Boris
Soziale Unruhe

Die Aussicht von der neugestalteten Mercatorinsel mit Blickrichtung nach Ruhrort in einer Animation.
Amateure

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Stadt Duisburg und Huawei vereinbaren strategische Zusammenarbeit.
Huawei plant die Errichtung eines Joint Smart City Innovation Centers in Duisburg
Die Stadt Duisburg und der Technologiekonzern Huawei haben für die Entwicklung Duisburgs zur Smart City eine strategische Zusammenarbeit vereinbart.
Von den Innovationen werden die Bürgerinnen und Bürger in Duisburg unmittelbar profitieren. So ist beispielsweise vorgesehen, das WLAN-Netz in der Stadt, im Zoo sowie im öffentlichen Nahverkehr weiter auszubauen. Im Bildungsbereich steht das „intelligente Klassenzimmer“ mit WLAN und Breitbandanschluss für Duisburger Schulen im Fokus, weitere Themenfelder reichen von intelligenten Straßenlaternen, Verkehrsmanagement und Versorgungsnetzen bis zu eGovernment-Cloud Lösungen, die zum Beispiel die Behördengänge für Bürger vereinfachen. Darüber hinaus bringt Huawei seine Erfahrungen und Lösungen im Bereich der 5G LTE-Technologie, IoT und kabelloser Breitband-Netze ein, die zum Beispiel bei der Einführung autonomen Fahrens, der Smart Logistik sowie Industrie 4.0 erforderlich sind.
@Spartacus: Klar, es geht um knalllharte wirtschaftliche Interesssen, aber den Billigstahl aus China dem einheimischen Stahl vorzuziehen ist für mich ein Unding. Denn es stehen ganz klar Arbeitsplätze in der einheimischen Stahlindustrie auf dem Spiel, und dann geht es letztendlich doch nur wieder um Kohle! Die Hauptsache ist ja, es wird gespart, egal, ob dadurch wieder einige Jobs verschwinden.
Versteht mein Posting nicht falsch, ansich ist eine Partnerschaft eine gute Sache, insbesondere für die Uni. Ich bin nur von der speziellen Partnerschaft und dieser Firma nicht allzu begeistert.
Dass die Brücken aus Chinastahl produziert werden ist ein Unding, das sehe ich aber getrennt, denn letztenendes ist es der österreichische Brückenbauer, der den Chinastahl nimmt, nicht der chinesische Stahlproduzent der ihn aufzwängt (vielleicht mittelbar aufgrund des Preises, aber nicht unmittelbar). Ob duisburgs Stahlwerke überhaupt diesen Stahl hätten liefern wollen ist ja auch noch die Frage, vielleicht sind die für einzelne Teile benötigten Güten ja garnicht (mehr) im Portfolio, weil unwirtschaftlich, keine Ahnung...
Kannst du vielleicht noch näher begründen wieso du Huawei als Firma, als auch der Zusammenarbeit mit Duisburg eher kritisch entgegenstehst?
Wenn ich mich recht erinnere gab es diesen Haltepunkt. Wurde dichtgemacht. Die Gründe kenne ich nicht.Ich frage mich warum es auf der Bahnstrecke über Wedau und Entenfang keinen Haltepunkt Stadion gibt. Vielleicht war es jahrzehntelang nicht umsetzbar derzeit sehe ich da aber wenig Hindernisse einen zusätzlichen und vor allem erstklassigen Anschluß des Stadion an das Netz der Bahn zu schaffen.
Auch als Auswärtiger kenne ich die Wedau schon eine gewisse Zeit aber einen Haltepunkt den kann es maximal bis oder in die Siebzigern gegeben haben was ja schon eine halbe Ewigkeit her wäre.Wenn ich mich recht erinnere gab es diesen Haltepunkt. Wurde dichtgemacht. Die Gründe kenne ich nicht.
Ich hoffe da macht man Druck denn auch im Umfeld hat sich durch die Jugendherberge einiges verändert was für einen Haltepunkt spricht.Es wird überlegt, den Bahnhof wieder zu beleben im Zuge der Wiederbelebung der Bahnstrecke zwischen Duisburg und Düsseldorf über Ratingen.
Das kann aber noch 10 Jahre dauern... .
War ein toller Service.
Der MSV Bezug ist wohl wie in jedem Jahr garantiert.
Weltpremiere für Daimlers neuen Sprinter in Duisburg
Dann tritt Dieter Zetsche auf. Der Daimler-Chef ist im offenen Hemd und mit Sneakern unterwegs. „Herzlich willkommen in Duisburg“ ruft er den Gästen zu. So oft war die Stadt am Rhein noch nicht Schauplatz einer Weltpremiere.
Oiweh
Größere Projekte mit der Deutschen Bahn AG als Partner versprechen langjährig "gute" Unterhaltung. Ich weiß, wovon ich da rede
Viel "Vergnügen" wünsche ich![]()
wie lange wohnst du schon in Duisburg?......, was soll da schon schief gehen?![]()
Natürlich irgend etwas dämliches. Ups Wir haben die Träger für die Dachverglasungen vergessen. Oder: Ach da kommt Glas drauf? Na dann runter mit der Teerpappe!!!Aber andererseits: Es ist nur ein Dach, was soll da schon schief gehen?
Das wird noch etwas dauern, da dort unter anderem immer noch Archäologen am Werk sind.Weiß jemand wann dieses Mercatorviertel voraussichtlich fertig sein soll? Aktuell ist das ja immer noch eine Baugrube , sind die Wohnungen dort zum kaufen oder mieten? Oder beides ? Geht es da überhaupt mal vorran?
Das wird noch etwas dauern, da dort unter anderem immer noch Archäologen am Werk sind
Ich wohne gegenüber vom Gelände und kann sagen: da passiert seit geraumer Zeit absolut nichts.Danke für die Information.
Ging bisher komplett an mir vorbei.![]()
Muss ich dringend mal dran wenden![]()
Ich wohne gegenüber vom Gelände und kann sagen: da passiert seit geraumer Zeit absolut nichts......da in den nächsten Jahren gar nix passieren
Glaube mir für die Fläche wird es ohne Probleme Investoren geben. Die Archäologischen Funde machen auch nicht das riesen Problem.Ich wohne gegenüber vom Gelände und kann sagen: da passiert seit geraumer Zeit absolut nichts.
Ok, Karneval wurde dort für 3 Veranstaltungen extra ein Festzelt errichtet. Das ist aber wieder verschwunden.
Ein knappes 100stel der Fläche ist eingegrenzt und überdacht wegen angeblicher Fundstellen.
Genau an diesen Stellen wurde während der endlos langen Abrissphase gebaggert und planiert ohne Ende.
Investoren lieben diesen Shice, die wollen bauen und zwar flächig, nicht um Ausgrabungsstellen herum.
Also wird da in den nächsten Jahren gar nix passieren.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Vielleicht gibt es bald drei Spaghetti-Knoten in Duisburg
Mit dem sechsspurigen Ausbau der A 59 müssten auch zwei Autobahnkreuze ausgebaut werden. Ratspolitiker fordern Bau eines parallelen Radwegs.
Duisburg hat gute Chancen, die Zahl von „Spaghetti-Knoten“ im Autobahnnetz von eins auf drei zu erhöhen. Denn im Zuge des geplanten sechsspurigen Ausbaus der Autobahn A 59 zwischen dem Kreuz Duisburg und der Anschlussstelle Marxloh müssen auch zwei Autobahnkreuze leistungsfähiger gemacht werden für den Verkehr der Zukunft.
[...]