Alles zu Dart Turnieren

Um ca. 20:45 Uhr gehts los mit dem ersten Viertelfinale in der Darts WM Geschichte mit deutscher Beteiligung von Gaga. Bin schon richtig heiß.[emoji41]
 
Damit Gaga überhaupt eine Chance hat, darf er auf gar keinen fall ein auf Bunting machen :D Das war ja Wahnsinn, wie Bunting jedes Doppelfeld verpasst hat, das Halbfinale wäre locker drin gewesen.
Das Michael SMith das Spiel gewinnt, ist schon echt kurios.
Über 40 fehlversuche sind dan halt etwas zuviele^^
 
29ebdeaa1cb9081378a6ec094a7464ae,9bab0be1
 
Hoffentlich kann er die Spannung hochhalten, dann ist morgen Abend definitiv was drin. Clemens kann locker aufspielen, zu verlieren hat er nichts.
Kann aber natürlich auch passieren, dass er dadurch den Faden verliert. Ich hoffe anderes und werde auf Niederlage tippen - hat bislang wunderbar funktioniert:D
 
Der absolute Irrsinn was da heute Abend abging.. Set 1 war unfassbar krass von Gerwyn Price und ich dachte, dass meine Befürchtung war wird und er jetzt dann einfach aufdreht. Doch Gabriel lässt sich nicht abschütteln und sichert sich Satz 2 und Price bietet auf einmal Chancen an und ist nicht mehr so konstant. Ganz im Gegensatz zu Gabriel Clemens. Er spielt fast jeden der 6 Sätze mit einem Average von über 100 Punkten und checkt unfassbar oft mit dem letzten Dart. Der Wahnsinn was Gaga da abgerissen hat!

Als Gerwyn mit dem Gehörschutz auf die Bühne kam, dachte ich ich seh nicht richtig. Es scheint (anders als bei der WDF) nicht verboten zu sein, da es eben ein "Lautstärkeschutz" ist und es der PDC wohl egal ist, ob In-Ear oder Over-Ear. Das war schon krass und hat Gaga anfangs wohl auch etwas rausgebracht. Doch er kam gut zurück und war nach diesem einen Leg sofort wieder da. Das war unfassbar wichtig! Das er die danach nicht mehr auf hatte sagt auch eigentlich alles aus. Auf Social Media hat Price im Übrigen direkt bekannt gegeben, dass er nicht sicher ist, ob er jemals noch ein Spiel im Ally Pally spielen wird. Größere Drama-Queen als Barney zu seinen besten Zeiten 2019... :rolleyes: In Foren und Kommentaren spricht man von sehr unfairem Publikum, was ich heute im Übrigen nicht schlimmer als sonst fand. Gabriel wurde genauso ausgebuht beim Walk-On wie Price. Da sind die Engländer auf beide Nationen nicht gut zu sprechen. Doch die Buh-Rufe waren während des Spiels für mich absolut im Rahmen, wenn man sich vergangene Turniere in Deutschland, England, Schottland und auch Wales anschaut.
Nicht zuletzt gab es ja nochmal einen Aufschrei nach den Grimsassen von Price im letzten Spiel, die man "als Verunglimpfung von behinderten Menschen" ausgelegt hat und die PDC sogar eine Entschuldigung von Price abdruckte. Das scheint ne große Relevanz drüben gehabt zu haben.

So oder so: Alles egal! Deutschland ist Gaga! Deutschland ist Halbfinale! Und ganz Darts-Deutschland ist vermutlich noch mehrere Stunden voller Adrenalin und wird nicht schlafen können! GEIL! :cono:
 
Price darf sich mMn nicht beschweren, das er es auf der Darts-Bühne schwer hat, versucht andauernd mit irgendwelchen Mätzchen seine Gegner aus dem Konzept zu bringen.
Netter Versuch das mit den Kopfhörern, aber Gaga hatte einfach Nervenm aus Stahl, Wahnsinn, was er heute gespielt hat. Hatte Anmgst, das er unter die Räder kommt. Nun ja.....dabei davhte ich nicht an Price xD :D
 
Bin immer noch ein wenig geflasht von diesem grandiosen Spiel gestern Abend.

Ein wenig Hoffnung hatte ich schon, da Price bisher gemessen an seinen Ansprüchen und den Erwartungen bei dieser WM noch nicht wirklich überzeugen konnte. Aber er kam unfassbar gut in das Match. 100% Doppelquote und 2x Highfinish im ersten Set sind schon eine Ansage. Danach fand er aber nicht mehr richtig in sein Spiel.

Gaga hingegen ist mittlerweile mental unglaublich gefestigt. Er konzentriert sich voll und ganz auf sein Spiel und lässt sich nicht von äußeren Einflüssen beeinträchtigen. Das ist mir schon in den vorherigen Spielen aufgefallen. Vermutlich das Ergebnis einer sehr konstruktiven Zusammenarbeit mit einem Mentaltrainer und den zunehmenden Erfahrungen, welche er nun schon eine Zeit lang auf der Tour als Top 32 Spieler sammeln konnte.

Heute Abend gegen den Bully Boy sind es tatsächlich ziemlich ähnliche Voraussetzungen. Michael Smith wirkt nicht sehr zufrieden mit seinen bisherigen Auftritten. Er setzt sich selbst zudem extrem unter Druck. Aufgrund dieser Umstände sehe ich Gaga auch bei diesem Spiel nicht chancenlos. Favorit ist aber der Bully Boy, ganz klar!

Ich bin sehr gespannt auf heute Abend!
 
Gaga ist menschlich, schüchtern und bodenständig, in der Dartszene oftmals ein Unikat. Er braucht kein Rampenlicht, nur 3x Pfeile..,

Vor seiner Tourcard 2018 bei der PDC, spielte er Bundesliga E-Dart im Team Dinslaken. In dieser Zeit habe ich ihm auch des öfteren meine Wohnung zur Verfügung gestellt.

Gaga spielt konstant auf der PDC Tour, gefühlt aber immer unter dem Radar. Derzeit noch kein Titel, aber durch den gestrigen Sieg unter den Top20 der Order of Merit.

Was mich sehr beeindruckt und freut, ist seine momentane Körpersprache auf der großen Bühne. Jegliche Manöver (oder Gehörschutz) werden einfach ignoriert.

So Gaga, here we go!
 
Die Medien überschlagen sich und tatsächlich ist Darts bei den größten Sportseiten mittlerweile Titelmeldungen wert. Sportschau.de war er die Titelmeldung, auf der Instagram Seite von Sky Sport gibt es Umfragen, ob er den Sprung ins Finale schafft und Eilmeldungen. Die Tagesschau berichtet über die Ergebnisse von Gabriel Clemens und zuletzt sah man ein ZDF-Mikro bei den offiziellen Interviews nach Spielende, die somit wohl O-Töne senden werden. Das alles kann alleine schon ein riesiger Boost sein!

Gestern sahen in der Spitze 2,67 Millionen Menschen bei Sport1 zu. Das ist auf Höhe der bisherigen Einschaltquoten in der Spitze beim Finale Taylor - Cross. Damals gab es allerdings noch kein DAZN und noch kein Streaming-Angebot von Sport1. Der Stream ist gestern Abend wohl auch mehrmals zusammengebrochen auf Grund der Zugriffe. Vermutlich werden es schon gestern mehr als 3 Millionen Menschen gewesen sein, die zugeschaut haben!

Heute kommt die bild dann mit folgender Meldung um die Ecke: Gabriel Clemens ist durch den Viertelfinalsieg SICHER in der Premierleague. Das sehe ich noch nicht, wenn ich ehrlich bin. Aber warten wir ab, wie es weiter geht. Hier ein Artikel der Welt, die sich darauf beziehen: https://www.welt.de/sport/article24...riel-Clemens-sogar-in-die-Premier-League.html
 
...und irgendwann gilt es anzuerkennen, dass ein sehr guter Gabriel Clemens einem noch besseren Michael Smith zu Recht mit 2:6 unterlegen war - auch wenn es schmerzt.

Bis zum 2:3 alles in der Reihe, danach dominierte (leider) nur noch Smith.

Das wird morgen ein Finale zwischen Michael Smith und wahrscheinlich Michael van Gerwen, welches die Darts-Welt m.E. noch nie gesehen hat.

"Gaga" wird man jedoch eines niemals mehr nehmen können: Im Halbfinale einer Darts-WM gestanden und somit deutsche WM-Geschichte geschrieben zu haben.

Ich ziehe meinen Hut voller Respekt vor dem Mann und hoffe, dass dies nicht für lange Zeit das letzte Halbfinale eines Deutschen bei einer WM war...
 
Unfassbare Totenstille im Ally Pally bei einem WM-Halbfinale!

Nach einem 5:0 im Viertelfinale gegen Chris Dobey, nun ein 6:0 im Halbfinale gegen Dimitri Van den Bergh - was für eine Demonstration.

Der erfolgreichste Darter war/ist natürlich Phil Taylor - der Beste war/ist für mich aber Michael van Gerwen - auch wenn er aufgrund der heutigen Leistungsdichte wohl kaum die Anzahl der Titel Phil Taylors erreichen wird.

MvG sieht das übrigens selbst ganz realistisch, hält die 16 WM-Titel von "The Power" für nicht erreichbar. Daher lautet sein Ziel, die fünf WM-Titel von RvB zu erreichen/übertrumpfen.

Er ist auf dem besten Wege, zumal seine Karriere wohl noch einige Jahre andauern dürfte.

Wenn Michael Smith morgen eine Chance haben will, muss er das beste Dart seines Lebens spielen.

Das Finale wird gigantisch - ich freue mich drauf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider dann doch der erwartete Verlauf am gestrigen Abend. Der Bully Boy ist halt doch eine Scoring Machine, da fehlt Gaga dann noch ein Stückchen hin. Gaga hätte mit einem fehlerfreien Spiel ein kleine Chance gehabt, aber das passiert halt eigentlich nie das man ohne Fehler spielt. Leider doch das ein oder andere Doppel nicht getroffen, so wie vor dem Matchdart von Smith und leider auch mal die ein oder andere 1 oder 5 geworfen. Ich weiß das er von den Zahlen her ein Top Match gespielt hat, Check Out Quote von über 45 %, Average von fast 97, 11 x die 180 usw. Aber Smith einfach unfassbar stark, 19x 180, 31 x 140+, 5 High Finishes. Es sind dann halt Nuancen die so ein Match entscheiden können.
 
Gaga nicht viel schlechter als vorher gegen Price. Der Unterschied war, dass Smith die kleinen Doppelfehler von Gaga ausgenutzt hat, während Price selbst bei 3 Pfeilen kein Out Auf Zahlen unter 100 anbieten konnte.

Alles in allem Smith der verdiente Sieger und Clemens mit einem tollen Turnier. Nach seiner Saison 2022 nicht so unbedingt zu erwarten, aber daher umso schöner.

Bin mal gespannt was nun wirklich an der Geschichte PremierL dran ist. Er soll ja einer der 4 WildCard Teilnehmer werden, um den deutschen Markt noch mehr zu erreichen.

Heute Abend also Finale 2019(?!) reloaded. MVG gestern extrem stark. Es passte so ziemlich alles. Neben dem diese WM und vorher schon immer hohen Scoring passte diesmal auch die Doppelquote. Smith auch mit einem guten Scoring auf die 180.

Aus meiner Sicht wird das heute Abend ein ganz enges Ding. Bei einer ähnlichen Doppelquote wie gestern geh ich vom Weltmeister MvG aus. Schwächelt er jedoch am Doppel oder kommt nicht gut ins Spiel rein steht der Bully Boy bereit und kann abstauben.
 
Auch einen Tag später kann ich nichts sagen außer "Hut ab, Gaga!" Das habe ich dir in dieser Form absolut nicht zugetraut. Das gesamte Turnier war ein Riesensprung nach vorne. Und auch gestern war er nicht deutlich unterlegen. Wieder 97/98 im Schnitt, 1-2 Chancen leider ausgelassen, sonst hätte man heute vielleicht auch noch von einem ergebnistechnisch richtig engen Spiel gesprochen! Genieß die Ruhe, die du jetzt für einige Tage hast und ordne alles für dich. Und dann geht es in die neue Saison.

Ich bin sehr gespannt, ob die PDC heute schon die Premier League Teilnehmer bekannt gibt oder bis zu den Masters wartet. 4 Tage später ist schon Spieltag 1.. Da müssten die Spieler zumindest vorher informiert werden. Ich schau mit gemischten Gefühlen auf eine mögliche Teilnahme von Clemens: Es wäre für den Sport hierzulande mit Sicherheit absolut wertvoll jede Woche einen deutschen in der zweitwichtigsten TV-Übertragung zu sehen. Für Clemens Geldbeutel wäre das ebenfalls Goldwert. Aber hilft es seinem Spiel? Irgendwie erinnert mich das an Bunting, der dann erstmal "deutlich" abrutschte und jetzt so langsam wieder Anlauf auf die Top 16 nimmt..

Gestern Abend dann auch ein neues All-time high bei Zuschauern: Über 3 Millionen zuschauer sahen im Schnitt das Clemens Spiel, in der Spitze über 4 Millionen. Dazu kommen alleine bei Sport1 3,2 Millionen Streamaufrufe. Mit den Zahlen von DAZN könnte man wohl auf 7,5-8 Millionen Zuschauer kommen. Wahnsinnige Werte für den Dartsport! :top:

Zu heute Abend: Ich hoffe auf ein geiles Match und einen Weltmeister mit den Nachnamen Smith. Es wäre ihm einfach absolut zu wünschen. Sein Spiel, wenn es funktioniert, sieht SO einfach aus.. Das ist der Wahnsinn. Aber MvG ist on a mission. Und diese heißt: Weltmeister-Titel Nummer 4 und die Nummer 1 der Welt nach 2-3 jähriger Abstinenz. Und ich bin mir sicher, dass er auch auf die 108 von gestern noch was draufpacken kann, wenn es sein muss.. Mein Tipp: 7:3 MvG!
 
Der Kreis schließt sich für den Bully Boy. Mental beim letzten Mal gegen Wright zusammenklappt, hielt er diesmal stand und zog endlich durch, obwohl MvG nochmal aufkam. Ein wenig gewackelt hat er dann auch nochmal und der Smith der letzten Jahre hätte sich vielleicht wieder in einen Abwärtsstrudel ziehen lassen. Diesmal nicht!

Hochverdienter Weltmeister und als Kirsche ein legendäres Leg mit Neundarter. Bravo! :hu:
 
Keinem gönne ich es sooooooooooo sehr wie dem BullyBoy. Jetzt hat er es endlich geschafft. Und wie! Er hat es so verdient. Respekt vor dieser Leistung und wir können alle sagen... Bei diesem einen Leg waren wir dabei UNFASSBAR!!!
 
Wahnsinn, was die beiden da gestern Abend abgeliefert haben. Ich bin kurz vor dem besten Leg aller Zeiten pinkeln gegangen. Als Elmar dann nach den Pfeilen 4, 5 und 6 des Bully Boys rumgebrüllt hat, hab ich notdürftig das Bad verlassen. So schnell kann doch kein Mensch pinkeln! :vogel:

Ob der WM-Titel für Smith verdient ist und ob MvG den Titel nicht verdient hätte? Keine Ahnung. Die bessere und souveränere WM hat MvG gespielt, alleine die beiden Zu-Null-Siege im VF und HF waren beeindruckend. Zudem immer über 100 Pkt. im Durchschnitt. Smith gegen Schindler fast frühzeitig raus gegangen. Andererseits wurde Smith, unter anderem gegen Schindler, vor härtere Aufgaben gestellt, wenn auch nur im mentalen Bereich.

Ich sage deshalb, dass beide den Titel wegen der geleisteten Spiele der gesamten WM verdient gehabt hätten. Gestern hatte der Bully-Boy den besseren Abend, und das ist nun einmal das, was in so nem Finale zählt. Deshalb geht der Sieg mehr als in Ordnung! ;)

Dennoch ist mein Spieler des Turniers ein Anderer. Überraschend, oder? :D

2023WCQF_Clemens6-f81138331528ae0c.jpg

(Quelle: https://www.computerbild.de/artikel...rts-Nummer-eins-Gabriel-Clemens-35033421.html)
 
Das hat MvG den Stecker gezogen - so konsterniert habe ich ihn noch nie gesehen ...

Och da hast ihn nicht so oft spielen sehen ;)

Den Stecker hat er sich einzig und alleine selber gezogen mit seiner (ausgerechnet im Finale) sehr mauen Doppelquote von Beginn an. Das war leider genau im Finale ein Rückfall in noch nicht lang zurückliegende Zeiten.

Alles in Allem gönne ich es Smith und wenn eine Niederlage im Finale, dann gegen ihn.
 
Wer Bock auf den Weltmeister, Gaga, MVG, Fallon, Snakebite, Iceman und diverse prominente Hobbydarter hat, könnte/kann diese jetzt live auf/bei Pro 7 bei der Promi-Darts-WM 2023 sehen...

Die Paarungen der „Promi Darts WM 2023“:

Henning „Blockxbuster“ Wehland und Gabriel „German Giant“ Clemens
Matthias „The Killing Machine“ Killing und Michael „Bully Boy“ Smith
Kevin „Der Dartmunder“ Großkreutz und Michael „Mighty Mike“ van Gerwen
Bülent „The Monnemer Headbanger“ Ceylan und Gerwyn „The Iceman“ Price
Oliver „Tiny Bull“ Pocher und Fallon „Queen of Palace“ Sherrock
Amira „Austrian Powers“ Pocher und Peter „Snakebite“ Wright

Spielort: Maritim, Flughafen Düsseldorf

Viel Spaß!
 
Neues Jahr, neuer (alter) Vorsatz. Mal schauen, ob ich es dieses Jahr schaffe euch ein wenig während des Turnierjahres auf dem Laufenden zu halten aus dem großen Wust der ganzen PDC-Turniere.

Los geht es bereits morgen wieder so richtig und zwar mit der sogenannten Q-School. Hier treten Spieler an zwei Orten gegeneinander an, damit sie um den Profi-Status kämpfen. Zur Erklärung: Die Profi-Tour besteht aus vielen Turnieren im ganzen Jahr. An diesen darfst du nur teilnehmen, wenn du einer von 128 Tourcard Besitzern bist. Jedes Jahr wird eine gewisse Anzahl an Karten neu ausgespielt (in diesem Jahr 27). Diese gilt als "Eintrittskarte" in den Profi Dartsport und ermöglicht die Chance regelmäßig Preisgeld mitzunehmen. An die Profis hier: Ja, das ist nicht die einzige Möglichkeit, aber wollen wir es einfach halten für den Anfang. :D

In diesem Jahr sind insgesamt 861 Spieler am Start um eine dieser 27 Tourkarten zu ergattern. Aufgeteilt wird die Q-School auf zwei Standorte. Einmal in UK (hier spielen alle UK-Spieler, also aus England, Wales, Schottland, Irland, Nordirland) und einmal in Deutschland (Hier spielen alle EU-Spieler; die Spieler aus dem Rest der Welt darf sich aussuchen wo sie starten. So sind in Deutschland Kanadier, Australier, Brasilianer und co am Start). Das Ganze wird zweistufig ablaufen. In den ersten Tagen (morgen-Mittwoch) werden die Spieler versuchen sich für die Finalstage zu qualifizieren, die von Donnerstag-Sonntag läuft. DA werden dann die Cards vergeben.

Welche deutschen Spieler sind dabei, die man vielleicht kennt und die eine Chance haben auf der Profitour dabei zu sein? Der prominenteste Name mit Sicherheit: Max Hopp. Max hat seine Tourcard verloren und muss sie wieder erkämpfen. So wie Schindler auch 2021. Man darf gespannt sein, ob er das schafft. Ansonsten sind viele bekannte Namen aus Reihe 2 dabei: Nico Kurz, mehrmaliger WM-Teilnehmer ist ebenso dabei, wie Dragutin Horvat, Lukas Wenig, Niko Springer und co. Vom Leistungsniveau ist wohl am Ehesten Lukas Wenig zu nennen, wenn er mal alles hinbekommt. Springer hätte das Potenzial will aber wohl nicht ernsthaft um eine Tourcard spielen.
In den letzten Jahren konnte sich immer mindestens ein deutscher Spieler durchsetzen. Das könnte sich in diesem Jahr ändern, da die Teilnehmerliste wohl so stark und so ausgeglichen wie nie zuvor ist.

Ich bin auf jeden Fall mächtig hyped auf die Woche ab morgen. Die zweite Reihe zu sehen und wer sich da durchsetzt.. Für mich genauso spannend wie das WM-Finale. :)

Hoffentlich schaffe ich es euch mit Informationen zu versorgen in den kommenden Tagen, sodass ihr gar nicht erst aus dem Dartfieber rauskommt bis die Premier League losgeht. :hrr:
 
@freak01

Danke für die Berichterstattung. :)

Werden die Q-School-Turniere auch irgendwo übertragen oder gestreamt ?
Die Q-School wird nicht mit Bildern übertragen. Auch ziemlich schwer mit 32 boards und 400 Spielern. Bei den Players Championship Turnieren gibt es mittlerweile 2 Streaming boards, aber bei Qualifiktionsturnieren nicht.

man kann die Ergebnisse sowie livescores anzeigen lassen auf tv.dartconnect.com

Dann auf PDC klicken und auf EU bzw UK Q-School. :top:
 
Tag 1 ist gelaufen und um euch abzuholen noch ein paar mehr infos: In der Finalstage spielen am Ende 128 Spieler. An den ersten 3 Tagen schaffen es die 8 Viertelfinalisten automatisch in die Finalstage. Hinterher wird über eine Rangliste aufgefüllt.

Heute schafften es in der EU Q-School die folgenden 8 Spieler (mit Ergebnissen im "entscheidenden" Spiel):
Tytus Kanik (Polen) 5-2 Francois Schweyen (Belgien)
Tomas Houdek (Tschechien) 5-2 Daniel Klose (Deutschland)
Arjan Konterman (Niederlande) 5-4 Roemer Mooijman (Niederlande)
Benito van de Pas (Niederlande) 5-4 Jamie Lawrence (Niederlande)
Niko Springer (Deutschland) 5-1 Ricardo Perez (Spanien)
Daniel Zygla (Deutschland) 5-2 Marc Vleghert (Niederlande)
Richard Veenstra (Niederlande) 5-4 Davyd Venken (Belgien)
Jimmy van Schie (Niederlande) 5-1 Marcel Hausotter (Deutschland)

Letztlich sind die Spiele aber auch schon nicht entscheidend, da die Verlierer alle 4 Punkte für die Rangliste haben und das bereits reicht, wie die Erfahrung der letzten 5 Jahre zeigt. Aus deutscher Sicht also erfolgreich mit den direkt Qualifizierten Springer und Zygla, sowie Klose und Hausotter über die Punkte. Dahinter lauern einige weitere deutsche Spieler, die ich nicht alle aufzählen werde. Am Ehesten überrascht aus Deutschland hat mich Pascal Rupprecht, der über 5 Spiele einen Average von 91 Punkten spielte. Das scheint sehr solide und stark zu sein. Vielleicht ein Geheimtipp?
Niko Springer habe ich oben schon erwähnt. Von den Qualifizierten hat er den höchsten Turnieraverage heute gespielt. Und ist dann wie angekündigt direkt nach Hause gefahren. Er wird an der Finalstage also wie erwartet nicht teilnehmen und keine Tourcard erlangen.. Dabei ist sein Spiel absolut ausgelegt dafür. Schade!

Kurz zur Zusammenfassung noch die 8 Spieler in UK, die es heute direkt geschafft haben:
Dylan Slevin (Irland)
Peter Jacques (England)
Christian Perez (Philippinen)
Lee Palfreyman (England)
Jamie Lewis (Wales)
Jim Walker (Schottland)
Dale Gadsby (England)
Darryl Pilgrim (England)

In England sind im Übrigen auch einige Damen am Start. Sherrock schafft es einen Punkt zu holen, der Rest blieb ohne Punkt. Beau Greeves hat nicht gemeldet.
 
Niko Springer habe ich oben schon erwähnt. Von den Qualifizierten hat er den höchsten Turnieraverage heute gespielt. Und ist dann wie angekündigt direkt nach Hause gefahren. Er wird an der Finalstage also wie erwartet nicht teilnehmen und keine Tourcard erlangen.. Dabei ist sein Spiel absolut ausgelegt dafür. Schade!

Wirklich sehr schade. Sein Average ist ziemlich konstant. Mir war bewusst, dass er zunächst seine Ausbildung abschließen möchte um dann im Jahr 2024 den Schritt zum Profi zu wagen. Sehr vernünftig und reflektiert, kann ich absolut nachvollziehen. Aber ich verstehe nicht, warum er bei der Q-School überhaupt antritt, wenn er sowieso die Final Stage nicht absolvieren möchte.

Nutzt er die Plattform lediglich um weiter Erfahrungen zu sammeln bzw. im Gespräch zu bleiben? Zahlt ihm die 450 Euro Startgeld plus Spesen ein Sponsor? Und wer rückt nun an seiner Stelle nach? Ricardo Perez?
 
Nutzt er die Plattform lediglich um weiter Erfahrungen zu sammeln bzw. im Gespräch zu bleiben? Zahlt ihm die 450 Euro Startgeld plus Spesen ein Sponsor? Und wer rückt nun an seiner Stelle nach? Ricardo Perez?

Damit greifen wir noch tiefer in die PDC Regelschule ein: Um an den Turnieren wie Challenge Tour oder European Tour Qualifier teilnehmen zu dürfen, muss man die Q-School gespielt haben. Er brauchte also diesen einen Tag um berechtigt zu sein andere Turniere spielen zu dürfen.
Zwar ist die Regelung bei der European tour zu dieser Saison wieder gekippt worden und es darf wieder jeder am Qualifier Teilnehmen, aber als q-School Teilnehmer sind diese kostenlos. Es ist also auch kostengünstiger die q-School zu spielen als 13x 150 Euro für die Qualifier der European tour.

Nein, der unterlege Finalgegner rückt nicht nach. Am Ende wird über die Rangliste aufgefüllt bis man bei 128 ist. Was aber eh immer aufs gleiche rauskommt, da man wie gesagt auch mit 4 Punkten sicher in der finalstage ist.
 
Damit greifen wir noch tiefer in die PDC Regelschule ein:

Darts-Qualifier-Consultant könnte ein lukratives Betätigungsfeld für dich sein! Gesamthafte Beratung für aufstrebende Darts-Talente. Wenn du das Dings-Turnier hier spielst, kostet 150€, bringt dich aber über Sonderförderungs-Paragraph 3 für Spartenturnier-Teilnehmer auf Platz 4 der Nachrücker-Setzliste für den Pre-Qualifier, der sonst 5x250€ kosten würde - bares Geld gespart.

Gewerbe schon angemeldet?! :D
 
Darts-Qualifier-Consultant könnte ein lukratives Betätigungsfeld für dich sein! Gesamthafte Beratung für aufstrebende Darts-Talente. Wenn du das Dings-Turnier hier spielst, kostet 150€, bringt dich aber über Sonderförderungs-Paragraph 3 für Spartenturnier-Teilnehmer auf Platz 4 der Nachrücker-Setzliste für den Pre-Qualifier, der sonst 5x250€ kosten würde - bares Geld gespart.

Gewerbe schon angemeldet?! :D
Das ist tatsächlich nicht soweit weg. Die verschiedenen Qualifikationswege und wer wo mitspielen darf zu welchem Preis sind immer wieder witzig. Und man muss sich da echt einlesen, wenn man das alles verstehen will. :hrr:
 
Du bist also genau der, der laut Marijanovic im Verband fehlt: einer, der Aufklärungsarbeit leistet. Mach et, darts01!

Danke für die regelmäßigen Infos! :jokes66:

Da gibt es andere Leute, die im PDC Regelwerk noch viel tiefer drin sind als ich. Aber wenn man grad beim Werbeblock ist: Für ne Facebook-Seite mit 7.000 Followern und der Aufnahme in alle relevanten Presseverteiler von der PDC und PDC Europe hat es zumindest gereicht: https://www.facebook.com/checkoutnews180 :hrr:

Was bei den deutschen Verbänden schief läuft, ist ne ganz andere Sache. :neutral:

Gut, kommen wir zu Tag 2 der First Stage. Wenig Erklärung sondern einfach nur die Ergebnisse, da die Infos die Gleichen sind wie gestern:

In Europa setzten sich heute folgende Spieler durch und sichern sich damit das Ticket zur Finalstage:
Chris Landman (Niederlande) 5-2 Diogo Portela (Brasilien)
Andy Baetens (Belgien) 5-1 Ryan de Vreede (Niederlande)
Stefan Schroder (Niederlande) 5-4 Toni Alcinas (Spanien)
Marko Kantele (Finnland) 5-1 Jordy van den Broek (Niederlande)
Corey Cadby (Australien) 5-4 Stefaan Henderyck (Belgien)
Steve Strobbe (Belgien) 5-2 Danny Tessmann (Deutschland)
Robbie Knops (Belgien) 5-4 Nico Riehle (Deutschland)
Roy van de Griendt (Niederlande) 5-4 Michele Turetta (Italien)

Einigen wird der Name Corey Cadby was sagen. Der junge Australier überzeugte vor einigen Jahren schonmal mit einer Tourcard und sehr starkem Spiel. Er fiel aber auch durch Unsportlichkeiten auf und zuletzt machte er nur noch Schlagzeilen damit, dass die Polizei in Australien ihn sucht und er nicht ausreisen darf. Offenbar hat sich das geändert, denn er ist wieder am Start und hatte einen sehr guten Tag heute.
Aus deutscher Sicht leider doch ziemlich enttäuschend. Nach 2 Tagen nur 2 feste Spieler in der Finalstage, wobei einer schon bekannt gegeben hat die Finalstage nicht zu spielen.. Über die Rangliste sieht es dann doch etwas besser aus. Mit 4 Punkten wird man wie gesagt sehr sicher dabei sein. Damit wären auch die folgenden Spieler aus Deutschland sicher: Daniel Klose, Danny Tessmann, Markus Kessler (je 6 Punkte), Lukas Wenig, Stefan Nilles, Marcel Hausotter, Oliver Mueller (je 5 Punkte), Benjamin Freudenreich und Nico Riehle (je 4 Punkte). Letzterer hat bereits bekannt gegeben, dass auch er die Final Stage nicht spielen wird.

Heute am Start war außerdem Fabian Schmutzler, der ja als einer der jüngsten Teilnehmer der WM in die Schlagzeilen kam. Er kam bis in die letzten 128 und schied dort aus. Auch er wird nicht mehr weiterspielen. Hier gibt es neben dem Abi/Ausbildung auch der Grund, dass er wohl einige Probleme mit seinem Wurf aktuell hat.

Schauen wir auf die UK Q-School:
Andy Hamilton (England)
Mike Warburton (Wales)
David Sumner (England)
Jim Moston (England)
Chris Quantock (England)
Josh Payne (England)
Graham Usher (England)
Nick Kenny (Wales)

Doch recht viele bekannte Namen, wenn man sich mit Challenge Tour und co auskennt. Einzig David Sumner ist ein neuer Name hier. Blick auf die Damen im Feld: Fallon Sherrock steht bei 3 Punkten und hat gute Chancen die Finalstage zu erreichen. Vermutlich wird sie aber die einzige Dame bleiben. Lisa Ashton steht weiterhin bei 0 Punkten und Laura Turner ist noch nicht am Start gewesen.
 
Wer im Übrigen plant, auch mal den PDC-Zirkus außerhalb der WM zu verfolgen, für den könnte möglicherweise die neue DAZN-Preisstruktur etwas entgegenkommend sein:

Die neuen Abo-Modelle von DAZN: Kosten, Inhalte, Neuerungen - kicker
https://www.kicker.de/die-neuen-daz...ll-muss-mehr-zahlen-als-bisher-932430/artikel

Das günstigste Paket, "DAZN World", kostet 9,99 EUR im Monat und kann monatlich gekündigt werden. Wen der "große Fussball" (Bundesliga & CL) oder US-Sport sowieso nicht interessiert, der ist hier sicherlich gut aufgehoben. Denn es werden sämtliche TV-Turniere der PDC (inkl. Premier League, European Tour, UK Open etc.) übertragen und man kann sogar von Monat zu Monat schauen ob es sich gerade lohnt zu buchen. Für mich tatsächlich eine ideale Lösung zu einem akzeptablen Preis.
 
3 von 4 Tagen der Finalstage sind durch und mittlerweile sind einige Tourkarten vergeben.

Schauen wir zuerst auf die jeweiligen Turniergewinner der einzelnen Tage.
Zuerst in EU: Tag 1: Jeffrey Sparidaans (Niederlande), Tag 2: Corey Cadby (Australien), Tag 3: Jeffrey de Zwaan (Niederlande). Die Namen von Tag 2 und 3 sind den Leuten bekannt, die schon einige Jahre Dart schauen. Cadby hat damals sehr für Schlagzeilen gesorgt auf der Tour. Doch dann waren es vor allem negative Schlagzeilen aus Australien, wo er polizeilich gesucht wurde und nicht ausreisen durfte. Nun also die Rückkehr und der direkte Zurückgewinn der Tourcard. De Zwaan war schon mal Top 32 Spieler und holt sich sofort die Tourkarte zurück.
Neben diesen Spielern gibt es ja auch noch die Rangliste. Zur Info: 10 Spieler erhalten über diese Rangliste am Ende der 4 Tage auch eine Tourkarte. Hier hat Maik Kuivenhoven aus den Niederlanden zu 100% die Tourkarte ebenfalls sicher. Soweit so ernüchternd der Blick aus deutscher Sicht.
Doch dann kommen die guten Nachrichten und ich zitiere mich mal selber:

Am Ehesten überrascht aus Deutschland hat mich Pascal Rupprecht, der über 5 Spiele einen Average von 91 Punkten spielte. Das scheint sehr solide und stark zu sein. Vielleicht ein Geheimtipp?

Pascal Rupprecht erreichte an Tag 1 das Viertelfinale, an Tag 2 sogar das Halbfinale und heute die letzten 16! Er ist damit Zweiter der Rangliste und hat seine Tourkarte ebenfalls sicher! (es gibt noch rechnerische und theoretische Möglichkeiten, aber wir sind hier im Fußballforum. Wenn die Bayern 20 Punkte vorsprung haben bei 21 zu vergebenen Punkten, kann man durchaus sagen, dass die Meister sind. So ist das hier auch ;)) Doch wer ist dieser Rupprecht überhaupt? Der Junge ist 22 Jahre alt und ist in Ausbildung bei der Polizei. So richtig mit Dart begonnen hat er wohl im Sommer 2022 und konnte seinen Average sehr schnell steigern in ungeahnte Höhen. Zuletzt spielte er große Turniere hier in Deutschland und hatte im November unter anderem einen gewissen Gabriel Clemens zweimal vor einer NIederlage. Im Finale des Turniers mit 170 Teilnehmern führte er schon 6:3 und hatte Matchdarts ehe Gaga das Match drehen konnte. Wie mittlerweile bekannt wurde, möchte er die Tourcard voll nutzen und diese Chance in den kommenden 2 Jahren nutzen und sich als Profi festspielen! Ein absolutes Talent, was wir da zu haben scheinen! Hoffentlich kann er sich weiter steigern! :top:

Ebenfalls aus Deutschland und ebenfalls schon in sehr sicheren Gefilden was die Tourkarte angeht: Daniel Klose! Auch kein Name, der direkt allen Leuten was sagt. Doch Daniel viel schon häufiger mal auf: Auf der Challenge Tour ging es letzte Saison einmal unter die Top 4, außerdem stehen zwei Viertelfinals zu Buche. Er durfte schon auf die Profitour nachrücken und spielte zwei Turniere dort. Im deutschen WM-Qualifier im November diesen Jahres verlor er mit 7:8 gegen den späteren Gewinner Florian Hempel. Auch Daniel wird die Tourcard voll nutzen und angreifen und versuchen sich als Profi zu etablieren!

Damit haben wir vor dem letzten Tag 6 deutsche Profis auf der Tour: Gabriel Clemens, Martin Schindler, Florian Hempel, Ricardo Pietreczko, Pascal Rupprecht und Daniel Klose!

Nun wird man sich vielleicht fragen: Wo sind denn die "Favoriten" aus deutscher Sicht auf eine Tourcard? Max Hopp hatte einen guten ersten Tag mit wirklich guten Averages. Er konnte sich dort zwei Punkte sichern. Seitdem geht beim maximiser leider nicht mehr viel und er holte zweimal keine Punkte. Er wird morgen wohl das Finale brauchen um eine Chance haben zu wollen auf die Tourcard. Für Lukas Wenig läuft die Finalstage noch enttäuschender. Seine Gegner sind zwar auch alles andere als leicht (Tag 1 raus gg Kuivenhoven - Platz 1 in der Rangliste; Tag 2 raus gg Cadby - Sieger des Tages und Tourcard-Holder, Tag 3 raus gg Rupprecht - Platz 2 in der Rangliste), doch vor allem sind die Leistungen nicht das, was er von sich erwartet. Morgen bräuchte es bei ihm schon einen Tagessieg. Noch enttäuschender ist Nico Kurz: Averages von Mitte 70 sind nicht konkurrenzfähig und so ist er ohne Punkte auch eigentlich ohne Chance auf die Tourcard.

Für morgen kann Franz Rötzsch es noch schaffen sich in die Rangliste zu spielen. 2 Punkte könnten reichen und er hätte ebenfalls eine Tourcard.

Die Rangliste aktuell:
  1. Maik Kuivenhoven - 11 Punkte (Karte sicher)
  2. Pascal Rupprecht - 9 Punkte (Karte sicher)
  3. Ronny Huybrechts - 9 Punkte (Karte sicher)
  4. Daniel Klose - 7 Punkte (Karte sicher)
  5. Karel Sedlacek - 7 Punkte
  6. Richard Veenstra - 6 Punkte
  7. Niels Zonneveld - 6 Punkte
  8. Owen Roelofs - 6 Punkte
  9. Arjan Konterman - 5 Punkte
  10. Gian van Veen - 5 Punkte


In England haben folgende 3 Spieler die Tourkarte über den Tagesgewinn sicher: Arron Monk (England), Graham Usher (England), Josh Payne (England)

Die Rangliste in UK vor Tag 4:
  1. Lee Evans - 7 Punkte
  2. Keegan Brown - 7 Punkte
  3. Adam Warner - 7 Punkte
  4. Graham Hall - 6 Punkte
  5. Dylan Slevin - 6 Punkte
  6. Conan Whitehead - 6 Punkte
  7. Stephen Burton - 6 Punkte
  8. Mark McGeeney - 6 Punkte
  9. Andy Hamilton - 6 Punkte

Wie man sieht, ist es hier viel viel enger, weshalb noch niemand sicher ist über die Rangliste. Fallon Sherrock liegt aktuell auf Rang 10 mit 5 Punkten. Sie wird vermutlich noch 2 Punkte brauchen um eine Chance zu haben. Ich bin gespannt, ob sie es schafft und würde es ihr gönnen!
 
Zurück
Oben