Chris Schmoldt- sportliche Leitung sowie Leiter Scouting & Strategieentwicklung

Wenn ich mir die drei Transfers seiner ersten Transferperiode ansehe so kommt mir das sehr bekannt vor.

Aber Herr Schmoldt war ja an den Transfers der letzten Jahre völlig Schuldlos, er hat sicher immer so tolle Spieler vorgeschlagen und keiner hat auf ihn gehört.

Und jetzt siehe da, er steht nun in der Verantwortung und........

The Same .........

Eben. Von Anfang an befürchtet. Schmoldt ist und war Teil des Problems. Es ist und bleibt für mich unerklärlich, wie man auf dieser so wichtigen Position auf ihn setzen konnte…
 
Ich vermisse hier eine sachliche Diskussion...
Neben dem Trainer und dem VV wird nun auch wieder Schmoldt in den Senkel gestellt... Frustabbau?
Die Fehler der vergangenen Jahre kann man nicht in 30 Tagen bereinigen...das funktioniert einfach nicht.
Schmoldt war beteiligt und ist Schuld. (das ist ja einfach) Kann mir Einer der Kritiker seriös sagen, welche Befugnisse er unter der Ära Grlic hatte?
Ja, er ist jetzt seit ca. 60 Tagen in der Verantwortung und muss Entscheidungen treffen, wird hier aber immer als gescheitert angesehen, egal was er machen würde...
Macht er nichts, heißt es er ist der Aufgabe nicht gewachsen
Verpflichtet er einen Regionalligaspieler, heißt es, der hilft uns nicht weiter
Verpflichtet er einen erfahrenen Spieler, heißt es zu alt, verletzungsanfällig, verfällt in die Grlic-Ära

Also, was denn nun?

Wir wissen doch gar nicht, wie oder was die Zielsetzung ist...
Wir wissen doch gar nicht, welche Rahmenbedingungen der Verein vorgibt
Wir wissen doch gar nicht, welcher Spieler im Fokus ist/war und woran eine Verpflichtung gescheitert ist
Von Spielern, die bei anderen Vereinen noch unter Vertrag stehen, kommt auch noch das Interesse des Vereins dazu

Verl wird hier als leuchtendes Beispiel genannt (weil erfolgreich) Vor der Saison wären hier (fast) Alle hier steil gegangen, wenn der Verein überwiegend nur Regionalligaspieler verpflichtet hätte.

Um auf Schmoldt zurück zu kommen, ich glaube das Schmoldt aktuell nur reagieren statt agieren kann, auf Grund der sportlichen Situation....
Und ich bin der Meinung, dass nach dem suboptimalen Rückrundenstart realistischerweise intern eine andere Zielsetzung verfolgt wird, als extern gesprochen und gehandelt wird.
 
Hoffe sehr, daß alle Deine Aktivitäten auf dem Transfermarkt (kein Verkauf von Jander/Mogultay!?) und die Verpflichtung eines seit Sommer letzten Jahres vereinslosen Spielers geplant waren und nicht aus purer Verzweiflung geschehen sind?? Das der Transfer von Cas gescheitert ist, weil kein neuer MF verpflichtet werden könnte, grenzt allerdings mehr als nur an Dilettantismus und Kurzsichtigkeit! Leider befürchte ich, daß gerade die Motivationslosigkeit einiger Spieler und Eure Handlungsunfähigkeit uns die dritte Liga und evtl die Existenz, kosten werden....:mad:
 
Die erste Neuverpflichtung ist der Nachbar, dessen Schwiegervater MSV Fan ist und der auf seine alten Tage nochmal etwas mit dem Ball spielen möchte. Die zweite Verpflichtung ist der Rückkehrer, der sein halbes Leben hier verbracht hat und nochmal helfen möchte. Die dritte Neuverpflichtung ist der Arbeitslose, der bald ein Jahr nicht gegen den Ball getreten hat.

Wo sind denn jetzt bitte die Neuverpflichtungen mit der Handschrift des Chris Schmoldt, die er ja unter Grlic und Heskamp nie durchbekommen hat? Die sehen doch alle exakt genauso aus wie Köpke, Esswein und Co. - also Transfers, die uns erst die Shice der letzten Jahre eingebrockt haben.

Von daher nochmal ein großes DANKE an den Mann, der diese Personalie genauso erst ermöglicht hat, wie das lange Festhalten an Grlic, die Rückholaktion von Lettieri, die Installation von Heskamp, die Verpflichtung von Schommers, das jahrelange Ignorieren von fehlendem Sportverstand in der GF und der - trotz sicherlich Bemühens und gutem Glaubens - als Folge der andauernden Fehlentscheidungen den Verein erstmals in die Viertklassigkeit bringen wird. Danke Ingo.

Was haben die nur alle aus unserem Verein gemacht?! Es ist eine absolute Schande, wie wir zugrunde gerichtet wurden. Von denen darf keiner den Neuanfang in der Regionalliga mitmachen. Keiner!!
 
Die erste Neuverpflichtung ist der Nachbar, dessen Schwiegervater MSV Fan ist und der auf seine alten Tage nochmal etwas mit dem Ball spielen möchte. Die zweite Verpflichtung ist der Rückkehrer, der sein halbes Leben hier verbracht hat und nochmal helfen möchte. Die dritte Neuverpflichtung ist der Arbeitslose, der bald ein Jahr nicht gegen den Ball getreten hat.

Wo sind denn jetzt bitte die Neuverpflichtungen mit der Handschrift des Chris Schmoldt, die er ja unter Grlic und Heskamp nie durchbekommen hat? Die sehen doch alle exakt genauso aus wie Köpke, Esswein und Co. - also Transfers, die uns erst die Shice der letzten Jahre eingebrockt haben.

Von daher nochmal ein großes DANKE an den Mann, der diese Personalie genauso erst ermöglicht hat, wie das lange Festhalten an Grlic, die Rückholaktion von Lettieri, die Installation von Heskamp, die Verpflichtung von Schommers, das jahrelange Ignorieren von fehlendem Sportverstand in der GF und der - trotz sicherlich Bemühens und gutem Glaubens - als Folge der andauernden Fehlentscheidungen den Verein erstmals in die Viertklassigkeit bringen wird. Danke Ingo.

Was haben die nur alle aus unserem Verein gemacht?! Es ist eine absolute Schande, wie wir zugrunde gerichtet wurden. Von denen darf keiner den Neuanfang in der Regionalliga mitmachen. Keiner!!
Das nenne ich mal ein wahres Wort. Genauso ist es. Da gibt es auch nicht zu beschönigen. Tolle Leistungen der Vergangenheit sind nichts wert,wenn man später den Verein vor die Wand fährt und Fehler über Fehler macht. Diese tolle Neuausrichtung,ist jetzt schon wieder gescheitert,weil man aus unzähligen Fehlern nichts lernt und sie wieder begeht. Was war der MSV früher ein stolzer Verein,heute ist er nur noch eine traurige Gestalt. Alle Gremien versagen durch die Bank,keiner unternimmt etwas gegen den bodenlosen Absturz. Ich frage mich welche Funktion die Gremien überhaupt haben außer alles abzunicken.
 
Ich vermisse hier eine sachliche Diskussion...
Neben dem Trainer und dem VV wird nun auch wieder Schmoldt in den Senkel gestellt... Frustabbau?
Die Fehler der vergangenen Jahre kann man nicht in 30 Tagen bereinigen...das funktioniert einfach nicht.
Schmoldt war beteiligt und ist Schuld. (das ist ja einfach) Kann mir Einer der Kritiker seriös sagen, welche Befugnisse er unter der Ära Grlic hatte?
Ja, er ist jetzt seit ca. 60 Tagen in der Verantwortung und muss Entscheidungen treffen, wird hier aber immer als gescheitert angesehen, egal was er machen würde...
Macht er nichts, heißt es er ist der Aufgabe nicht gewachsen
Verpflichtet er einen Regionalligaspieler, heißt es, der hilft uns nicht weiter
Verpflichtet er einen erfahrenen Spieler, heißt es zu alt, verletzungsanfällig, verfällt in die Grlic-Ära

Also, was denn nun?

Wir wissen doch gar nicht, wie oder was die Zielsetzung ist...
Wir wissen doch gar nicht, welche Rahmenbedingungen der Verein vorgibt
Wir wissen doch gar nicht, welcher Spieler im Fokus ist/war und woran eine Verpflichtung gescheitert ist
Von Spielern, die bei anderen Vereinen noch unter Vertrag stehen, kommt auch noch das Interesse des Vereins dazu

Verl wird hier als leuchtendes Beispiel genannt (weil erfolgreich) Vor der Saison wären hier (fast) Alle hier steil gegangen, wenn der Verein überwiegend nur Regionalligaspieler verpflichtet hätte.

Um auf Schmoldt zurück zu kommen, ich glaube das Schmoldt aktuell nur reagieren statt agieren kann, auf Grund der sportlichen Situation....
Und ich bin der Meinung, dass nach dem suboptimalen Rückrundenstart realistischerweise intern eine andere Zielsetzung verfolgt wird, als extern gesprochen und gehandelt wird.

Mich nervt dieses "Welches Mitsprache-Recht-hatte-Schmoldt-Dingen"; Schmoldt war mit seiner Arbeit definitiv ein starker Faktor für die Kaderplanung von Ivo Grlic! Er hat Vorschläge geliefert, "seine" Vorschläge in die Poleposition gebracht und er wurde definitiv auch von Grlic erhört. Bei Heskamp kann ich das nicht mehr beurteilen, aber hier soll der Faktor-Schmoldt abgenommen haben. Entschuldigt aber nicht seinen jahrelangen Anteil an die Misere hier, auch wenn Schmoldt sich immer wieder versucht aus die Schusslinie zu ziehen. Am besten überzeugt man mit Leistung und ich gebe dir recht, dass er eine verdammte schwere Aufgabe vor sich gehabt hat. Ich hätte mich aber viel mehr darüber gefreut, wenn man es beim MSV geschafft hätte, ein Grundgerüst für die nächste Saison aufzubauen. Von mir aus das vorhandene Geld in Vertragsverlängerungen zu investieren. Zenga ist aber auch für mich kein Puzzleteil, was uns da unten rausführen wird. Der Transfer reiht sich ein in die Kategorie Esswein.

Bei aller Liebe, vielleicht ist Schmoldt auch gar nicht so verkehrt aber ist er wirklich der tragenden, jetzt so prägenden Position gewappnet, die wir hier suchen? Kann er den Verein aus dieser Abwärtsspirale bringen und bei der schwersten Mission der Vereinsgeschichte wieder in ruhige Fahrwässer bringen, um eine Rückkehr in den Profifußball zu ebnen? Sorry - Never. Wir hatten übrigens lange Zeit auch noch die Chance, den Turnaround in Liga 3 zu packen, aber auch den haben wir verpennt.
 
Die erste Neuverpflichtung ist der Nachbar, dessen Schwiegervater MSV Fan ist und der auf seine alten Tage nochmal etwas mit dem Ball spielen möchte. Die zweite Verpflichtung ist der Rückkehrer, der sein halbes Leben hier verbracht hat und nochmal helfen möchte. Die dritte Neuverpflichtung ist der Arbeitslose, der bald ein Jahr nicht gegen den Ball getreten hat.

Wo sind denn jetzt bitte die Neuverpflichtungen mit der Handschrift des Chris Schmoldt, die er ja unter Grlic und Heskamp nie durchbekommen hat? Die sehen doch alle exakt genauso aus wie Köpke, Esswein und Co. - also Transfers, die uns erst die Shice der letzten Jahre eingebrockt haben.

Von daher nochmal ein großes DANKE an den Mann, der diese Personalie genauso erst ermöglicht hat, wie das lange Festhalten an Grlic, die Rückholaktion von Lettieri, die Installation von Heskamp, die Verpflichtung von Schommers, das jahrelange Ignorieren von fehlendem Sportverstand in der GF und der - trotz sicherlich Bemühens und gutem Glaubens - als Folge der andauernden Fehlentscheidungen den Verein erstmals in die Viertklassigkeit bringen wird. Danke Ingo.

Was haben die nur alle aus unserem Verein gemacht?! Es ist eine absolute Schande, wie wir zugrunde gerichtet wurden. Von denen darf keiner den Neuanfang in der Regionalliga mitmachen. Keiner!!

Sehr starker Beitrag!

CS selber hat mit seinem Interview die Erwartungen hier in die Höhe getrieben und fährt 1 zu 1 dasselbe Muster wie die Jahre zuvor.
Im Nachhinein war das also ganz Böses Nachtreten seinerseits ohne es besser zu machen.

Weil sind wir mal ehrlich: Engin ist ein Rückkehrer, der nicht groß überzeugt werden musste.
Zenga ist seit Jahren ein Thema bei uns und kommt jetzt am letzten Tag des Transferfenster, nachdem er ein halbes Jahr ohne Verein gewesen ist. Ich behaupte mal, dass er bei weitem nicht unser 1.Ziel gewesen ist. Und die benötige Kopfballstärke bringt er ganz sicher nicht mit.
Ein Mai wurde überhaupt nicht ersetzt, obwohl er im Gegensatz zu Baka kein Spiel mehr machen wird.
Und Ginczek? Seine Optionen waren nicht besonders groß, weshalb auch er nicht schwierig zu überzeugen war.
Ich kaufe ihm auch ab, dass er Bock auf Fußball hat und Einsatz zeigt er auch aber was ist das bitte fußballerisch bisher?? Das ist im Vergleich zu Aziz ganz ganz schlecht… so viele Ballverluste und versprungene Bälle… Technik verliert man eigentlich nicht…

Insgesamt eine sehr enttäuschende Transferphase.
3 Neuzugänge stehen einem Abgang gegenüber aber dazu haben wir 2 schwerwiegende Verletzungen erlitten, wovon nur eine ersetzt worden ist.

Die Defensive bleibt ein großes Problem


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
@1902_exeMSV die Frage ist immer, welches Mitspracherecht ein Chefscout hat. Ich weiß es nicht, aber mein Verständnis ist/war, dass I.G. die Vorgaben macht (z.B. Spielerprofil) und der Scout anhand der Vorgaben scoutet. Sollte dem nicht so gewesen sein, ok. Ich kann mir auch immer noch nicht erklären wer für die Kaderplanung 2019/2020 sich verantwortlich zeichnete, denn die Kaderplanung wich elementar von den Vorherigen und auch den im Nachhinein durchgeführten Kaderplanungen ab. Und das trotz der durchaus erfolgreichen Mannschaft... :nunja:
Ich bin der Meinung, dass Schmoldt aktuell nur Reparaturarbeiten durchführt...aktuell kann man aber konstatieren, dass sich zumindest die Laufzeiten der abgeschlossenen Verträge für ältere Spieler signifikant positiv verändern haben...(keine 3-Jahres-Verträge) die uns letztendlich finanziell und sportlich das Genick gebrochen haben.
 
@1902_exeMSV die Frage ist immer, welches Mitspracherecht ein Chefscout hat. Ich weiß es nicht, aber mein Verständnis ist/war, dass I.G. die Vorgaben macht (z.B. Spielerprofil) und der Scout anhand der Vorgaben scoutet. Sollte dem nicht so gewesen sein, ok. Ich kann mir auch immer noch nicht erklären wer für die Kaderplanung 2019/2020 sich verantwortlich zeichnete, denn die Kaderplanung wich elementar von den Vorherigen und auch den im Nachhinein durchgeführten Kaderplanungen ab. Und das trotz der durchaus erfolgreichen Mannschaft... :nunja:
Ich bin der Meinung, dass Schmoldt aktuell nur Reparaturarbeiten durchführt...aktuell kann man aber konstatieren, dass sich zumindest die Laufzeiten der abgeschlossenen Verträge für ältere Spieler signifikant positiv verändern haben...(keine 3-Jahres-Verträge) die uns letztendlich finanziell und sportlich das Genick gebrochen haben.

Aber sowohl Engin, als auch Ginczek sollen Anschlussverträge bei einem Klassenerhalt haben.

Also sehe ich da kaum einen Unterschied, nur das man es eben nicht öffentlich kommuniziert hat…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Eben. Von Anfang an befürchtet. Schmoldt ist und war Teil des Problems. Es ist und bleibt für mich unerklärlich, wie man auf dieser so wichtigen Position auf ihn setzen konnte…


Ich nehme deinen Post nur exemplarisch und eigentlich haben wir momentan wichtigere Probleme aber hatte eigentlich nach Beiträgen zum Thema Schmoldt von mir gesucht und dann ist mir einiges aufgefallen, was mittlerweile passiert ist ohne das es anscheinend jemand mitbekommen hat. Hier stellt sich aber auch die Frage was da noch alles unter seinem Vorgänger Heskamp fällt. Ich nutzen den Beitrag jetzt erstmal um die Sachen aufzuzählen vielleicht kann jemand ein paar der Fragen beantworten oder man spricht das auf einen Fanabend an, auch wenn es eher aufgrund der Situation eher belanglos ist, aber alles irgendwie dann doch ein Bild ergibt.
Es geht um das Scouting da scheint sich in recht kurzer Zeit mal wieder alles komplett verändert zu haben, was dann mMn kein Wunder ist das so Spieler wie in diesem Winter folgen.
Ich weiß nicht ob es nicht besser in den Thread MSV-Scouting gehört da auch die Beiträgt daraus stammen, aber zumindest ist Schmoldt die dafür zuständige Person und war vorher auch Chefscout.

Beitrag aus Juli 2022
Beim MSV sollen künftig vier Scouts deutschlandweit nach Talenten Ausschau halten. Einer für den Bereich Nord, einer für Ost, einer für Süd und Chris Schmoldt übernimmt den Westen.

Zusätzlich bemüht man sich wohl um Alfred Niehues für den Benelux-Bereich.

Ich persönlich finde es gut und richtig, dass hier ein "kleiner Ausbau" geplant ist, da der Großteil unseres Scoutings aufgrund Unterbesetzung bisher nicht vor Ort, sondern nur über Videos stattfinden konnte.
Der von mir zitierte Beitrag beruht auf einer Pressemitteilung vom sellben Tag(16.7.2022)

Dort waren neben Schmoldt als Chef, noch Baja, Görtz (welcher noch immer da ist ) und Fabio Leutenecker (Seit dieser Saison übrigens Chefscout bei unserem Konkurrenten Halle) 3 Scouts da. Mittlerweile haben wir Laut Transfermarkt nur noch Görtz als Scout und Weideman ( Als Scout für Jugendspieler ?) . Ob wir noch weitere haben die auf Honorarbasis oder freiberuflich arbeiten weiß ich nicht, sonst wäre von dem Konzept jedenfalls nichts mehr übrig. Zumindest mit Blick auf die Transfers zuletzt wirkt das auch so

Beitrag aus diesem Sommer genau 1 Jahr später.

Wir leisten uns pro Saison ein Scouting Team von 4 sogenannten Regional-Scouts
und einen Chef-Scout Schmoldt, das sind mit Sicherheit keine gerade geringen Kosten.
Unsere 4 Verpflichtungen sind aber aus den unterschiedlichsten Gründen
alles andere als von unserem "erweiterten Scouting-Team" gescoutete Spieler.
Wofür unterhalten wir also eigentlich diese kostspielige Abteilung
wenn, aus welchen Gründen auch immer, nicht darauf zurückgegriffen wird??
Auch Bajic hat hier uns schon den ein, oder anderen Spieler guten Spieler
für eine Verpflichtung nahegelegt, leider ohne das der MSV zugeschlagen hat,
das haben dann andere Vereine gewinnbringend für sich ausgenutzt.
Kann sich jetzt jeder ein eigenes Bild darüber machen, ob wir in elementar wichtigen
Vereins-Positionen wirklich zu 100% gut aufgestellt sind, oder eher doch nicht..

Denn Namen der Spieler nennst du bestimmt noch immer nicht, wäre aber interessant zu Wissen, falls man die wirklich abgelehnt hat und wer das war der die am Ende abgelehnt hat Schmoldt oder Heskamp.

Und nochmal wieder zurück und zwar ins Jahr 2019. Im Anfangspost des der Zitate entnommen Threads ist ein kurzes Interview mit Schmoldt vom OKtober 2019 zu lesen.

Wo und wie scouten die Zebras?

„In Deutschland und den Grenzländern kennen wir uns sehr gut aus, das müssen wir natürlich auch. Dazu haben wir auch intensive Kenntnisse über Märkte, die vielleicht kurzfristig noch keine Rolle für uns spielen, aber mittelfristig Nischen darstellen können. Auch wenn wir ein kleines Team sind: Ich kann sagen, dass wir heute mit unseren Softwarelösungen und mit unseren Vorgehensweisen vergleichbar scouten wie Clubs aus der zweiten und auch ersten Liga – aber eben teils zwei, drei Nummern kleiner.“
Sehe ich allerdings ziemlich wenig von.

Ebenso kam am selben Tag auch auf der MSV-Website ein "Scouting-Report" den Verlinke ich hier auch nochmal.
https://www.msv-duisburg.de/aktuell...rt-duisburg-bei-uns-seid-ihr-wirklich-im-bild

Das ist aber alles einige Jahre her und da war Ivo noch Sportdirektor und wie der gearbeitet hat konnte man auch zum Teil in der Doku sehen.
Aber alles mal als kleiner Rückblick wie das Scouting angeblich funktionieren sollte und wie es dann doch Aussagt oder heute aussieht.


Ich glaube Schmoldt ist wirklich nicht zubeneiden und es ist wirklich momentan für den MSV schwer die Spieler zu überzeugen, aber vielleicht geht man auch den falschen Weg mit zuletzt aussortierten oder Vereinslosen Spielern wie GInczek, Engin oder Zenga und hätte doch besser auf Jung und Hungrig setzen sollen oder eine Mischung aus beiden. Jedenfalls kann ich jegliche Kritik nachvollziehen und da wenig entgegensetzen.

Möchte mich an der Stelle daher auch aus den Thread nochmal selber zitieren.

In der Pressekonferenz klingt es auch so als würde Wald glauben (ich schreibe extra glauben weil wir wissen ja er hat nicht den größten Fußballsachverstand und hat da oft auf die falschen gehört bzw. falsch eingeschätzt) das er bisher super Vorschläge hatte die nur nicht angenommen bzw. auf ihn gehört wurde. Bei Heskamp glaub ich das sogar, aber alle die Jahre davor ? Wir warten mal ab.


Zumindest die ersten 3 Transfers bestätigen das überhaupt nicht. Wirklich bestätigte Gerüchte zu Spielern die das widerlegen gab es leider nicht und die genannten Namen widerlegen das auch leider überhaupt nicht, maximal das zuletzt angebliche Interesse an Sirch, wäre eine Richtung die das untermauert, aber Regionalligaspieler hat man vorher auch geholt und der wäre jetzt auch kein Geheimtipp, aber so jemanden wie man eher erwartet.


Und noch was anderes was ich wohl überlesen habe damals. Mit der Verpflichtung von Boris Schommers kam auch ein neuer oder zusätzlicher ? (Hier stellt such noch immer die Frage nach den genauen Aufgaben von Klug) Videoanalyst. Dieser scheint auf ein "Kumpel" oder alter bekannter von Schmoldt zu sein, nämlich Leon Welter
https://www.transfermarkt.de/leon-welter/profil/trainer/112407
Weiter kommt nämlich aus Oberpleis einem Stadtteil von Oberwinter und Schmoldt scheint da in der Region irgendwie beheimatet zu sein, war nämlich in Oberwinter selber mal Spieler sowie Jugendtrainer.
 
Oberpleis ist ein Stadtteil von Königswinter. ;)

Schmoldt kommt wohl aus Bonn, also in direkter Umgebung.


Ansonsten ein interessanter Beitrag.
 
Oberpleis ist ein Stadtteil von Königswinter. ;)

Schmoldt kommt wohl aus Bonn, also in direkter Umgebung.
.

Schreib ich ja. War auch nicht wertend oder kritisch, ich hab das nur nicht mitbekommen mit dem neuen/zusätzlichen Videoanalysten. Das er aber sicherlich Schmoldt irgendwie persönlich bekannt ist, finde ich dann aufgrund der dürftigen aber nichtssagenden Vita Interessant , ist aber dann nach Schommers die nächste Personalie wo eine Verbindung besteht.
 
Aber sowohl Engin, als auch Ginczek sollen Anschlussverträge bei einem Klassenerhalt haben.

Also sehe ich da kaum einen Unterschied, nur das man es eben nicht öffentlich kommuniziert hat…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Da bewegen wir uns wieder im Konjunktiv. Und es ist für mich immer noch ein gravierender Unterschied, ob man einen 3-Jahres-Vertrag ohne Leistungsnachweis bekommt oder
wenn man an einem Erfolg beteiligt ist, sich dann ein Vertrag verlängert...wobei ich auch da wieder einen Unterschied sehe zwischen den beiden Genannten. Engin ist in einem Alter wo es durchaus Sinn machen könnte. Bei Ginczek wäre das altersmäßig eher grenzwertig
 
Ich bin irgendwie auch extrem enttäuscht von Schmoldt.
Der ist seit Jahren bei uns Scout, hat immer Unterstützung seitens des Vereins erfahren, wird jetzt sogar nochmal befördert. Ich hätte gedacht der hat ganze Festplatten voller Ideen was man machen könnte und eine Einschätzung der Realisierbarkeit gehört da einfach zu seinem Beruf auf dem Level. Am Ende seiner ersten Transferperiode hat er einen ehemaligen zurückgeholt, einen mittelmäßig fitten Stürmer, der schon gezeigt hat dass er nicht ins System passt und aktuell dieser Mannschaft nicht hilft und einen Spieler der seit 7 Monaten vereinslos ist und nun die schnelle Besserung bringen soll.
Außer König ist er zudem niemanden los geworden.
Das wirkt alles so unkreativ und unambitioniert, eher wie 20 Minuten transfermarkt.de scouting als jahrelang hauptberuflich. Stand jetzt hat er jeglichen Kredit bei mir verspielt. Der Glaube dass er mit geringen Mitteln in der Lage ist eine konkurrenzfähige Mannschaft für die Regionalliga aufzubauen fehlt mir völlig. Schade dass es so ist, aber ich glaube wir haben da kein Talent aufgebaut, sondern einen Teil des Problems über Jahre immer mächtiger werden lassen..
 
Für mich ist es schwer zu beurteilen, wie die Arbeit von Schmoldt und Co. genau war und ist. Dazu bin ich zu weit weg.
Fakt ist aber, dass wir seit Jahren durch unsere Transferpolitik immer weiter nach unten gereicht wurden. Unterm Strich reicht es mittlerweile noch nicht einmal für die 3. Liga.

Erst war Schmoldt nur Scout und konnte Empfehlungen geben. Leider sehe ich aber in der Vergangenheit fast keinen Transfer der erfolgreich war.
Jetzt ist er für die Transfers verantwortlich und es kommt auch nichts bei rum. Die 3 Wintertransfers wurden hier schon sehr gut zusammengefasst:
Die erste Neuverpflichtung ist der Nachbar, dessen Schwiegervater MSV Fan ist und der auf seine alten Tage nochmal etwas mit dem Ball spielen möchte. Die zweite Verpflichtung ist der Rückkehrer, der sein halbes Leben hier verbracht hat und nochmal helfen möchte. Die dritte Neuverpflichtung ist der Arbeitslose, der bald ein Jahr nicht gegen den Ball getreten hat...
Danke für den Beitrag!

Ein weiteres Beispiel für das schlechte Scouting ist die Verpflichtung von Ben Balla. Ich weiß, dass Ben Balla nicht von uns gescoutet wurde, sondern ein Tipp von außen kam. Ein Spieler mit seinem Potenzial, der in direkter Umgebung spielt, wird von uns nicht entdeckt. Spricht nicht gerade für gutes Scouting.

Es ist mit Sicherheit auch nicht einfach Spieler zum MSV zu holen. Was will man denen bieten? Kein Geld! Keine Perspektive im Profibereich! Keine Aussicht nach oben zu kommen!

Für mich bleibt das Fazit, das wir durch unsere Transferpolitik mittlerweile unterm Strich stehen.

Hinzu kommt noch, dass wir unsere Talente verschenken, statt für Geld zu verkaufen. Ist aber nicht Thema von Schmoldt, hängt aber mit der Transferpolitik zusammen.
 
Unzählige Seiten im Boris Schommers-Thread, zahlreiche Social-Media- und Forenbeiträge, und über die wichtigste sportliche Personalie wird gefühlt geschwiegen. Doch war es gerade Chris Schmoldt, der hier Boris Schommers auf Grundlage einer früheren gemeinsamen Zeit als qualifiziert genug angesehen hat, ihn beim MSV und den Gremien so in Position zu bringen, dass er als geeigneter Trainerkandidat diesen eigentlich überambitionierten Verein aus den Niederrungen der 3. Liga entwickeln soll. Gemeinsam mit Philipp Klug, der in den letzten Jahren immer wieder auf der Hierachieleiter hoch und runtergesprungen ist, soll er uns also aus dem Keller führen. Klug der einst ebenfalls Verbindungen zu Schommers in der Kölner Jugend hatte, wurde sogar von Schommers (noch im Dienst als Cheftrainer bei Lautern) am 10.06.2020 bei der Niederlage gegen den MSV in der Anschluss-PK als Spielanalyst als Hauptfaktor für den Duisburger Sieg ausgemacht. Hat heute vielleicht einen kleinen Beigeschmack.

Meine Meinung bleibt, dass Schommers tatsächlich ein guter Trainer ist, der Situation aber anscheinend nie gewachsen war. Ich hätte mir gar vorstellen können, dass er zu einem anderen Zeitpunkt der richtige Mann gewesen wäre, so aber hat Schmoldt für das Anforderungsprofil, den MSV aus dem Tabellenkeller zu bringen, nicht die richtige Entscheidung getroffen. Für mich ist die Ausrichtung der Personalie aber die falsche: Das Trio Schmoldt, Klug, Schommers und in Abstrichen Bajic hätte funktionieren können, ist aber kein Ausbruch aus der Abwärtsspirale, sondern ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des „Weiter-So“, die mit dem Gegentor von Danjaku in München begann.

Bajic und Klug sind die Wandermarionetten in unserem sportlichen Bereich. Zum einen fehlt der strategische Ansatz, zum anderen fehlt die Glaubwürdigkeit, die Ernsthaftigkeit. Als Spieler brauchst du einen Background, der dir Glaube verschafft, dass im Verein vernünftig gearbeitet wird. Bajic war beim MSV seit 2019 Individualtrainer, 2-mal Scout, 3-mal Co-Trainer und Bestandteil des Kaderplaner-Teams, und nun ist er in Jeans plötzlich Leiter des Lizenzbereichs. Klug wird rumgeschubst im Bereich Spielanalyst und Co-Trainer. Zwischenzeitlich wurde er als Co-Trainer abgesägt. Jetzt ist er hinter dem Cheftrainer die wichtigste Personalie im Staff. Wir dürfen nie vergessen, dass hinter diesen Profis auch einfach Menschen stecken, die aber als Profis schon bei zahlreichen Vereinen waren, die durchaus besser organisiert waren. Keine Wichtigtuerei, aber ich habe selbst mit Spielern gesprochen, die in Klug einen guten Analysten gesehen haben, der nach seiner Beförderung etwas an Hochwasser gelitten hat - was in der Folge an seiner Autorität im Trainingsbetrieb gelitten hat. Seine Personalty hat sich mit der Beförderung verändert. Das kann menschlich sein, aber im Endeffekt ist das genau so eine verbrannte Personalie, die mit zur Abwärtsspirale beigetragen hat und ein Puzzleteilchen für unseren wahrscheinlichen Abstieg bedeutet.

Was das mit Chris Schmoldt zutun hat? Er ist seit 2016 hier und hat es eben NICHT geschafft, dieses „Weiter so“ zu durchbrechen und neue Ideen, Strukturen und Veränderungen so einzuleiten, dass diese Veränderungen vielleicht doch noch zum Klassenerhalt führen oder zumindest für grundsolide Strukturen bei dem Neuaufbau in der Regionalliga West helfen. Das ist für mich ein massiver Fehler, der mein Unverständnis für die Beförderung bestätigt hat. Statt das "Weiter so" zu durchbrechen, integriert er Personalien, die es eher fördern.

Ich habe mich aber selber gedrosselt und Schmoldt die Chance gegeben, in der Winterpause reagieren zu können. Die Vorzeichen hierfür waren schon vielversprechend. Wir haben einen kleinen Turnaround mit den Siegen über Lübeck und Freiburg und unentschieden gegen Saarbrücken und Aue erlebt. Die Aufbruchsstimmung war zurück. In der Transferperiode hat man sich also dafür entschieden, auf vermeintliche Lösungen zu setzen, die "garantierte" Qualität mit sich bringen. Ginczek ist bzw. war ähnlich wie Bakalorz, Knoll, Esswein und Köpke ein ähnliches Transferprofil, wie unter Grlic und Heskamp. Verletzungsanfällig, gehobenes Alter, fußballerische Stempel in der Vergangenheit möglicherweise über seinem Zenit und nur deshalb realistisch. Der Transfer war rein vom Namen her ein Ausrufezeichen. Das Risiko, sich hier aber zu verbrennen war und ist auch für Schmoldt sehr groß. Nicht wenige haben den Transfer als kritisch beäugnet. Seither sind zahlreiche Spieltagsnoten dazu gekommen, die nicht über ein mangelhaft hinauskamen.

Engin war ein maximal unkreativer Transfer, der rein von der Qualität her aber absolut sinnig war. Ich bleibe aber dabei, dass die Anteile hier nicht maximal sind. Warum? Engin hat den Kontakt zum MSV nie abreißen lassen. Es war ein offenes Geheimnis, dass er irgendwann wieder das Zebra-Dress tragen wollte. Das beendete Abenteuer in der Türkei, das gescheiterte Experiment in Griechenland, die familiären Umstände, die ihn wieder in den Westen gezogen haben. Bis auf den MSV war kein Revierclub interessiert. Der Transfer war fast schon selbsterklärend. Ahmet liebt diesen Verein und hat im Ausland schon im Strahl gekotzt über diese Entwicklung.

Kommen wir zum letzten Transfer, der mich einfach in dem Glauben bestätigt, dass Schmoldt absolut der falsche Mann ist; Erik Zenga. Seine fußballerischen Qualitäten sind unbestritten, und auch glaube ich, dass er uns schon relativ zeitnah weiterhelfen kann. Er kann gute Pässe spielen, hat eine gute Übersicht und kann auch Zweikämpfe. Trotzdem muss man zugeben, dass er als Notlösung hier angeheuert ist, weil es Schmoldt nicht geschafft hat, Plan A oder B hier an die Wedau zu bekommen. Es kommt also am Deadline-Day der Wintertransferperiode ein Spieler, der seit einem halben Jahr vereinlos ist, nur 15 Minuten entfernt von Duisburg aufgewachsen ist, schon lange Bock auf eine Rückkehr in den Westen hat und auch in ein ähnliches Profil passt: 31 Jahre, auf dem Karrierescheideweg in Richtung Karriereausklang.

Nochmal in aller Deutlichkeit: Ich halte fußballerisch nicht wenig von Zenga aber auf Grundlage seiner Vereinslosigkeit und Herkunft, den Ausfällen von Mai und Bakalorz, den mehrfach geäußerten Wünschen, 1-3 Spieler verpflichten zu wollen (Ja; das heißt auch nicht, dass sie kommen). Ist der Transfer schon eine Farce von Schmoldt, der für mich in dieselbe Kerbe einschlägt wie seine Vorgänger um Heskamp und Grlic. Er verpflichtet somit genau nach den selben Profilen wie seine Vorgänger, die ihn ja angeblich nie erhört haben. Ein Muster, was einen absolut faden Beigeschmack mit sich bringt.

Seit seiner Beförderung hält sich das Gerücht konstant, dass Schmoldt kaum Anteile unter Grlic und Heskamp hatte. Er argumentiert und rechtfertigt sich in der Branche damit, selbst bei Beratern und Funktionären. Peinlich. Fans bestätigen indirekt diese Aussagen auf Fantreffs. Für mich ist das ein gekonntes Ablenkungsmanöver von Schmoldt. Der seinen eigenen Arsch retten will und möglichst versucht, seine Anteile an dieser konstanten Abwärtsspirale kleinzuhalten. Reden kann er ähnlich groß wie Boris Schommers. Schmoldt soll ein akribischer Arbeiter sein, aber die Ausführungen münden nicht in Erträge, viel mehr noch; Er ist dieser Position, dieser Rolle, die dieser sinkende Traditionsverein aus Duisburg braucht, schlichtweg nicht gewachsen! Er wird den sportlichen Erfolg, den wir nach dem Abstieg brauchen, nicht ebnen können.

Nach seinem Ablenkungsmanöver und der Ankündigung seiner Transfermarktphilosophie habe ich zumindest den Wunsch gehabt, dass er einen Transferplan an den Tag legt, welcher ein solides Grundgerüst zweitgleisig bildet. Er mit Transfers überrascht, die in Liga 3 überraschen können und parallel in der Regionalliga eine Konstante bilden. Verl holt seit Jahren underrated Zocker, die überraschen und mit Einsatzbereitschaft und Weiterentwicklungspotenzial Jahr für Jahr die Klasse halten. Stattdessen diese Transferprofile, die seit Jahren den Misserfolg bringen.

Schmoldt ist unqualifiziert, diesen sportlichen Weg für den MSV zu ebnen. Die abermals falsche Entscheidung, nachdem zu langem Festhalten an Grlic, der aus der MSV-Taskforce verpflichtete Nachfolger Heskamp, die wichtigste Position im sportlichen Bereich adäquat zu besetzen, kann den Verein wiederholt um Jahre zurückwerfen. Ich bin mir sicher, dass der MSV es schaffen kann, erstarkt aus der Regionalliga West hervorzugehen. Nicht aber mit Personalien wie Klug, Schmoldt und Bajic. Es müssen Fachmänner her und feste Zuständigkeiten. Kein Rumgeschiebe von Vereinslegenden wie Bajic, kein Vereinszugehörigkeit goodie wie bei Beuckert. Der nackte Blick auf das Leistungsprinzip. Bajic, Beuckert gehören zu diesem Verein aber auch in diese Positionen?

Meine Hoffnung ist und bleibt Preetz, bei dem nicht sicher scheint, ob er denn auch in der Regionalliga bleibt. Umso wichtiger ist es jetzt, den MSV in der sportlichen Ebene auf Links zu drehen. Es hat sich schon viel Positives getan. Monhaupt und Wulff sind weg, SIL-Lösung ist da und mit Preetz wurde ein - in meinen Augen - Fachmann gewonnen. Jetzt gilt es sportlich aufzuräumen. Das Trainerteam neu zu definieren, ehemalige fachgerecht einzubinden und vor allem neben Preetz einen Kaderplaner einzubauen, der für Versionen steht, die Regioanlliga kennt und weiß, wie man Vereine aufbaut.

Der MSV ist und bleibt ein großer Traditionsverein, nur wenn man ENDLICH MAL die richtigen Entscheidungen trifft, kann die Regionalliga West eine Chance sein, den Verein neuaufzubauen – im Fokus mit der sofortigen Rückkehr in die 3. Liga.

Schmoldt muss gehen, ein Neufbau muss her! Es gibt viele talentierte Kaderplaner, die mit großer Wahrscheinlichkeit Bock haben, diesem schlafenden Riesen, der eigentlich mindestens in Liga 3/2 gehört, wieder eine Philosophie zu verleihen. Der MSV muss endlich das Projekt Schmoldt aufgeben, auch wenn man viel ihn der Personalie gesehen hat, viel investiert hat. Das darf nicht der Grund sein, ihn in einer derart wichtigen Position zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unzählige Seiten im Boris Schommers-Thread, zahlreiche Social-Media- und Forenbeiträge, und über die wichtigste sportliche Personalie wird gefühlt geschwiegen. Doch war es gerade Chris Schmoldt, der hier Boris Schommers auf Grundlage einer früheren gemeinsamen Zeit als qualifiziert genug angesehen hat, ihn beim MSV und den Gremien so in Position zu bringen, dass er als geeigneter Trainerkandidat diesen eigentlich überambitionierten Verein aus den Niederrungen der 3. Liga entwickeln soll. Gemeinsam mit Philipp Klug, der in den letzten Jahren immer wieder auf der Hierachieleiter hoch und runtergesprungen ist, soll er uns also aus dem Keller führen. Klug der einst ebenfalls Verbindungen zu Schommers in der Kölner Jugend hatte, wurde sogar von Schommers (noch im Dienst als Cheftrainer bei Lautern) am 10.06.2020 bei der Niederlage gegen den MSV in der Anschluss-PK als Spielanalyst als Hauptfaktor für den Duisburger Sieg ausgemacht. Hat heute vielleicht einen kleinen Beigeschmack.

Meine Meinung bleibt, dass Schommers tatsächlich ein guter Trainer ist, der Situation aber anscheinend nie gewachsen war. Ich hätte mir gar vorstellen können, dass er zu einem anderen Zeitpunkt der richtige Mann gewesen wäre, so aber hat Schmoldt für das Anforderungsprofil, den MSV aus dem Tabellenkeller zu bringen, nicht die richtige Entscheidung getroffen. Für mich ist die Ausrichtung der Personalie aber die falsche: Das Trio Schmoldt, Klug, Schommers und in Abstrichen Bajic hätte funktionieren können, ist aber kein Ausbruch aus der Abwärtsspirale, sondern ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des „Weiter-So“, die mit dem Gegentor von Danjaku in München begann.

Bajic und Klug sind die Wandermarionetten in unserem sportlichen Bereich. Zum einen fehlt der strategische Ansatz, zum anderen fehlt die Glaubwürdigkeit, die Ernsthaftigkeit. Als Spieler brauchst du einen Background, der dir Glaube verschafft, dass im Verein vernünftig gearbeitet wird. Bajic war beim MSV seit 2019 Individualtrainer, 2-mal Scout, 3-mal Co-Trainer und Bestandteil des Kaderplaner-Teams, und nun ist er in Jeans plötzlich Leiter des Lizenzbereichs. Klug wird rumgeschubst im Bereich Spielanalyst und Co-Trainer. Zwischenzeitlich wurde er als Co-Trainer abgesägt. Jetzt ist er hinter dem Cheftrainer die wichtigste Personalie im Staff. Wir dürfen nie vergessen, dass hinter diesen Profis auch einfach Menschen stecken, die aber als Profis schon bei zahlreichen Vereinen waren, die durchaus besser organisiert waren. Keine Wichtigtuerei, aber ich habe selbst mit Spielern gesprochen, die in Klug einen guten Analysten gesehen haben, der nach seiner Beförderung etwas an Hochwasser gelitten hat - was in der Folge an seiner Autorität im Trainingsbetrieb gelitten hat. Seine Personalty hat sich mit der Beförderung verändert. Das kann menschlich sein, aber im Endeffekt ist das genau so eine verbrannte Personalie, die mit zur Abwärtsspirale beigetragen hat und ein Puzzleteilchen für unseren wahrscheinlichen Abstieg bedeutet.

Was das mit Chris Schmoldt zutun hat? Er ist seit 2016 hier und hat es eben NICHT geschafft, dieses „Weiter so“ zu durchbrechen und neue Ideen, Strukturen und Veränderungen so einzuleiten, dass diese Veränderungen vielleicht doch noch zum Klassenerhalt führen oder zumindest für grundsolide Strukturen bei dem Neuaufbau in der Regionalliga West helfen. Das ist für mich ein massiver Fehler, der mein Unverständnis für die Beförderung bestätigt hat. Statt das "Weiter so" zu durchbrechen, integriert er Personalien, die es eher fördern.

Ich habe mich aber selber gedrosselt und Schmoldt die Chance gegeben, in der Winterpause reagieren zu können. Die Vorzeichen hierfür waren schon vielversprechend. Wir haben einen kleinen Turnaround mit den Siegen über Lübeck und Freiburg und unentschieden gegen Saarbrücken und Aue erlebt. Die Aufbruchsstimmung war zurück. In der Transferperiode hat man sich also dafür entschieden, auf vermeintliche Lösungen zu setzen, die "garantierte" Qualität mit sich bringen. Ginczek ist bzw. war ähnlich wie Bakalorz, Knoll, Esswein und Köpke ein ähnliches Transferprofil, wie unter Grlic und Heskamp. Verletzungsanfällig, gehobenes Alter, fußballerische Stempel in der Vergangenheit möglicherweise über seinem Zenit und nur deshalb realistisch. Der Transfer war rein vom Namen her ein Ausrufezeichen. Das Risiko, sich hier aber zu verbrennen war und ist auch für Schmoldt sehr groß. Nicht wenige haben den Transfer als kritisch beäugnet. Seither sind zahlreiche Spieltagsnoten dazu gekommen, die nicht über ein mangelhaft hinauskamen.

Engin war ein maximal unkreativer Transfer, der rein von der Qualität her aber absolut sinnig war. Ich bleibe aber dabei, dass die Anteile hier nicht maximal sind. Warum? Engin hat den Kontakt zum MSV nie abreißen lassen. Es war ein offenes Geheimnis, dass er irgendwann wieder das Zebra-Dress tragen wollte. Das beendete Abenteuer in der Türkei, das gescheiterte Experiment in Griechenland, die familiären Umstände, die ihn wieder in den Westen gezogen haben. Bis auf den MSV war kein Revierclub interessiert. Der Transfer war fast schon selbsterklärend. Ahmet liebt diesen Verein und hat im Ausland schon im Strahl gekotzt über diese Entwicklung.

Kommen wir zum letzten Transfer, der mich einfach in dem Glauben bestätigt, dass Schmoldt absolut der falsche Mann ist; Erik Zenga. Seine fußballerischen Qualitäten sind unbestritten, und auch glaube ich, dass er uns schon relativ zeitnah weiterhelfen kann. Er kann gute Pässe spielen, hat eine gute Übersicht und kann auch Zweikämpfe. Trotzdem muss man zugeben, dass er als Notlösung hier angeheuert ist, weil es Schmoldt nicht geschafft hat, Plan A oder B hier an die Wedau zu bekommen. Es kommt also am Deadline-Day der Wintertransferperiode ein Spieler, der seit einem halben Jahr vereinlos ist, nur 15 Minuten entfernt von Duisburg aufgewachsen ist, schon lange Bock auf eine Rückkehr in den Westen hat und auch in ein ähnliches Profil passt: 31 Jahre, auf dem Karrierescheideweg in Richtung Karriereausklang.

Nochmal in aller Deutlichkeit: Ich halte fußballerisch nicht wenig von Zenga aber auf Grundlage seiner Vereinslosigkeit und Herkunft, den Ausfällen von Mai und Bakalorz, den mehrfach geäußerten Wünschen, 1-3 Spieler verpflichten zu wollen (Ja; das heißt auch nicht, dass sie kommen). Ist der Transfer schon eine Farce von Schmoldt, der für mich in dieselbe Kerbe einschlägt wie seine Vorgänger um Heskamp und Grlic. Er verpflichtet somit genau nach den selben Profilen wie seine Vorgänger, die ihn ja angeblich nie erhört haben. Ein Muster, was einen absolut faden Beigeschmack mit sich bringt.

Seit seiner Beförderung hält sich das Gerücht konstant, dass Schmoldt kaum Anteile unter Grlic und Heskamp hatte. Er argumentiert und rechtfertigt sich in der Branche damit, selbst bei Beratern und Funktionären. Peinlich. Fans bestätigen indirekt diese Aussagen auf Fantreffs. Für mich ist das ein gekonntes Ablenkungsmanöver von Schmoldt. Der seinen eigenen Arsch retten will und möglichst versucht, seine Anteile an dieser konstanten Abwärtsspirale kleinzuhalten. Reden kann er ähnlich groß wie Boris Schommers. Schmoldt soll ein akribischer Arbeiter sein, aber die Ausführungen münden nicht in Erträge, viel mehr noch; Er ist dieser Position, dieser Rolle, die dieser sinkende Traditionsverein aus Duisburg braucht, schlichtweg nicht gewachsen! Er wird den sportlichen Erfolg, den wir nach dem Abstieg brauchen, nicht ebnen können.

Nach seinem Ablenkungsmanöver und der Ankündigung seiner Transfermarktphilosophie habe ich zumindest den Wunsch gehabt, dass er einen Transferplan an den Tag legt, welcher ein solides Grundgerüst zweitgleisig bildet. Er mit Transfers überrascht, die in Liga 3 überraschen können und parallel in der Regionalliga eine Konstante bilden. Verl holt seit Jahren underrated Zocker, die überraschen und mit Einsatzbereitschaft und Weiterentwicklungspotenzial Jahr für Jahr die Klasse halten. Stattdessen diese Transferprofile, die seit Jahren den Misserfolg bringen.

Schmoldt ist unqualifiziert, diesen sportlichen Weg für den MSV zu ebnen. Die abermals falsche Entscheidung, nachdem zu langem Festhalten an Grlic, der aus der MSV-Taskforce verpflichtete Nachfolger Heskamp, die wichtigste Position im sportlichen Bereich adäquat zu besetzen, kann den Verein wiederholt um Jahre zurückwerfen. Ich bin mir sicher, dass der MSV es schaffen kann, erstarkt aus der Regionalliga West hervorzugehen. Nicht aber mit Personalien wie Klug, Schmoldt und Bajic. Es müssen Fachmänner her und feste Zuständigkeiten. Kein Rumgeschiebe von Vereinslegenden wie Bajic, kein Vereinszugehörigkeit goodie wie bei Beuckert. Der nackte Blick auf das Leistungsprinzip. Bajic, Beuckert gehören zu diesem Verein aber auch in diese Positionen?

Meine Hoffnung ist und bleibt Preetz, bei dem nicht sicher scheint, ob er denn auch in der Regionalliga bleibt. Umso wichtiger ist es jetzt, den MSV in der sportlichen Ebene auf Links zu drehen. Es hat sich schon viel Positives getan. Monhaupt und Wulff sind weg, SIL-Lösung ist da und mit Preetz wurde ein - in meinen Augen - Fachmann gewonnen. Jetzt gilt es sportlich aufzuräumen. Das Trainerteam neu zu definieren, ehemalige fachgerecht einzubinden und vor allem neben Preetz einen Kaderplaner einzubauen, der für Versionen steht, die Regioanlliga kennt und weiß, wie man Vereine aufbaut.

Der MSV ist und bleibt ein großer Traditionsverein, nur wenn man ENDLICH MAL die richtigen Entscheidungen trifft, kann die Regionalliga West eine Chance sein, den Verein neuaufzubauen – im Fokus mit der sofortigen Rückkehr in die 3. Liga.

Schmoldt muss gehen, ein Neufbau muss her! Es gibt viele talentierte Kaderplaner, die mit großer Wahrscheinlichkeit Bock haben, diesem schlafenden Riesen, der eigentlich mindestens in Liga 3/2 gehört, wieder eine Philosophie zu verleihen. Der MSV muss endlich das Projekt Schmoldt aufgeben, auch wenn man viel ihn der Personalie gesehen hat, viel investiert hat. Das darf nicht der Grund sein, ihn in einer derart wichtigen Position zu halten.

Der wohl beste Beitrag in diesem Thread. Sollten wir uns auch nach einem Sieg durchlesen. Alles andere wäre Unsinn und zu kurz gedacht.
 
Der wohl beste Beitrag in diesem Thread. Sollten wir uns auch nach einem Sieg durchlesen. Alles andere wäre Unsinn und zu kurz gedacht.

Ich finde den Beitrag von @1902_exeMSV auch sehr ausgewogen. Die Schlussfolgerung teile ich nicht uneingeschränkt. Ja, man wollte bis zu 3 Spielern holen. Hat man mit Ginczek, Engin und Zenga geholt. Wahrscheinlich war Zenga nicht die A Lösung, aber man hatte zumindest im Vergleich zu den letzten 10 Transferperioden, noch Lösungen B,C,D um die, wie ich finde wichtigste Position defensives MF qualitativ zu schließen. Dies finde ich hat Zenga in seinen bisherigen Einsätzen bewiesen. Und wenn Lösung C am Ende auf Grund seiner Qualitäten das fehlende Mosaiksteinchen zum Klassenerhalt ist, hat Schmoldt unabhängig davon wie kreativ die Verpflichtung war, doch alles richtig gemacht.
 
Erst die Wahl von Schommers als Trainer, dann drei Wintertransfers die uns und das kann man leider mittlerweile festhalten, nicht die nötige Qualität gebracht haben, um nochmal eine realistische Chance zu haben.

Mir fällt es schwer daran zu glauben, dass er an all den schlechten Verpflichtungen der letzten Jahre keinen Anteil hatte.

Auch wenn Grlic und Heskamp die Hauptverantwortlichen in Sachen Kaderplanung waren, hoffe ich auf einen Neustart auf der Position des Sportdirektors und auf jemanden, der frischen Wind von Außen mitbringt.
 
Der stellt gerade den Kader für beide Ligen auf. Das muss JETZT geschehen. Wir sollten ihm lieber den Rücken stärken.

Super !! Kann ja nur eine absolute Erfolgsgeschichte werden. Boah bin ich bedient gerade von der sch .... Saison

Genauso sollten wir Klug den Rücken stärken für seine taktischen Finessen in den letzten Jahren. Oder allen anderen Co's die wir so rumturnen haben. Und bitte lasst uns auch BS und IW den Rücken stärken. Wir sind in der RL ....!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Super !! Kann ja nur eine absolute Erfolgsgeschichte werden. Boah bin ich bedient gerade von der sch .... Saison

Genauso sollten wir Klug den Rücken stärken für seine taktischen Finessen in den letzten Jahren. Oder allen anderen Co's die wir so rumturnen haben. Und bitte lasst uns auch BS und IW den Rücken stärken. Wir sind in der RL ....!!

Das ist mir auch schon ins Auge gestochen:

Die Co-Trainer wurden nie ausgetauscht

Sollte man eventuell mal nachholen
 
Der stellt gerade den Kader für beide Ligen auf. Das muss JETZT geschehen. Wir sollten ihm lieber den Rücken stärken.

Und das kann man auch als Problem sehen es bleibt uns wenig anderes über, aber ob einem das Hoffnung macht ?

Die Co-Trainer wurden nie ausgetauscht
Mir ist es aber auch zu einfach das auf die Co-Trainer zu schieben, auch wenn die sicher auch mit drinhängen.
 
Und das kann man auch als Problem sehen es bleibt uns wenig anderes über, aber ob einem das Hoffnung macht ?


Mir ist es aber auch zu einfach das auf die Co-Trainer zu schieben, auch wenn die sicher auch mit drinhängen.


Es geht mir ja nicht darum, es jemandem in die Schuhe zu schieben, sondern darum, dass die Verantwortung nicht ausschließlich beim "Haupttrainer" liegt

Nehmen wir zum Beispiel unseren Konditionstrainer

Ich und da bin ich bestimmt nicht alleine, habe den Eindruck, dass wir, rein physisch, allen Teams der Liga unterlegen sind

In sehr vielen Aktionen sieht man sehr deutlich,dass unsere Akteure fast immer den berühmten Schritt zu spät kommen und sowohl gedanklich, aber auch körperlich einfach viel zu langsam agieren

Es wird da auch Ausnahmen geben, aber die sind verschwindend gering

Was passiert da also, beim Konditionstraining, denn man sagt ja, "mangelnde Konzentration ist ein Zeichen von mangelnder Kondition".

Wir gewinnen, gefühlt, auch kaum ein Kopfballduell in den Bereichen, wo es darauf ankommt

Ja sorry, da darf man die Notwendigkeit eines solchen Trainers schon mal in Frage stellen
 
[QUOTE="ElFelsito, post: 1737124, member: 701"
]Es geht mir ja nicht darum, es jemandem in die Schuhe zu schieben, sondern darum, dass die Verantwortung nicht ausschließlich beim "Haupttrainer" liegt

Nehmen wir zum Beispiel unseren Konditionstrainer

Ich und da bin ich bestimmt nicht alleine, habe den Eindruck, dass wir, rein physisch, allen Teams der Liga unterlegen sind

In sehr vielen Aktionen sieht man sehr deutlich,dass unsere Akteure fast immer den berühmten Schritt zu spät kommen und sowohl gedanklich, aber auch körperlich einfach viel zu langsam agieren

Es wird da auch Ausnahmen geben, aber die sind verschwindend gering

Was passiert da also, beim Konditionstraining, denn man sagt ja, "mangelnde Konzentration ist ein Zeichen von mangelnder Kondition".

Wir gewinnen, gefühlt, auch kaum ein Kopfballduell in den Bereichen, wo es darauf ankommt

Ja sorry, da darf man die Notwendigkeit eines solchen Trainers schon mal in Frage stellen
[/QUOTE]

Aber in Teilen hat man das Personal ja wie z.B. den Fitnesstrainer ausgewechselt und ist es besser geworden ? Zumindest Anfangs wurde dessen Arbeit gelobt.
Ich glaube daher das unsere Spielweise auch schlicht seht anstrengend für die Spieler ist, Mental aber auch körperlich.
Aber auch das erklärt ja nicht die Miesere über Jahre.

Ich verstehe dich und stimme dir auch zu, aber aufgrund das es seit Jahren unter zum Teil anderen Personal auch so ist, fällt es mir schwer da einen wichtigen Faktor zusehen.
Aber ja eigentlich müsste man das Komplette Team was für den Trainings und Spielbetrieb da ist mal austauschen.
 
Also ich weiß gar nicht was man so jammert. Herr Schmoldt wird doch noch Erfahrung sammeln dürfen und hey, er hat in den ganzen Jahren auch nichts mit den Transfers zu tun gehabt. Nein das waren Grlic, Heskamp und die Trainer alleine verantwortlich. Aber jetzt wird Herr Schmoldt mit seinem kölschen Team und dem ganzen Klüngel einen Kader zusammen bauen der uns so begeistert das wir ja locker 3000 neue Mitglieder begrüßen dürfen und bei den DK wird es ja in der RL kein halten mehr geben.
Ich freue mich wahnsinnig darauf und das bei jedem Heimspiel mit über 16.000 Zebras.
 
Ich überlege gerade ob Sarkasmus je schon mal geholfen hat, wenn ein Verein sich sportlich neu aufstellen will/muss um in der Zukunft erfolgreich zu sein. :nunja:
 
Bei Schmoldt bin ich mir ziemlich sicher, dass er auch kommende Saison beim MSV sein wird. Man befördert ihn nicht im Dezember zum Kaderplaner um ihn nach einem halben Jahr zu entlassen... Beuckert und Bajic werden auch nicht zur Disposition stehen. Bei Klug könnte entscheidend sein, ob ein neuer Trainer kommt und ggf. seinen Co. mitbringt.
 
Schmoldt und Klug müssen auf jeden Fall weg ,bei Bajic und Beuckert bin ich mir nicht sicher.

Haben die aufgezählten Personen einen gültigen Vertrag für die Regionalliga ? Ansonsten wird das ein teurer Spaß.
Unabhängig davon werden die Verantwortlichen doch schon längst am neuen Kader basteln...

Mal so ganz nebenbei was macht den Karsten Baumann aktuell ....
 
Haben die aufgezählten Personen einen gültigen Vertrag für die Regionalliga ? Ansonsten wird das ein teurer Spaß.
Unabhängig davon werden die Verantwortlichen doch schon längst am neuen Kader basteln...

Mal so ganz nebenbei was macht den Karsten Baumann aktuell ....
Den Baumann fand ich damals geil. Was der erreicht hat mit dem zusammengewürfelten Haufen war super. Und das ohne Vorbereitung,bzw. 11 Tage glaube ich. Habe seinen Weg nicht weiterverfolgt.
 
Bei Schmoldt bin ich mir ziemlich sicher, dass er auch kommende Saison beim MSV sein wird. Man befördert ihn nicht im Dezember zum Kaderplaner um ihn nach einem halben Jahr zu entlassen.

Man dachte aber auch nicht das man absteigt und hatte zu der Zeit auch keinen Preetz der hoffentlich alles auf den Kopf stellt.
Problem sehe ich halt eher in dem Zeitpunkt entweder kümmert sich Preetz jetzt schon zum Teil um Schmoldts Aufgaben oder eine Entlassung würde wenig bringen, da die Kaderplanung schon weit fortgeschritten ist und hätte vermutlich wieder einen unausgeglichen Kader zur Folge.
 
Ich hoffe, Michael Preetz kommt zu der gleichen Ansicht, dass die Tage von Chris Schmoldt hier an der Wedau schon längst gezählt sein müssen, und strukturiert spätestens im Mai um. Die Fehler der Verpflichtungen von Schommers und Wintertransfers MÜSSEN die letzten von Schmoldt hier gewesen sein. Der Mann ist dem Projekt MSV Duisburg in der aktuellen Ausnahmesituation überhaupt nicht gewachsen. Zuletzt konnte er sich vermeintlich hinter Grlic und Heskamp verstecken. Jetzt aber hatte er Zeit, dem Kader seine Handschrift zu verleihen, zumindest im Winter so zu verändern, dass wir A) die Klasse halten oder B) schon erste Säulen für die Regionalliga haben. (auch in Sachen Wintertransfers wäre hier etwas möglich gewesen)

Was ich damit meine? Bspw. interne Kaderplanung, als Paradebeispiel die Verlängerung von einem Michelbrink. Bei dem ein Verbleib ja bis heute nicht auszuschließen ist. Mit jedem Spiel und der Performance wie bspw. gegen Mannheim, wird er sich aber immer mehr im Blickfeld spielen. Für mich haben wir jetzt kaum mehr eine Chance, ihn zu halten. Im Winter hätte das noch ganz anders ausgesehen.

Sorry. Wenn man sich weiterhin auf Personalien wie Schmoldt verlässt, dann ist der sportliche Untergang kein Wunder mehr. Preetz sollte sich auch im sportlichen Bereich sein eigenes Team aufbauen. Es wird immer von Klug und Co. gesprochen. Wenn man über die Jahre des Untergangs spricht und sie in Einklang mit der Anwesenheit von Klug, Beuckert… bringt – dann muss ein Schmoldt hier schon längst ad acta gelegt sein. Schreibt die investierte Kohle in seinen Lehrgang endlich ab und investiert lieber in frische Köpfe, die bock auf diesen Verein haben und da gibt es selbst in der Regionalliga zahlreiche!
 
Ich hoffe, Michael Preetz kommt zu der gleichen Ansicht, dass die Tage von Chris Schmoldt hier an der Wedau schon längst gezählt sein müssen, und strukturiert spätestens im Mai um. Die Fehler der Verpflichtungen von Schommers und Wintertransfers MÜSSEN die letzten von Schmoldt hier gewesen sein. Der Mann ist dem Projekt MSV Duisburg in der aktuellen Ausnahmesituation überhaupt nicht gewachsen. Zuletzt konnte er sich vermeintlich hinter Grlic und Heskamp verstecken. Jetzt aber hatte er Zeit, dem Kader seine Handschrift zu verleihen, zumindest im Winter so zu verändern, dass wir A) die Klasse halten oder B) schon erste Säulen für die Regionalliga haben. (auch in Sachen Wintertransfers wäre hier etwas möglich gewesen)

Was ich damit meine? Bspw. interne Kaderplanung, als Paradebeispiel die Verlängerung von einem Michelbrink. Bei dem ein Verbleib ja bis heute nicht auszuschließen ist. Mit jedem Spiel und der Performance wie bspw. gegen Mannheim, wird er sich aber immer mehr im Blickfeld spielen. Für mich haben wir jetzt kaum mehr eine Chance, ihn zu halten. Im Winter hätte das noch ganz anders ausgesehen.

Sorry. Wenn man sich weiterhin auf Personalien wie Schmoldt verlässt, dann ist der sportliche Untergang kein Wunder mehr. Preetz sollte sich auch im sportlichen Bereich sein eigenes Team aufbauen. Es wird immer von Klug und Co. gesprochen. Wenn man über die Jahre des Untergangs spricht und sie in Einklang mit der Anwesenheit von Klug, Beuckert… bringt – dann muss ein Schmoldt hier schon längst ad acta gelegt sein. Schreibt die investierte Kohle in seinen Lehrgang endlich ab und investiert lieber in frische Köpfe, die bock auf diesen Verein haben und da gibt es selbst in der Regionalliga zahlreiche!

Ich glaube, dass uns sowohl Schmoldt, als auch Schommers in die neue Saison begleiten.

Wenn man sich von Schmoldt hätte trennen wollen, wäre das schon passiert.
 
Man braucht sich nur mal die aktuelle Folge „Podbolzer- Der Fußballpodcast“ mit Christian Straßburger anschauen, um zu erkennen welche „Reputation“ unsere Scouting System und sportliche Leitung im Umfeld von anderen Profiscouts und Beratern zu haben scheint.

Es muss dringend Veränderung her!
 
Zurück
Oben