3. Liga 2019/20 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hoffe das sich alle Clubs die Namen der Spieler merken und diese Charakterlosen Typen nach ihrem Gastspiel beim KFC niemals verpflichten. Ab zur Arbeitsagentur mit denen.
 
Ich hoffe das sich alle Clubs die Namen der Spieler merken und diese Charakterlosen Typen nach ihrem Gastspiel beim KFC niemals verpflichten. Ab zur Arbeitsagentur mit denen.
Mit wem sollen sich die Spieler denn solidarisch zeigen? Bekommt die Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle einen Euro mehr, wenn die Spieler verzichten? Nein, die schenken es nur dem Investor und der ist nun wirklich nicht als gemeinnützig und sozial bekannt.
 
... wie es um die Gemeinschaft des KFC steht.

Mal ganz ehrlich: Hier gibt es schon seit längerer Zeit keine Gemeinschaft. Spieler werden irgendwie beschafft, das Führungspersonal wechselt ständig, die Bedingungen sind miserabel. Der Russe ist ... (das spare ich mir jetzt),

Das erzeugt automatisch eine "ich denke nur an mich"-Variante, die ich sogar verstehen kann.

Ich hoffe nur, das wir da niemals landen werden.
 
Mal ganz ehrlich: Hier gibt es schon seit längerer Zeit keine Gemeinschaft. Spieler werden irgendwie beschafft, das Führungspersonal wechselt ständig, die Bedingungen sind miserabel. Der Russe ist ... (das spare ich mir jetzt)
Es ist ja schon lange klar, dass man dort nur aufgrund des Prestiges oder der sportlichen Perspektive spielt.
Ironie /off
 
Tja, wenn beim KFC dadurch die Lichter ausgehen, dann haben die Spieler aber mit Zitronen gehandelt.
Dann gibt es gar nichts mehr, außer dem 3monatigen Insolvenzgeld, dass maximal einen Bruchteil des Gehaltes bedeutet.
Ich hoffe nicht, dass es soweit für den KFC kommt. Aber so manchem Spieler würde ich es gönnen.
 
Merk: "Der Prozess der Lizenzierung ist derzeit instabil"
https://www.kicker.de/773093/artikel/merk_der_prozess_der_lizenzierung_ist_derzeit_instabil_

...
Doch die Corona-Krise trifft nicht nur den ohnehin angeschlagenen Traditionsverein schwer. Damit alle Drittligisten
die Notlage überstehen, zählt der 58-Jährige auf das Entgegenkommen des DFB.
Während die Klubs in den ersten beiden Ligen darauf hoffen, in einigen Wochen unter Ausschluss der Öffentlichkeit
wieder spielen zu können, um auch die letzte noch ausstehende Tranche aus den Medienerlösen der DFL zu erhalten,
gestaltet sich die Lage in der 3. Liga anders. Denn den rund 1,3 Millionen Euro, die der DFB jährlich an jeden der 20
Vertreter der Spielklasse ausschüttet, kommt in der Relation keine solch hohe Bedeutung zu wie den deutlich höheren
TV-Erlösen in den oberen beiden Ligen. Viel wichtiger für die Drittligisten sind die Zuschauerinnahmen - doch diese sind
zeitnah nicht in Sicht.
... "Ein Spiel ohne Zuschauer ist für uns aus wirtschaftlicher Sicht quasi keine Verbesserung", konstatiert Markus Merk im
Gespräch mit dem kicker und denkt dabei auch an die Kosten, die der Betrieb des Fritz-Walter-Stadions auch bei einem
Geisterspiel verursacht. Doch diese Sorge hat der FCK nicht exklusiv, weshalb sich Merk auch um die Konkurrenz sorgt.
"Das betrifft ja nicht nur uns. Viele werden große Probleme bekommen. Aus sportlichen Aspekten wäre es natürlich schön,
die Saison zu Ende zu spielen, auch um Auf- und Abstieg fair zu regeln. Doch die Haupteinnahme, wo Liquidität beschafft werden
kann, wäre trotzdem hinfällig."
Da eine direkte finanzielle Unterstützung des DFB nicht möglich ist, so zielt Merk doch auf ein deutliches Entgegenkommen
seitens des Verbands hinsichtlich der Lizenzierung für die kommende Saison ab. "Der ganze Prozess der Lizenzierung ist
derzeit instabil. Da können wir uns gar nichts anderes vorstellen, als dass der DFB uns Vereinen entgegenkommt, den ganzen
Prozess hinausgezögert und Hürden gesenkt werden bis wieder mehr Planungssicherheit herrscht. Das ist der erste Schritt,
auf den wir warten. Wird am Verfahren in der jetzigen Form festgehalten, gibt es die 3.Liga in dieser Form nicht mehr",
betont der Ex-Schiedsrichter....(Quelle kicker.online)

Anmerkung: Jeder Verantwortliche macht sich Gedanken und was macht der DFB? Er schweigt sich aus...eine ganz schwache Außendarstellung
des Verbandes...außer alle 14 Tage eine Videokonferenz und eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Kontaktsperre umzusetzen, kommt nicht viel.
Die Ängste der 3. Liga werden weder moderiert noch inhaltsvoll und verantwortungsvoll behandelt...still ruht der See...seit Wochen reagiert man
nur anstatt zu agieren...Man versucht gebetsmühlenartig die Verantwortung von sich zu schieben...indem man Nebelkerzen anzündet wie Verantwortung
für 56.000 Mitarbeitern (darum haben sich schon der Staat und die Vereine gekümmert) oder mit einem fadenscheinigen Argument, dass man für
die Hilfe der 3. Liga eine Banklizenz benötige. Bullshit (!) Jedes Geldinstitut (u.a. die Hausbank des DFB) könnte diesen Vorgang übernehmen...
Und hinsichtlich der Gemeinnützigkeit könnte man, wenn man es wirklich wolle, sicherlich mit dem Gesetzgeber eine Lösung erarbeiten...wenn man denn
wirklich auch wollte...
 
Aktueller Stand in der 3. Liga per 31.3.2020

Die 3. Liga unterbricht ihren Spielbetrieb zunächst bis 30. April. Darauf hat sich die Spielleitung der 3. Liga mit dem Ausschuss 3. Liga und den Vertretern der 20 Drittligisten im Rahmen einer außerordentlichen Managertagung am 16. März verständigt. Der festgelegte Zeitraum orientiert sich an den aktuell vorliegenden behördlichen Anordnungen. Betroffen sind die Spieltage 30 bis 35, sollte die behördliche Verfügungslage nicht doch eine frühere Austragung zulassen. Die Sitzung wurde per Videokonferenz durchgeführt, alle Teilnehmer aus den Klubs der 3. Liga waren von ihren heimischen Standorten zugeschaltet.

Der Entscheidung, die Saison weiter auszusetzen, waren intensive Diskussionen unter den Drittligisten zum grundsätzlichen Vorgehen in der Corona-Krise vorausgegangen. Ziel der Drittligisten bleibt es, die Saison unter Ausnutzung aller terminlichen Möglichkeiten fortzusetzen und sportlich zu Ende zu spielen - sofern dies aus gesundheitlicher und behördlicher Sicht vertretbar ist.

Wie es über den 30. April hinaus in der 3. Liga weitergeht, dazu soll die Sitzung der Europäischen Fußball-Union (UEFA) am Dienstag mit ihren Ergebnissen weitere Hinweise liefern. Mit Blick auf die sich ständig ändernde Faktenlage wird sich der DFB mit dem Ausschuss 3. Liga und den Klubs in den nächsten Wochen weiterhin eng abstimmen und alle denkbaren Szenarien für die aktuelle Saison einer genauen Prüfung unterziehen.

https://www.dfb.de/3-liga/news-deta...ronavirus-auf-nationalen-spielbetrieb-213982/

Wie man mit vielen Worten nichts sagen kann, zeigt dieser Bericht des DFB sehr eindeutig auf !


" Ziel der Drittligisten bleibt es, die Saison unter Ausnutzung aller terminlichen Möglichkeiten fortzusetzen und sportlich zu Ende zu spielen - sofern dies aus gesundheitlicher und behördlicher Sicht vertretbar ist."


Das ist logischerweise das Ziel, klar, warum, alle hängen am finanziellen Tropf, brauchen die TV - Gelder und Zuschauereinnahmen.
 
"Nach seiner virtuell zu Ende gespielten Saison spendet der SV Waldhof Mannheim an die Weltgesundheitsorganisation WHO und betont seine Solidarität mit der Drittliga-Konkurrenz."

Hier geht es zum Beitrag:

https://www.kicker.de/773163/artikel/waldhof_spendet_an_who_und_die_anderen_19_drittligisten



Zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber das hat schon eher was von Solidarität, wenn man selber wenig hat und davon noch was abgibt.
Und nicht so wie es vermeintliche GönnerVereine machen und Geld aus der Portokasse geben, um von Solidarität zu faseln, aber hinten rum wahrscheinlich schon wieder ausknobeln, wie sie noch mehr bekommen bei der nächsten TV Ausschreibung ...
 
Eine wirklich tolle symbolische Geste von Waldhof. Find ich wirklich stark. Danke dafür :)
Könnte auch eine Spitze gegen den DFB sein ;) Hoffe die nehmen sich da mal ein beispiel dran. Aber diese Hoffnung ist wohl vergeblich.
 
Aktueller Stand in der 3. Liga per 31.3.2020

Die 3. Liga unterbricht ihren Spielbetrieb zunächst bis 30. April. Darauf hat sich die Spielleitung der 3. Liga mit dem Ausschuss 3. Liga und den Vertretern der 20 Drittligisten im Rahmen einer außerordentlichen Managertagung am 16. März verständigt. Der festgelegte Zeitraum orientiert sich an den aktuell vorliegenden behördlichen Anordnungen. Betroffen sind die Spieltage 30 bis 35, sollte die behördliche Verfügungslage nicht doch eine frühere Austragung zulassen. Die Sitzung wurde per Videokonferenz durchgeführt, alle Teilnehmer aus den Klubs der 3. Liga waren von ihren heimischen Standorten zugeschaltet.

Der Entscheidung, die Saison weiter auszusetzen, waren intensive Diskussionen unter den Drittligisten zum grundsätzlichen Vorgehen in der Corona-Krise vorausgegangen. Ziel der Drittligisten bleibt es, die Saison unter Ausnutzung aller terminlichen Möglichkeiten fortzusetzen und sportlich zu Ende zu spielen - sofern dies aus gesundheitlicher und behördlicher Sicht vertretbar ist.

Wie es über den 30. April hinaus in der 3. Liga weitergeht, dazu soll die Sitzung der Europäischen Fußball-Union (UEFA) am Dienstag mit ihren Ergebnissen weitere Hinweise liefern. Mit Blick auf die sich ständig ändernde Faktenlage wird sich der DFB mit dem Ausschuss 3. Liga und den Klubs in den nächsten Wochen weiterhin eng abstimmen und alle denkbaren Szenarien für die aktuelle Saison einer genauen Prüfung unterziehen.

https://www.dfb.de/3-liga/news-deta...ronavirus-auf-nationalen-spielbetrieb-213982/

Wie man mit vielen Worten nichts sagen kann, zeigt dieser Bericht des DFB sehr eindeutig auf !


" Ziel der Drittligisten bleibt es, die Saison unter Ausnutzung aller terminlichen Möglichkeiten fortzusetzen und sportlich zu Ende zu spielen - sofern dies aus gesundheitlicher und behördlicher Sicht vertretbar ist."


Das ist logischerweise das Ziel, klar, warum, alle hängen am finanziellen Tropf, brauchen die TV - Gelder und Zuschauereinnahmen.

Unser ganzes System hängt an Einnahmen. Ich habe in einem anderem Zusammenhang von Parallellgesellschaften geschrieben. DFB und DFL gehören für mich mittlerweile dazu.
 
1. FC Kaiserslautern: Geregelte Insolvenz als "Rettung"?
https://www.liga3-online.de/1-fc-kaiserslautern-geregelte-insolvenz-als-rettung/

Schon vor der Coronakrise war die finanzielle Situation beim 1. FC Kaiserslautern mehr als angespannt, die aktuelle Lage belastet den Klub zusätzlich. Wie kann die Rettung gelingen? Der SWR nennt eine geregelte Insolvenz als eine Möglichkeit. Doch damit dieses Szenario aber überhaupt in Frage kommen könnte, muss der DFB zunächst die Lizenzierung anpassen.

Knackpunkt Punktabzug
Eigentlich verhält es sich so: Die Klubs tun alles, um eine Insolvenz zu verhindern. Allein schon, weil die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens mit einem sofortigen Abzug von neun Punkten einhergeht. Doch hier kündigt sich nun eine entscheidende Änderung an: Um die Erst- und Zweitligisten aufgrund der aktuellen Krise zu entlasten, hat die DFL am Dienstag beschlossen, von dem üblichen Punktabzug bei einer Insolvenz in dieser Saison abzusehen. Auch in der kommenden Serie sollen nur drei statt neun Zähler abgezogen worden. (Quelle liga3-online)
 
Aprilscherz oder nicht?
Ich tippe auf erstes!
Gerade bei Liga3 online entdeckt:

Viele Vereine in der 3. Liga starten aktuell ungewöhnliche Aktionen, um die Finanzlage ein bisschen aufzubessern. Auch der KFC Uerdingen ruft nun eine solche ins Leben – mit virtuellen Stadiontickets.

Virtuelle Tickets vor dem Umbau
Unter dem Aufruf "Wir machen die Grotenburg virtuell noch einmal voll" ruft der KFC im Grunde zum Spenden auf. Es gelte, die Grotenburg vor ihrem Umbau nochmal komplett zu füllen. Dafür müssten 34.500 Tickets verkauft werden.
 
Nein ich denke der Aufruf des KFC wird nicht als Aprilscherz gemeint sein. Falls er flopt kann man sich dann aber immer noch damit rausreden.
Mir fällt jedoch ein riesengroßer Unterschied zum Verein auf der anderen Rheinseite auf. In Duisburg rufen die Fans in verschiedenen Formen dazu auf den Verein zu unterstützen, in Krefeld tut das scheinbar keiner da muss der Verein schon selber die Initiative ergreifen.
 
1. FC Kaiserslautern: Geregelte Insolvenz als "Rettung"?
https://www.liga3-online.de/1-fc-kaiserslautern-geregelte-insolvenz-als-rettung/

Schon vor der Coronakrise war die finanzielle Situation beim 1. FC Kaiserslautern mehr als angespannt, die aktuelle Lage belastet den Klub zusätzlich. Wie kann die Rettung gelingen? Der SWR nennt eine geregelte Insolvenz als eine Möglichkeit. Doch damit dieses Szenario aber überhaupt in Frage kommen könnte, muss der DFB zunächst die Lizenzierung anpassen.

Knackpunkt Punktabzug
Eigentlich verhält es sich so: Die Klubs tun alles, um eine Insolvenz zu verhindern. Allein schon, weil die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens mit einem sofortigen Abzug von neun Punkten einhergeht. Doch hier kündigt sich nun eine entscheidende Änderung an: Um die Erst- und Zweitligisten aufgrund der aktuellen Krise zu entlasten, hat die DFL am Dienstag beschlossen, von dem üblichen Punktabzug bei einer Insolvenz in dieser Saison abzusehen. Auch in der kommenden Serie sollen nur drei statt neun Zähler abgezogen worden. (Quelle liga3-online)

Der DFL Beschluss gilt aber nur für die Vereine welche vor der Corona Krise keine wirtschaftlichen Probleme hatten , und da gehört der FCK nun weiß Gott nicht zu. Anders als in der Wirtschaft wird es bei den Vereinen nur Verlierer geben durch Corona, zumindest keine Gewinner. DFB und DFL werden versuchen bei sich selbst den Schaden so gering wie möglich zu halten , koste es was es wolle.
 
+++ Dienstag, 31. März 2020 +++
Der Fußball-Weltverband hat angesichts der Ausmaße der Coronavirus-Krise finanzielle Hilfe für Verbände, Vereine und Spieler angekündigt.
"
Die FIFA befindet sich in einer starken finanziellen Situation und es ist unsere Pflicht, alles zu tun, um ihnen in ihrer Not zu helfen. Wir bestätigen daher, dass
die FIFA nach einer umfassenden Bewertung der finanziellen Auswirkungen dieser Pandemie auf den Fußball an Möglichkeiten arbeitet, die Fußballgemeinschaft
auf der ganzen Welt zu unterstützen", hieß es am Dienstag. Eine Summe für ihre Hilfsaktion nannte die FIFA noch nicht. Nach Informationen der Deutschen Presse-
Agentur soll diese in den kommenden Tagen veröffentlicht werden. Die Reserven des Weltverbandes belaufen sich auf derzeit rund 2,4 Milliarden Euro.
(Quelle rblive)

Anmerkung: Die Aussage des Fußball-Weltverbands ist schon interessant. Ohne jetzt genau die Hilfen zu kennen, frage ich mich gerade, was kann oder wird die Fifa
umsetzen, was der DFB (als größter Verband) nicht umsetzen will? Vielleicht liegt das am schweizerischen Steuersystem, denn die Fifa ist zwar gemeinnützig aber nicht
steuerbefreit. Er muss laut wiki eine reduzierte Gewinnsteuer von 4% entrichten...

Nichts desto trotz, bin ich noch immer über den DFB empört, weil man sich hinter irgendwelchen fadenscheinigen Gründen "versteckt" um ja keine Hilfe für die Vereine
der 3. Liga leisten zu müssen.

Denn die 1. und 2. Liga können wir außen vorlassen, da hierfür die DFL GmbH verantwortlich ist (also die Vereine selber) und die GmbH unterliegt nicht der Gemeinnützigkeit.

DFB Grund 1: keine Banklizenz > ist für mich kein Grund, da man mögliche Darlehen über ein Bankinstitut abgewickelt könnte
DFB Grund 2: Gemeinnützigkeit kann verloren gehen > für mich auch kein Grund, da man mit der Finanzbehörde aufgrund der besonderen Situation, Sonderregelungen
vereinbarten könnte...was für die WM 2024 möglich ist, sollte zur Rettung von Fußballvereinen der 3. Liga auch möglich sein. Die Bundesregierung hat dem Deutschen
Fußball-Bund (und der UEFA) Steuernachlässe für die Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft 2024 zugesagt, damit Deutschland Chancen auf den Zuschlag hat.
(Quelle Hannoverische Allgemeine)

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kurzerklaert/dfb-219.html
 
Saison-Verlängerung? Alleingang der 3. Liga nicht möglich
https://www.liga3-online.de/saison-verlaengerung-alleingang-der-3-liga-nicht-moeglich/

Durch eine Änderung in der DFB-Spielordnung ist seit Freitag klar: Die aktuelle Saison kann über den 30. Juni hinaus verlängert werden.
Entsprechend vergrößert sich der Spielraum, um die Serie regulär zu Ende bringen zu können.
Klar ist allerdings auch: Ein Alleingang der 3. Liga bei der Verlängerung ist nicht möglich.
...
Während einige Vereine bereit sind, Geisterspiele in Kauf zu nehmen, um nicht um den Aufstieg gebracht zu werden, sind andere Klubs strikt
gegen Partien ohne Zuschauer und fordern daher den Abbruch. ... Eine Lösung, die alle Klubs zufriedenstellen wird, scheint nicht möglich.
...
Problem allerdings: Sollte in der 3. Liga über den 30. Juni hinaus gespielt werden, müssten auch die Bundesligen und die Regionalligen mitziehen.
Ein Alleingang der 3. Liga ist nicht möglich. Denn: Sollte die 2. Bundesliga wie geplant im Juni enden, die 3. Liga aber noch bis in den August hinein
laufen, scheint fraglich, wie die Relegationsspiele ausgetragen werden sollen. Zudem hätten die beiden direkten Aufsteiger bei einer gegenüber der
2. Bundesliga verlängerten Saison deutlich später Planungssicherheit. Auch die Vorbereitungszeit für die kommende Spielzeit wäre unter Umständen
deutlich geringer, sollte in der 2. Liga schon Ende August wieder gespielt werden, die 3. Liga aber erst wenige Wochen zuvor enden.
Die Absteiger in die Regionalliga stünden ebenfalls vor einem Problem, sollte in Liga 3 über den 30. Juni hinaus gespielt werden, während die Saison in
der Liga darunter aber abgebrochen wird.
...
Um Probleme dieser Art zu vermeiden, müssten alle Ligen an einem Strang ziehen. Ob das realistisch ist? In der 2. Bundesliga droht nach "Kicker"-Angaben
gleich neun Vereinen die Insolvenz, sollte der Spielbetrieb bis Ende Mai beziehungsweise Anfang Juni nicht wieder aufgenommen werden. Und ob die
wirtschaftlich sogar noch schwächeren Drittliga-Klubs eine längere Pause ohne Einnahmen überstehen würden, ist ebenfalls unklar. (Quelle liga3-online)


Anmerkung: Oh mein Gott, DFB, wie ich bereits schon hier geschrieben habe, wurde von Liga3.online jetzt genau "der Finger in die Wunde gelegt"...
Wieso fällt mir gerade ein "denn Sie (DFB) wissen nicht was sie tun... Es kann aber auch sein, dass der DFB ALLES richtig macht, dann hat die
DFL den "schwarzen Peter", nämlich dann, wenn der Gesetzgeber Veranstaltungen jeglicher Art bis zum 30.06.2020 untersagt...
Und dann könnte ein Flickenteppich entstehen, denn wenn es Ländersache ist, dann kann es noch lustig werden...aber da haben wir ja schon Erfahrung
mit, ich sag nur "Pufferblöcke"
 
Der vermeintlich untätige DFB hat eine zeitliche Änderung bezüglich des Spielbetriebes vorgenommen:
"Der Grundsatz ,dass ein Spieljahr zum 1.Juli eines Jahres beginnt und zum 30. Juni des folgenden Jahres endet ist für die nächsten 15 Monate aufgehoben".

Zumindest könnte man jetzt auch noch im Juli die Saison enden lassen … ob das dann weiter hilft ? Immerhin besteht jetzt anhand der angepassten Spielordnung die Möglichkeit...
 
Der vermeintlich untätige DFB hat eine zeitliche Änderung bezüglich des Spielbetriebes vorgenommen:
"Der Grundsatz ,dass ein Spieljahr zum 1.Juli eines Jahres beginnt und zum 30. Juni des folgenden Jahres endet ist für die nächsten 15 Monate aufgehoben".

Zumindest könnte man jetzt auch noch im Juli die Saison enden lassen … ob das dann weiter hilft ? Immerhin besteht jetzt anhand der angepassten Spielordnung die Möglichkeit...
Sehe ich ähnlich...hier ging es erstmal nur darum, die Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Saisonverlängerung überhaupt zu schaffen. Natürlich muß sich der DFB mit der DFL abstimmen...es kann nur im Gleichklang funktionieren. Ob die Saison dann tatsächlich im Sommer nochmal fortgesetzt wird, ist erstmal eine ganz andere Frage.
 
Insolvenz-Schlupfloch: FSV befürchtet Wettbewerbsverzerrung
https://www.liga3-online.de/insolvenz-schlupfloch-fsv-befuerchtet-wettbewerbsverzerrung/

Manch einer - wie der 1. FC Kaiserslautern - prüft aufgrund des ausbleibenden Punktabzugs nun, inwiefern der Gang in
die Insolvenz die Rettung sein könnte. Zwickaus Vorstandssprecher sieht hierbei ein Schlupfloch, das Vereinen, "die
jahrelang über die Verhältnisse gelebt haben", helfen könnte: "Diese Klubs könnten sich galant aus der Situation retten
und sich dadurch von ihrem Schuldenberg befreien." Ein Szenario, das aus Leeges Sicht zu einer Wettbewerbsverzerrung
führen kann: "Viele Vereine, die jahrelang gut gewirtschaftet haben, werden damit benachteiligt."
...
Entsprechend plädierte der Vorstandssprecher weiterhin dafür, die Saison abzubrechen. So könnte der Klub in Kurzarbeit
bleiben und damit die Verluste aus wegbrechenden TV-, Sponsoren- und Zuschauereinnahmen besser kompensieren.
(Quelle liga3.online)
 
Auch der SV Meppen funkt SOS!

Der DFB muss jetzt handeln. So geht die 3.Liga den Bach runter!


"Da auch vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) keine finanziellen Direkthilfen zu erwarten sind, scheint ungewiss, "dass wir das normale Ende des Spieljahres am 30. Juni erleben." Auch bei Cheftrainer Christian Neidhardt regiert dieser Tage die Ungewissheit. Der 51-Jährige kann sich nicht vorstellen, "dass wir die Saison noch zu Ende spielen." Unklar sei auch, "wie lange der SV Meppen das aushalten kann." Geisterspiele dürften für den SVM somit nicht infrage kommen."

https://www.liga3-online.de/existenzkampf-sv-meppen-vor-ungewisser-zukunft/
 
Geisterspiele sind Mist, wenn die bis Jahresende andauern, können sie zu einem Massensterben der Vereine unterhalb der 2.Liga führen. Ich hatte es schon mal thematisiert, dass kreative Ideen notwenig sind, wenn es dazu nicht kommen soll. Was die 3.Liga betrifft: DFB, Vereine, deren Fans und Magenta müssen gemeinsam eine Lösung finden, wie Geisterspiele nicht zu Insolvenzen führen. Das sollte, auch mit Blick auf die nächste Saison, im Interesse aller sein. Meiner Meinung nach hilft da nur ein Bezahlsystem, das relativ einfach und schnell zu implementieren ist. Dafür sind jetzt 6 bis 8 Wochen Zeit. Jeder Verein vermarktet sich selbst und verkauft seine Spiele im Netz an die Fans. Ein Spiel könnte zum Beispiel 10 Euro kosten, für DK-Besitzer sollte es etwas günstiger sein, vielleicht 7 Euro. Wie bei DAZN bekäme man einen Code, mit dem man auf das Spiel auf Magenta zugreifen kann. Ich denke, viele Fans würden da mitziehen, wenn die Alternative eine Insolvenz ihres Vereins wäre. An den Einnahmen durch den Kartenverkauf würde Magenta mit z.B. 10 oder 20 Prozent beteiligt. Die Kosten für die Fans wären überschaubar, denn Essen und Trinken im Stadion würde wegfallen. Dafür dann leider für eine gewisse Zeit auch das Stadion-Feeling. Aber wenn die Perspektive ist, 2021 wieder normal Fußball ihres Vereins im Stadion sehen zu können, wären wir dazu bereit, da bin ich mir sicher. Die Vereine würden sowohl ihre Heim- als auch Auswärtsspiele vermarkten. Vereine mit größerer, treuer Fanbasis würden mehr profitieren als andere, aber das ist in normalen Zeiten nicht anders. Großaspach hat 3000 Zuschauer bei seinen Heimspielen, Magdeburg 15.000. Für den MSV - ich erlaube mir diesen kurzen Bezug zu unserem Verein - hielte ich im Schnitt 6.000 bis 7.000 Tickets pro Spiel für möglich, zumal in der entscheidenden Phase, wenn es um den Aufstieg geht. Das wären Einnahmen von rund 500.000 Euro bis zum Saisonende. Die Vereine hätten, weil z.B. Sicherheitsdienste nicht benötigt werden, auch geringere Kosten.

Magenta könnte seinen Aufwand (und damit die Kosten) deutlich reduzieren. Es braucht nicht mehrere Reporter und Kameras, auch Interviews könnten wegfallen. Sollte Magenta Probleme wg. Verträgen mit Dritten haben, müsste der DFB Magenta finanziell entschädigen und die Zusammenarbeit bis zum Ende der Geisterspiele stornieren. Dann könnte jeder Verein die Spiele über die eigene Internetseite selbst streamen. Der Aufwand für die Übertragung könnte gering gehalten werden. Es würde eine Kamera reichen, ein Reporter ist nicht nötig. Zeitlupe und Kommentator hat man als Fan im Stadion auch nicht.

Was spräche dagegen, habe ich etwas nicht bedacht?
 
Die Telekom wird da nicht mitspielen. Ziel ist es ja in Zukunft vielleicht auch in Liga 1 +2 den Fußball seinen Kunden so preisgünstig wie möglich anzubieten.
Nach dem Aufstieg "Ihres" FC Bayern München II in Liga 3 gab es ja zur Feier des Jahres dieses "Paket" erstmal kostenlos für Ihre Kunden wovon auch so mancher MSV Fan nach dessen Abstieg profitiert hat.

Wenn es tatsächlich zu Geisterspielen kommt würde ich das Thema Essen und Trinken mal aufgreifen: Beim Fernsehgenuss auf Magenta ein Würstchen vor dem Spiel und in der Halbzeit, da dann auch noch eine Sinalco und zum Abschluss nach dem Spiel ein Köpi sind so ca 12 Euro die ich dann pro Spiel auf das Konto des eV überweisen würde. Wenn das dann an jedem Spieltag von mir aus auch beim Auswärtsspiel von 5000 Fernsehzuschauern
gemacht wird kriegt man auch ein stattliches Sümmchen zusammen. PS im Einkaufspreis beim Discounter ist die benötigte Verpflegung für so ein Spiel als Fernsehsportler schon deutlich günstiger. Da spart der Fan schon
an der Verpflegung wenn er nicht ins Stadion darf...
 
Geisterspiele sind der einzige Weg. Und die wird es solange geben, bis wir alle geimpft sind. Da führt kein Weg dran vorbei. Eine Großveranstaltung wird es solange nicht geben. Das weiß der DFB, nun muss er eine Lösung anbieten, wie das die Vereine der dritten Liga und darunter
durchhalten sollen. Ein Impfstoff wird frühestens für das Frühjahr 2021 erwartet, bis dann genug Dosen produziert sind, un die alle verabreicht sind, wird nochmal Monate dauern.

Ich bin alles in Allem sehr pessimistisch. Es sei denn, man nimmt 100.000 oder mehr Tote in Kauf.
 
Vielleicht ist das etwas naiv - aber wie wäre es wenn nur Sitzplätze freigegeben werden und da dann immer nur zum Beispiel jeder 4. oder 5. Sitz und dazu dann je Reihe versetzt. So könnte man halbwegs den Abstand einhalten.

Dann noch Maskenpflicht dazu und die Buden geschlossen lassen sowie kein Ticketverkauf (nur DK oder online), keine Gäste.

Wenn man alle Ränge aufmacht bekommt man so einige Leute unter, auch wenn es nicht an die normalen Zahlen rankommt.
 
Vielleicht ist das etwas naiv - aber wie wäre es wenn nur Sitzplätze freigegeben werden und da dann immer nur zum Beispiel jeder 4. oder 5. Sitz und dazu dann je Reihe versetzt. So könnte man halbwegs den Abstand einhalten.

Dann noch Maskenpflicht dazu und die Buden geschlossen lassen sowie kein Ticketverkauf (nur DK oder online), keine Gäste.

Wenn man alle Ränge aufmacht bekommt man so einige Leute unter, auch wenn es nicht an die normalen Zahlen rankommt.
Und wenn ein Tor fällt, liegen sich alle in den Armen :panik2:
 
@DinBorn , momentan ist es ja auch schwer ein Optimist zu sein.
Aber ich denke nicht das der normale Spielbetrieb erst mitte nächstes Jahr aufgenommen wird.
Denn bis dahin wird es notgedrungen (alleine wegen der Wirtschaft) Lockerungen geben müssen.
Da wird der Fußball nicht ausgenommen werden.
Wenn nicht und es wirklich solange dauern sollte, werden wir eh alle ins Mittelalter oder noch weiter zurückgeschossen und wieder zu Jägern und Sammlern.
Aber (schwarzen) Humor beiseite, ich denke wir werden spätestens im Herbst wieder alle im Wedaustadion zusammenkommen.
Es wird eine Abwägung geben müssen, ob totaler wirtschaftlicher Niedergang oder ein zurückfahren der Verbote um Deutschland einfach gesagt am kacken zu halten.
Jedoch ich möchte diese Entscheidungen nicht treffen, aber diese Zeit wird kommen und eine oder einer muß seinen Kopf dafür hinhalten.
So wird es kommen, wohl oder übel.
 
Da spricht Undav vom "nächsten Schritt machen".
In der zweiten belgischen Liga sicher nicht.
Hat sich vermutlich finanziell gelohnt.

Übrigens ganz interessant der Wechsel was den Zeitpunkt angeht.
Am 30.06. ist er weg und sollte die Saison länger dauern wie vom DFB ja angedacht hat Meppen jetzt ne richtige Schwächung erfahren.
Das zum Thema Wettbewerbsverzerrung!

Die Belgier haben die frühe Bekanntgabe (was ja nicht üblich ist) des Wechsels mit viel Bedacht gemacht.
 
Beseitigung von Konkurrenten durch Insolvenzen!
Ach was! Er sagt doch nur, dass Magdeburg Geisterspiele durchstehen könnte. Dass er diese Option präferiert, sagt er nicht. Wenn es stimmt, was liga3-online heute schreibt, wollen wir ja auch lieber Geisterspiele, als noch ein Jahr in der 3.Liga kicken. Daraus wird ja auch nicht geschlossen, dass wir uns jetzt für Geisterspiele aussprechen. Vor ein paar Tagen lief ein Beitrag im MDR, in dem alle Ostvereine der 3.Liga sehr deutlich machten, dass sie Geisterspiele nicht wollen.

Auch wenn es nicht die 3.Liga ist: Ich finde die Idee der Gladbacher Fans sehr kreativ, mit Pappfiguren das Stadion bei Geisterspielen zu füllen. Könnte denen eine Million in die Kassen spülen. Eine Idee zum Nachahmen?
 
Nein, denn es sieht kacke aus wenn es nur 5.000 Pappmänneken sind und es ist eine unfassbar unnötige Produktion von Müll.

Sehe ich zu 100 % genauso.
Wer dem Verein was gutes tun will, der hat hier andere Möglichkeiten, Spende an den e.V.., z. B..
Pappkameraden auf den Rängen, nee sieht einfach nur kacke aus. Geisterspiele an sich wären schon schlimm genug.
 
Der gute Undav wäre auch einer für einen kleinen aber feinen Verein hier am Rhein gewesen.
Schade hatte ihn auf der Rechnung.
 
Zwickaus Sportdirektor Wachsmuth fände einen Abbruch der Saison mit Wertung aktuelle Tabelle „die unfairste Lösung“.
Er plädiert hier für die Hinrundentabelle!
Nun ja...jetzt steht Zwickau auf einem Abstiegsplatz...nach der Hinrunde nicht!
Ich frage mich gerade, ob er das auch im umgekehrten Fall genauso unfair fände?
 
Ich frage mich gerade, ob er das auch im umgekehrten Fall genauso unfair fände?

Ich denke, dass da jeder Verein mit seiner Meinung "Fähnchen im Winde" spielen würde, wenn man, wie der aktuelle Spitzenreiter, nicht auch schon zum Abschluss der Hinrunde seinen jetzigen Platz inne hätte. So festigt man natürlich mit der positiveren Platzierung seine jetzige Meinung. Ausgenommen hiervon sind wohl nur Mannschaften, die damals wie jetzt um die goldene Annanas spielen...
 
Aber ganz unrecht hat der Zwickauer SD nicht. Nimmt man die Hinrundentabelle, dann wenigstens jeder mal gegen jeden gespielt. Zum jetzigen Zeitpunkt kann es aber sein, das eine Mannschaft ein schweres Programm hatte und die vermeintlich leichteren Spiele jetzt kommen. Das wäre in der Tat nicht gerecht.
 
Aber ganz unrecht hat der Zwickauer SD nicht. Nimmt man die Hinrundentabelle, dann wenigstens jeder mal gegen jeden gespielt. Zum jetzigen Zeitpunkt kann es aber sein, das eine Mannschaft ein schweres Programm hatte und die vermeintlich leichteren Spiele jetzt kommen. Das wäre in der Tat nicht gerecht.
Bin da völlig bei dir...ich halte es allerdings für scheinheilig hier von fair und unfair zu sprechen, wenn man selbst davon profitiert! Er hätte diesen Satz niemals gesagt, wenn Zwickau nach der Hinrunde auf einem Abstiegsplatz gestanden hätte. Dann wäre das natürlich genauso unfair.
 
Wenn man sich die Reaktionen der Fans, der Mannschaften des Nicht-Spitzenreiters, anschaut so wird deutlich, dass der Vorschlag Torsten Lieberknechts auch nur kommt, weil der MSV tabellenführer ist.

Am passendsten war da tatsächlich dieses Bild, welches gepostet wurde, was deutlich macht, wie jeder das Beste für "seinen" Verein rausholen will, und es bei JEDER Entscheidung mehr unzufriedene als zufriedene Mannschaften geben wird:

92214214_3054403521290528_1776723589765005312_n.png
 
1860 mal als Beispiel wenn die Saison abgebrochen wird.
Saison wird nicht gewertet. 1860 bleibt in Liga 3
Saison wird nur mit Aufsteigern gewertet. 1860 bleibt in Liga 3.
Frage mich was die für ein Problem hätten wenn die Saison jetzt mit Aufsteigern abgebrochen wird?
Können doch froh sein dass mindestens 2 starke Konkurrenten fürs nächste Jahr weg sind.

Einzig der Zeitpunkt für die Wertung ist offen ob nach der Hinrunde oder nach jetzigen Tabellenstand gewertet wird.
Kann uns aber egal sein da wir beide mal auf Platz 1 stehen und somit hochverdient aufsteigen.
 
Ja. Argumentation ist "Ob Lieberknecht auch so argumentiert hätte, wenn der MSV vierter wäre? Wohl kaum." Letztlich genauso wie hier "Ob die sowas sagen würden, wenn sie selbst über dem Strich stehen würden.".. Ich sehe für mich einfach keine faire Lösung. Es wird immer mehr Teams geben, die unzufrieden sind. Und wie seit 3 Wochen üblich, immer wenn ich an das Thema denke, schicke ich ein Stoßgebet Richtung Himmel, dass die Sache gut für uns ausgeht. :eusa_pray:
Da sich die Frage „Hinrundentabelle“ oder „aktuelle Tabelle“ für den MSV nicht stellt, ist die Meinung von Lieberknecht zunächst noch viel mehr Spekulation.
Im Falle von Zwickau ist es aber ganz entscheidend...da wird dann der Begriff „Fairness“ eher zu „Wünsch dir was“ mißbraucht. Aber das ist absolut menschlich!
Die „beste“ Lösung wäre wahrscheinlich immer noch eine Aufstockung und keine Absteiger!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben