Alles rund um das Arena Catering

Genial fände ich ja wenn die Pfandbecher im Gästeblock dem Gastverein angepasst wären.
Gibt es glaube ich noch nicht und 90% würden einen mit nach Hause nehmen :)

Aber klar wäre sehr aufwendig und man müsste gut in Vorkasse gehen (viele kleinere Serien).
 
Genial fände ich ja wenn die Pfandbecher im Gästeblock dem Gastverein angepasst wären.
Gibt es glaube ich noch nicht und 90% würden einen mit nach Hause nehmen :)
Das wäre mal was. Gegen Dummdorf nen Lackschuh drauf, gegen Dortmund und Pauli ne Zecke, gegen Gelsenkirchen ein Gebiss neben nem Kackhaufen, gegen Hannover ein Hörgerät, gegen Leipzig ne Österreichische Flagge, gegen die anderen Ostvereine ne Glatze... Jeweils mit dem Hinweis "Verein XYZ schadet Ihnen und Ihrer Umgebung", "Verein XYZ kann tödlich sein" und so weiter. [emoji38] Im Heimbereich wären das Verkaufsschlager.

Aber mal ernsthaft: Gute und wichtige Idee von euch allen. Mehrwegbecher und Saucenspender sind ein MUSS! Daran dürfen auch keine egoistischen "Nach mir die Sintflut"-Kleingeister wie @Menny was ändern.
 
Genial fände ich ja wenn die Pfandbecher im Gästeblock dem Gastverein angepasst wären.
Gibt es glaube ich noch nicht und 90% würden einen mit nach Hause nehmen :)

Aber klar wäre sehr aufwendig und man müsste gut in Vorkasse gehen (viele kleinere Serien).
Gab es in Oberhausen schon.
Ich glaube mit "Scheiss RWO" drauf.
Die Fans waren nicht so begeistert.
 
Gab es in Oberhausen schon.
Ich glaube mit "Scheiss RWO" drauf.
Die Fans waren nicht so begeistert.

Verstehe ich nicht, finde die Idee super, hätte direkt einen gekauft. :D

Ansonsten kann es bei der Diskussion hier eigentlich keine zwei Meinungen geben.
Bin auch klar pro Pfandbecher und für die Abschaffung der „Senftütchen“.

Für den Fan im Stadion überhaupt nicht nachteilig, einfach die leeren Becher zum Nachschub
holen wieder mitnehmen,bzw. nach dem Spiel das Pfand für den letzten Becher dem Verein schenken.
Wenn man keinen Bock hat, sich für das Pfand nochmal anzustellen.
Den möglichen Sammeleffekt bei den Bechern mit verschiedenen Motiven mal außen vorgelassen.

Senf- und Ketchuptütchen sind einfach unpraktisch und verursachen unnötigen Müll, das Problem
lässt sich ganz einfach durch große Spender lösen.

Da muss der Verein echt mal was machen.
 
Also das mit den Tütchen für Senf, Mayo, Ketchup hat man ja auch selber in der Hand.
Wenn ich mir mal im Stadion Fritten gönne oder ne Bockwurst, dann frage ich nach Mayo oder Ketchup. Jedesmal kommen die mit den Tütchen, worauf ich verzichte, mit freundlichen Gruß an den Chef, der solle sich was anderes dafür einfallen lassen als diesen Mist.
Der eine oder andere guckt zwar dämlich, aber es gibt auch Zustimmung bei den Verkäufern.
Wenn das jeder machen würde, ich denke das würde sich schnell ändern ...
 
Warum lüppt dat den in anderen Stadien? Ach jo, da gibts extra Abgabestellen, die die 50 Cent Stücke schon parat haben. Dauert 0,05 Sekunden. So ne Faulheit kotzt mich echt an.

In Mannheim lüppte (schreibt man das so?) es so toll, dass wir nach dem Spiel für unsere Becher nix mehr zurückbekommen haben. Angeblich kein Geld mehr in der Kasse...

Bin aber auch gegen Senftütchen. Vom Umweltaspekt abgesehen total unpraktisch zu öffnen.
 
Das bleifreie Köpi in den Gästeblöcken ätzt die Auswärtsfahrer der Gäste auch an. 2 Kollegen aus Meppen bzw. Münster tun sich die Plörre nicht an und fahren deshalb nicht mehr in die Arena.. Alk trinken machen die schon unterwegs, aber laut deren Meinung ist das Köpi alk.frei ungeniessbar.. Die Wurst sei auch eine Zumutung. Wir brauchen jeden Zuschauer und ich glaube nicht das Alk-Ausschank in den Gästeblöcken zu einem echten Problem führen würde
 
Das bleifreie Köpi in den Gästeblöcken ätzt die Auswärtsfahrer der Gäste auch an. 2 Kollegen aus Meppen bzw. Münster tun sich die Plörre nicht an und fahren deshalb nicht mehr in die Arena.. Alk trinken machen die schon unterwegs, aber laut deren Meinung ist das Köpi alk.frei ungeniessbar.. Die Wurst sei auch eine Zumutung. Wir brauchen jeden Zuschauer und ich glaube nicht das Alk-Ausschank in den Gästeblöcken zu einem echten Problem führen würde

Seinen Verein nicht mehr unterstützen weil das Bier und die Wurst nicht schmecken? Jetzt geht's aber los
 
Das bleifreie Köpi in den Gästeblöcken ätzt die Auswärtsfahrer der Gäste auch an. 2 Kollegen aus Meppen bzw. Münster tun sich die Plörre nicht an und fahren deshalb nicht mehr in die Arena.. Alk trinken machen die schon unterwegs, aber laut deren Meinung ist das Köpi alk.frei ungeniessbar.. Die Wurst sei auch eine Zumutung. Wir brauchen jeden Zuschauer und ich glaube nicht das Alk-Ausschank in den Gästeblöcken zu einem echten Problem führen würde
Ich kann nicht verstehen , dass bei uns im Gästeblock nur Alk freies Bier gibt. Ist das wirklich bei jedem Gegner so ?
 
Hatte es ja schon mal angesprochen. Bei einem Teil unseren Fans habe ich das Gefühl, dass diese nur noch zum saufen ins Stadion gehen und nicht zum Fußball gucken. Kein oder nur alkoholfreies Bier im gesamten Stadion und wir hätten bestimmt nur noch 6000-7000 Zuschauer pro Heimspiel. Wenn überhaupt.
 
Ich würde ja für Becherpfand plädieren. Spart Reinigungskosten und je nach Beschaffenheit der Becher auch mehrfach verwendbar. Auf der Alm wird das schon länger praktiziert und ein positiver Effekt ist, dass z.B. die Arminis nach dem Spiel Becher einsammeln/erbitten und somit eine kleine Summe in die Mannschaftskasse fließt.
 
Die letzte Friko die ich hatte war von innen noch kalt, als ich die zurückgab hat man mich nur doof angeguckt. :verwirrt:. Hoffe der neue Caterer hat Fachmänner an Bord.

Vielleicht, aber wir reden über Ausschreibung und Mangelwirtschaft. Der neue Caterer wird wahrscheinlich zu noch für ihn ungünstigeren Konditionen arbeiten. Hauptsache, die Kohle fliesst.
Die Diskussion über die Qualität findet dann hier statt. That's Kapitalism. Der MSV wird nicht in der Lage sein, einen qualitativ hochwertigen Imbiß anzubieten, da der billigste zum Zuge kommt.
Oder kommen muss. Aber es ist ja auch ok, da Gewinnstreben shice ist und Mangelwirtschaft gut. Pol Pott hat mal gesagt, dass wenn alle aus dem gleichen Blechnapf fressen, der wahre Sozialismus erreicht ist. Worüber ärgert man sich dann? Über eine kalte Frikadelle? Sei froh, wenn Du überhaupt eine Frikadelle essen darfst. Dafür noch Geld ausgeben! Die Jungens, die ihre Bude morgens um sechs in Bewegung setzen, einkaufen, Pacht bezahlen, Personal bezahlen und sich 2 Stunden lang dumme Sprüche anhören müssen, haben einen Anspruch zumindest auf Schadenersatz. Ich habe keine Ahnung, ob Du eine Vorstellung davon hast, was die Ausgabe einer Bratwurst oder eines Döners logistisch und kostentechnisch bedeutet? Und dann wird ausgeschrieben und ein billigerer Anbieter kommt zum Zuge.
Glaubt eigentlich jemand, wenn es immer billiger wird, dass die Qualität steigt?:verzweifelt: Und es wird ja nicht billiger für den Konsumenten, sondern der Investor MSV steckt sich die Produzentenrente ein.
 
Vielleicht, aber wir reden über Ausschreibung und Mangelwirtschaft. Der neue Caterer wird wahrscheinlich zu noch für ihn ungünstigeren Konditionen arbeiten. Hauptsache, die Kohle fliesst.
Die Diskussion über die Qualität findet dann hier statt. That's Kapitalism. Der MSV wird nicht in der Lage sein, einen qualitativ hochwertigen Imbiß anzubieten, da der billigste zum Zuge kommt.
Oder kommen muss. Aber es ist ja auch ok, da Gewinnstreben shice ist und Mangelwirtschaft gut. Pol Pott hat mal gesagt, dass wenn alle aus dem gleichen Blechnapf fressen, der wahre Sozialismus erreicht ist. Worüber ärgert man sich dann? Über eine kalte Frikadelle? Sei froh, wenn Du überhaupt eine Frikadelle essen darfst. Dafür noch Geld ausgeben! Die Jungens, die ihre Bude morgens um sechs in Bewegung setzen, einkaufen, Pacht bezahlen, Personal bezahlen und sich 2 Stunden lang dumme Sprüche anhören müssen, haben einen Anspruch zumindest auf Schadenersatz. Ich habe keine Ahnung, ob Du eine Vorstellung davon hast, was die Ausgabe einer Bratwurst oder eines Döners logistisch und kostentechnisch bedeutet? Und dann wird ausgeschrieben und ein billigerer Anbieter kommt zum Zuge.
Glaubt eigentlich jemand, wenn es immer billiger wird, dass die Qualität steigt?:verzweifelt: Und es wird ja nicht billiger für den Konsumenten, sondern der Investor MSV steckt sich die Produzentenrente ein.

Was ein Geschwurbel.
Der Caterer maximiert seinen Gewinn durch Minimierung der Kosten (Wareneinsatz, Personalkosten) mit eben dem bekannten Ergebnis. Hier wie überall anders. Und das aufgrund von Gewinnstreben. Kapitalismus pur eben.
Aber wieso gehts eigentlich hier eigentlich schon immer um so Gedöns? Is dir schon mal aufgefallen, dass du so ne ganz leichte thematische Fixierung hast?
 
.......und ich dachte immer Pommes, Frikos und Brat/Currywurst bekommt jeder hin .....so dachte ich so dachte ich.:verzweifelt:

"Ist doch keine Raketentechnik."
Anscheinend doch.

Ich speise vorher beim " Müden Pinsel " :tooth:
Da bleibt noch ein bisschen Zeit zum Verdauen bist KöPi im Stadion zugeführt wird.:tanz:

MfG
 
Was ein Geschwurbel.
Der Caterer maximiert seinen Gewinn durch Minimierung der Kosten (Wareneinsatz, Personalkosten) mit eben dem bekannten Ergebnis. Hier wie überall anders. Und das aufgrund von Gewinnstreben. Kapitalismus pur eben.
Aber wieso gehts eigentlich hier eigentlich schon immer um so Gedöns? Is dir schon mal aufgefallen, dass du so ne ganz leichte thematische Fixierung hast?

Ich glaube, die reflexartige" keine Kohle" guter Junge liegt eher bei Dir. Jedes mal, wenn es um wirtschaftliche Themen geht, ist die arme Sau der gute Mensch und die/der reiche Mensch der böse Kapitalist. Akzeptiere einfach, dass es mehrere Ansichten auf den Lauf der Welt gibt. Wirtschaft ist kein Alleinstellungsmerkmal und keine Trennung von Gesellschaft. Es geht um ein freies selbst bestimmtes Leben und um das Recht auf Eigentum und Erträge daraus und das ist weder eindimensional noch trennbar. Es gibt keine Trennung in Wirtschaft und Gesellschaft. Also, der MSV schreibt sein Angebot aus, und der Caterer gibt sein Angebot ab. Die Marge bleibt beim MSV, logisch als Eigentümer, die Kapitalismuskritik bleibt her, auch logisch. Man möchte jetzt nicht konkret dem MSV ans Bein fahren, sondern verliert sich in grundsätzlicher Kapitalismus Kritik.
 
So lang der MSV nicht auf Rosen gebettet ist und günstigste Alternative wählen muss um Bier auszuschenken, dann befürworte ich die Einwegbecher. Umweltschutz muss man sich leisten können, war schon immer so...

Später gerne Pfandbecher...
 
So lang der MSV nicht auf Rosen gebettet ist und günstigste Alternative wählen muss um Bier auszuschenken, dann befürworte ich die Einwegbecher. Umweltschutz muss man sich leisten können, war schon immer so...

Später gerne Pfandbecher...

Die Einwegbecher Kosten jedesmal Geld, da sie jedesmal weg geschmissen werden.
Die Mehrwegbecher werden in der Regel einmal angeschafft und öfter benutzt. Könnte auf Dauer günstiger werden.
 
Die Einwegbecher Kosten jedesmal Geld, da sie jedesmal weg geschmissen werden.
Die Mehrwegbecher werden in der Regel einmal angeschafft und öfter benutzt. Könnte auf Dauer günstiger werden.
Ich glaube nicht das das Personal für die Rücknahme, Reinigung und wieder Bereitstellung von Mehrwegbecher günstiger ist. Hinzu kommt das man Gerätschaften zur Reinigung anschaffen muss die Wasser, Strom und Spülmittel verbrauchen und Instand gehalten werden müssen. Das alles muss auch bezahlt werden. Und ewig halten die Becher auch nicht.
 
Macht die Sache doch nicht komplizierter, als sie ist. Natürlich braucht es anfangs ein wenig Planung, Kalkulation und Budget, aber es wäre vermessen das Thema einfach unter den Tisch zu kehren. Zehntausende Plastikbecher werden quasi alle zwei Wochen quer durch die ganze Welt geschifft, nur damit man 20 Minuten daraus nuckelt, sie dann wegwirft und für viel Geld wieder entsorgt. Das soll besser sein, als wiederverwertbare Mehrwegbecher einzuführen, die ruckizucki gereinigt werden können und mit denen man sogar noch ein wenig Umsatz erzielen kann?

Es geht hier um Mehrwegbecher im Fußballstadion zur Reduzierung von vermeidbaren Abfällen, und nicht um den Ausbruch aus Alcatraz :verzweifelt:
 
Zehntausende Plastikbecher werden quasi alle zwei Wochen quer durch die ganze Welt geschifft, nur damit man 20 Minuten daraus nuckelt, sie dann wegwirft und für viel Geld wieder entsorgt
Weist du, in Deutschland werden im Jahr 16,4 Milliarden Einwegplastikflaschen geschreddert die mit Abstand Verantwortlich für die Verschmutzung der Meere sind
. So lange diese nicht verboten aber die EU sich Gedanken um Strohhalme und Plastikgabeln macht, werden mache ich mir keine Gedanken um zwei Plastikbecher die ich alle zwei Wochen benutze.
 
Vielleicht, aber wir reden über Ausschreibung und Mangelwirtschaft. Der neue Caterer wird wahrscheinlich zu noch für ihn ungünstigeren Konditionen arbeiten. Hauptsache, die Kohle fliesst.
Die Diskussion über die Qualität findet dann hier statt. That's Kapitalism. Der MSV wird nicht in der Lage sein, einen qualitativ hochwertigen Imbiß anzubieten, da der billigste zum Zuge kommt.
Oder kommen muss. Aber es ist ja auch ok, da Gewinnstreben shice ist und Mangelwirtschaft gut. Pol Pott hat mal gesagt, dass wenn alle aus dem gleichen Blechnapf fressen, der wahre Sozialismus erreicht ist. Worüber ärgert man sich dann? Über eine kalte Frikadelle? Sei froh, wenn Du überhaupt eine Frikadelle essen darfst. Dafür noch Geld ausgeben! Die Jungens, die ihre Bude morgens um sechs in Bewegung setzen, einkaufen, Pacht bezahlen, Personal bezahlen und sich 2 Stunden lang dumme Sprüche anhören müssen, haben einen Anspruch zumindest auf Schadenersatz. Ich habe keine Ahnung, ob Du eine Vorstellung davon hast, was die Ausgabe einer Bratwurst oder eines Döners logistisch und kostentechnisch bedeutet? Und dann wird ausgeschrieben und ein billigerer Anbieter kommt zum Zuge.
Glaubt eigentlich jemand, wenn es immer billiger wird, dass die Qualität steigt?:verzweifelt: Und es wird ja nicht billiger für den Konsumenten, sondern der Investor MSV steckt sich die Produzentenrente ein.

Puh das war ein Beitrag von 2013 den du hier zitierst :) mittlerweile esse ich keine Friko mehr.
 
Ab 2021 gilt in der EU auch ein Verbot für Einweg-Plastikprodukte inkl. entsprechender Becher. Das Thema wird also zwangsläufig in der Zukunft anzugehen sein.

Der Einsatz von Pfand- und/oder Mehrwegbecher würde schon zu einem ressourcenschonenderen Verhalten und Umgang führen. Die Nord sieht ja nach jedem Heimspiel aus wie die letzte Müllkippe. Kaum vorzustellen wie viel Plastikmüll dort am Ende entsorgt werden muss.
 
So lange diese nicht verboten aber die EU sich Gedanken um Strohhalme und Plastikgabeln macht, werden mache ich mir keine Gedanken um zwei Plastikbecher die ich alle zwei Wochen benutze.

Das zeigt doch schon das ganze Drama. "Solang die anderen sich nicht einschränken müssen, fang ich da bestimmt nicht mit an!" - und wenn die Politik am Ende völlig nutzlose, aber den Bürger maximal einschränkende Verbote ausgeknobelt hat ist die Heulerei wieder groß.

Einwegplastikbecher sind haram, ganz einfach. Schmeckt das Bier außerdem auch scheixxe draus.
 
Das ein Bier aus einem Pfandbecher besser schmeckt als aus einem Einwegbecher mag ich bezweifeln ändert aber nichts an der Tatsache das Einweg abgeschafft werden sollte. Da diese tatsächlich schwerer als Einwegbecher sind sollte der Pfandbetrag auch dementsprechend hoch sein um Kollege Weitwurf gleich auszubremsen. 2€ oder höher, so bleibt weniger liegen und die Fraktion Becherwurf bremst sich eventuell auch was ein. Und nicht die Einwegflasche ist schuld am verschmutzen der Meere sondern der Mensch ;)
 
Ey mal ehrlich: Die Pfandbecher mit Griff, wie die von @Tifosa gezeigten erleichtern obendrein das Tragen von 8-drölf Bieren gleichzeitig, weil man die Griffe ineinanderstecken kann. Dann musste nicht mit den Pappträgern hantieren und einen Wabbelbecher noch zwischen den Zähnen halten. Also auch noch das Problem der von den Bierpilgernden Störern während des Spiels gelöst.
Wenn die Becher geworfen werden, dann bleiben die mit dem Griff im Fangnetz hängen. Die wurden speziell dafür konstruiert, Flugbahn mehrfach simuliert, berechnet, getestet und erfolgreich eingeführt. Demnächst noch mit abgerundetem Ende oben bei der Höhle der Löwen zu sehen, die dann beim Becherwurf auch die Abgabe des Bieres verhindert. Dann kann der geneigte Durstige unten am Zaun auch direkt den noch vollen, von oben geworfenen und vom Fest gefangenen Becher abnehmen und trinken, gratis.
Welcher der beiden Vorteile euch jetzt anspricht, das weiß ich natürlich nicht
 
Demnächst noch mit abgerundetem Ende oben bei der Höhle der Löwen zu sehen, die dann beim Becherwurf auch die Abgabe des Bieres verhindert. Dann kann der geneigte Durstige unten am Zaun auch direkt den noch vollen, von oben geworfenen und vom Fest gefangenen Becher abnehmen und trinken, gratis.
Welcher der beiden Vorteile euch jetzt anspricht, das weiß ich natürlich nicht

Hat Dagmar Wöhrl das Geschäftsmodell verstanden?
 
Ein sonn Hansel kam mit 2 Bechern vom Bierstand zurück. Nippte an einem, und der andere ging Randvoll in die Menge. Keine Ahnung was da drinnen abgeht.
 
Mal ein anderer Ansatz zu der Becher-Thematik.
Sofern ich es verstanden habe, ist für den Einkauf und die Nutzung von Bechern, Gabeln, Wurschteln etc. der Caterer verantwortlich. Der MSV hat schließlich das gesamte Cateringangebot outgesourced. Das heißt doch im Umkehrschluss, dass der Caterer auch der Ansprechpartner ist, wenn es um Mehrwegsysteme geht. Und da kommt dann ganz knallhart der Rotstift zum Einsatz. Inwieweit der MSV da ein Mitspracherecht hat vermag ich nicht zu beurteilen, aber solange für den Caterer nichts dabei herausspringt (außer evtl. gute Presse für ein paar Tage), wird sich da nichts tun.
Wie immer wird dann das lange angekündigte Verbot der EU ganz plötzlich und überraschend kommen und Deutschland wird wieder einmal um Rücksicht bitten, dass das Thema ja nun nicht innerhalb einiger Jahre abgewickelt werden konnte und um Aufschub bitten. Ok, das ist jetzt wohl etwas ausgeufert, aber ich rechne nicht damit, dass bis zum endgültigen Verbotsdatum etwas passiert.
Dass das Ganze aus Marketingsicht durchaus interessant sein könnte, wurde ja schon mehrfach genannt. Nur mal als Beispiel: die Mehrwegbecher, die es am Kohortestand gibt, wurden in Kooperation mit einer Behindertenwerkstatt hergestellt. Aber positive Presse und MSV sind ja allzu oft eine Gleichung, die nicht zusammenpasst.
 
Einweg vs. Mehrweg...

Habe grundsätzlich nichts gegen Mehrweg. Aber wenn das Personal genau so Becher spült, wie es Bier zapft, Würstchen grillt und Pommes zubereitet, dann gute Nacht.
Die Vorstellung mein Bier in Zukunft aus verkeimten, unhygienischen Bechern trinken zu müssen ekelt mich.
Die MSV Arena als Brut- und Verteilungsstätte für Infekte jeglicher Art, nein Danke!
 
Ein sonn Hansel kam mit 2 Bechern vom Bierstand zurück. Nippte an einem, und der andere ging Randvoll in die Menge. Keine Ahnung was da drinnen abgeht.

Also das ist schon pervers... :-) aber echte Männer riechen nach dem Stadion eben nach Schweiß, Kippen und Bierdusche ...

Ich brauche auch keine Mehrwegbecher... die hygienische Reinigung macht mir da echt Bauchschmerzen.
 
Wenn ich daran denke, wie oft in Kneipen oder Festzelten noch Lippenstift an den Gläsern klebt

Das war mir früher ziemlich egal.

Hauptsache, ich hatte damals vor der Heimkunft sämtliche andere Lippenstiftspuren beseitigt ;)

In einer Kneipe werden die Gläsers oft sowohl maschinell, als auch manuell gereinigt (entweder oder und nicht sowohl als auch)

Ich weiß das deshalb, weil ich da mal als Manuellspüler ausgeholfen habe. Blöderweise war ich da schon ziemlich voll und habe mich nach einiger Zeit über die rötliche Farbe des Spülwassers gewundert :nunja:

Als Antwort auf die berühmte Frage, woran et denn gelejen hat, kam heraus, daß ich immer wieder Weizengläser über das im Becken aufrecht stehende Bürstenpaar gestülpt habe, ohne vorher die bereits dort befindlichen Gläser zu entfernen :verzweifelt:

:jokes66: Ich habe den Aushilfsspüljob nur einmal gemacht. :D

Ganz andere Frage meinerseits: Was ist denn eigentlich aus der Containerwurst geworden? :nunja: Mir ist so, als hätte ich vor längerer Zeit gelesen, daß man da noch einmal irgendwelche Gespräche führen möchte :nunja:
 
Zurück
Oben