Wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aus meiner Sicht haben wir diese Situation zum Saisonende erreicht, wenn der MSV den Aufstieg nicht schafft....
...wenn die Mannschaft auseinander fällt (Die guten werden verkauft) Die Leihspieler sind weg und dann noch einen Schnitt mit 15.000? Die sind nicht blöd in Frankfurt.
Das große Problem ist aus meiner Sicht, dass wir keine hochwertigen Spieler mehr haben, die verkauft werden können (notfalls).
Wenn der Aufstieg nicht klappt und Leistungskräfte wie Starke und Tiffert weggehen und evtl auch Herzog, Grlic, Tiago, Korzynietz sowie sämtliche Leihspieler (Caiuby, Larsen, Vidosic, Schindler, Ben-Hatira) nicht beim MSv bleiben, dann frage ich mich:

Welche Spieler will der MSV für wenig Geld nach Duisburg locken?

Bis auf die Abwehr müssten alle Mannschaftsteile neu formiert werden. Um den Aufstieg wird man wohl nicht spielen können!

Nicht falsch verstehen, denn ich habe nichts gegen eine junge Duisburger Mannschaft mit Sahan, Grund, Tietz, Theissen etc. Aber dann muss dies vom Verein kommuniziert werden und das Anspruchsdenken muss sich auf allen Ebenen (Verein, Fans) ändern.

Aber noch habe ich Hoffnung, dass wir den Kampf um Platz 3 gewinnen. Aber selbst das ist ja nur noch ein Relegationsplatz
 
Die Zahl von OS ist richtig. Allerdings muss man dabei anmerken, dass dieses keine realen Zahlen sind, sondern diese Zahlen in der Regel für die Sponsoren ein wenig "geschönt" , bzw. positiv geschätzt werden. Das soll ligaweit Usus sein.
So sehr ich deine Beiträge schätze, an dieser Stelle muss ich Dir wiedersprechen.
Ligaweit ist die durchgesagte Zuschauerzahl die Zahl der verkauften bzw. ausgegebenen Karten. Ob diese Zuschauer dann im Stadion sind, ist eine andere Geschichte. Aber die Zahl ist reel.
Durch die fehlenden Drehkreuze ist in Duisburg allerdings nicht auf den Zuschauer genau zu sagen, wieviele tatsächlich im Stadion sind. Das geht woanders in Echtzeit.
Üblich ist übrigens, dass zwischen 5% und 30% weniger Zuschauer im Stadion sind als Karten vergeben wurden.
Die 30% kommen aber eigentlich nur bei gesponsorten Aktionen oder Freikartenausgabe zustande.

Und auch in Duisburg haben die Ticketmenschen das im Blick, wieviele Karten sie verkauft haben ;)
 
Durch die fehlenden Drehkreuze ist in Duisburg allerdings nicht auf den Zuschauer genau zu sagen, wieviele tatsächlich im Stadion sind. Das geht woanders in Echtzeit.

Deshalb denke ich, dass hier und da etwas "gemogelt" wird, um ggf. steuerliche Abgaben o.Ä. zu vermeiden. Sprich: Es sind 15.000 da, es wird jedoch behauptet dass 14.000 da sind, sodass auch nur für 14.000 Zuschauer bezahlt werden muss.
 
Deshalb denke ich, dass hier und da etwas "gemogelt" wird, um ggf. steuerliche Abgaben o.Ä. zu vermeiden. Sprich: Es sind 15.000 da, es wird jedoch behauptet dass 14.000 da sind, sodass auch nur für 14.000 Zuschauer bezahlt werden muss.

Das glaube ich kaum. Der Verein aus GE hat das Anfang der 60er Jahre gemacht, es gab einen Riesenskandal, weil man ihnen draufgekommen ist. Gerade heutzutage, wo es ein Lizenzierungsverfahren mit testierten Bilanzen usw. gibt, sollte das kaum jemand wagen.
 
Derzeit haben wir lt. Transfermarkt einen Schnitt von 14.499.

Dabei muss man sicher bei der Einnahmesituation berücksichtigen, dass ein Großteil dieser Zuschauerzhlen sich aus den deutlich preiswerteren Stehplätzen generiert. Die Nord ist immer im Verhältnis zum restlichen Stadion voll, während auf den anderen Plätzen Leere gähnt.
 
Kurz zu den "Zuschauerzahlen":

Bei Pokalspielen ist/war es so, dass die Zahlen nach unten gedrückt wurden, weil man sich ja die Einnahmen teilt.

Bei Ligaspielen wird hier nach oben korrigiert "bis der Arzt" kommt. Grund: Leere (immer leerer werdende) Stadien verkaufen sich nicht so gut. Die Illusion muss funktionieren.
Beste Beispiele: Bayern und Bayer. Ausverkauft und dann bei der Totalen jede Menge freie Plätze. Ist aber tatsächlich gängige Praxis.
 
Ich denke mal, dass sich da die Zeiten geändert habe. Als die Zuschauereinnahmen noch einen größeren Anteil am Gesamten hatten, achtete man da auf die Steuer.

Andererseits ist so eine "offizielle" Zuschauerzahl ja letztlich inoffiziell. Das, was dann in den Büchern auftaucht, kann ja abweichen. Freikarten, Promo, Sponsorenkontingente etc.

Heutzutage ist es dann wohl wichtiger, den schönen Schein zu wahren, um u.A. für Sponsoren attraktiv zu bleiben.
 
Bei Pokalspielen ist/war es so, dass die Zahlen nach unten gedrückt wurden, weil man sich ja die Einnahmen teilt.

Bei Ligaspielen wird hier nach oben korrigiert "bis der Arzt" kommt.

Immer diese insider. Auch schonmal dran gedacht, das Plätze Frei sind, aber die Karten trotzdem verkauft sind. Nicht jeder DK besitzer geht dauernd ins Stadion ;). Es gibt sogar manche die eine Sitzplatzdauerkarte haben und sich woanders dann hinsetzen *hab ich gehört*
 
Für mich wird es immer deutlicher, das der MSV mit der Sitzplatz/Stehplatzverteilung im Stadion unglücklich beraten wurde.
Es fehlen einfach die Stehplätze im Bereich der Osttribüne (im Prinzip sowas wie die alte "Nordgerade"). Ich kenne sehr viele, die gerne zum MSV gehen, sich aber erstens nichts anderes als eine Stehplatzkarte leisten können aber zweitens kein Bock auf "Kurve" haben...
Und bei der Auslastung der Sitzplätze kann man deutlich sehen, das ein Stehplatzbereich im Unterrang Osttribüne nicht stören würde.
 
Der Umbau würde wohl so 20000- 30000 Euro kosten, aber wer gibt da ne garantie drauf das der "Neue" Block dann auch voll werden wird....:rolleyes::),das ist doch die Frage, die die sich wohl stellen,denn viel falsch kannste anhand der Zuschauerzahlen der letzten Jahre da nämlich nicht mit machen,ich würde es auch ausprobieren.:)
 
wenn ich hier alle punkte lese, dann muss ich mich teilweise fragen was anderer zweitligisten machen.

Die müssten ja schon ewige Zeiten keine Lizenz mehr haben.

Nochmals: Klar bekommt der MSV Auflagen für die Lizenz. Klar muss beim Kader bei Nichtaufstieg abgespeckt werden. Klar muss dann vielleicht mal umgedacht werden und ein anderer weg eingeschlagen werden (wie z.B fürth es macht).

Aber der MSV wird auch kommende Saison mindestens in Liga 2 spielen
 
Ein Umbau auf Stehplätze ist weder beim Unterrang Gegentribüne noch beim Unterrang Südtribüne möglich, da der Untergrund / das Fundament nicht für mehr Personen ausgelegt ist. Dies wurde vor Jahren hier erläutert. Die Kosten wären immens und deswegen können wir uns von dem Gedanken verabschieden. ;)

Wobei ich auch ein alter Nordgeraden-Gänger war und auch lieber dort stehen würde. Dann würde ich auch wieder den Ferry antreiben... :D

Sorry für off-topic...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man hätte die ganze Köpi als Stehplaztribüne machen sollen. Schauinsland evtl im Unterrang auch.
Wie kann man denn in einer Stadt wie Duisburg ein Satdion mit überwiegend teuren Sitzplätzen bauen??
Man kann einen Verein wie den MSV nicht auf der VIP-Schicki-Micki-Schei.ße aufbauen. Das kann nicht klappen.

Allein wenn man sich den Unterschied zwischen Wedaustadion und der "Arena" auf die Platzverteilung anschaut, mekrt man ja wie sich die Philosophie geändert hat. Auch wenn das Wedaustadion von 1921 ist...

Naja, Fakt ist, es gibt definitiv zuviele und zu teure Sitzplätze.
 
wenn ich hier alle punkte lese, dann muss ich mich teilweise fragen was anderer zweitligisten machen.

Die müssten ja schon ewige Zeiten keine Lizenz mehr haben.

Wieviele Zweitligisten haben denn einen Stadionneubau am Hals, deren Finanzierung auf erste Liga / Spitzengruppe zweite Liga ausgelegt ist?

Derzeit wohl Kaiserslautern und München. Deren Schiebereien um die Stadionmieten sind aber wohl auch bekannt. Leider wird bei uns kein Kurt Beck einspringen, der die Stadionmiete reduziert...
 
Man hätte die ganze Köpi als Stehplaztribüne machen sollen. Schauinsland evtl im Unterrang auch.
Wie kann man denn in einer Stadt wie Duisburg ein Satdion mit überwiegend teuren Sitzplätzen bauen??
Man kann einen Verein wie den MSV nicht auf der VIP-Schicki-Micki-Schei.ße aufbauen. Das kann nicht klappen.

Allein wenn man sich den Unterschied zwischen Wedaustadion und der "Arena" auf die Platzverteilung anschaut, mekrt man ja wie sich die Philosophie geändert hat. Auch wenn das Wedaustadion von 1921 ist...

Naja, Fakt ist, es gibt definitiv zuviele und zu teure Sitzplätze.

Selbst die Stehplätze,sind bei normalen Spielen nicht voll,dann lieber bei Topspielen,die Sitzplätze verkaufen,bringt mehr Geld!
 
12.000 ist auch eine wahnsinnsmenge an zuschauern die man für dieses Stadion benötigt. sollten hier weniger kommen, dann kann man die bude durchaus besser zu machen beim msv

gehe mal davon aus das besagte 12.000 zum kostendeckenden Betrieb (inkl Tilgung der Verbindlichkeiten!) im deutschlandweiten Vergleich sehr weit vorne sind. Ich kenne keinen Stadionneubau der mit weniger Zuschauerzahlen kalkuliert wurde, meinem Kenntnisstand nach sind alle anderen Neubauten deutlich kostenintensiver kalkuliert. Damit verbunden ist folglich ein deutlich höherer Zuschauerschnitt, trotz teilweise größeren Stadionbausponsoren!!
 
Es fehlen einfach die Stehplätze im Bereich der Osttribüne (im Prinzip sowas wie die alte "Nordgerade").

...

Und bei der Auslastung der Sitzplätze kann man deutlich sehen, das ein Stehplatzbereich im Unterrang Osttribüne nicht stören würde.

Das sehe ich anders. Die Nordgerade war durchaus "Kult", auch ich hatte dort Jahre lang meine Heimat. Jedoch sind die meisten ehemaligen Norgeradenbesucher mittlerweile auf den Köpi-Oberrang abgewandert oder stehen im Unterrang. Die "Kurve" ist ja noch nicht mal voll ausgelastet, das zeigt deutlich, dass kein Angebotsmangel an Stehplätzen besteht.

In meinen Augen ist es die Preispolitik, die der MSV seit Bestehen der Arena nicht in den Griff bekommt. Es könnten, gerade bei unattraktiven Zweitligapartien vielmehr Aktionen laufen. Z.B. "Buy one get one free" oder ähnlich wie im Familienblock, der Sprößling zahlt nur 5EUR... Es gibt da soviele Möglichkeiten, aber die Marketing und Ticketabteilung des MSV übt sich hier seit Jahren in mehr als diletantischem Verhalten :huhu:.

Auch wird sich ja nicht gerade redlich bemüht das weglaufende Publikum wieder einzuholen. Da muss ich sagen, geschehn dem MSV müde 16000 (wenn sie es überhaupt waren) gegen St Pauli ganz recht. In anderen Städten wird sich regelrecht um das Publikum gerissen, hier wird ständig nur rumgeheult, warum denn der Ticketverkauf von Spiel zu Spiel so schleppend läuft. Selbst schuld...
 
Momentan stellt sich das Problem der zu teuren Sitzplatzkarten nicht. Denn auf der Nord und der Süd sind günstige Plätze zu bekommen.

Vor 3 Jahren (2.Liga) war dies ganz anders, denn die KöPi war regelmäßig ausverkauft und die Süd wurde nicht zum Vorverkauf angeboten. Die teuren Plätze auf der Gegentribüne blieben trotzdem leer. Auch bei attraktiven Gegnern kamen keine 20.000.

Heute liegt die mangelhafte Zuschauerresonanz ganz eindeutig an der Trainer- und Spieler-Politik des Vereins sowie an so manchen Auftritten unseres Teams (Oberhausen, Augsburg).

Wenn man 27 km südlicher schaut und sich über die billigen Karten wundert, dann muss da gesagt werden, dass diese Messehalle von der Stadt subventioniert wird. Die Dörfler werden sich noch wundern, wenn das Stadion kostendeckend betrieben werden soll. Nun sind alle angefixt und nächste Saison werden die Tickets garantiert teurer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute liegt die mangelhafte Zuschauerresonanz ganz eindeutig an der Trainer- und Spieler-Politik des Vereins sowie an so manchen Auftritten unseres Teams (Oberhausen, Augsburg). .

Auch daran glaube ich nicht so ganz. Schauen wir uns doch mal um. Wir sind ein Verein von vielen Vereinen, der mit den Zuschauerzahlen zu kämpfen hat. Augsburg und Bielefeld stehen ebenfalls vorne in der Liga und sind mit uns auf einer Wellenlänge was die Zahlen betrifft. Und das obwohl da in der direkten Gegend (Umkreis 50 km) nicht so eine Menge an Konkurrenz hat.

Auch in anderen Sportarten (wie z.b. eishockey) kämpft man mit den Zuschauerzahlen.

Die Gründe dafür sind sicherlich sehr vielseitig und haben m.E. auch nicht wenig mit der wirtschaftlichen Situation der Leute zu tun. Die Verdienste werden weniger durch Kurzarbeit oder arbeitslosigkeit, doch der unterhalt durch Lebensmittel etc wird teuerer bzw ist gleich geblieben. Heute muss sich ein Familienvater doch mehrfach überlegen, ob er eine Dauerkarte kauft oder ob er zum Spiel geht.
 
gehe mal davon aus das besagte 12.000 zum kostendeckenden Betrieb (inkl Tilgung der Verbindlichkeiten!) im deutschlandweiten Vergleich sehr weit vorne sind.

Sind die 12.000 irgendwo offiziell beschrieben? Ich habe auch keine offiziellen Zahlen, aber die folgenden Infos (aus den Bilanzen, in diesem Thread schon einmal beschrieben):

Stadionmiete = 3,6 Mio pro Jahr
17 Heimspiele pro Jahr = 212 Tsd € Miete pro Spiel
Durchschnittspreis für ein Ticket: Nehmen wir mal 13€. In einem der alten Jahresberichte waren es sogar weniger.
Bei diesen Werten wird eine Kostendeckung bei einem Zuschauerschnitt von 16.200 Zuschauern erreicht.
Noch nicht enthalten sind die Kosten für Security und sonstiges Personal auf der einen und Catering auf der anderen Seite. Nehmen wir mal an, dass gleicht sich aus, heisst das: Der MSV macht keinen Cent Gewinn durch die Zuschauereinnahmen!

Dazu kommt, dass ich 12.000 Zuschauer im Schnitt für gerade machbar halte, wenn der MSV in den Regionen Platz 8 bis 14 rumdümpeln sollte. Wenn dann noch keine echten Derbys (wie z.B. letzte Saison) im Spielplan stehen, wird es einfach eng
 
Stimme Dir zu, dass die wirtschaftliche Situation des Einzelnen auch entscheidend ist.

Ich denke dennoch, dass der MSV in den letzten Monaten viele Fans wegen des gezeigten Fussballs verloren hat.

Zur Wirtschaftskrise und den msv-eigenen Gründen kommen natürlich noch die Anstosszeiten dazu. Für letzten Freitag haben mehrere Kumpels abgesagt, weil sie arbeiten mussten und nicht rechtzeitig geschafft hätten.

Die Gründe sind vielschichtig... ;)
 
Die niedrigen Zuschauerzahlen haben meiner Ansicht nach mehrere Gründe.
Einmal der wirtschaftliche Aspekt bei den Zuschauern. Weltwirtschaftskrise, hohe Arbeitslosenzahlen.
Dann spielt der MSV in den letzten Jahren nicht wirklich klasse im eigenen Stadion.
Früher war das altehrwürdige Wedaustadion eine Festung - heute ist die MSV-Arena eine Stätte, wo Gästeteams oft was mitnehmen können.
Das schreckt doch auch den einen oder anderen Zuschauer ab.
Die teilweise unattraktive und einfallslose Spielweise trägt auch ihren Teil dazu bei.
Ferner fehlt wohl bei einigen Identifikation mit dem Stadion. Das Wedaustadion hatte ein gewisses Flair, es zog oft wie Hechtsuppe und es war bitterkalt (ich erinnere da nur an den Pokalkrimi gegen BW 90 Berlin... :huhu:).
Nicht falsch verstehen: das neue Stadion sieht klasse aus.
Aber der MSV hat viele "Traditionalisten" als Fans. Die kennen teilweise die Namen der aktuellen Spieler nicht, wissen aber genau wer früher wann gegen wen getroffen hat. :D

Tja, dann kommt noch die mangelnde Identifikation mit dem Team dazu. Bella, Dietz, Erle usw. haben jahrelang alles für den Verein gegeben und die Zuschauer konnten sich mit ihren "Helden" identifizieren.
Leidenschaft, Kampf... das passte immer zu Duisburg.
Diven wie Ailton wollte man hier eigentlich nie sehen.

Die mangelhafte Außendarstellung des MSV haben dem Verein obendrein ein schlechtes Image verpasst.


Die angespannte wirtschaftliche Lage hat sich der MSV in den letzten Jahren auch teilweise selbst zu zuschreiben.
In der letzten Erstliga-Saison hatte man (gegenüber zwei Jahre zuvor unter Meier, Kohler, Scholz) eine durchaus erstligataugliche Truppe.
Doch schon vor Saisonbeginn gab es Theater um Lavric, den man zwanghaft hier gehalten hat und der dann absolut keine Rolle mehr spielte.
Danach ging er ablösefrei... vorher hätte man noch Kohle kassieren und Gehalt sparen können.
Ailton war der nächste Fehler, dann Roque Junior. Zwar toller Abwehrspieler aber als er mehr Geld und längeren Vertrag wollte und das abgelehnt wurde, war er plötzlich menthal nicht in der Lage, 1.Liga zu spielen. :eek:

Anstatt sich dann in der Winterpause vom völlig überforderten Trainer zu trennen um mit einem Feuerwehrmann weiterhin an den Fleischtöpfen der Bundesliga bleiben zu können, wurde auch noch mit Mokthari einer der wenigen kreativen Spieler aus angeblich humanitären Gründen in die Wüste geschickt. Komisch nur, das Mokki ein halbes Jahr später beim FSV Frankfurt unterschrieb.

Trotz Potenzial stieg der MSV sang und klanglos ab.
Hier - und spätestens hier - hätte man einen sauberen Schnitt machen müssen.
Doch der planlose Trainer durfte weiter machen. Diesmal mit dem Konzept, mit jungen deutschen Spielern schnell über die Außen zu agieren.
Es kamen Spieler (Salou als bestes Beispiel) die teilweise gar keine echte Chance bekamen. Wer eine rote Karte bekam, konnte sich sofort einen neuen Verein suchen (Avalos).
Geld wurde verbrannt. Transfers, die als sicher galten, platzten.
Der MSV wurde zur Lachnummer.
Sponsoren wurden angekündigt und nix geschah.
Ärger im Umfeld und ein Trainer, der erst redete und dann dachte, taten ihr übriges.


Ich möchte nicht behaupten, das in früheren Jahren nicht auch eklatante Fehler gemacht wurden und das die finanzielle Situation vom aktuellen Vereinsboss verschuldet ist.
Aber Fakt ist nun mal, das man manchmal sehr fahrlässig gehandelt hat oder - wie bei RB - überhaupt nicht gehandelt hat.


Alle Zweitligisten müssen den Gürtel enger schnallen.
Den Aufstieg erwingen und sich dabei hoch verschulden wie Nürnberg sollte man nicht tun.
Aber die aktuelle Manschaft hat das Zeug um aufzusteigen.
Diese Chance muß genutzt werden.


Sicher ist aber auch: in der nächsten Saison wird in Duisburg auf alle Fälle zumindest Zweitliga-Fussball geboten.
Wenn die halbe Mannschaft geht, dann kommen halt 15 bis 30 Neue... das sind wir doch gewohnt. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja die waren damals offiziell genannt worden und sind auch durch die Presse gegangen.

Dann bedeutet das folgendes: 12.000 Zuschauer bei 13 € Durchschnittseintritt und 17 Heimspielen = 2,65 Mio € Einnahmen. Die Miete für das Stadion ist definitiv 3,6 Mio €. Die anderen Mitteln, z.B. Sponsoring Maßnahmen zu bestreiten. Dieses Geld fehlt dann für den Kader
 
Stadionmiete = 3,6 Mio pro Jahr
17 Heimspiele pro Jahr = 212 Tsd € Miete pro Spiel
Durchschnittspreis für ein Ticket: Nehmen wir mal 13€. In einem der alten Jahresberichte waren es sogar weniger.
Bei diesen Werten wird eine Kostendeckung bei einem Zuschauerschnitt von 16.200 Zuschauern erreicht.
Noch nicht enthalten sind die Kosten für Security und sonstiges Personal auf der einen und Catering auf der anderen Seite. Nehmen wir mal an, dass gleicht sich aus, heisst das: Der MSV macht keinen Cent Gewinn durch die Zuschauereinnahmen!


Mal zwei einfache Kostenkalkulationen für die Amortisation nur der reinen Baukosten :

Investitionskosten 43 Mio. Euro
Anzahlung 0 Euro
Tilgungszeit 20 Jahre
Zinssatz 4,5%
= monatliche Belastung von € 272.000,--

Investitionskosten 43 Mio. Euro
Anzahlung 0 Euro
Tilgungszeit 30 jahre
Zinssatz 5,0%
= monatliche Belastung von € 230.000,--

Habe aber mal gehört, dass die Finanzierung von 2004 bis 2017, also über 13 Jahre laufen soll (leider keine Quelle)

Dann sähe es so aus:

Investitionskosten 43 Mio. Euro
Anzahlung 0 Euro
Tilgungszeit 17 jahre
Zinssatz 4,5%
= monatliche Belastung von € 364.500,--

Dabei sind noch keine Betriebskosten, Verwaltungskosten, Lohn- und Lohnnebenkosten und Inststandhaltungskosten wie Rasenneuverlegungen, Reparaturen etc. berücksichtigt.
 
Du meinst/glaubst also das die Zahlen geschönigt sind?
:confused: ne ich meine das unsere Finanzierung deutlich niedriger kalkuliert wurde als bei anderen Vereinen -> wir also bereits bei 12.000 Zuschauern nicht in die Bredouille kommen das die Finanzierung zusammenbricht.

Sind die 12.000 irgendwo offiziell beschrieben?
Ich meine sogar das in der 12.000 Marke alle Kosten für einen Spieltag drin wären, aber ich kann mich nicht komplett an die Daten erinnern die während der Bauphase mitgeteilt wurden, is ja schon was her;)
 
Ist es denn überhaupt sicher, das keinerlei anzahlung etc gemacht wurden? was war denn damals mit den verkäufen der bausteine etc? Sorry wenn das schon mehrfach gefragt oder geschrieben wurde. hab ich dann irgendwie überlesen
 
Mal zwei einfache Kostenkalkulationen für die Amortisation nur der reinen Baukosten :

vergiss aber bitte nicht das im Bau auch Geld von Sponsoren drin ist, auch hier habe ich die genaue Kreditsumme nicht im Kopf. aaaaahhh google is a friend:

Der Bau der neuen MSV-Arena in Duisburg mit 31.502 Plätzen, der 2003 begann, erforderte Investitionen von 43 Mio. Euro. An der Stadionprojekt GmbH & Co. KGaA sind neben der Stadt Duisburg und dem Bauunternehmen des MSV-Präsidenten Walter Hellmich sechs regionale Unternehmen als Kommanditisten mit je mindestens 100.000 Euro beteiligt. Neben einem Bankkredit von 25,5 Mio. Euro sollte die Finanzierung durch Eigenkapital von privaten Unternehmen und der Stadt Duisburg erfolgen.²² Der MSV musste hierfür durch private Investoren 7,5 Mio. Euro Eigenkapital aufbringen, wovon 5,5 Mio. Euro von der Hellmich-Gruppe und den Kommanditisten bereitgestellt wurden.

²² Darüber hinaus besteht eine Landesbürgschaft in Höhe von 21 Mio. Euro.
http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-374.pdf Seite 16 bzw. Punkt 3.2.2
 
vergiss aber bitte nicht das im Bau auch Geld von Sponsoren drin ist, auch hier habe ich die genaue Kreditsumme nicht im Kopf. aaaaahhh google is a friend:


Ja, aber bis auf die Bausteine (denke es waren rund € 100.000,--, die da zusammengekommen sind) werden auch die Sponsorengelder nicht geschenkt sein, müssen folglich zurückgezahlt und auch verzinst werden.
 
müssen folglich zurückgezahlt und auch verzinst werden.

Ähm...ja genau. :jokes40:

Dann wären es keine Sponsorengelder sondern Unternehmenskredite.

Oder meinste Rheinpower will am Ende der Saison Geld zurück fürs Trikotsponsoring.


Und mir wirfste vor nur einseitig positiv zu denken. Dann werf ich dir aber jetzt vor alles negativ zu denken und dich da etwas in einen Wahn zu spekulieren. :D
 
Ähm...ja genau. :jokes40:

Dann wären es keine Sponsorengelder sondern Unternehmenskredite.

Es ist die Rede von privaten "Investoren" und sechs regionalen Unternehmen, die als Kommanditisten beteiligt sind! ein Investor ist und bleibt nun mal ein Kapitalanleger, der sich in der Regel eine bessere Verzinsung als auf den üblichen Kapitalmarkt erwartet. Geschenke sind schlechte Kapitalanlagen :D

Übrigens ist der Bau der Arena laut Wh wohl teurer als 43 Mio. in der summe ausgefallen. Beim googeln ist mir folgender Artikel aufgefallen, Quelle NRZ:

Duisburg, 11.03.2005

Aus dem nächsten Zuschuss für die MSV Stadionprojekt GmbH von zwei Millionen Euro von der Stadt solle nun ein Darlehen werden. Dies habe gestern Petra Vogt, Ratsfraktionschefin der CDU, erklärt. "Wir wollen dem MSV weiter zur Seite stehen. Doch angesichts der Finanzprobleme kann die Stadt nicht einfach zwei Millionen ausschütten. Ein Darlehen erscheint uns als die sauberere Lösung", so Vogt.

Am Montag hätte im Stadtrat beschlossen werden sollen, die Kostensteigerung von acht Millionen bei der Arena durch zwei Millionen aus der Rücklage der städtischen Holding DVV abzufedern. Die SPD habe noch Beratungsbedarf gesehen, die FDP hätte erklärt, sie wolle im Rat "viele kritische Fragen" stellen.

Hellmich, MSV-Vorstandsvorsitzender und mit seiner Unternehmensgruppe auch Komanditist in der Stadion KG, habe sich gestern zu der neuerlichen städtischen Unterstützung geäußert. "Die Arena hat sich während der Bauzeit gewandelt", so Hellmich. "Vieles gehörte nicht zum Bauauftrag." So sei Kostenträchtiges wie die Medientechnik im Tagungsbereich, die Küche oder das Mobiliar in der Kalkulation von 42 Mio. E noch nicht enthalten gewesen - inzwischen lägen die Baukosten bei 50 Mio. Auf den Vorhalt, dass die Stadt an anderen Stellen nur sparen müsste, sage Hellmich: "Durch die Arena fließt ja auch etwas für Duisburg zurück."
(NRZ)
 
Es ist die Rede von privaten "Investoren" und sechs regionalen Unternehmen, die als Kommanditisten beteiligt sind! ein Investor ist und bleibt nun mal ein Kapitalanleger, der sich in der Regel eine bessere Verzinsung als auf den üblichen Kapitalmarkt erwartet. Geschenke sind schlechte Kapitalanlagen :D

Dann haste aber verwirrend zitiert wenne das meintest. :)


Und Sponsoring ist zählbar gesehen ja immer ein Negativgeschäft, weil man mit Zugewinnen oder Umsatzsteigerungen aus Sponsorgeschäften ja nicht kalkulieren kann.

Wer weiß wie die Verträge sind und wie lange überall die Hellmichlogos prangen müssen, selbst wenn der Hellmichclan schon lange aus allen Belangen des MSV ausgestiegen sind.
 
Ich hoffe es passt hier hinein, ansonsten bitte verschieben, Mods!

Heute im Sat.1 Text Seite 211 gelesen dass Neuruhrer bei Erfolg kassiert!

Sein derzeit mit 500.000,-€/Jahr dotierter Vertrag würde sich im Falle des Aufstieges um ein weiteres Jahr verlängern, mit besseren Bezügen (=650.000,-€/Jahr). Hübner möchte den Vertrag gerne auflösen, Neuruhrer sieht dazu keinen Grund.

Eine solche Baustelle haut natürlich auch nochmal ganz schön rein, finde ich!

Gruß
Dirk
 
Sein derzeit mit 500.000,-€/Jahr dotierter Vertrag würde sich im Falle des Aufstieges um ein weiteres Jahr verlängern, mit besseren Bezügen (=650.000,-€/Jahr). Hübner möchte den Vertrag gerne auflösen, Neuruhrer sieht dazu keinen Grund.

Geld das, im Falle eines Aufstiegs, bei der Erweiterung des Kaders auf jeden Fall fehlen könnte.

Was mir persönlich Zahnschmerzen bereitet beim überfliegen des Themas hier ist die Tatsache, dass Hellmich seine "Doppelposition" als Präsident und Bauherr nicht bloß genutzt hat, um auch Gewinne für sein Unternehmen zu erzielen (ich behaupte einfach mal, da würde sich auch niemand beschweren, ist halt unternehmerisches Denken und Handeln), sondern die Situation offensichtlich ausgenutzt hat, um Gelder bestmöglich fließen zu lassen, in seine eigene Tasche und die Taschen von nahestehenden Unternehmen. Hier stellt sich eben jetzt für mich die Frage, inwieweit ein Hellmich also mitverantwortlich ist für die momentane finanzielle Situation des MSV bzw. inwieweit sie hätte, durch andere Unternehmsethik, verhindert werden können. Kann man sagen die Situation jetzt und das fehlende Geld ist eine Art Kollateralschaden im Zuge der umfassenden Sanierung des Vereins, man wusste vorher, dass die Zeit kommt und hat für die Zukunft schon dementsprechende Visionen bereitliegen oder überrascht die Situation gar Vorstand/Präsident etc.? Fänd ich persönlich ein wirkliches Armutszeugnis, wenn man nicht für so Zeiten geplant hätte, weil eine dauerhafte Erstligazugehörigkeit als Mindestmaß auszugeben für die finanzielle Sicherung halte ich doch für äußerst naiv und vom unternehmerischen Standpunkt aus gesehen vollkommen lachhaft.
 
Sein derzeit mit 500.000,-€/Jahr dotierter Vertrag würde sich im Falle des Aufstieges um ein weiteres Jahr verlängern, mit besseren Bezügen (=650.000,-€/Jahr).

Das ist wirklich unglaublich. Wer schließt denn - im vollen Wissen um das, was mit Trainern und Mannschaften so passieren kann - einen solchen Vertrag ab?
 
:eek: Bin gerad ziemlich entsetzt. Was ist das denn für eine ***** ? Dachte BH sei ein Gewiefter . Dies hat er durch einige Tranfers ja positiv unter Beweis gestellt; ABER das geht mal gar nicht. Soviel Geld, einfach zum Fenster rausgeschmissen...:eek:
 
Ich verstehe die Aufregung nicht.
Ist doch ein ganz normaler Vorgang.

Hellmich hat gehört, dass PN bei der TSG 1904 GAZPROM Vereinsmitglied ist und auch schon mal einen Bundesligisten trainiert haben soll. Zack, ist die Hose feucht. Bruno wird kontaktiert und da der gerade den Kopf zwischen Bauherrenschenkeln hat kann er nur nicken.
Der Vertrag ist gemacht und die Verhandlungsposition des PN aus Buer ist eine Gute. Die nutzt er weidlich aus und lässt sich auch die Zeit danach absichern. Unterschriften drunter, fertig.

Jetzt wird das Geschriebene gelebt. PN stellt sich als unfähig raus, man will ihn nicht mehr. Vertragsbrüchig ist er nicht geworden, also gilt dieser.

Wie immer gilt: Der Zocker zahlt und lächelt.


Jetzt kann man noch streiten, ob wir amateurhaft Verträge gestalten. Meiner Meinung nach gibt es hier ein klares: JA.

Ende der Geschichte.
 
Das ist wirklich unglaublich. Wer schließt denn - im vollen Wissen um das, was mit Trainern und Mannschaften so passieren kann - einen solchen Vertrag ab?

ne Verlängerung bei sportlichem Erfolg, also im Aufstiegsfall? ist doch fast standard bei ambitionierten Vereinen....
baut der Trainer ******** und versemmelt den Aufstieg biste ihn los, schafft er sportlichen Erfolg wird er belohnt und evtl vorher doch um das entscheidende % angestachelt.

Ist in meinen Augen nix verwerfliches nur weil jetzt einer dauernd rausposaunt das der Vertrag nunmal so ist. Ebenso die Summe von 500tsd €/Jahr, glaube kaum das bei vergleichbaren Vereinen wie dem MSV geringere Gehälter gezahlt werden, ist wohl annähernd marktüblich wenn man mal von ca 40tsd €/Monat ausgeht. 650tsd €/Jahr sind in Liga 1 ganz unten im Ranking...
 
Ich denke mit dieser Geschichte wird das Kapitel von PN jetzt entgültig abgeschlossen sein,kein VEREIN im Profi-Fussball wird so einen Charakterlosen und hinterhältigen Trainer jemals einstellen,tja selbst Schuld....irgendwann wird man sich wieder sehen, Hartz 4 kommt schneller als man laufen kann..!:cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben