3. Liga 2019/20 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Intention meines Beitrages ist, dass U-Haching durchaus ein ernsthafter Konkurrent ist.

Das zweifel ich auch nicht an. Nur ist es nunmal so, das unentschieden einen nicht wirklich vorwärts bringen. Siehe auch Magdeburg, die mit 8 unentschieden in der unteren Tabellenhälfte stehen, mit bereits 8 Punkten Rückstand zum Aufstiegsplatz, bei auch erst 3 Niederlagen.
 
Für Preußen riecht es quasi nach Abstieg..Wüßte nicht, welche 4 Teams die hinter sich lassen wollen... Jena und Chemnitz vielleicht..evtl. Sonnenhof, aber der Rest spielt zu beständig

Ich glaube, dass die Preußen doch noch die Kurve kriegen und nicht absteigen. Kann mir vorstellen, dass es da noch mal zum Trainerwechsel kommt. So schlecht ist der Kader nicht. Die Saison ist noch lang.
 
Gute Verpflichtung finde ich. Total sympathischer Mann und in Nürnberg im Aufstiegsjahr gezeigt, was er kann.

Ich habe den eher als ziemlichen Großsprecher in Erinnerung :nunja:

Und auch bei 1860 geht es gleich ganz gut los :D

https://www.fupa.net/berichte/tsv-1...eber-tsv-1860-bei-fuenf-siegen-s-2573115.html

sOzRRF9zIGSiqvmqOxs2mOYwikHQAfHrQ8I8QHG5


Köllner über TSV 1860: „Bei fünf Siegen sind wir Dritter“ :brueller::brueller::brueller:
 
Ich versuche mal euch den Michl näher zu beschreiben. :)

Der Oberpfälzer Michl is a sympathischer Geselle außerhalb vom Platz und auch auf PKs... Die PKs mit ihm sind durchaus ansehenswert. Und er setzt viel auf die Jugend bzw. kann gut mit jungen Spielern arbeiten (er war ja NLZ Leiter beim Club und unter seiner Zeit haben so viele Spieler aus der Jugend Spielpraxis bekommen wie nie zuvor). Seine Schwächen liegen eher in der Taktik, vor allem gegen pressingstarke Gegner. Die Raumdeckung unter Köllner waren in der Bundesliga eine Katastrophe (siehe die Klatschen ggn RB und den BVB) und auch Kontinuität ist ein Fremdwort für ihn, so oft wie die Formationen geändert worden sind (der Glubb hat letzte Saison kein einziges mal zwei Siege in Folge feiern können, unter anderem auch wegen der ständigen Änderung der Taktik). In einer eher defensiv ausgerichteten Liga wie der dritten sehe ich durchaus Chancen für den Köllner und auch in der zweiten kann er wahrscheinlich bestehen, aber er muss dringend seine Defensivtaktiken überdenken, denn diese war bei uns zumindest nicht vorhanden.

Ich wünsche ihm trotzdem alles Gute, hat sich hier nichts zu schulden kommen lassen (außer halt der Sturheit, weiter so offen zu verteidigen gegen Spitzenmannschaften wie RB und BVB) und dass er zumindest aufsteigen kann hat er ja ebenfalls unter Beweis gestellt. Und ein sympathischer Kerl ist er auch. :)
 
Aktuelle Statistik zur 3. Liga (leider mit "kleinem" MSV-Bezug) - nach dem 15 Spieltag -

Anmerkung: Bei Mehrfachnennungen auf Platz 1 oder 2 entfällt Platz 3

Beste Offensive


1. MSV Duisburg (33);
2. FC Ingolstadt (32);
3. SV Meppen (30);

Beste Defensive

1. SpVgg Unterhaching (14); 1. FC Magdeburg (14)
2. Hallescher FC (15)

die wenigsten Niederlagen

1. SpVgg Unterhaching (1)
2. FC Ingolstadt (3); Waldhof Mannheim (3); 1. FC Magdeburg (3)

die meisten Unentschieden

1. FC Magdeburg (8)
2. SpVgg Unterhaching (7);Waldhof Mannheim (7); Preußen Münster (7)


Heimtabelle

1. MSV Duisburg (18)*
2. FC Ingolstadt (15); SpVgg Unterhaching (15)

*ein Heimspiel weniger

Auswärtstabelle

1. Eintracht Braunschweig (17)
2. Waldhof Mannheim (14)
3. Hallescher FC (13); FC Ingolstadt (13); SpVgg Unterhaching (13); MSV Duisburg (13)

Punkteschnitt

1. MSV Duisburg (2,07)
2. FC Ingolstadt (1,87)
3. SpVgg Unterhaching (1,87)

(ohne Gewähr)
 
Ich weiß nur nicht wo das Problem ist. Vor der Grothenburg gibt es doch Kunstrasenplätze. Wenn man nix anderes hat muss man halt dort trainieren.
 
Wenn man diesen kicker-Bericht liest kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Was läuft da in Ördingen nur ab?
Haben keine geeignete Infrastruktur (Heimstadion,Trainingsplätze) für die selbst gesteckten Ziele ihrer Profimannschaft.
Das es im Herbst/Winter eines jeden Jahres im freien schon mal sehr feucht werden kann, kommt für die Führung dieses Vereines wohl sehr überraschend.
Es werden dort tausende von Euros in Spieler und einer vielzahl von Trainern ( die in kürzester Zeit kommen und auch wieder gehen) geschossen aber für geeignete Trainingsplätze reicht das Geld nicht.
Augenscheinlich stimmt es vorne und hinten nicht in der Mannschaft, kein Team, jeder macht das was er will.
Und jetzt alles auf die Trainingsbedingungen zu schieben, einfach lächerlich.
Was war denn in den Monaten als die Witterung noch gute Trainingsbedingungen zugelassen hat?
Da haben diese hochdotierten Herren noch weniger gerissen.
 
Geld steckt man nur dann in Infrastruktur, wenn man fest vorhätte zu bleiben und langfristig was aufzubauen! Geld in den Kader steigert die Chance auf schnelle Erfolge und bei Misserfolg kommt man ebenso schnell wieder raus! Mit einem Wort: INVESTOR!
Glaube nicht dass dieses Aussage so richtig ist. Siehe zum Beispiel RB Leibzig.
Dort hat auch ein INVESTOR viel Geld in den Kader investiert aber auch gleichzeitig eine Infrastrutur geschaffen, ausgenommen das Stadion welches wir mit unserem Soli-Beitrag mitfinanziert haben,
aber das Trainingsgelände nebst NLZ finanziert. Super Sportstätte dort in Leipzig.

Irgendwo weis ich was Du meinst. Es gibt eben, wenn man aus so ausdrücken kann, seriöse und unseriöse
INVESTOREN.
Ördingen zähle ich auf jeden Fall zu einem Verein, der von einem "unseriösem" INVESTOR finanziert wird.
Beispiele gibt es hierzu genung, möchte diese an dieser Stelle nicht alle aufführen. Sind ja eh allgemein
bekannt.

Ein Investor möchte auch gerne einen Gewinn aus seiner Investition erziehlen.
Wer in einem Unternehmen wie Ördingen investiert muss eigentlich einige Jahre geduld haben um
diese Gewinne zu erziehlen und alle Vorraussetzungen hierzu schaffen.
Scheint so, dass dieses der Herr aus Russland nicht so richtig versteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube nicht dass dieses Aussage so richtig ist. Siehe zum Beispiel RB Leibzig.
Dort hat auch ein INVESTOR viel Geld in den Kader investiert aber auch gleichzeitig eine Infrastrutur geschaffen, ausgenommen das Stadion welches wir mit unserem Soli-Beitrag mitfinanziert haben,
aber das Trainingsgelände nebst NLZ finanziert. Super Sportstätte dort in Leipzig.

Irgendwo weis ich was Du meinst. Es gibt eben, wenn man aus so ausdrücken kann, seriöse und unseriöse
INVESTOREN.
Ördingen zähle ich auf jeden Fall zu einem Verein, der von einem "unseriösem" INVESTOR finanziert wird.
Beispiele gibt es hierzu genung, möchte diese an dieser Stelle nicht alle aufführen. Sind ja eh allgemein
bekannt.

Ein Investor möchte auch gerne einen Gewinn aus seiner Investition erziehlen.
Wer in einem Unternehmen wie Ördingen investiert muss eigentlich einige Jahre geduld haben um
diese Gewinne zu erziehlen und alle Vorraussetzungen hierzu schaffen.
Scheint so, dass dieses der Herr aus Russland nicht so richtig versteht.

Ich lese das immer wieder, „Investoren“, „Gewinn“...

Ich hab das auch schon mehrmals gefragt, aber bislang noch keine Antwort gefunden. Wie genau will ein Investor im deutschen Fußball Gewinn machen?
Bei RasenBallsport ist die Sache klar. Die versenken in Leipzig ihre Werbekohle und gut is. Hopp behandelt mit seinen Geldern in Hoffenheim sein winziges Ego und schreibt die Kohle ab.
Aber wie will son Pomonarev in Krefeld tatsächlich Gewinn machen? Ich kenne das Konstrukt in Uerdingen nicht, aber mal angenommen das is auch ne GmbH&Co. KG aA, wie soll das funzen? Selbst wenn ihm ein Großteil (alle?) der KG-Anteile gehört, ist mir nicht klar, wie man da Geld verdienen will. Überschuss kann man eigentlich nur in Liga 2 mit nem Sparkader erwirtschaften, der dann natürlich auch nie wieder absteigen darf. Und selbst dann dauert es 100 Jahre bis er sein Invest wieder raus hat.

Mag mir das mal wer erklären?
 
Meiner Meinung nach geht es in Uerdingen für den Russen nicht darum Gewinne zu erwirtschaften. Er ist kein Investor.

Der hat sich Uerdingen als leichtes Opfer rausgesucht um seinen Spieltrieb und seine Geltungssucht zu befriedigen.

Mit den ganz großen Oligarchen kann er nicht mithalten, da krallt er sich einen halbtoten Provinzverein. In den unteren Ligen reicht es ja schon ein paar Tausender locker zu machen um mehr zu haben als die anderen Vereine. Damit kann man dann aufsteigen und sich sein Ego befriedigen.

Mehr wird da von ihm aber nicht zu erwarten sein.

Richtig Geld in einen seriösen Wiederaufbau mit Weitsicht und planvollem handeln kann man da nicht erwarten.

Wenn der kein Bock mehr hat ist sofort der Ofen aus in Uerdingen. Da wird dann auch nicht auf Raten gestorben.
 
Ich lese das immer wieder, „Investoren“, „Gewinn“...

Ich hab das auch schon mehrmals gefragt, aber bislang noch keine Antwort gefunden. Wie genau will ein Investor im deutschen Fußball Gewinn machen?
Bei RasenBallsport ist die Sache klar. Die versenken in Leipzig ihre Werbekohle und gut is. Hopp behandelt mit seinen Geldern in Hoffenheim sein winziges Ego und schreibt die Kohle ab.
Aber wie will son Pomonarev in Krefeld tatsächlich Gewinn machen? Ich kenne das Konstrukt in Uerdingen nicht, aber mal angenommen das is auch ne GmbH&Co. KG aA, wie soll das funzen? Selbst wenn ihm ein Großteil (alle?) der KG-Anteile gehört, ist mir nicht klar, wie man da Geld verdienen will. Überschuss kann man eigentlich nur in Liga 2 mit nem Sparkader erwirtschaften, der dann natürlich auch nie wieder absteigen darf. Und selbst dann dauert es 100 Jahre bis er sein Invest wieder raus hat.

Mag mir das mal wer erklären?

Ich finde, Du hast gut nachgedacht und Dir die Antwort in Deinem Beitrag selbst gegeben.

In Deutschland sind Investoren im klassischen volkswirtschaftlichen Sinne schwer vorstellbar, da die Anteile an den Fußballkapitalgesellschaften schwer handelbar sind. Das hat mit der 50+1 Regel zu tun die Investoren eigentlich ausschließt. Letztlich möchte ein "Investor" nicht nur eine Verzinsung seines eingesetzten Kapitals, sondern (siehe Abramowitsch, der Chelsea zum Verkauf angeboten hat) er möchte einen Firmenwert schaffen, den er gewinnbringend verkaufen kann.

Ich halte Hopp nicht für einen Investor, das hat der nicht mehr nötig, nachdem er aus der Garagenbude SAP seit Anfang der siebziger des vorigen Jahrhunderts einen Weltkonzern geschaffen hat und den gewinnbringend an die Börse gebracht und verkauft hat. Ein klassisches Invest. Der einzige Investor, der mir einfallen würde, ist Mateschitz mit seinen rb Projekten. Vielleicht übernimmt ja irgendwann ein chinesischer Käufer die Anteile bei rb gegen Zahlung eines Aufpreises.

Und da gibt es noch die, die ihren kleinen Pillermann abarbeiten und dazu zähle ich den Russen in Krefeld. Leider hat der KFC Geister gerufen, die er nicht nur nicht wieder los wird, sondern die den Laden endgültig gegen die Wand fahren.Dem Russen gehören meines Wissens zwar 98% der Anteile an der Fussball KG, aber Gewinn wird der mit dem Geschäft nach meiner Einschätzung nicht machen.

Einen Weg, neben 50+1 nachhaltig Gewinne zu erzielen, ist die Schaffung einer Marke und damit verbunden eines Firmenwerts. Das tut z. B. der FC Bayern und der BVB. Dann verdient man Geld neben dem Fussballplatz mit Vermarktung, Merchandising etc..... Dazu bedarf es auch mehr oder weniger sportlichen Erfolg, am besten auch international. Gewinne, die ein Investment lohnen, lassen sich m.E. in Deutschland lediglich in Liga 1 mit internationalem Beiwerk erzielen. Alles andere ist m.E. Gönner und Mäzenatentum(Sponsoring).
 
Ich würde diese Liste doch sehr stark mit vorsicht geniessen.
Die Liste wird aufgrund der Analysen von Rafati gemacht. Dieser ist bzw war für mich einer der, wenn nicht sogar der, schlechteste Schiri im deutschen Fußball.
Wenn ich da so Aussagen lese, der Schiri konnte das nicht sehen, daher klare Fehlentscheidung, frage ich mich schon, was für ein Regelbuch der hat.
Aber gut, dann sind unsere Schiedsrichter halt besser, als von den meisten hier behauptet :D
 
Ich würde diese Liste doch sehr stark mit vorsicht geniessen.
Die Liste wird aufgrund der Analysen von Rafati gemacht. Dieser ist bzw war für mich einer der, wenn nicht sogar der, schlechteste Schiri im deutschen Fußball.
Wenn ich da so Aussagen lese, der Schiri konnte das nicht sehen, daher klare Fehlentscheidung, frage ich mich schon, was für ein Regelbuch der hat.
Aber gut, dann sind unsere Schiedsrichter halt besser, als von den meisten hier behauptet :D

Etwas offtopic. Aber bei dem Stichwort Rafati, empfehle ich den Kicker meets DAZN Podcast von vor einigen Wochen.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/kicker-meets-dazn-der-fußball-podcast/id1473823676

Folge 12 müsste es gewesen sein.

Ich hatte vor dem Hören die gleiche Meinung, wie du, von dem Herrn Rafati.
In dem Interview kommt der aber extrem sympathisch und reflektiert rüber. Bei Interesse unbedingt anhören.

Ich würde bei der Liga 3 Auswertung, eher die generelle Szenenauswahl, in Frage stellen.
Werden wirklich alle Fehlentscheidungen hinterfragt? Welches Bildmaterial liegt vor? Bla bla bla
 
......
Hopp behandelt mit seinen Geldern in Hoffenheim sein winziges Ego und schreibt die Kohle ab.
.............
.............

Ach der Hopp! Ehrlich gesagt ist mir da entschieden zu viel Feindbild, zumindest stimmen da die Relationen nicht mehr. Der versenkt sein Geld ja nicht nur im Verein, der steckt auch reichlich viel in die örtliche Infrastruktur - nicht nur an den Fußball gebunden. Mit Vögeln wie Pomarenko oder einem Dreck wie Rote Plörre sollten wir den nicht vergleichen, das passt hinten und vorne nicht.
 
Der hält sich mit seiner Kohle einen persönlichen, völlig willkürlich ausgewählten Spielzeugverein unter bewusster Umgehung von 50+1. Dazu dann seine Anzeigenwut, die komische Nummer mit der Lärmmaschine vorm BVB-Block, sein mangelnder Respekt vor der Justiz... für mich ist der in dem Topf mit Uerdingen und RasenBallsport genau richtig.
 
Im Uerdingen-Forum (Schluesselszene) wird ernsthaft darüber diskutiert, in der kommenden Saison in Wattenscheid in der Lohrheide zu spielen, weil sich das mit der Grotenburg weiter zieht. Nach Duisburg kamen anfangs noch bis zu 5000 eigene Zuschauer, in Düsseldorf sind es nur noch etwa 2500. Wie viele von denen würden denn 2020/2021 den weiten Weg zu Heimspielen nach Wattenscheid auf sich nehmen? Dort würde es Drittligaspiele mit nur noch 1000 Zuschauern geben. Ich kann die Uerdinger nicht mehr leiden, seit der dicke Russe dort das Geschehen diktiert. Ich unterscheide da aber schon zwischen den Fans und dem Verein. Sollten die Krefelder die Klasse halten und ein drittes Jahr auswärts ihre Heimspiele austragen müssen, täten mir die Fans, die seit Jahrzehnten ihrem Verein die Treue halten und schwere Zeiten mitgemacht haben, schon ein bisschen leid. Zumal die auch nicht alle mit der Entwicklung im Verein zufrieden sind. Ich kenne selbst Anhänger der Uerdinger, die ihren Klub lieber in den Niederungen des Amateurfußballs sehen würden, als mit Russengeld zugeschissen zu werden.
 
Das gibt es auch, Grossaspach hat mit sofortiger Wirkung den Co Trainer entlassen. Das Vertrauensverhältnis zwischen Trainer und Co Trainer wäre gestört!

Quelle Kicker 3. Liga
 
Im Uerdingen-Forum (Schluesselszene) wird ernsthaft darüber diskutiert, in der kommenden Saison in Wattenscheid in der Lohrheide zu spielen, weil sich das mit der Grotenburg weiter zieht.

Uerdingen ist die schwächste Mannschaft der dritten Liga auch wenn man es an den Punkten noch nicht ablesen kann. Aber die werden jetzt verkacken. Da bin ich mir sicher. Und dann brauchen die sich auch keine Sorgen mehr um ein Stadion machen. Wenn die Glück haben geht's dann in die Oberliga. Vielleicht war es dann auch komplett mit dem KFC Uerdingen.
 
Im Uerdingen-Forum (Schluesselszene) wird ernsthaft darüber diskutiert, in der kommenden Saison in Wattenscheid in der Lohrheide zu spielen, weil sich das mit der Grotenburg weiter zieht(...)Ich kenne selbst Anhänger der Uerdinger, die ihren Klub lieber in den Niederungen des Amateurfußballs sehen würden, als mit Russengeld zugeschissen zu werden.

Ich denke die spielen in D, weil Ponomarev da wohnt...
 
Uerdingen ist mir auch suspekt. Diese Ponomarev- Gläubigkeit finde ich gruselig. Die Häme und der Hass, die man dort im Forum ggü. den Pinguinen äußert ist unglaublich. Welche Arroganz...
 
Es könnte jetzt der "Hallo wach" Effekt bei Braunschweig eintreten...nicht gesichert, aber möglich.
Auch wenn Braunschweig noch nicht aus dem Abstiegsrennen raus war, so könnte man nunmehr
davon ausgehen, dass sie wieder "im Geschäft" sind... eine Garantie ist das zwar nicht, aber ein
Trainerwechsel kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen...wie gesagt kann...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben