in einem öffentlichen Forum erklären oder besser vorschreiben würde, wie er seinen Job bei Schauinsland zu machen hat? Denn nichts anderes macht er mit dem Verein... Ok, der Vergleich hinkt, da keine finanzielle Abhängigkeit besteht.

Ich weiß nicht um welche Summe es sich handelt die hier im Raum steht, aber der Verein sollte versuchen, sich davon unabhängig zu machen... vielleicht war die Girth-Vverpflichtung und seine Nebenwirkungen der erste "kleine" Schritt... und genau das scheint in der Causa der eigentliche Kernpunkt zu sein. Ansonsten kann ich mir den ganzen Quatsch hier nicht erklären... Heskamp scheint jedenfalls gewillt zu sein, nicht jeden Geldkoffer annehmen zu wollen... und nicht auf den Zug "Ich mache ihm ein Angebot, dass er nicht ablehnen kann" zu springen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage es zum dritten Mal, bisher hast du nicht darauf geantwortet: Wer entscheidet denn, ob das Konzept berücksichtigt wird? Wald? Grlic bzw Heskamp? Die jeweiligen Trainer? Die Geschäftsführer oder Vorstandsmitglieder ohne Sportkompetenz?
Ich verstehe den Hintergrund Deiner Frage... Aber es geht ja erst mal darum ob sich ein sportlich Verantwortlicher ein Konzept überhaupt für sinnvoll erachtet,
oder ob er Spielerverpflichtungen und Spielidee komplett und allein vom Trainer abhängig macht.
 
Habe ich hier eine Abstimmung verpasst? Du sagst also 98% der Fans wollen, dass egal wer gerade Trainer ist, er einfach machen kann was er will...
Und dass nur 2% glauben, dass Ein Unternehmen, ein Verein eine Philosophie haben sollte, an dem sich die Verantwortlichen orientieren sollen?

Chapeu, wie du hier, einfach mal aus dem Zusammenhang heraus gerissen, zitierst.
Macht dir so schnell keiner nach.
Sorry das ich es jetzt so direkt sage, verkneife mir das wirklich seit Wochen, aber für mich bist du einfach nur ein ausgewissener Narzisst.
Damit bin ich auch hier raus. Für so eine sinnlose Diskussion ist mir meine Lebenszeit definitiv zu schade.
 
Ich verstehe den Hintergrund Deiner Frage... Aber es geht ja erst mal darum ob sich ein sportlich Verantwortlicher ein Konzept überhaupt für sinnvoll erachtet,
oder ob er Spielerverpflichtungen und Spielidee komplett und allein vom Trainer abhängig macht.
Das übersetze ich mir mal: Heskamp hält nichts vom Konzept und lässt Ziegner machen. Zuvor galt das Gleiche für Grlic und die verschiedenen Trainer.

Aber diese Personen sind ja nicht die Entscheider im Verein, von denen das Konzept doch eigentlich vorgegeben und dessen Einhaltung kontrolliert werden müsste. Heißt für mich, dass die Vereinsführung entweder auch nichts vom Konzept hält oder es nicht schafft, die jeweiligen Sportdirektoren und Trainer von dessen Sinnhaftigkeit zu überzeugen. Und z.B. bei der Suche nach einem neuen Geschäftsführer Sport spielte das Konzept dann offenbar auch keine gewichtige Rolle, sonst wäre Heskamp ja der Falsche gewesen.

Es scheint so, als seid ihr von SLR die einzigen, die seit 2019 gerne eine konsequente Umsetzung des Konzepts sehen würden. Alle im Verein mit Entscheidungsgewalt sehen es eher als grobe Empfehlung, die man je nach Bedarf ausprobieren oder auch wieder verwerfen kann.
 
Ich denke ich habe bei der gesamten Diskussion unterschätzt, dass die meisten User hier der Meinung sind, dass die Abweichungen von der Philosophie, dem Konzept so kleinteilig sind,
dass man für deren Beurteilung sportliche Fachkompetenz benötigt. Ich zitiere hier einmal Baja, der mir mal sagte, dass die meisten falschen Entscheidungen nicht mit sportlichem,
sondern mit menschlichen Sachverstand vermieden werden können...
 
Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob ein theoretisches Konzept vom Reisbrett besser ist, als ein gelebtes (Sport)Konzept von einer installierten sportlichen Führung?
Zum x-ten Mal, es geht nicht um "entweder - oder", es geht um ein "sowohl - als auch"... Der Verein steht für eine gewisse Philosophie, die auf Grundlage der Geschichte, des Standortes, der wirtschaftlichen Möglichkeiten usw. erarbeitet wird - und diese wird von einer sportlichen Führung die sich mit dieser Philosophie identifiziert GELEBT...so wie Du es richtigerweise sagst!
 
Es muss Einem doch langsam dämmern, auch dem Diplomaten, das bisher alle Trainer an diesem Konzept gescheitert sind. Da ist es mir zu einfach zu sagen, dass sich Alle nicht dran gehalten haben..
Diese Argumentation verstehe ich nicht... Wenn man sich nicht an ein Konzept hält und es einem auch gar nicht mehr vorgelegt wird, wie soll man dann an diesem Konzept scheitern...?
 
98% wollen einfach nur, dass Du endlich mal den Rand hältst- viele davon jedoch trauen sich nicht Dir dies direkt ins Gesicht zu sagen, weil der Verein ein Stück weit abhängig von Dir ist...
Hör doch einfach auf mit dieser ******* und kläre Deine persönlichen Probleme endlich intern, statt öffentlich im MSVPortal
Raffst Du es eigentlich wirklich nicht?

98% wollen vor allem, dass hier vernünftig und zivilisiert diskutiert wird :huhu:
 
Das übersetze ich mir mal: Heskamp hält nichts vom Konzept und lässt Ziegner machen. Zuvor galt das Gleiche für Grlic und die verschiedenen Trainer.

Heißt für mich, dass die Vereinsführung entweder auch nichts vom Konzept hält oder es nicht schafft, die jeweiligen Sportdirektoren und Trainer von dessen Sinnhaftigkeit zu überzeugen.
Und z.B. bei der Suche nach einem neuen Geschäftsführer Sport spielte das Konzept dann offenbar auch keine gewichtige Rolle, sonst wäre Heskamp ja der Falsche gewesen.

Es scheint so, als seid ihr von SLR die einzigen, die seit 2019 gerne eine konsequente Umsetzung des Konzepts sehen würden. Alle im Verein mit Entscheidungsgewalt sehen es eher als grobe Empfehlung, die man je nach Bedarf ausprobieren oder auch wieder verwerfen kann.

Das ist nach 3 Jahren unsere Wahrnehmung...
Ich würde Deine Aussage noch ein wenig verändern, es geht nicht um die Umsetzung "des" Konzeptes, sondern "eines" Konzeptes.
Und Ralf Heskamp hat ja bei seiner Antrittsrede bei der Frage nach der Kaderplanung klar gesagt, dass eine Philosophie bei ihm immer mit dem Trainer erarbeitet wird.
Ingo Wald hat aber klar gesagt, dass Spielerverpflichtungen nach dem Spielerprofil des Vereins umgesetzt werden sollen.
Die Problematik einer immer neuen Trainerphilosophie kann man ja bereits in dieser Vorbereitung sehen, Fleckstein und König wurden durch die Vorgabe von Hagen Schmidt verpflichtet,
beide spielen bei Torsten Ziegner keine wirkliche Rolle. Und auch bei der Spielidee sagt Heskamp bei der Vorstellung, dass ein Spielsystem ja nur eine Kleinigkeit sei.
In der Vereinsphilosophie sind aber klar zwei Systeme als Grundlage vorgegeben, was Ingo Wald ja bei der Vorstellung des Konzeptes ja ebenfalls auch mitgeteilt hat.
Dass jeder Trainer taktisch in einzelnen Situationen oder bei einzelnen Spielen davon abweichen kann, versteht sich dabei von selbst.
Wenn aber Führungsspieler 10 Tage vor Saisonbeginn nicht einmal selber wissen welches System in der Saison gespielt werden soll und selber von Systemen ausgehen,
die so aber zu Saisonbeginn überhaupt nicht zum Tragen kommen. Dann weicht das einfach vom Vereinskonzept ab.
 
Braucht der Verein ein Konzept? Ja! Das wäre für mich der Ausbildungsverein.
Braucht der Verein eine Spiel-Idee? Nein! Warum? Weil es die Auswahl an potenziell selbst denkenden Trainern limitiert. Ernsthaft, welcher ambitionierte Trainer wechselt bitte zu einem Arbeitgeber, welcher ihm im Vorfeld durch eine festgelegte Spiel-Idee, die Möglichkeit zur freien Umsetzung der eigenen Spiel-Idee einschränkt? Macht doch gar keinen Sinn. Ein modernes Unternehmen öffnet sich seinen Arbeitnehmern, geht auf ihre Vorschläge/ Ideen ein und schafft Möglichkeiten zur freien Entfaltung.

Wenn ich also einen Trainer wie z.B. Lieberknecht verpflichte, dann richte ich mich als Verein an seiner Spiel-Idee aus und verpflichte entsprechendes Personal zur neuen Saison.
 
Braucht der Verein ein Konzept? Ja! Das wäre für mich der Ausbildungsverein.
Braucht der Verein eine Spiel-Idee? Nein! Warum? Weil es die Auswahl an potenziell selbst denkenden Trainern limitiert. Ernsthaft, welcher ambitionierte Trainer wechselt bitte zu einem Arbeitgeber, welcher ihm im Vorfeld durch eine festgelegte Spiel-Idee, die Möglichkeit zur freien Umsetzung der eigenen Spiel-Idee einschränkt? Ein modernes Unternehmen öffnet sich seinen Arbeitnehmern, geht auf ihre Vorschläge/ Ideen ein und schafft Möglichkeiten zur freien Entfaltung.

Nein, ein modernes Unternehmen stellt Führungskräfte ein, die deren Philosophie und Ideen teilen, und sich daher frei entfalten können, weil sie dabei im Interesse der Firma handeln.
 
Nein, ein modernes Unternehmen stellt Führungskräfte ein, die deren Philosophie und Ideen teilen, und sich daher frei entfalten können, weil sie dabei im Interesse der Firma handeln.

Nö tut es nicht. Ein modernes Unternehmen schafft Offenheit, Transparenz, ist offen für neue Ideen und passt bzw. erweitert entsprechend sein Konzept an.
Ansonsten bleibt es bei den üblichen Speichelleckern, ja-sagern und A*schkriechern. Nix womit man ein Unternehmen zukunftsorientiert aufstellt. Eher festigt man dadurch starre, unflexible Strukturen. Auch eine Art Einflussnahme zu festigen.
 
Ich kann das nachvollziehen, aber ich für meinen Teil werde nicht vergessen, dass das Portal sich sehr wohl für vereinspolitische Themen eingesetzt hat.
Und das man versucht hat nach der Wahrheit zu suchen um dem Verein wieder eine Seele zu geben.

Richtig, und das nur weil ein gewisser Bauunternehmer alle geblendet hat und uns in die tiefste Krise der Vereinsgeschichte geführt hat. DAS sehe ich bei den derzeit handelnden Personen überhaupt nicht. Daher werde ich hier auch keine "Revolution" unterstützen, die die derzeit handelnden Personen untergräbt und diskreditiert.
Ich sehe Leute, die das was in ihren Möglichkeiten liegt, versuchen einzubringen und diesen Riesenkackhaufen hier einigermaßen über Wasser zu halten.
Sie machen mit Sicherheit nicht alles richtig, aber ihre Intention ist zumindest nicht sich ihre eigenen Taschen voll zu machen.
Daher sollte diese ganze Diskussion hier intern geführt werden. Von mir aus mit Fanvertretern etc.
Dieser Thread hier ist vereinsschädigend bis zum Anschlag. Pfui!
 
Das ist nach 3 Jahren unsere Wahrnehmung...
Ich würde Deine Aussage noch ein wenig verändern, es geht nicht um die Umsetzung "des" Konzeptes, sondern "eines" Konzeptes.
Und Ralf Heskamp hat ja bei seiner Antrittsrede bei der Frage nach der Kaderplanung klar gesagt, dass eine Philosophie bei ihm immer mit dem Trainer erarbeitet wird.
Ingo Wald hat aber klar gesagt, dass Spielerverpflichtungen nach dem Spielerprofil des Vereins umgesetzt werden sollen.
Die Problematik einer immer neuen Trainerphilosophie kann man ja bereits in dieser Vorbereitung sehen, Fleckstein und König wurden durch die Vorgabe von Hagen Schmidt verpflichtet,
beide spielen bei Torsten Ziegner keine wirkliche Rolle. Und auch bei der Spielidee sagt Heskamp bei der Vorstellung, dass ein Spielsystem ja nur eine Kleinigkeit sei.
In der Vereinsphilosophie sind aber klar zwei Systeme als Grundlage vorgegeben, was Ingo Wald ja bei der Vorstellung des Konzeptes ja ebenfalls auch mitgeteilt hat.
Dass jeder Trainer taktisch in einzelnen Situationen oder bei einzelnen Spielen davon abweichen kann, versteht sich dabei von selbst.
Wenn aber Führungsspieler 10 Tage vor Saisonbeginn nicht einmal selber wissen welches System in der Saison gespielt werden soll und selber von Systemen ausgehen,
die so aber zu Saisonbeginn überhaupt nicht zum Tragen kommen. Dann weicht das einfach vom Vereinskonzept ab.


Dann sind im Verein die falschen Leute am Ruder. Herr Heskamp und Herr Ziegner haben sich ja nichts selbst eingestellt. Das waren andere, u.a. Herr Wald. Also hält sich auch Herr Wald nicht ans Konzept. Ich bin dafür, dass alle im Verein gehen müssen, damit man endlich das Konzept umsetzt. Bin dann auch mal weg, komme wieder, wenn das Kasperltheater vorbei oder wir insolvent sind.
 
Richtig, und das nur weil ein gewisser Bauunternehmer alle geblendet hat und uns in die tiefste Krise der Vereinsgeschichte geführt hat. DAS sehe ich bei den derzeit handelnden Personen überhaupt nicht. Daher werde ich hier auch keine "Revolution" unterstützen, die die derzeit handelnden Personen untergräbt und diskreditiert.
Wenn Du meine Posts liest, dann wirst Du feststellen, dass ich schon einige Male geschrieben habe, dass wir uns eine Zukunft MIT Ingo Wald wünschen, ich weiß nicht von welcher Revolution Du sprichst.
Hier geht es nur darum, ob der MSV Duisburg eine eigene Philosophie verfolgen sollte, oder ob jeder Trainer die ihm eigene Philosophie vorgibt.
Das ist allerdings schon rein wirtschaftlich schwer, weil unterschiedliche Philosophien auch unterschiedliche Spielerprofile erfordern. Bei einem Wechsel der Trainerphilosophie
fallen also automatisch immer Spieler aus dem Raster, die aber vom Verein weiter gezahlt werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sind im Verein die falschen Leute am Ruder. Herr Heskamp und Herr Ziegner haben sich ja nichts selbst eingestellt. Das waren andere, u.a. Herr Wald. Also hält sich auch Herr Wald nicht ans Konzept.
Das habe ich nicht gesagt und auch nicht gemeint, da ich bei den Gesprächen nicht dabei war,
und es auch sein kann, dass ihm bei den Einstellungsgesprächen versprochen wurde das Konzept als Grundlage umzusetzen.
 
Braucht der Verein ein Konzept? Ja! Das wäre für mich der Ausbildungsverein.
Braucht der Verein eine Spiel-Idee? Nein! Warum? Weil es die Auswahl an potenziell selbst denkenden Trainern limitiert. Ernsthaft, welcher ambitionierte Trainer wechselt bitte zu einem Arbeitgeber, welcher ihm im Vorfeld durch eine festgelegte Spiel-Idee, die Möglichkeit zur freien Umsetzung der eigenen Spiel-Idee einschränkt? Macht doch gar keinen Sinn. Ein modernes Unternehmen öffnet sich seinen Arbeitnehmern, geht auf ihre Vorschläge/ Ideen ein und schafft Möglichkeiten zur freien Entfaltung.

Wenn ich also einen Trainer wie z.B. Lieberknecht verpflichte, dann richte ich mich als Verein an seiner Spiel-Idee aus und verpflichte entsprechendes Personal zur neuen Saison.

Sehe ich komplett anders. Ich als Verein würde die Spielphilosophie vorgeben und sowohl meine Spieler als auch meinen Staff danach ausrichten.

Das hätte den Vorteil, dass sämtliche Laufwege von der Jugend an trainiert werden und so der Übergang wesentlich einfacher ist.

Auch werden die Spieler für die benötigten Positionen ausgebildet und verpflichtet. So könnte das Delta auf RA überhaupt nicht entstehen.

Da wir uns nicht auf dem Niveau befinden z.B. einen Pep oder Nagelsmann zu verpflichten, muss der zukünftige Trainer das akzeptieren, oder erst gar nicht unterschreiben.

Vorbild wäre für mich Ajax, die so etwas über Jahre entwickelt haben.

Das Ganze vereinfacht eine komplette Planung.

In regelmäßigen Abständen muss allerdings ein Upgrade erfolgen um sich Neuerungen anzupassen.
 
Fleckstein und König wurden durch die Vorgabe von Hagen Schmidt verpflichtet,
beide spielen bei Torsten Ziegner keine wirkliche Rolle.

Fleckstein wurde in der Zeit verpflichtet, als Lieberknecht hier Trainer war, da gehts dann wohl um die Verlängerung.
Bei König gehe ich mit, aber ein guter Trainer (der Ziegner halt nicht ist) sollte in der Lage sein, zum Einen ein Konzept,
das vom Verein vorgegeben wurde, umzusetzen und zum Anderen mit den vorhandenen Spielern ordentlich zu arbeiten.
Wenn natürlich ein Konzept so schlecht ist, dass sich mehrere (nicht so schlechte) Trainer weigern, sich dran zu halten,
sollte man unter Umständen mal das Konzept überarbeiten, zumal das sture Festhalten an irgendwelchen Formationen ja
auch nicht allein seligmachend und völlig überholt ist.
Und trotzdem sollte man "das Konzept" weder öffentlich totquatschen noch ständig erzählen, dass sich grad der oder der
dran hält oder nicht, sich dran gehalten hat oder nicht.
Mein Gott, so langsam müsstest du doch begriffen haben, dass sowas was für Fachleute ist, nicht für Laien,
zu denen du zweifellos gehörst - ich übrigens auch.
Du bist Sponsorenvertreter, kein Vereinsangestellter, also verhalte dich doch endlich mal so.
 
Das habe ich nicht gesagt und auch nicht gemeint, da ich bei den Gesprächen nicht dabei war,
und es auch sein kann, dass ihm bei den Einstellungsgesprächen versprochen wurde das Konzept als Grundlage umzusetzen.
Vor Herrn Heskamp, gab es Herrn Grlic, vor Herrn Ziegner gab es Herrn Schmidt, Herrn Liettieri, Herrn Dotchev und Herrn Lieberknecht.

Nehmen wir an, alle haben versprochen sich am Konzept zu halten. Dann können die Verantwortlichen, um Herrn Wald natürlich nichts dafür, wenn sich nachher niemand dran hält. Scheinen alle gute Schauspieler gewesen zu sein. Oder die Vereinsführung hat keinen Plan von dem was sie tun.

Aber ist die Führung dann nicht auch noch zusätzlich zu schwach, wenn sie es nicht schafft das Konzept auch einzufordern? Denn es gibt seit 3 Jahren ja niemanden, der sich an das Konzept hält.

Folglich gehört die kpl. Führung ausgetauscht. Ist das wirklich in Ihrem Sinne, Herr Rüttgers? Sie sägen gerade am Stuhl von Herrn Wald. Zumindest Ihre Aussagen tun das. Sie sprechen ihm indirekt oder direkt jegliche Kompetenz ab, die nötig wäre einen Profibereich mit Konzept zu führen.

Was genau hat Herr Heskamp falsch gemacht? Alle verpflichteten Spieler, bis auf Girth, passen vom Alter her ins Konzept, oder? Wo liegt Ihr Problem bei Herrn Heskamp wirklich? Das er kein Geld angenommen hat?

Sind Sie gekränkt? Haben Sie Angst davor die Macht, die Sie bzw SILR, zweifelsohne haben, zu verlieren und drohen deshalb?
In Wirklichkeit, und da habe ich mich vermutlich jahrelang in Ihnen getäuscht, sind Sie nicht anders als andere Investoren. Sie wollen nur Macht, das Geld ist Ihnen egal. Denn wenn es nicht so wäre, würden Sie alles dafür tun, damit es sportlich wieder bergauf geht.

Ich bin traurig und enttäuscht. 2013 dachte ich, der MSV hätte mit SILR endlich mal das große Los gezogen. Zusammen, mit Ihnen und den Fans, die Insolvenz abgewendet.

Aber Jahr für Jahr gibt es neue Unruhe und Drohungen. Jahr für Jahr wird der Verein schwächer, als würde ein Vampir an ihm saugen. Es scheint ein Tod auf raten. Schade, aber ich glaube unser Herzensverein ist bereits Geschichte, nur wird er noch künstlich am Leben erhalten.
 
Hallo Fahrstuhl,
ich gehe gerne auf Deinen Lösungsvorschlag ein, da ich die ganze Diskussion ohnehin nicht verstehe, warum unserer Kommunikation hier in diesem Forum so kritisch gesehen wird........

Das ist ja die entscheidende Frage die ich hier gestellt habe... Ich habe ja nicht gefragt OB das Konzept umgesetzt wird, sondern ob dieser Verein eine ihm eigene Philosophie, Struktur, ein Konzept, eine auf das Umfeld angepasste Spielidee haben soll, oder ob wie bisher, der jeweilige Trainer seine Philosophie, seine Struktur, sein Konzept, seine Spielidee haben und umsetzten soll, die dann aber von Trainer zu Trainer komplett unterschiedlich sein kann, und die meist auch ganz andere Spieler benötigt, was sich dann auch wirtschaftlich bemerkbar macht.
[/QUOTE]

Zunächst einmal danke für deine ausführliche Antwort.

Ich denke an der Stelle nicht das EURE Kommunikation an sich hier im Forum kritisch gesehen wird, sondern das eher DEINE Kommunikation mittlerweile kritisch gesehen wird. Deine emotionale Nähe zum MSV ist letztendlich deine Triebfeder, lässt dich meiner persönlichen Meinung nach aber leider zu oft übers Ziel hinaus schiessen.

Als einfachstes Beispiel nehme ich mal den Passus, das du ja nicht in Frage gestellt hättest OB das Konzept umgesetzt wird und folgende Zeilen.

Das stimmt nicht - wahr ist, du hast geschrieben bzw. behauptet DAS das Konzept nicht umgesetzt wird.

Du hast das in den Postings vorher als Fakt hingestellt. Jetzt stellst du es so dar ob du eigentlich ja gar nicht kritisieren oder in Frage stellen wolltest OB das Konzept umgesetzt wird, sondern nur wissen wolltest ob wir das überhaupt wollen würden oder für sinnvoll erachten.

Das passt nicht zu dem was du in der Vergangenheit gepostet hast. Daher reiben sich wahrscheinlich viele Personen an DEINER Person,...du kannst nicht etwas in die Welt raushauen, Unruhe stiften und deine Aussagen später wieder einkassieren oder abschwächen.

Das mal vorweg - ich glaube immer noch das du letztendlich den Wunsch hast, wie wir alle, den MSV wieder in die Spur zu bringen. Aber der Weg ist kein Guter, den du hierbei wählst und nebenbei bemerkt, je erfolgreicher der MSV aktuell spielt, desto weniger Argumente wirst du haben.

Am Endes Tages ist Fußball Ergebnissport. Das Ergebnis ist dieses Jahr eine stark verbesserte Abwehr, bei 17 Kaderplätzen, die nicht zur Disposition standen, also unabänderlich waren. Punkt. Wir stehen im Moment
im gesicherten Mittelfeld. Punkt. Da ist bei all deiner Kritik aktuell ein kleiner Fortschritt zu erkennen,
die Verantwortlichen baten um Zeit, die auch nachvollziehbarerweise notwendig ist. Nächstes Jahr wird
die Mannschaft wieder ein stark verändertes Gesicht haben.

Ich für meinen Teil bin ab diesem Punkt aus der Diskussion auch raus. Ich finde es gut, das du dich bereit erklärt hast das Konzept ggf. einer Handvoll User hier vorzustellen, damit auch unsere "Seite" ggf. überhaupt mal ansatzweise nachvollziehen kann ob wir uns an dieses Konzept halten. Auch wenn es hier ja (Shanghai) gegensätzliche Meinungen dazu gibt, so denke ich doch das man das zumindest rudimentär erkennen können wird.

Ansonsten ist es bei mir mittlerweile so, das ich eigentlich gerne Fußballfan meines Heimatvereins sein möchte, diese ganzen Nebenkriegsschauplätze, die wir nun mittlerweile seit WH seit Jahrzehnten hier diskutieren haben uns nicht einen Schritt weiter gebracht.

Fakt ist - wir stehen näher an Liga 4, als an Liga 2, wenn wie die kurzfristige Entwicklung sehen. Der MSV macht seit Jahren immer die selben Fehler, wir sind bis zum Arsch besetzt mit wirtschaftlicher Kompetenz, sind aber ein Sportverein, darüber sollten alle mal nachdenken. Insbesondere auch Ingo Wald.

Viel mehr will ich dazu auch nicht mehr schreiben.
 
Ich denke ich habe bei der gesamten Diskussion unterschätzt, dass die meisten User hier der Meinung sind, dass die Abweichungen von der Philosophie, dem Konzept so kleinteilig sind,
dass man für deren Beurteilung sportliche Fachkompetenz benötigt.

Wie soll den ernsthaft etwas diskutiert werden, dessen Inhalt niemand kennt?

Es ist doch überhaupt nicht ersichtlich, welchen Einfluss Abweichungen auf das gesamte nehmen, da weder Vorgabe noch Abweichung bekannt ist.

Weiter fehlt die Begründung zur jeweiligen Abweichung. Hier gilt es dann abzuwägen.
 
Als einfachstes Beispiel nehme ich mal den Passus, das du ja nicht in Frage gestellt hättest OB das Konzept umgesetzt wird und folgende Zeilen.
Das stimmt nicht - wahr ist, du hast geschrieben bzw. behauptet DAS das Konzept nicht umgesetzt wird.
Du hast das in den Postings vorher als Fakt hingestellt. Jetzt stellst du es so dar ob du eigentlich ja gar nicht kritisieren oder in Frage stellen wolltest OB das Konzept umgesetzt wird, sondern nur wissen wolltest ob wir das überhaupt wollen würden oder für sinnvoll erachten.
Das stimmt nicht, ich stehe weiter dazu, dass das Konzept in großen Teilen nicht eingehalten wurde, die meiste Zeit gar nicht verfolgt wurde.
Die Frage die ich hier aber in diesem Post gestellt habe ist nicht, ob es eingehalten wurde, sondern ob die User hier eine Philosophie des Vereins "generell" für sinnvoll erachten,
oder ob die Zukunft des Vereins weiter vom jeweiligen Trainer abhängig sein soll.
Das ist in keiner Weise ein Widerspruch...
 
Das mal vorweg - ich glaube immer noch das du letztendlich den Wunsch hast, wie wir alle, den MSV wieder in die Spur zu bringen. Aber der Weg ist kein Guter, den du hierbei wählst und nebenbei bemerkt, je erfolgreicher der MSV aktuell spielt, desto weniger Argumente wirst du haben.
Es geht uns nicht um kurzfristigen Erfolg oder Misserfolg, es geht um eine zukunftsprägende Ausrichtung, und da spricht die Entwicklung der vergangenen Jahre eine deutliche Sprache...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben