Stadtentwicklung Duisburg

Liegt wohl daran das der Innenhafen nicht zu Duisburg passt.
Sehe ich leider ähnlich.
Bei den Preisen tisch ich da auch erst garnicht mit der Familie an.
Ich glaube da war/ist es auch nur bei schönem Wetter voll.

Und ich meine damit auch wirklich nur den Innenhafen, der Holzhafen ist Familientechnisch fast top. Große Grünfläche, Wasserspielplatz, schöne Feste.
Wenn die ganze Hunde******* nicht wäre gäbe es ein ganzes Top. ;)

Nutzen wir auch heute noch öfters von auswärts kommend, in Verbindung mit nem Einkauf in der Stadtmitte.
 
Ist vor allem nicht angebunden das Ganze. ÖPNV ist da noch schlimmer als im Rest von Duisburg und Lokalbummel ist auch nicht drin, weil zu abgelegen. So bleiben hauptsächlich dort Berufstätige, Schönwetterausflügler und ein paar Restaurantbesucher.

Wie überall in Duisburg ist Gastronomie wie auch Kulturangebot in Taxi freundlicher Entfernung angesiedelt.

3 Läden auf der Koloniestraße, 5 auf dem Sternbuschweg, 3 am Dellplatz, 3 hinterm Bahnhof, 2 an der Steinschen Gasse, 2 in der "Altstadt" und 4 am Innenhafen.

Kino hinterm Bahnhof und am Dellplatz. Theater in der Innenstadt. Diskotheken in Hamborn, Hochfeld und ein trauriger Rest des Daddy an der Steinschen Gasse.

So wird das nichts, aber auch gar nichts.
 
http://www.derwesten.de/staedte/dui...oesste-deutsch-defizite-in-nrw-id7576906.html

Duisburger Kinder haben größte Deutsch-Defizite in NRW

Duisburg. Die „deutsche Sprachlosigkeit“ in Familien mit Migrationshintergrund beschert Duisburg eine traurige Spitzenposition: Nirgends in NRW benötigen mehr Vorschulkinder intensive staatliche Fördermaßnahmen. Jedes zweite Duisburger Vorschulkind spricht zu Hause kein Deutsch.

Eine Sache wo die Stadt meiner Meinung nach keine Möglichkeiten hat das zu ändern.
Das ist Elternaufgabe, wenn dort allerdings der Wille fehlt, kannst du als Stadt machen was du willst.
 
Hi,

seh ich auch so KIKA, wer nicht will, der will nicht.
Gibt mittlerweile genug möglichkeiten welche wir mit unseren Steuergeldern teuer bezahlen. Irgendwann muss schluss sein.

Gruß Marcus
 
Das Team bittet darum, dass sich in diesem Thread wirklich nur über die Stadtentwicklung unserer Stadt unterhalten wird.

Bitte keine kulturellen Diskussionen bzgl. der Sprachdefizite, wir wissen alle wo das wieder endet.

Danke.
 
Gehört bei der Zahl der Arbeitsplätze imho auch hier rein:

Nachdem sich ThyssenKrupp mit Überseestahlwerken und neuer Firmenzentrale fit für die Zukunft gemacht hat, greift man jetzt durch sozialverträglichen Stellenabbau dem bekanntermaßen an Fachkräfte mangelnden Arbeitsmarkt unter die Arme und baut 2.000 Stellen ab, davon wohl gut 1.000 bis 2015 alleine in Duisburg.

"Stellenabbau bei Thyssen-Krupp" (derwesten.de)
 
Denke mal, das war ein Scherz.

Aber wieder einmal toll zu sehen wie unsere Eliten (Manager) einen Traditionskonzern durch irrwitzige Entscheidungen an den Rand des Ruins treiben.
Für diese Eliten - gerne auch als 'Leistungsträger' tituliert - die bedingt durch ihren Status einerseits fürstlich entlohnt werden, sollte man sich andererseits mal überlegen, ob diese für solche Fehlentscheidungen nicht haftbar gemacht werden könnten.
Zur Rechtfertigung der absurden Bezahlungen spricht man doch gerne von Leistunbgsträgern, die eine ach so hohe gesellschaftliche und betriebliche Verantwortung tragen.
Aber dann bitte auch im negativen Fall. Verantwortung ohne Risiko ist doch eigentlich witzlos, oder?!
 
Ich könnte mich schon wieder aufregen ,wie hysterisch die Medien bei so einer Meldung werden.
Klar das ist alles andere als gut, aber es wird ja gleich so getan als ob alles dicht gemacht wird.

Da werden jetzt 2000 Leute eher in den Ruhestand bzw Altersteilzeit geschickt ,
wobei wohl eher in Ruhestand weil die Altersteilzeit einen Nachfolger vorsieht
(gesetzlich so verankert).

Das einzige was ich hoffe ist das sie die zukünftigen Rentner,
nicht mit ner Milchmädchenrechnung aufs Sofa schicken.

Vielmehr leid tun mir die 350 MA von TSTD Schienentechnik,
da soll nämlich wirklich dicht gemacht werden, aber darüber liest man kaum was ...

Für die Stadtentwicklung an sich wird sich da nicht viel ändern,
eventuell wird die Kaufkraft weiter sinken aber was interessant wird,
ist die Umsetzung des Grüngürtels :zustimm:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Teepause auf Tiger & Turtle

Ab Ostern soll es auf Tiger & Turtle im Angerpark eine mobile Gastronomie oben auf der Halde geben. Dafür haben sich bei der Stadt schon viele Interessenten gemeldet. Eine Jury trifft Ende Februar die Entscheidung.

Nach 1,4 Kilometern im Spiralgang den Weg die 35 Höhenmeter hinauf auf das Plateau der Heinrich-Hildebrand-Höhe, dazu noch die 249 Achterbahntreppen von Tiger & Turtle rauf und runter: Zum fantastischen Blick über Duisburg dann einen Kaffee, eine herzhafte Leckerei oder ein Eis: Das soll ab Ostern auf Duisburgs immer noch neuen Attraktion möglich sein.



http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/teepause-auf-tiger-turtle-id7588270.html
 
DVG will Straßenbahn-Netz in Duisburg womöglich ausbauen

Bisher sind im Westen Duisburgs nur Busse unterwegs. Das könnte sich ändern: Die Duisburger Verkehrsgesellschaft denkt offenbar darüber nach, das Schienennetz auszubauen - und auch Straßenbahnen über die Rheinbrücken fahren zu lassen. Vorerst sind dies Zukunftsszenarien. Aber der Bedarf besteht.

Straßenbahnen verkehren bislang nur im rechtsrheinischen Stadtgebiet. Der öffentliche Nahverkehr im Duisburger Westen beschränkt sich auf Buslinien. Das könnte sich in ferner Zukunft ändern. Bei der Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) gibt es nach NRZ-Informationen neue Überlegungen, das Schienennetz auszubauen und die Straßenbahnen auch über die Rheinbrücken fahren zu lassen.



http://www.derwesten.de/staedte/dui...n-duisburg-womoeglich-ausbauen-id7618665.html
 

Das wäre natürlich eine super Sache für Duisburg und die westlichen linksrheinischen Stadtteile!
Damals im "1.Nahverkehrsplan Duisburg" von 1992(hab den noch zu Hause liegen!) war ja eine "U80" von Mülheim an der Ruhr über DU-Stadtmitte, Kasslerfeld, Ruhrort, Homberg nach Moers geplant. Dies scheiterte aber an der Finanznot der Komune Duisburg... :(

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die DVG dieses Projekt verwirklicht....
 
Es geht weiter im Seehaus

Gastronomie

Es geht weiter im Seehaus

Ralf-Jürgen Roßbach und Ciro Colella sind die neuen Betreiber des Seehauses an der Wedau.

Duisburg. Im Restaurant „Seehaus an der Wedau“ wird künftig unter neuer Führung aufgetischt. Bei ihrer Vorstellung am Ufer des Bertasees lobten der neue Betreiber Ciro Colella und Küchenchef Ralf-Jürgen Roßbach ihren Vorgänger. Das kulinarische Niveau wollen sie halten. Aber es wirtschaftlich besser machen.


Weiterlesen: https://www.derwesten.de/staedte/duisburg/es-geht-weiter-im-seehaus-id7616597.html
 
Gastronomie

Es geht weiter im Seehaus

Sehr gute Sache!

Demnächst starten dort u.a. auch diverse Parties (von den Jungs, die im Stadion "Ultraschall" und im Innenhafen die "Plattenküche" machen), Livemusik ist ebenfalls geplant, usw.

Auch die Ankündigung, die Preise bei den Speisen etwas breiter zu staffeln (vor allem nach unten hin), bei ähnlicher Originalität/Qualität ist sinnvoll. Immerhin sind wir in Duisburg.

Typisch auch wieder, dass erst wieder Leute von außerhalb kommen müssen um zu zeigen, wie es geht. Hört sich erstmal sehr gut an, auch, dass es überhaupt weitergeht und wir nicht den nächsten Leerstand an prominenter Stelle/Lage haben.

Sehr begrüssenswert und man darf gespannt sein.
 
Colella und Roßbach kommen beide aus Düsseldorf und verfügen über reichlich Erfahrung in der Gastronomie. Duisburg-Erfahrung haben sie hingegen erst in den vergangenen Wochen gesammelt: „Ich war positiv schockiert“, beschrieb Colella gestern seine Eindrücke: „Hier wird ja an allen Ecken gebaut.“

Wenn ich sowat les, fühl ich mich in so einigen Vorurteilen über manche Einwohner dieser Nachbarstadt bestätigt :verzweifelt:
 
Dem Zoo droht ohne Hilfe der Stadt die Insolvenz

Millionen-Spritze für Zoo und DVV nötig

Der Duisburger Verkehrs- und Versorgungskonzern (DVV) braucht weiteres Geld, um sein Restrukturierungsprogramm finanzieren zu können. Und dem Zoo droht ohne Hilfe der Stadt die Insolvenz.

(...)


Weiterlesen: http://www.rp-online.de/niederrhein...nen-spritze-fuer-zoo-und-dvv-noetig-1.3197917

________________

Hintergrund: Wie beim MSV riss das auslaufende RWE-Sponsoring eine Finanzierungslücke. Hinzu kamen in 2012 auf Grund des schlechten Sommers statt der angepeilten 1.000.000 Besucher nur 900.000.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich empfinde das als höchstpeinlich!

Was ist dir denn daran peinlich? Vielleicht kannst du das mal erklären! Das Menschen so leben müssen? Ein Bruckhausen gibt es in fast allen deutschen Großstädten, ich behaupte sogar in allen Großstädten dieser Welt. Das peinliche daran ist wohl der Umstand das es in der heutigen Zeit so etwas noch gibt. Aber dies ist wohl ein Thema das hier zum einen nicht hingehört und ausserdem den Rahmen sprengen würde. Ich persönlich finde es eher peinlich das Menschen sich dafür schämen das es anderen so richtig dreckig geht, und es mir auch nicht wichtig wieso es dazu kam. Die Spirale die jemanden ins materielle Unglück stürzen kann, dreht sich manchmal so schnell das man es nicht mehr versteht. Denk mal 5 Minuten darüber nach hdsoftail666, 5 Minuten schaffst du schon ( frei nach Fritz Eckenga ).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zoo braucht 2013 mehr Besucher

Elf Mio Euro stopfen Löcher im Zoo und im Stadtkonzern DVV

Die Stadt muss für ihre Beteiligungen nochmals tief in die Tasche greifen und mit knapp elf Millionen Euro Verluste bei der Konzerntochter VV
(9,7 Mio Euro) und dem Tierpark am Kaiserberg (1 Mio Euro)
ausgleichen

(...)

Weiterlesen: http://waz.m.derwesten.de/dw/staedt...tadtkonzern-dvv-id7634418.html?service=mobile

Hintergrund:

Der Zoo Duisburg steckt tief in den roten Zahlen

Duisburg. Der Duisburger Zoo muss mit Investitions-Rücklagen laufende Kosten decken. Schlechtes Wetter senkte die Besucherzahlen voriges Jahr. Der Tierpark richtet einen Hilferuf an die Stadt wegen zwingender Ausgaben für Sicherheit und Tierschutz.

(...)

Weiterlesen: http://waz.m.derwesten.de/dw/staedt...en-roten-zahlen-id7553569.html?service=mobile
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Umfeld des Hauptbahnhofs wird in den nächsten 5 Jahren zur Dauerbaustelle. Zahlreiche Projekte stehen vor ihrer Realisierung.

Besonders interessant an dem nachfolgend verlinkten Artikel ist das Schicksal der Bahnhofsplatte. Von einer parkähnlichen Landschaft wurde wohl zu Gunsten eines interaktiven Platzes Abstand genommen. Begruessenswert da schon eher der Springbrunnen mit grossem Stadtwappen, welcher den Besuchern als erstes in das Auge fallen soll. Von Gastronomie ist auch die Rede.

Zehn Baustellen am Hauptbahnhof

Die Duisburger können sich auf einiges gefasst machen: In den nächsten Jahren wird es am Bahnhof zehn Großbaustellen geben. Die an der Bahnhofsplatte wird die letzte sein.

[...]

Weiterlesen: http://m.rp-online.de/niederrhein-n...ten/zehn-baustellen-am-hauptbahnhof-1.3207999
 
Verprellt die Stadt Multi Development?

Der Bericht enthält zudem einige Infos über innerstädtische Projekte. An anderer Stelle war zu lesen, dass MD auch dem Zoo helfen und ein neues Gehege finanzieren will.

Funke droht mit Rückzug aus Duisburg

Während die Arbeiten am Stadtfenster schneller voranschreiten als geplant, tut sich beim Bau der Hauptverwaltung an der Mercatorstraße scheinbar gar nichts. Verlässt das Unternehmen die Stadt?

(...)
Weiterlesen: http://www.rp-online.de/niederrhein...nke-droht-mit-rueckzug-aus-duisburg-1.3214150
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal wieder eine schlechte Nachricht für alle die in Duisburg Eigentum besitzen oder Mieter sind:

Die Grundsteuer in Duisburg soll drastisch steigen

Duisburg. Jetzt ist es offiziell: Duisburg will tatsächlich die Grundsteuer drastisch anheben. Der Hebesatz soll von 590 Prozent auf 695 Prozent steigen, und das schon rückwirkend für das ganze Jahr. Das soll 2013 Mehreinnahmen von knapp 16 Millionen Euro bringen, mit denen weitere Löcher gestopft werden.

[...]

http://www.derwesten.de/staedte/dui...uisburg-soll-drastisch-steigen-id7685609.html
 
Ergibt laut deren Tabelle da nen Nebenkostenerhöhung von ca. 2€ - 3€ für ne Mietwohnung.
Sollte doch zur Sanierung der Stadtkasse drinn sein.
 
Ergibt laut deren Tabelle da nen Nebenkostenerhöhung von ca. 2€ - 3€ für ne Mietwohnung.
Sollte doch zur Sanierung der Stadtkasse drinn sein.
Zur Sanierung der Stadtkasse sind die Einnahmen die eine Seite.
Auf der anderen Seite ist jedoch auch von Seiten der Stadt bei den Ausgaben anzusetzen.
 
Grundsteuer B

:eek::eek::eek: 695 v.H. !!!!????!!!!!

Und ich hatte schon Skrupel bei uns der Erhöhung auf 460 zustzustimmen. Das ist ja da der Oberhammer! Die Stadt Duisburg muss sich nicht wunder, dass alle möglichst schnell aus Duisburg wegwollen!
 
Auf der anderen Seite ist jedoch auch von Seiten der Stadt bei den Ausgaben anzusetzen.

Ganz genau! Wenn man mal ebensolche "Kreativität" bei der Vermeidung sinnloser Ausgaben an den Tag legen würde wie dabei, den Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen...

Da wird z.B. eine horrende Summe für die Planung der Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes an irgendwelche Ingenieurbüros verballert ohne jegliches Resultat, um jetzt die Bürger und sonstige sich dazu Berufene zu befragen, wie man es denn gerne hätte. Da sollte man zuallererst mal ansetzen...
 
Auf der anderen Seite ist jedoch auch von Seiten der Stadt bei den Ausgaben anzusetzen.
Das die Stadt am sparen ist, sollten die Duisburger doch eh schon an allen Ecken merken.
Es muß aber auch versucht werden, dort wo die Stadt die Möglichkeit hat, die Einnahmen zu erhöhen.
Das es für die Bürger weh tut, ist normal.

Das jemand jetzt sein vielleicht noch nicht mal bezahltes Eigenheim verkauft und deswegen die Stadt verläßt bezweifle ich.
Zum Vergleich: Hier bei uns draußen übersteigen die Müllgebühren die vermeintliche Steuerarsparnis bei weitem.
Die Gebühren für Kindergärten kannste auch nochmal oben drauf legen.
Deshalb sollte man sich immer das Gesamtpaket anschauen. ;)

In Duisburg kann man immer noch günstigst leben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann mach es doch einfach. Ich kenn mich da jetzt nicht so wirklich aus, aber es sollte doch möglich sein, der Stadt eine Spende in höhe deines Solidaritätsbeitrages zukommen zu lassen.

Und für den Soli den du sonst noch zahlst, kann die Stadt Duisburg am allerwenigsten.
 
Dann mach es doch einfach.

Klar "könnte" man sowas machen, aber mir geht es da ums Prinzip! Wat interessiert mich ein schmarotzendes Dorf in Sachsen? Jammern doch eh nur den ganzen Tag darüber wie shice die BRD ist und wie geil die DDR war*. Ich hab damit nix am Kopp. Ich lebe hier und jetzt! Und in meiner Heimatstadt fehlt Geld, deswegen will ich verdammtewixenochmal auch das die Kohle hier bleibt!




* Diese Darstellung ist aus dramaturgischen Gründen bewusst überzeichnet.
 
Wat interessiert mich ein schmarotzendes Dorf in Sachsen?

Das Geld geht doch schon lange nicht mehr dahin, genauso wenig wie die Kfz-Steuer ausschließlich in den Straßenbau fliesst, denn demnach hätten wir mit Sicherheit nicht so viele Rumpelstrecken und marode Brücken. Da gibt es noch einige Steuern mehr, die längst nicht mehr zeitgemäß sind, an denen man zwecks Bundes-Schuldenberg aber festhält. :rolleyes:

Aber wir schweifen hier zu sehr ab...
 
Ja normal irgendwo müssen die 15 Mio her, die die Stadt ab 2014 Mehrkosten hat, damit unsere "Neuansiedler" hier gerecht leben können.

Deutschland geht unter. Schade.
 
Zurück
Oben