Die niedrigen Zuschauerzahlen haben meiner Ansicht nach mehrere Gründe.
Einmal der wirtschaftliche Aspekt bei den Zuschauern. Weltwirtschaftskrise, hohe Arbeitslosenzahlen.
Dann spielt der MSV in den letzten Jahren nicht wirklich klasse im eigenen Stadion.
Früher war das altehrwürdige Wedaustadion eine Festung - heute ist die MSV-Arena eine Stätte, wo Gästeteams oft was mitnehmen können.
Das schreckt doch auch den einen oder anderen Zuschauer ab.
Die teilweise unattraktive und einfallslose Spielweise trägt auch ihren Teil dazu bei.
Ferner fehlt wohl bei einigen Identifikation mit dem Stadion. Das Wedaustadion hatte ein gewisses Flair, es zog oft wie Hechtsuppe und es war bitterkalt (ich erinnere da nur an den Pokalkrimi gegen BW 90 Berlin...

).
Nicht falsch verstehen: das neue Stadion sieht klasse aus.
Aber der MSV hat viele "Traditionalisten" als Fans. Die kennen teilweise die Namen der aktuellen Spieler nicht, wissen aber genau wer früher wann gegen wen getroffen hat.
Tja, dann kommt noch die mangelnde Identifikation mit dem Team dazu. Bella, Dietz, Erle usw. haben jahrelang alles für den Verein gegeben und die Zuschauer konnten sich mit ihren "Helden" identifizieren.
Leidenschaft, Kampf... das passte immer zu Duisburg.
Diven wie Ailton wollte man hier eigentlich nie sehen.
Die mangelhafte Außendarstellung des MSV haben dem Verein obendrein ein schlechtes Image verpasst.
Die angespannte wirtschaftliche Lage hat sich der MSV in den letzten Jahren auch teilweise selbst zu zuschreiben.
In der letzten Erstliga-Saison hatte man (gegenüber zwei Jahre zuvor unter Meier, Kohler, Scholz) eine durchaus erstligataugliche Truppe.
Doch schon vor Saisonbeginn gab es Theater um Lavric, den man zwanghaft hier gehalten hat und der dann absolut keine Rolle mehr spielte.
Danach ging er ablösefrei... vorher hätte man noch Kohle kassieren und Gehalt sparen können.
Ailton war der nächste Fehler, dann Roque Junior. Zwar toller Abwehrspieler aber als er mehr Geld und längeren Vertrag wollte und das abgelehnt wurde, war er plötzlich menthal nicht in der Lage, 1.Liga zu spielen.
Anstatt sich dann in der Winterpause vom völlig überforderten Trainer zu trennen um mit einem Feuerwehrmann weiterhin an den Fleischtöpfen der Bundesliga bleiben zu können, wurde auch noch mit Mokthari einer der wenigen kreativen Spieler aus angeblich humanitären Gründen in die Wüste geschickt. Komisch nur, das Mokki ein halbes Jahr später beim FSV Frankfurt unterschrieb.
Trotz Potenzial stieg der MSV sang und klanglos ab.
Hier - und spätestens hier - hätte man einen sauberen Schnitt machen müssen.
Doch der planlose Trainer durfte weiter machen. Diesmal mit dem Konzept, mit jungen deutschen Spielern schnell über die Außen zu agieren.
Es kamen Spieler (Salou als bestes Beispiel) die teilweise gar keine echte Chance bekamen. Wer eine rote Karte bekam, konnte sich sofort einen neuen Verein suchen (Avalos).
Geld wurde verbrannt. Transfers, die als sicher galten, platzten.
Der MSV wurde zur Lachnummer.
Sponsoren wurden angekündigt und nix geschah.
Ärger im Umfeld und ein Trainer, der erst redete und dann dachte, taten ihr übriges.
Ich möchte nicht behaupten, das in früheren Jahren nicht auch eklatante Fehler gemacht wurden und das die finanzielle Situation vom aktuellen Vereinsboss verschuldet ist.
Aber Fakt ist nun mal, das man manchmal sehr fahrlässig gehandelt hat oder - wie bei RB - überhaupt nicht gehandelt hat.
Alle Zweitligisten müssen den Gürtel enger schnallen.
Den Aufstieg erwingen und sich dabei hoch verschulden wie Nürnberg sollte man nicht tun.
Aber die aktuelle Manschaft hat das Zeug um aufzusteigen.
Diese Chance muß genutzt werden.
Sicher ist aber auch: in der nächsten Saison wird in Duisburg auf alle Fälle zumindest Zweitliga-Fussball geboten.
Wenn die halbe Mannschaft geht, dann kommen halt 15 bis 30 Neue... das sind wir doch gewohnt.
