Klassenkämpfer
Landesliga
Ich sehe das ganze so, andere bestimmt auch:
1.
Viele die in der Kurve stehen warten sonst darauf, dass der Capo etwas anstimmt. Nun war gestern kein Capo da. Deshalb sehen sich einige in der Pflicht und wollen anheizen. Es entstehen sozusagen mehrere Capos in den Blocks.
Wurde von einer Gruppe etwas angestimmt, haben Einzelpersonen sofort auch eingestimmt und immer mehr Leute haben mitgemacht. Ich stand zwischen den Abgängen in I, direkt unterhalb eines Stimmungskerns. Die Sprechchöre wurden bis auf wenige Ausnahmen vom Großteil angenommen.
2.
Wenn ich den Oberrang gehört hab, hab ich und viele andere so laut sie konnte auch angefangen zu singen. Und die vor mir dann auch. Und die davor und daneben auch.
3. Akustik
Der Oberrang bekommt nicht so viel mit, wenn der Unterrang etwas anstimmt, wegen der Akustik. Man ruft ja aufs Spielfeld. Wenn der Oberrang anstimmt, bekommt das aber der unterrang mit. So machen insgesamt mehr Leute mit. Und wenn die ganze Nord bebt, dann fällt es - natürlich auch je nach spielverlauf - den Leuten auf HT ung GG leiter mitzumachen.
4. Abstimmung
Die Abstimmung war recht chaotisch, aber so schlimm fand ich das ganze aber auch nicht. Links in I wurde immer reagiert, wenn von rechts etwas anderes kam. Das Wichtigste ist mir bei der Abstimmung aber ein vernünftiges Trommeln, um einen Takt vorzugeben. Da harperte es am meisten, auch wegen den Schallunterschieden. So wirkt es so, als wird nicht im Takt getrommelt. Abhilfe könnten mehrere Trommeln auf der gesamten Nordtribüne schaffen.
5. Spielverlauf
Support ist fast immer abhängig vom Spielverlauf. Das war auch mit Capo immer so. Allerdings ist man bei einer Pokalpartie angespannter, als bei einer Ligapartie. Auch deshalb war die Stimmung so gut.
Deshalb würde ich ganz gerne das nächste Heimspiel nochmal ohne Capo starten, um zu schauen, ob das ganze auch bei Ligaspielen funktioniert.
1.
Viele die in der Kurve stehen warten sonst darauf, dass der Capo etwas anstimmt. Nun war gestern kein Capo da. Deshalb sehen sich einige in der Pflicht und wollen anheizen. Es entstehen sozusagen mehrere Capos in den Blocks.
Wurde von einer Gruppe etwas angestimmt, haben Einzelpersonen sofort auch eingestimmt und immer mehr Leute haben mitgemacht. Ich stand zwischen den Abgängen in I, direkt unterhalb eines Stimmungskerns. Die Sprechchöre wurden bis auf wenige Ausnahmen vom Großteil angenommen.
2.
Wenn ich den Oberrang gehört hab, hab ich und viele andere so laut sie konnte auch angefangen zu singen. Und die vor mir dann auch. Und die davor und daneben auch.
3. Akustik
Der Oberrang bekommt nicht so viel mit, wenn der Unterrang etwas anstimmt, wegen der Akustik. Man ruft ja aufs Spielfeld. Wenn der Oberrang anstimmt, bekommt das aber der unterrang mit. So machen insgesamt mehr Leute mit. Und wenn die ganze Nord bebt, dann fällt es - natürlich auch je nach spielverlauf - den Leuten auf HT ung GG leiter mitzumachen.
4. Abstimmung
Die Abstimmung war recht chaotisch, aber so schlimm fand ich das ganze aber auch nicht. Links in I wurde immer reagiert, wenn von rechts etwas anderes kam. Das Wichtigste ist mir bei der Abstimmung aber ein vernünftiges Trommeln, um einen Takt vorzugeben. Da harperte es am meisten, auch wegen den Schallunterschieden. So wirkt es so, als wird nicht im Takt getrommelt. Abhilfe könnten mehrere Trommeln auf der gesamten Nordtribüne schaffen.
5. Spielverlauf
Support ist fast immer abhängig vom Spielverlauf. Das war auch mit Capo immer so. Allerdings ist man bei einer Pokalpartie angespannter, als bei einer Ligapartie. Auch deshalb war die Stimmung so gut.
Deshalb würde ich ganz gerne das nächste Heimspiel nochmal ohne Capo starten, um zu schauen, ob das ganze auch bei Ligaspielen funktioniert.