Nochmal: Das Konzept ist doch fast allen Vereinen gemeinsam. Was NICHT gemeinsam ist, ist die Vernetzung des Bewerbers mit Fachleuten, die ihre jeweiligen Aufgaben (und damit Teile des Konzepts) erfolgreich umsetzen können. Und genau DARAUF kommt es für mich an. Und dieser vernetzte "Konzept-Koordinator" darf für mich nach wie vor gerne auch ein bislang unbekannter Bewerber sein, der bisher in den hinteren Reihen die Strippen gezogen hat.
Ich bin ganz bei Dir, was die inhaltliche Füllung betrifft! Ganz bei Dir! Natürlich ist es essentiell, die "richtigen" Personen mit entsprechendem Portfolio zu finden. Aber die Passgenauigkeit benötigt ja ein Gegenüber - und das sind idR Struktur/Ausrichtung/Konzept/Kultur, welche die Person tunlichst in ihren Fundamenten überdauern...
Etwas anders sehe ich es bei den Konzepten! Ja, sie sind in ihren Grundstrukturen ähnlich und vergleichbar - und dennoch unterscheiden sie sich. Genauso wie Aldi von Edeka, Lufthansa von Ryan Air, Haribo von Katjes, My Müsli von Kelloggs, Dacia von Volkswagen, usw.. Alle sind am gleichen/ähnlichen Markt tätig, dieser impliziert ähnliche Strukturen und Verläufe - und dennoch werden sie im Detail anders gefüllt (mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg). So wie sich halt auch Sandhausen von Schlacke, Freiburg von Hamburg oder Türkgücü vom MSV unterscheidet. Das Breisgauer "Konzept" ist da mitnichten auf das nordische Hamburg übertragbar. Ich denke, es geht vor allem um eine "innere Identität und Leitplanke", welche Dir eine Mittel- und Langfristigkeit und ein Überleben am Markt, gemessen an den geografischen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ermöglicht...
Im Fußball fallen mir sofort etliche konzeptionelle Unterschiede ein (ohne ihre Ausrichtung dabei bewerten zu wollen)...
Ob ich (wie z.B. Wolfsburg, Leverkusen oder der MSV) meine zweite Mannschaft abmelde oder sie bestehen lassen, ist ein konzeptioneller Unterschied...
Ob ich einen GF Sport und/oder GF Wirtschaft implementiere, ist ein konzeptioneller Unterschied...
Ob ich eine Doppelspitze oder eine Einzelverantwortung favorisiere, ist ein konzeptioneller Unterschied...
Ob ich als Verein ein Spielsystem über alle Mannschaften hinweg versuche zu installieren oder nicht, ist ein konzeptioneller Unterschied...
Ob ich versuche eine regionale Orientierung zu pflegen oder eher globaler agiere, ist ein konzeptioneller Unterschied...
Ob ich versuche Funktionsträger aus den eigenen Reihen zu entwickeln und entsprechende Aufstiegswege implementiere, Stallgeruch befürworte oder nicht, ist ein konzeptioneller Unterschied...
Ob ich Spielerleihen (oder Ausleihen) als opportunes Transfermittel und bewusste Strategie einsetze oder nicht, ist ein konzeptioneller Unterschied...
Ob ich vordergründig den Einzelspieler im Sine eines Mehrwertes entwickle und ein bewusstes Verkaufsziel verfolge oder ob dies mein nachrangiges Ziel darstellt, ist ein konzeptioneller Unterschied...
Usw...
Und all diese Faktoren haben natürlich unmittelbare Auswirkungen auf die personellen Stellenbesetzungen rund um den MSV. Auf und neben dem Platz...
Dabei kann sich der MSV natürlich auf ein vorhandenes Fundament stützen. Und ja, der MSV verfügt über professionelle Strukturen, welche sich aus seiner langjährigen Tradition heraus entwickelt haben, auch wenn sich dies für den ein oder anderen aus gegebenem sportlichen Anlass und wirtschaftlichen Erfahrungen anders anfühlen mag! Aber ich erhoffe mir durch die Installation des sportlichen und strategischen Beraters (und die damit einhergehende Selbsterkenntnis der Notwendigkeit), dass eine zukunftsorientiere Überprüfung und Weiterentwicklung stattfindet, welche zu unserem MSV passt und ihn mittel- wie langfristig definiert. Das unverzichtbare Leitplanken gesetzt werden, auf dessen Spuren und Bahnen die Handelnden gemeinsam agieren...
Nicht mehr und nicht weniger...
Da kann am Ende des Tages Person A wunderbar zu Unternehmen B passen, aber leider überhaupt nicht zu Unternehmen C. So auch bei der Auswahl des SD...
Nun denn, ich lasse mich überraschen...
In diesem Sinne...