Stadtentwicklung Duisburg


2501842186.jpg

Die Aussicht von der neugestalteten Mercatorinsel mit Blickrichtung nach Ruhrort in einer Animation.

Amateure :rolleyes: Der rechts unten angeschlagende Schriftzug "Homberg, die Stadt im Grünen" hat wohl nicht gereicht.
 
Stadt Duisburg und Huawei vereinbaren strategische Zusammenarbeit.

Huawei plant die Errichtung eines Joint Smart City Innovation Centers in Duisburg

Die Stadt Duisburg und der Technologiekonzern Huawei haben für die Entwicklung Duisburgs zur Smart City eine strategische Zusammenarbeit vereinbart.

Quelle: https://www.focus.de/regional/duisburg/stadt-duisburg-duisburg-wird-zur-smart-city_id_8288814.html

Von den Innovationen werden die Bürgerinnen und Bürger in Duisburg unmittelbar profitieren. So ist beispielsweise vorgesehen, das WLAN-Netz in der Stadt, im Zoo sowie im öffentlichen Nahverkehr weiter auszubauen. Im Bildungsbereich steht das „intelligente Klassenzimmer“ mit WLAN und Breitbandanschluss für Duisburger Schulen im Fokus, weitere Themenfelder reichen von intelligenten Straßenlaternen, Verkehrsmanagement und Versorgungsnetzen bis zu eGovernment-Cloud Lösungen, die zum Beispiel die Behördengänge für Bürger vereinfachen. Darüber hinaus bringt Huawei seine Erfahrungen und Lösungen im Bereich der 5G LTE-Technologie, IoT und kabelloser Breitband-Netze ein, die zum Beispiel bei der Einführung autonomen Fahrens, der Smart Logistik sowie Industrie 4.0 erforderlich sind.



Das klingt doch erstmal nicht schlecht. China könnte noch ein seeehr wichtiger Partner für Duisburg werden. Aktuell gefällt mir vieles, was passiert. Man könnte das Gefühl bekommen, dass sich Duisburg im Aufwind befindet. Finde ich klasse!
 
Irgendwas war doch bei Huawei.. :nunja:

Achja :panik:

Allein die Zugverbindung von Duisburg nach China zeigt ja, dass es hier wirtschaftliche Gemeinschaftsinteressen gibt. Mit Blick auf die Logistikaktivitäten ist der Aufschwung wohl nicht nur Gefühl hier in Duisburg, sehen wir nur viele nicht, weil wirs nicht sehen wollen - wir sehen lieber vieles schlecht :D
 
Duisburg als Studiendtandort für technische Studiengänge ist für viele Chinesen mittlerweile ja schon zum Wunschstudienort geworden. Solange die Beziehungen nicht einseitig sind und die Stadt Duisburg dadurch an Lebensqualität und Wirtschaftskraft gewinnt, halte ich das Ganze für eine tolle Sache!
 
@Spartacus: Klar, es geht um knalllharte wirtschaftliche Interesssen, aber den Billigstahl aus China dem einheimischen Stahl vorzuziehen ist für mich ein Unding. Denn es stehen ganz klar Arbeitsplätze in der einheimischen Stahlindustrie auf dem Spiel, und dann geht es letztendlich doch nur wieder um Kohle! Die Hauptsache ist ja, es wird gespart, egal, ob dadurch wieder einige Jobs verschwinden.

P.S.: Hat ja nicht unbedingt mit der Stadtentwicklung zu tun, ist aber trotzdem Mist!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Spartacus: Klar, es geht um knalllharte wirtschaftliche Interesssen, aber den Billigstahl aus China dem einheimischen Stahl vorzuziehen ist für mich ein Unding. Denn es stehen ganz klar Arbeitsplätze in der einheimischen Stahlindustrie auf dem Spiel, und dann geht es letztendlich doch nur wieder um Kohle! Die Hauptsache ist ja, es wird gespart, egal, ob dadurch wieder einige Jobs verschwinden.

Das hast du falsch verstanden. Hab mich eher auf die Zusammenarbeit zwischen Duisburg und China bezogen, von der beide profitieren. Das das Land NRW aus Kostengründen lieber chinesischen statt Duisburger Stahl nimmt, halte ich für ein großes Problem und ist in gewisser Weise auch skandalös!!! Allerdings hat das weniger mit der Stadt Duisburg und der durchaus hervorragenden Partnerschaft mit China zu tun.
 
Versteht mein Posting nicht falsch, ansich ist eine Partnerschaft eine gute Sache, insbesondere für die Uni. Ich bin nur von der speziellen Partnerschaft und dieser Firma nicht allzu begeistert.

Dass die Brücken aus Chinastahl produziert werden ist ein Unding, das sehe ich aber getrennt, denn letztenendes ist es der österreichische Brückenbauer, der den Chinastahl nimmt, nicht der chinesische Stahlproduzent der ihn aufzwängt (vielleicht mittelbar aufgrund des Preises, aber nicht unmittelbar). Ob duisburgs Stahlwerke überhaupt diesen Stahl hätten liefern wollen ist ja auch noch die Frage, vielleicht sind die für einzelne Teile benötigten Güten ja garnicht (mehr) im Portfolio, weil unwirtschaftlich, keine Ahnung...
 
Versteht mein Posting nicht falsch, ansich ist eine Partnerschaft eine gute Sache, insbesondere für die Uni. Ich bin nur von der speziellen Partnerschaft und dieser Firma nicht allzu begeistert.

Dass die Brücken aus Chinastahl produziert werden ist ein Unding, das sehe ich aber getrennt, denn letztenendes ist es der österreichische Brückenbauer, der den Chinastahl nimmt, nicht der chinesische Stahlproduzent der ihn aufzwängt (vielleicht mittelbar aufgrund des Preises, aber nicht unmittelbar). Ob duisburgs Stahlwerke überhaupt diesen Stahl hätten liefern wollen ist ja auch noch die Frage, vielleicht sind die für einzelne Teile benötigten Güten ja garnicht (mehr) im Portfolio, weil unwirtschaftlich, keine Ahnung...

Das wird es wohl sein. Die Österreicher interessiert es nicht, ob der Stahl chinesisch oder deutsch ist, zerstört ja nicht deren eigene Wirtschaft...
Den "Fehler" des Ganzen muss man aber eher in Düsseldorf suchen, eine Kosten/ Nutzen Analyse zwischen dem Billigstahl aus China und dem Duisburger Stahl wäre mal sehr interessant zu lesen. Ob der chinesische Stahl im Endeffekt dann doch günstiger wegkommt, als der teurere deutsche aber dafür wirtschaftsamkurbelnde und steuereinahmenbringende Stahl, sei mal dahingestellt. Aber auch in Düsseldorf ist man selbst immernoch auf öffentliche Ausschreibungen angewiesen, die ja eigentlich den Staat und Steuerzahler entlasen sollen. Wenn aber daraus ein Rattenschwanz wird, weil die deutsche Wirtschaft ein Millionen oder Milliardengeschäft verpasst, dann kann man nur sagen Chance vertan.

Kannst du vielleicht noch näher begründen wieso du Huawei als Firma, als auch der Zusammenarbeit mit Duisburg eher kritisch entgegenstehst?
 
Kannst du vielleicht noch näher begründen wieso du Huawei als Firma, als auch der Zusammenarbeit mit Duisburg eher kritisch entgegenstehst?

Lies mal den Artikel.
Das Thema eGovernment ist in meinen Augen eins der sensibelsten, insbesondere da du als Bürger nicht ablehnen kannst. Bei Hotspots oä steht dir die Nutzung ja frei...
Und an der Stelle finde ich eben die Einbindung eines Unternehmens mit solchen (ehemaligen?) Verstrickungen „unglücklich“.
Zugegeben, man kann nie sagen, ob und was manches Unternehmen, gerade im IT Bereich vielleicht noch hinterrücks im Schilde führt, wenn aber noch nichts publik wurde gilt für mich an der Stelle in dubio pro reo.
 
Ich weiss nicht so recht in welchen Thread ich es besser packen sollte. Ich frage mich warum es auf der Bahnstrecke über Wedau und Entenfang keinen Haltepunkt Stadion gibt. Vielleicht war es jahrzehntelang nicht umsetzbar derzeit sehe ich da aber wenig Hindernisse einen zusätzlichen und vor allem erstklassigen Anschluß des Stadion an das Netz der Bahn zu schaffen. Schlenk ist ja nun wirklich nur zweite Wahl, die Busse könnten eigentlich nur einen Zusatzdienst anbieten und die Starßenbahn liegt recht weit weg und hat nur eine geringe Kapazität.
Das Stadion wird an dieser Stelle noch die nächsten 30 Jahre stehen warum dann nicht in dem Punkt mal eine wesentliche Verbesserung herbeiführen.
 
Ich frage mich warum es auf der Bahnstrecke über Wedau und Entenfang keinen Haltepunkt Stadion gibt. Vielleicht war es jahrzehntelang nicht umsetzbar derzeit sehe ich da aber wenig Hindernisse einen zusätzlichen und vor allem erstklassigen Anschluß des Stadion an das Netz der Bahn zu schaffen.
Wenn ich mich recht erinnere gab es diesen Haltepunkt. Wurde dichtgemacht. Die Gründe kenne ich nicht.
 
Wenn ich mich recht erinnere gab es diesen Haltepunkt. Wurde dichtgemacht. Die Gründe kenne ich nicht.
Auch als Auswärtiger kenne ich die Wedau schon eine gewisse Zeit aber einen Haltepunkt den kann es maximal bis oder in die Siebzigern gegeben haben was ja schon eine halbe Ewigkeit her wäre.
 
Es gab zwei Haltepunkte zwischen Hbf und Wedau. Stadion und Regattabahn, die beide nur bei Sportveranstaltungen angedient wurden. Wenn man neben der Herberge mal schaut, sieht man noch die alten Überreste.
 
Es wird überlegt, den Bahnhof wieder zu beleben im Zuge der Wiederbelebung der Bahnstrecke zwischen Duisburg und Düsseldorf über Ratingen.
Das kann aber noch 10 Jahre dauern... .
Ich hoffe da macht man Druck denn auch im Umfeld hat sich durch die Jugendherberge einiges verändert was für einen Haltepunkt spricht.
Für einen zweiten (Regattabahn) sehe ich keine Notwendigkeit.

Ohne groß zu recherchieren und nur so aus meinem Gedächtnis hätte das Wedaustadion meines Wissens dann den besten Anschluß an das Netz der Deutschen Bahn. Sollte man auch mal bedenken seitens der Stadt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
War ein toller Service.

... den man aber bei manchem Heimspiel besser NICHT in Anspruch nahm. Denn mit der heute üblichen Fantrennung hatte man es "damals" nicht so ganz. Die Älteren werden sich z.B. an die Spiele gegen das GEsindel erinnern ...



Aber: Das ganze Thema macht sich doch eigentlich besser im Forum "Stadionbereich und Ticketservice". Bei Bedarf bitte dort gerne ein Thema dazu eröffnen und die Diskussion weiterführen .

:danke:
 
Ein kleiner Hinweis an alle Karnevalisten hier im Portal.
Am kommenden Sonnag startet in Meiderich der Straßenkarneval. Wer also Lust hat dem kleinen Zug beizuwohnen kann gerne erscheinen.

Blutwurstsonntagsumzug2018.jpg


Der MSV Bezug ist wohl wie in jedem Jahr garantiert.
 

Anhänge

  • Blutwurstsonntagsumzug2018.jpg
    Blutwurstsonntagsumzug2018.jpg
    72.1 KB · Aufrufe: 1,126
Der MSV Bezug ist wohl wie in jedem Jahr garantiert.

Und es darf vermutlich auch wieder mit Teilnahme nahezu sämtlicher Größen der Busmacherszene sowie der MSV Influencer aus den sozialen Medien gerechnet werden. Bis auf Andrénalin47/Schaltfehler, dem ist der MSV nicht professionell genug. Wird aber trotzdem ein Schauspiel der Extraklasse werden, denn: wir ziehen ALLE an 1 Strang! :polonäse:
 
Weltpremiere für Daimlers neuen Sprinter in Duisburg

Ich packe es mal in diesen Thread. Neben dem Fakt, dass Daimler in Duisburg über Schenker bereits ein großes Logistikzentrum gebaut hat und aktuell betreibt, fand die Weltpremiere des neuen Sprinter-Modells ebenfalls bei uns in Duisburg statt. Dafür reiste auch der CEO Dieter Zetsche in unsere schöne Stadt.

Dann tritt Dieter Zetsche auf. Der Daimler-Chef ist im offenen Hemd und mit Sneakern unterwegs. „Herzlich willkommen in Duisburg“ ruft er den Gästen zu. So oft war die Stadt am Rhein noch nicht Schauplatz einer Weltpremiere.

Ich erinnere mich an keine Weltpremiere eines Automobils in Duisburg in den letzten Jahren und freue mich somit umso mehr, dass unsere Stadt mal als Präsentationsort für ein internationales wirtschaftliches Event ausgewählt wurde und auch in jedem Artikel erwähnt wird.:tanz:

Da soll nochmal einer sagen unsere Stadt sei unattraktiv. Ich freue mich über jedes kleine Stückchen, was den Aufschwung vorantreibt.:genauso:


Quelle: https://www.waz.de/wirtschaft/weltpremiere-fuer-daimlers-neuen-sprinter-in-duisburg-id213345971.html
 
Na da bin ich ja mal gespannt, wenn ich das richtig lese sind die ja noch in der 2. Ausschreibung, also der Januar wohl noch ein Wunschtermin.
Eine vernünftige Gaststätte könnte man dann auch mal wieder im HBF ansiedeln, wobei die Bahn wohl soetwas nicht mehr möchte und lieber auf überteuerten Kaffee und Fastfood setzt. Schade.
Ich freu mich auf Duisburg 24.
 
Elbphilharmonie fehlt in deiner Auflistung. Auch eines der ganz großen erfolgreichen deutschen Bauprojekte der Nachkriegszeit.

Aber andererseits: Es ist nur ein Dach, was soll da schon schief gehen? :ausheck:
 
Vielleicht hätten die sich mal mit der Stadt Krefeld unterhalten sollen. Die aben so Ihre Erfahrung mit Glasdächern.
Das kann eigentlich nur eine Mega Katastrophe geben.
 
Weiß jemand wann dieses Mercatorviertel voraussichtlich fertig sein soll? Aktuell ist das ja immer noch eine Baugrube , sind die Wohnungen dort zum kaufen oder mieten? Oder beides ? Geht es da überhaupt mal vorran?

Im Schlenk bei der U79 Haltestelle hat jetzt der Baubeginn begonnen für die Barrierefreie Haltestelle diese wird etwas verlegt so das die Leute von gegenüber liegenden Altenheim nun 10m Fußweg sparen . Hier ist nun alles einspurig fahrt hier niemals gegen 17uhr lang es bricht alles zusammen .
 
Weiß jemand wann dieses Mercatorviertel voraussichtlich fertig sein soll? Aktuell ist das ja immer noch eine Baugrube , sind die Wohnungen dort zum kaufen oder mieten? Oder beides ? Geht es da überhaupt mal vorran?
Das wird noch etwas dauern, da dort unter anderem immer noch Archäologen am Werk sind.
Zum anderen muss der Bebauungsplan noch verändert werden. Einzig die Randbebauung könnte wohl dieses, realistisch aber auch eher nächstes Jahr gestartet werden.
 
Der Bereich ist zur Zeit einer der größten und wichtigsten Archäologischen Zonen in ganz Deutschland und es gab auch schon entsprechend wichtige Funde.
Die Überreste vom Haus von Gerhard Mercator ist da nur die Spitze des Eisberges.
Ist ja auch ganz logisch befindet sich das Gebiet doch innerhalb der historischen Stadtmauer.

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Danke für die Information.

Ging bisher komplett an mir vorbei. :redface:

Muss ich dringend mal dran wenden :old:
Ich wohne gegenüber vom Gelände und kann sagen: da passiert seit geraumer Zeit absolut nichts.
Ok, Karneval wurde dort für 3 Veranstaltungen extra ein Festzelt errichtet. Das ist aber wieder verschwunden.
Ein knappes 100stel der Fläche ist eingegrenzt und überdacht wegen angeblicher Fundstellen.
Genau an diesen Stellen wurde während der endlos langen Abrissphase gebaggert und planiert ohne Ende.
Investoren lieben diesen Shice, die wollen bauen und zwar flächig, nicht um Ausgrabungsstellen herum.
Also wird da in den nächsten Jahren gar nix passieren.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Ich wohne gegenüber vom Gelände und kann sagen: da passiert seit geraumer Zeit absolut nichts......da in den nächsten Jahren gar nix passieren

Vielleicht ist der Trick ja einfach abzuwarten, bis das dort Gefundene oll wird ;)

Da kann es dann schon sein, daß das Gelände für etwa 500 Jahre brach liegt :D
 
Ich wohne gegenüber vom Gelände und kann sagen: da passiert seit geraumer Zeit absolut nichts.
Ok, Karneval wurde dort für 3 Veranstaltungen extra ein Festzelt errichtet. Das ist aber wieder verschwunden.
Ein knappes 100stel der Fläche ist eingegrenzt und überdacht wegen angeblicher Fundstellen.
Genau an diesen Stellen wurde während der endlos langen Abrissphase gebaggert und planiert ohne Ende.
Investoren lieben diesen Shice, die wollen bauen und zwar flächig, nicht um Ausgrabungsstellen herum.
Also wird da in den nächsten Jahren gar nix passieren.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Glaube mir für die Fläche wird es ohne Probleme Investoren geben. Die Archäologischen Funde machen auch nicht das riesen Problem.
Teilweise sollen dort ja eh Häuser wieder aufgebaut werden (Mercatorhaus + Nachbarhaus) und in anderen Bereichen gibt's dann vllt Mal keinen Keller.

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Vielleicht gibt es bald drei Spaghetti-Knoten in Duisburg

Mit dem sechsspurigen Ausbau der A 59 müssten auch zwei Autobahnkreuze ausgebaut werden. Ratspolitiker fordern Bau eines parallelen Radwegs.

Duisburg hat gute Chancen, die Zahl von „Spaghetti-Knoten“ im Autobahnnetz von eins auf drei zu erhöhen. Denn im Zuge des geplanten sechsspurigen Ausbaus der Autobahn A 59 zwischen dem Kreuz Duisburg und der Anschlussstelle Marxloh müssen auch zwei Autobahnkreuze leistungsfähiger gemacht werden für den Verkehr der Zukunft.
[...]

Quelle: https://www.waz.de/region/niederrhe...spaghetti-knoten-in-duisburg-id213499481.html
 
Im Rheinhafen Uerdingen wurden auch römische Überreste gefunden. Das hat 6 Monate gedauert das zu bergen und zu dokumentieren und dann würde da gebaut. Glaube nicht das es in Duisburg anders sein wird.
 
Ist bestimmt wieder meckern, aber was mir auf dem Bild bei der WAZ zuerst ins Auge gefallen ist, das es da zwar einen Radfahrer gibt, aber keinen Radweg! Ich meine, wenn man schon alles neu macht, sollte man doch aus alten Fehlern lernen, und ich muß ja vom RS1 zum HBF kommen.
 
Zurück
Oben