Stadtentwicklung Duisburg

Das sieht dann ja ganz komisch aus, erinnert nur minimal an den alten Turm. Der war sicher keine Schönheit, aber unsere "Skyline" ganz ohne? Traurig.
OK, wird denn da noch ne Aussichtsplattform drauf genagelt oder sowas? Nur das Gerüst anleuchten ist doch auch mager.
 
Der Kenner weiß: der Turm wird zur weltgrößten Akashasäule umgebaut und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Atmosphärenharmonisierung in der ganzen Region!

orgonitenburg3bp94kdzqi.jpg
 
image.jpeg
Was SIL für Duisburg macht, ich find das sensationell! Weltrekord Versuch im Landschaftspark.Größte Sandburg der Welt.Unser Sponsor freut sich bestimmt über regen Besuch, grad am Wochenende. Für die Kids ist genug Sand da.
Unter www.diesandburg.de gibt es Infos.
Am 21.08. ist Familientag, am 02.09. die Abnahme von Guiness World Records
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    993.4 KB · Aufrufe: 1,348
Für alle die sich jeden Tag über die Achse an Meiderich vorbeiquälen folgende Infos:

Von Donnerstagmorgen (18.8.) um 9 Uhr bis Montagabend (22.8.) um 22 Uhr kommt es zu folgenden Sperrungen:

– Zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und der Anschlussstelle Duisburg-Meiderich steht in beiden Fahrtrichtungen auf einer Länge von etwa 500 Metern nur ein Fahrstreifen zur Verfügung.
– Im Autobahnkreuz Duisburg ist keine direkte Verbindung von der A40 (Fahrtrichtung Venlo) auf die A59 nach Dinslaken möglich.
– In der A59-Anschlussstelle Duisburg-Ruhrort ist die Auffahrt nach Düsseldorf gesperrt.


Quelle: http://www.xtranews.de/2016/08/16/a...on-donnerstag-bis-montagabend-id45186893.html
 
Gerade noch in Beeck an der Stepelsche Strasse gewesen, leider ganz nah an der Wahrheit.
Ob man es nun glauben will oder nicht. :frown:
 
image.jpeg
ist wieder was passiert nach so einer Woche.
Da wir morgen anner Wedau sind und nicht am Familientag ( 21.8.) nicht teilnehmen können haben wir heute geschaut und gestaunt. Das wird Spitze, geht da hin. Gerade auch zu sehen wie etwas entsteht, sich entwickelt, das hat was . Und unseren Sponsor freut das auch! Bierwagen ist auch da, sowie gaaanz viel Sand
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    914.3 KB · Aufrufe: 1,102
Abmessung
Die Sandburg wird höher als 13.97 Meter, denn da liegt der aktuelle Weltrekord. Der Durchmesser ist mit 20 Metern geplant.

Gewicht
Ein A380 Flugzeug wiegt 275 t, für unseren Weltrekordversuch werden 2.300 t Sand benötigt.

2.9.2016
Abnahme von GUINNESS WORLD RECORDS ®
Seit der Idee ist das Team von schauinsland-reisen auf diesen Tag gespannt. Fiebern sie mit uns, wenn die Offiziellen von GUINNESS WORLD RECORDS die Messlatte anlegen. Im Anschluß wollen wir diese Leistung gemeinsam feiern
 
Aber die Überschrift "KLEINER Schaden" halte ich doch eher für sehr untertrieben. Da war im Dritten zu sehen, wie die halbe Spitze runterkam. War schon eine ganze Menge Sand, die es nach unten verschlagen hat.

Schade für die fleissigen Künstler. :frown:
 
image.jpeg
Wirklich bitter, vor 4 Stunden wurde das große Bild gepostet was die Fortschritte dokumentiert. Irgendwann danach kam die Sache ins Rutschen.Die Jungs von Sandcity sind aber zuversichtlich,das der Rekord gelingen wird. Gerade wir hier sind ja Rückschläge gewohnt und wissen wie es ist aufzustehen! Drückt die Daumen, die Aktion hat es verdient!
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    992.4 KB · Aufrufe: 931
image.jpeg
Positive Nachrichten von der Sandburg, das sieht gut aus. Die Burg wird etwas schmaler und weniger "Geschnörkel". Es sind viele Leute vor Ort die arbeiten und ich bin sicher es wird am Freitag klappen, soweit das Wetter stabil bleibt. Ein Schild weist auf die vorherigen Sandburgen Rekorde hin. Seit 2003 keine Burg in Europa. Und jetzt hier eine bei uns ... . Ich hoffe wir werden Sandburgenweltrekordstadt werden !
Save the Date 2.9.16 !
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    950.7 KB · Aufrufe: 812
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich hab die Chance heute mal genutzt.
 

Anhänge

  • k-IMG_20160827_163047.jpg
    k-IMG_20160827_163047.jpg
    98.6 KB · Aufrufe: 282
  • k-IMG_20160827_163158.jpg
    k-IMG_20160827_163158.jpg
    143.5 KB · Aufrufe: 299
  • k-IMG_20160827_163559.jpg
    k-IMG_20160827_163559.jpg
    185.1 KB · Aufrufe: 295
  • k-IMG_20160827_163528.jpg
    k-IMG_20160827_163528.jpg
    104.2 KB · Aufrufe: 311
  • k-IMG_20160827_163435.jpg
    k-IMG_20160827_163435.jpg
    108.8 KB · Aufrufe: 306
Wer sich bis jetzt noch an den schönen Bäume auf seiner Strasse erfreut, sollte sich jetzt langsam schon mal an den Gedanken gewöhnen, dass es diese nicht mehr lange geben wird.
Noch mehr Alleen in Duisburg sollen weichen | WAZ.de

... Konkret geht es um den Straßenausbau auf der Friedrich-Ebert-Straße von Moerser Straße bis Krefelder Straße in Rheinhausen, um die Ausbaumaßnahme Bronkhorststraße von Emmericher Straße bis Mylendonkstraße in Meiderich, um die Kanalbaumaßnahme Dr.-Heinrich-Laakmann-Straße in Hamborn, um die Allee auf der Gerhardstraße von Bronhorststraße bis Regenbergstraße in Meiderich und um die Fiskusstraße in Neumühl. Vor allem am Fall der geplanten Fällung der kompletten Allee auf der Gerhardstraße in Meiderich ...

http://www.derwesten.de/staedte/dui...g-sollen-weichen-id12147821.html#plx810284336

Nachdem der Duisburger Rat 2015 die Baumschutzsatzung (Fällen von Bäumen auf Privatgrundstücken) gekippt hat, scheint der Willkürlichkeit im öffentlichen Raum nun endlich auch Tür und Tor geöffnet worden zu sein. So schafft man es von Seiten der Stadt, ohne Sinn und Verstand vorhandene Lebensqualität zu vernichten.

Lustig finde ich das nicht.

Edit: Noch was gefunden: http://www.derwesten.de/staedte/dui...erich-stimmen-baumfaellung-zu-id12146601.html

Ist es eigentlich geplant, dass es in Meiderich nur noch Bäume im Stadt- und im Landschaftspark geben soll?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Reiht sich super in den Gebäudekomplex ein, bietet aber leider nicht die Landmarke an der 59 die der vermurkste erste Bau geboten hätte!

Eine andere Wahl der Firmen hätte Duisburg einen weithin beachteten Bau gebracht! Konnte ja leider keiner ahnen was für Affen da an den Start gingen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich, ob man diese Holztafeln da nicht vorher und nachher gezählt hat.
Dann dürfte es doch relativ klar sein, ob diese alle raus sind oder nicht.
Also hat man mit dem Wissen, dass da noch was drin ist weiter gebaut? Das wäre schade.
 
Dann soll der blöde Guinness Buch Opa halt anwesend sein wenn sie die Sandburg nachher mit dem Bagger plätten. Dann kann er nachschauen ob noch Holz drin ist.

Rekord könnte noch im Nachhinein anerkannt werden
Zwar gebe es laut Rekordrichterin Greenacre noch eine Chance, den Rekord im Nachhinein anerkennen zu lassen, dass die Carver diese Möglichkeit nutzen, sieht aber derzeit nicht so aus. Dann müsste der Abbau der Sandburg kontinuierlich per Video überwacht werden, um zu dokumentieren, dass keinerlei Holzreste in den Sandmassen sind.
Kwelle.
 
Macht keinen Sinn! Woher will man denn gernerell wissen ob dort noch Hilfsmittel drin stecken? Dann müssten doch die ganzen Arbeiten ständig überwacht werden. Unabhängig davon ob zwischendurch ein Missgeschick passiert oder eben nicht. Geht das nach Lust und Laune? Na ja, aber vllt haben sie das ja auch nicht genügend Dokumentiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das neue Duisburger Hobby: "Fröhliches Bäume fällen", scheint nicht in allen Bereichen der Politik und Gesellschaft so gut anzukommen.

...
Straßenbau gegen Straßenbaum? Nach dem zornigen Alarmruf der Mitglieder des Beirates der Unteren Landschaftsbehörde (ULB) in der vergangenen Woche hat sich erstmals auch die CDU im Seniorenbeirat gegen das Abholzen von gesunden Straßenbäumen und Alleen in dieser Stadt ausgesprochen. Dies, so kann man in einem Initiativpapier der CDU-Senioren an die Verwaltung nachlesen, sei „insbesondere im Zeichen des Klimawandels eine für Duisburg schädliche Aktion“. Beiratsmitglied Brigitte Parlo, lange Zeit aktives Mitglied der CDU-Ratsfraktion, und seit ein paar Jahren nur noch in der Senioren-Union der Duisburger Christdemokraten unterwegs, forderte in der ersten Sitzung des Seniorenbeirat nach der Sommerpause am Freitag die Verwaltung schriftlich auf, zur Sache Baumfällung von Straßen- und Alleebäumen („Abholzaktionen gesunder Bäume“) im kommenden Seniorenbeirat Anfang Oktober Stellung zu beziehen.
...

http://www.derwesten.de/staedte/dui...aerung-zum-umgang-mit-baeumen-id12161625.html

Endlich regt sich Widerstand.
 
Reiht sich super in den Gebäudekomplex ein, bietet aber leider nicht die Landmarke an der 59 die der vermurkste erste Bau geboten hätte!
So traurig die gesamte Geschichte auch ist (und am Ende mal wieder ein weiteres Kapitel für das dicke Buch der gescheiterten Duisburger Projekte ergibt), aber ich bin froh, dass diese Landmarke nicht realisiert wurde. Ich fand den Plan äußerst hässlich!
 
Das neue Duisburger Hobby: "Fröhliches Bäume fällen", scheint nicht in allen Bereichen der Politik und Gesellschaft so gut anzukommen.



http://www.derwesten.de/staedte/dui...aerung-zum-umgang-mit-baeumen-id12161625.html

Endlich regt sich Widerstand.
Ehrlich gesagt kann ich da nur für die Städte sprechen, in denen ich bisher gearbeitet (bzw. an entsprechenden Maßnahmen teilgenommen habe).
Unbestritten, dass zu jedem gefällten Baum eine entsprechende Erklärung vorliegen sollte, aber mal ein paar Gedankenanstöße:
- Viele Bäume, die gefällt werden, sind nach heutigem Maßstab als nicht stadtgeeignet eingestuft, zb. Platanen;
- Viele Bäume sind aufgrund ihres aufwändigen Schnittes schlicht nicht "rentabel", und werden an anderer Stelle durch geeignetere Pflanzen ersetzt;
- ob ein Baum gefällt werden darf, bestimmt letzten Endes immer ein Gutachter des Katasteramtes, laut Baumschutzverordnung wird für jeden Baum ein neuer Baum gepflanzt.

Gewisse Bäume werden im öffentlichen Grün einfach nicht mehr gepflanzt. Entweder wegen kaum bekämpfbarer Schädlingen und Krankheiten (Kastanienminiermotte, Eschentriebsterben uä.), andere nicht, weil deren Form oder abfallende Frucht im Stadtverkehr hinderlich ist. Da machen sich jedes Jahr Leute Gedanken drüber, welche Bäume den modernen Ansprüchen genügen. Eigentlich werden im Stadtgrün nur noch schmale Pflanzen gesetzt, eine Liste der "erlaubten" Bäume veröffentlicht der Bund deutscher Baumschulen jährlich. Oft werden Bäume auch einfach gefällt, weil deren Wurzeln Bürgersteig und Straße gefährden.

Werden Bäume gefällt, weil für eine neue Straße oä. gerade Geld aus Berlin angeflogen kommt, wie in dem Artikel angedeutet, ist das natürlich irgendwie schade. Natürlich frisst ein alter Baum mehr Kohlenstoffdioxid als ein frisch gepflanzter Baum, und da nistet sich normal auch nicht umgehend ein Waldkauz ein. Aber manch einem würde auch schwindelig wenn er wüsste, welchen Aufwand Städte und Kommunen oftmals betreiben, um alte Bäume zu unterhalten, anstatt einfach woanders neue zu pflanzen. Achtet bei Gelegenheit mal drauf, wieviele junge Bäume im Duisburger Stadtgebiet stehen.

Davon ab, die neuen Bäumchen wollen auch von der Baumschule des Vertrauens verkauft werden ;)
 
Ich finde das ist ein Thema das man nicht pauschal beantworten kann.
Es muss wie im Vorpost erwähnt für quasi jeden Baum individuell entschieden werden.
Oft werden Bäume in letzter Zeit auch aufgrund ihres Alters gefällt.
Viele sind langsam am Ende ihrer Lebenserwatung. Da gehen die Kommunen lieber hin und Fällen die Bäume jetzt, bevor es dann dringend wird und ungeplant passiert.
Abgesehen davon muss Minimum 1 Baum für jeden gefällten im gleichen Stadtgebiet neu gepflanzt werden.
Trotzdem sollte darauf geachtet werden möglichst viele Bäume zu erhalten.

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Als Stadtkämmerer von Duisburg würde ich sofort Verhandlungen aufnehmen, um den Notleidenden aus dem Süden 95.000 Wohnungen zu veräußern.

Die größten Haushaltslöcher dürften wohl damit gestopft sein.

Alles eine Frage der Summe und des Abtransports.
 
In Duisburg lebten 1975 knapp 600.000 Einwohner, 41 Jahre später sind es noch 486.816. Laut einer Bevölkerungsprognose der Bertelsmann-Stiftung werden es 2020 nur noch 457.047 Einwohner sein. Was für ein krasser Leerstand muss denn in Duisburg gerade herrschen?

Mal was aus unserer vorbildlichen Nachbarstadt, was ich so unkommentiert stehen lasse: Düsseldorf braucht 95.000 neue Wohnungen

Man könnte die "Südstädter" dann in den "Problemstadtteilen" ansiedeln, um den Immobilien-Verkaufswert hoch zu halten und die Ghettobildung zu unterwandern. :ausheck:
 
Man könnte die "Südstädter" dann in den "Problemstadtteilen" ansiedeln, um den Immobilien-Verkaufswert hoch zu halten und die Ghettobildung zu unterwandern. :ausheck:

Ich glaube das ist ganz ohne Ironie eigentlich ein guter Ansatz. Natürlich nicht nur für Düsseldorfer.

Also generell neuen und attraktiven Wohnraum in eher problematischen Vierteln zu schaffen, um ein "Kippen" des ganzen Stadtteils zu verhindern.
Da kann man sicherlich Anreize schaffen, um neue Bürger zu gewinnen.

Dazu würde mich mal die Meinung von @Avenger interessieren..
 
Zurück
Oben