Alles zu möglichen Transfers, Wunschspielern und unbestätigte Pressemitteilungen über Neuzugänge

Wagner habe ich nicht als kreativen Spieler, der ein Spiel lenkt in Erinnerung. Aber von der Qualität her, wäre das natürlich schon ein hohes Niveau gewesen.

Hätte mich aber sehr überrascht, dafür dass er größtenteils Stammspieler war in der letzten Saison.

Empfinde es eher als positiv, dass wir einen kreativeren Spieler als Lösung gefunden haben.
 
Ok also Wagner wäre schon ein Hammer gewesen - der war ja die letzten Saison nur in Liga 3 überwiegend als Stammspieler unterwegs!

Schade.

Frage halt ob tugbenyo jetzt die lücke geschlossen hat?
Steinigt mich, aber ich finde Tugbenyo zwar risikoreicher, aber deutlich besser. Wir haben bereits zwei klare 6er und da begrüße ich viel lieber einen variablen einsetzbaren U23-Spieler, der im übrigen auch deutlich bessere Scorer auf gleichen Niveau hat (ich weiß, dass 17 Spiele nicht viel sind aber 9 Scorer sind hier eine super Ausbeute)…
 
Steinigt mich, aber ich finde Tugbenyo zwar risikoreicher, aber deutlich besser. Wir haben bereits zwei klare 6er und da begrüße ich viel lieber einen variablen einsetzbaren U23-Spieler, der im übrigen auch deutlich bessere Scorer auf gleichen Niveau hat (ich weiß, dass 17 Spiele nicht viel sind aber 9 Scorer sind hier eine super Ausbeute)…

Naja Wagner hat ihn Mannheim auf der Acht eher noch als Sechser oder als IV gespielt und Tugbenyo in Verl in der Offensive auf dem Flügel oder hinter der Spitze. Das kann man mit Blick auf die Scorer nicht miteinander vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Wagner hat ihn Mannheim auf der Acht eher noch als Sechser oder als IV gespielt und Tugbenyo in Verl in der Offensive auf dem Flügel oder hinter der Spitze. Das kann man mit Blick auf die Scorer nicht miteinander vergleichen.
Stimmt. Im Bezug auf die Scorer ist das positionstechnisch natürlich schwierig zu vergleichen, aber rein vom Spielertyp würde ich schon behaupten, dass man eher einen Tugbenyo gesucht wurde und kein Wagner.

Zumindest aus meiner Sicht hat in den Testspielen ein kreativer Spieler gefehlt, der in der Lage ist ein Spiel zu leiten und dementsprechend öffnende und chancenkreierende Pässe zu spielen. Zudem hat es im Umschaltspiel des Öfteren gehapert.

Und in der Position habe ich Wagner bislang noch nicht gesehen in der Vergangenheit. Guter Spieler aber hatte zumindest bei seinen vergangenen Station in anderen Rollen.

Die Zukunft wird zeigen, ob Tugbenyo der Mann dafür ist, aber die Vergangenheit betrachtend, würde ich sagen, dass er eher ein Spieler dafür ist als Wagner.
 
An Wagner hatte ich mal kurz gedacht, das aber schnell wieder verworfen, weil es mir unrealistisch erschien. Ich bin mit der Wahl von Tugbenyo absolut zufrieden. Ein Mann mit Risiko, aber viel Potenzial, wenn sein Körper mitspielt.
@Kalle23 , kannst du uns denn jetzt verraten, ob der Zweitligaspieler, der ebenfalls unser Interesse auf sich gezogen hat, hier beim Spekulieren tatsächlich oft genannt wurde? ;)
 
Kalle, weiß du denn wonach wir jetzt noch Ausschau halten (Position/ Spielertyp) oder war es das jetzt bzw kommen nur noch „Auffüllspieler“?
Wenn es so bleibt wie bereits gesagt, wird weiterhin ein U23 Innenverteidiger gesucht und ein Torwart (U23?), da man wohl Adamidis nicht als 3. Torwart planen will, aber mit drei Torhüter in die Saison gehen will (Aussage Hirsch in Podcast/Presse).

Und wie von den Verantwortlichen kommuniziert soll es generell keine "Auffüller" im Kader geben, sondern auch die U23-Lösungen Spieler mit Qualität sein. Siehe Hartwig und Tugbenyo.

Aber alles darüber hinaus wird dir wahrscheinlich nur Kalle beantworten können :)
 
Naja Wagner hat ihn Mannheim auf der Acht eher noch als Sechser oder als IV gespielt und Tugbenyo in Verl in der Offensive auf dem Flügel oder hinter der Spitze. Das kann man mit Blick auf die Scorer nicht miteinander vergleichen.
Passt doch - finde, dass bei uns zwei klare 6er ausreichen und bei den Assists sind mir die Positionen komplett egal. Der Kollege Tugbenyo hatte in der Rückrunde mit Rochelt, Pohlmann und Arslan die meisten Assists und dies obwohl er weniger Spiele hatte (und am Anfang nur eingewechselt wurde) & keine Standards geschossen hat. Um es auf den Punkt zu bringen - hätte es nicht die Probleme gegeben, dann wäre er jetzt wahrscheinlich Stammspieler bei Paderborn in der 2. Liga. Zudem spricht für seine Variabilität, dass er in der vorherigen Leihstation als IV eingesetzt wurde und Bielefeld ihn angeblich als spielstarken IV im Auge hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fehlt nur noch ein Torwart, ansonsten ist glaube ich erst einmal alles komplett. Wenn sie die Chancen auch reinmachen und von Anfang an alles geben, erobern sie ihr jetzt noch kritisches Publikum im Flug. Vorschusslorbeeren haben sie genug und Rückhalt auch, nun müssen sie sich beweisen. Es geht los, alle also hellwach und fokussiert, auf geht's Zebras
 
Hirsch hat in der Pressekonferenz zum Eröffnungsspiel betont, dass „man sicherlich noch 1-2 Spieler gebrauchen könnte, sowohl quantitativ als auch qualitativ“.

Erwähnt aber auch, dass er keinen Druck sieht, da er auf die Anzahl und Qualität der Spieler im Kader vertraut und man den Markt, auf dem sicherlich noch viel passieren wird, bis Ende August sondieren kann.

Klingt jetzt erstmal nicht danach, dass zeitnah etwas passieren wird. Aber auf der Torwartposition herrscht auch bislang kein Druck, solange alle fit bleiben und man hat Adamidis in der Hinterhand. Zudem soll Bitter möglicherweise für das erste Heimspiel bereits ein Thema sein, sodass sich in der Innenverteidigung der Druck auch erstmal in Grenzen hält.

Aus meiner Sicht sollte dann definitiv noch ein 3. Torwart, bestenfalls U23 kommen, falls man sich gegen Adamidis als Lösung entschieden hat. Wenn Bitter doch so schnell wieder fit ist und er primär für die Innenverteidigung geplant ist, könnte ich mir auch vorstellen, dass man die "letzte" offene Feldspielerposition nicht mit einem IV (aber definitiv U23) besetzt.
 
Kurzes Update zu den Aktivitäten in der Kaderplanung.

Aktiv gesucht wird aktuell nur ein Dritter Torwart, da Hirsch hier definitiv noch einen in der Hinterhand haben möchte.

Hierbei gibt es die Überlegung einen sehr erfahrenen Torwart dazu zu nehmen, der dann ggf auch Torwart-Coach in der Jugend machen könnte. ( Also eine Doppelfunktion hätte)

Innenverteidigung hält man auch die Augen auf, aber da wird kurzfristig nichts passieren.
Außer es bietet sich ganz plötzlich eine tolle Lösung.
 
Kurzes Update zu den Aktivitäten in der Kaderplanung.

Aktiv gesucht wird aktuell nur ein Dritter Torwart, da Hirsch hier definitiv noch einen in der Hinterhand haben möchte.

Hierbei gibt es die Überlegung einen sehr erfahrenen Torwart dazu zu nehmen, der dann ggf auch Torwart-Coach in der Jugend machen könnte. ( Also eine Doppelfunktion hätte)

Innenverteidigung hält man auch die Augen auf, aber da wird kurzfristig nichts passieren.
Außer es bietet sich ganz plötzlich eine tolle Lösung.
Einen 6er als Ersatzmann für Egerer wäre gut, außer man plant hier langfristig Müller ein, wenn Bitter denn irgendwann zurückkommt.
 
Ich denke auch, dass es schwierig ist Spieler zu bekommen, die den Kader noch aufwerten. Dann spart man sich lieber das Geld und gibt den Jungs ausreichend Spielzeit. Verletzungen sind nicht schön, haben bei uns aber gerade den positiven Nebenaspekt, dass keiner auf die Tribüne muss.
 
Natürlich lässt sich das immer leicht sagen, wenn nicht noch mehr Spieler ausfallen und es dann auf einer Position "knapp" wird, aber ich finde den Kader, für die Verhältnisse und für die Qualität, die wir im Kader haben wollen, gar nicht so dünn besetzt.

Ich denke schon, dass wir mehr auf Qualität als Quantität gesetzt haben. Also lieber bspw. Göckan, der eigentlich immer absoluter Stammspieler in der Regio war, hinter Coskun setzen, statt bspw. irgendeinen LV aus der U19. Und das zieht sich über den ganzen Kader hinweg. Und Qualität kostet. Daher weniger Quantität.

Die fehlenden Menge an Spielern, haben wir aus meiner Sicht durch variable Spieler ausgeglichen.

Rechtsverteidiger: Montag, Bitter, Yavuz, Müller
Innenverteidigung: Hahn, Fleckstein, Uzelac, Bitter, (neuer U23-IV), Tugbenyo / Müller, Göckan (bei 3er/5er-Kette)
Linksverteidiger - Coskun, Göckan

Defensives Mittelfeld - Egerer, Müller
Zentrales/Offensives Mittelfeld - Michelbrink, Bookjans, Tugbenyo / Meuer, Hartwig (haben da zumindest vs. Gütersloh gespielt)

Außen - Sussek, Zahmel, Meuer, Boutakhrit, Symalla, Hartwig, Coskun, Tugbenyo, Bookjans
Mittelstürmer - Wegkamp, Fakhro, Hartwig, Meuer, Boutakhrit, Zahmel

Ich will damit gar nicht sagen, dass es "geil" wäre, wenn dann Option 5 auf irgendeiner Position ran muss. Aber ich will die Variabilität des Kaders hervorheben, die sich entweder aus den Eindrücken der Testspiele (und Gütersloh-Spiel) oder gespielten Positionen in der Vergangenheit ergibt.

Man sieht daran einfach deutlich, dass das der gewählte Ansatz für diese Saison ist. Mag es aus finanziellem Zwang sein oder auch um eine hohe Leistungsdichte zu haben, aber das ist der Weg, für den man sich entschieden hat.

Und auch ohne diesen Abgleich der spielbaren Positionen, haben wir am Ende alle Positionen doppelt besetzt (+2 Feldspieler, 1 Torwart on top). Viel mehr wird man nicht erwarten können in diesem Jahr.

Zudem soll Bitter möglicherweise zum nächsten Spiel wieder fit sein, sprich in 1-2 Wochen ist er ziemlich sicher ready und Zahmel im Laufe des Augusts.
 
Natürlich lässt sich das immer leicht sagen, wenn nicht noch mehr Spieler ausfallen und es dann auf einer Position "knapp" wird, aber ich finde den Kader, für die Verhältnisse und für die Qualität, die wir im Kader haben wollen, gar nicht so dünn besetzt.

Ich denke schon, dass wir mehr auf Qualität als Quantität gesetzt haben. Also lieber bspw. Göckan, der eigentlich immer absoluter Stammspieler in der Regio war, hinter Coskun setzen, statt bspw. irgendeinen LV aus der U19. Und das zieht sich über den ganzen Kader hinweg. Und Qualität kostet. Daher weniger Quantität.

Die fehlenden Menge an Spielern, haben wir aus meiner Sicht durch variable Spieler ausgeglichen.

Rechtsverteidiger: Montag, Bitter, Yavuz, Müller
Innenverteidigung: Hahn, Fleckstein, Uzelac, Bitter, (neuer U23-IV), Tugbenyo / Müller, Göckan (bei 3er/5er-Kette)
Linksverteidiger - Coskun, Göckan

Defensives Mittelfeld - Egerer, Müller
Zentrales/Offensives Mittelfeld - Michelbrink, Bookjans, Tugbenyo / Meuer, Hartwig (haben da zumindest vs. Gütersloh gespielt)

Außen - Sussek, Zahmel, Meuer, Boutakhrit, Symalla, Hartwig, Coskun, Tugbenyo, Bookjans
Mittelstürmer - Wegkamp, Fakhro, Hartwig, Meuer, Boutakhrit, Zahmel

Ich will damit gar nicht sagen, dass es "geil" wäre, wenn dann Option 5 auf irgendeiner Position ran muss. Aber ich will die Variabilität des Kaders hervorheben, die sich entweder aus den Eindrücken der Testspiele (und Gütersloh-Spiel) oder gespielten Positionen in der Vergangenheit ergibt.

Man sieht daran einfach deutlich, dass das der gewählte Ansatz für diese Saison ist. Mag es aus finanziellem Zwang sein oder auch um eine hohe Leistungsdichte zu haben, aber das ist der Weg, für den man sich entschieden hat.

Und auch ohne diesen Abgleich der spielbaren Positionen, haben wir am Ende alle Positionen doppelt besetzt (+2 Feldspieler, 1 Torwart on top). Viel mehr wird man nicht erwarten können in diesem Jahr.

Zudem soll Bitter möglicherweise zum nächsten Spiel wieder fit sein, sprich in 1-2 Wochen ist er ziemlich sicher ready und Zahmel im Laufe des Augusts.
Sehr schön ausgeführt und für mich die Bestätigung, dass wir in dieser Saison gar nicht von einem zweiten Anzug oder von Ersatzspielern reden müssen sondern von Spielern, die aufgrund des jeweiligen Systems nicht in der Startelf stehen. Das kann zusammen mit der Ausdauer am Ende das Zünglein an der Waage sein. So nachlegen zu können ohne von einem Qualitätsverlust zu sprechen, ist mal ein ungewohnter Luxus.
 
Finde den Kader auch zu dünn. 21 Feldspieler von denen Bitter und Zahmel erst mal noch ausfallen, sind schon auf Kante genäht.
Ich finde das aktuell sogar gut, und das aus mehreren Gründen:

1. Kleiner Kader heißt: Mehr Einsatzzeiten für alle, was die Anzahl der frustrierten Spieler minimiert. Meine Erfahrung ist: In der Regel sind in einem kleinen Team der Zusammenhalt stärker und die Stimmung besser. (Wobei natürlich ein weiterer oder zwei weitere Spieler den Braten nicht fett machen bzw. den Kader nicht aufblähen würden.)
2. Aber, und das spricht mMn gegen weitere Verpflichtungen zum jetzigen Zeitpunkt: Wir sollten noch Budget zurückhalten für den Fall, dass sich entweder zum Ende der Transferperiode noch ein Schnäppchen ergeben sollte oder auf Grund von Verletzung gezielt(!) für eine klare Position im Kader noch jemand verpflichtet werden muss. Wir könnten in einem solchen Fall bis Ende Januar immer reagieren, auch wenn zeitweise nur vertragslose Spieler zu holen möglich ist.
3. Die Kaderqualität scheint weitgehend gleichmäßig hoch zu sein, dass wir einen Konkurrenzkampf auf jeder Position haben. Qualitativ ist es nicht nötig, jetzt noch mal nachzulegen. Besser wäre es, bis zum Winter-Transferfenster zu warten und bis dahin zu gucken, ob alle Spieler die Erwartungen erfüllen. Lieber dann, bei Bedarf, noch mal nachrüsten.
 
Aus meiner Sicht ist die Lösung mit dem Torwart, der gleichzeitig noch den Jugend-Torwarttrainer gibt, gar nicht so verkehrt. Wird halt schwierig jemanden zu finden, der sich in der Regionalliga auf die Bank bzw. Tribüne setzt. Da muss man ggf. andere Anreize schaffen und schafft dadurch vielleicht sogar eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Für die noch zu besetzende IV-Position, würde ich mir einen Linksfuß wünschen, der dann ggf. auch Linksverteidiger, als 3. Option hinter Coskun und Göckan spielen könnte (sozusagen der Joshua Bitter für Links). Aber U23-IVs werden auch nicht wie Sand am Meer vorhanden sein.

Falls sich der Linksfuß nicht realisieren lässt, wäre ich weiterhin für Verthomy Boboy.
Mein großer Favorit wäre hier Verthomy Boboy. Alleine der Name macht ihn schon zum Kandidaten.

Gerade mal 21 Jahre alt, ausgebildet beim VfL Bochum, zuletzt zwei Jahre unangefochtener Stammspieler bei Schalkes U23. Hat bereits in der U19 bei Bochums Profis in der 2. Bundesliga am Training teilgenommen und saß dort auf der Bank. Bei den Schlacke Profis das Trainingslager im Sommer 23 mitgemacht.

Er ist ein sehr robuster, harter und schneller Verteidiger. Auch wenn er manchmal mit der Härte über die Stränge schlägt. Spielertyp "Will ich nicht als Gegenspieler haben".

Normalerweise würde ich sagen, dass sein Weg in die 3. Liga führt. Denn vom Talent her könnte er es hier meiner Meinung nach definitiv in die erste Elf schaffen. Bislang hat er aber nichts gefunden und umso mehr Zeit vergeht, umso höher aus meiner Sicht die Chance solche Spieler doch nochmal für eine Liga tiefer zu überzeugen.

 
Ich finde das aktuell sogar gut, und das aus mehreren Gründen:

1. Kleiner Kader heißt: Mehr Einsatzzeiten für alle, was die Anzahl der frustrierten Spieler minimiert. Meine Erfahrung ist: In der Regel sind in einem kleinen Team der Zusammenhalt stärker und die Stimmung besser. (Wobei natürlich ein weiterer oder zwei weitere Spieler den Braten nicht fett machen bzw. den Kader nicht aufblähen würden.)
2. Aber, und das spricht mMn gegen weitere Verpflichtungen zum jetzigen Zeitpunkt: Wir sollten noch Budget zurückhalten für den Fall, dass sich entweder zum Ende der Transferperiode noch ein Schnäppchen ergeben sollte oder auf Grund von Verletzung gezielt(!) für eine klare Position im Kader noch jemand verpflichtet werden muss. Wir könnten in einem solchen Fall bis Ende Januar immer reagieren, auch wenn zeitweise nur vertragslose Spieler zu holen möglich ist.
3. Die Kaderqualität scheint weitgehend gleichmäßig hoch zu sein, dass wir einen Konkurrenzkampf auf jeder Position haben. Qualitativ ist es nicht nötig, jetzt noch mal nachzulegen. Besser wäre es, bis zum Winter-Transferfenster zu warten und bis dahin zu gucken, ob alle Spieler die Erwartungen erfüllen. Lieber dann, bei Bedarf, noch mal nachrüsten.
Zwei sperren und 3 verletzte und schon sieht die Situation nicht mehr ganz so Knorke aus. Nee, also, lass mal lieber noch so ein zwei nette Jungs in blau weiß kleiden ;)
 
Zwei sperren und 3 verletzte und schon sieht die Situation nicht mehr ganz so Knorke aus. Nee, also, lass mal lieber noch so ein zwei nette Jungs in blau weiß kleiden ;)
Genau das schrieb ich ja. Bei Ausfällen kann immer noch reagiert und bis Ende Januar nachverpflichtet werden, und zwar dann genau nach der vakanten Position. Was machste, wenn du jetzt noch einen Sechser und einen Innenverteidiger holst und drei Wochen später fallen Wegkamp und Fakhro langfristig aus?

Ich würde mich gegen z.B. einen weiteren Innenverteidiger nicht wehren. Ich finde auch 22 Feldspieler voll okay. Ich denke da eher ans Budget. Sollte ein Schlüsselspieler wie Bookjans wegbrechen, müssen wir handlungsfähig sein. Und das heißt für mich nicht, in diesem Fall einen günstigen Spieler aus der Landesliga als Bookjans-Ersatz zu verpflichten, wie es zuletzt Uerdingen gemacht hat.
 
Kurzes Update zu den Aktivitäten in der Kaderplanung.

Aktiv gesucht wird aktuell nur ein Dritter Torwart, da Hirsch hier definitiv noch einen in der Hinterhand haben möchte.

Hierbei gibt es die Überlegung einen sehr erfahrenen Torwart dazu zu nehmen, der dann ggf auch Torwart-Coach in der Jugend machen könnte. ( Also eine Doppelfunktion hätte)

Innenverteidigung hält man auch die Augen auf, aber da wird kurzfristig nichts passieren.
Außer es bietet sich ganz plötzlich eine tolle Lösung.
Ralf Fährmann?! Trainiert bei der U23 bei seinem Verein mit, da degradiert, wobei mir das recht unrealistisch erscheint. Er kassiert sicherlich noch bis zu seinem Vertragsende 2025 sehr viel Geld. Andererseits, muss er sich um seine Zukunft nach der Karriere kümmern.

Einen anderen TW sehe ich da nicht auf dem Markt (Vertragslos).

Vielleicht noch der hiergenannte Manuel Riemann.
 
Wenn das Transferfenster schließt, fallen die Preise für vertragslose Spieler. Da kann man vielleicht mal ein "Schnäppchen" machen, dass sich heute noch nicht vorstellen kann RL zu spielen. Und zu Pledl gibt es auch noch nix Neues. Wenn der Stand der Alte ist, müsste er nach Genesung noch dazu kommen, oder? Kann natürlich auch sein, dass sich das zerschlagen hat.
 
Vielleicht Patzler von Bocholt. Den hat Hirsch zuletzt auch dorthin geholt und er dürfte jemand sein der mit der Perspektive ins Trainerteam eingebunden zu werden gut leben kann, da es sportlich eher schwierig ist für ihn. Gleichzeitig hat er Erfahrung in der RL. Die Frage ist nur ob Bocholt ihn abgeben würde, wobei die ja zumindest eine sehr starke Nr.1 haben...
 
Bloß nicht Riemann, da wäre ja Ärger vorprogrammiert.
Selbst wenn, als ob Riemann aus der Bundesliga als dritter Torwart und Jugend Torwarttrainer zum MSV kommt ich bitte euch....Lukas Raeder wäre jetzt natürlich wieder eine Super Alternative auch wenn er vor kurzem die Karriere beendet hat.
Könnte weiter Baller League spielen und trotzdem die Nummer drei plus TW Trainer geben.
 
Selbst wenn, als ob Riemann aus der Bundesliga als dritter Torwart und Jugend Torwarttrainer zum MSV kommt ich bitte euch....
Natürlich ist Riemann unrealistisch, dessen bin ich mir auch bewusst. Ich wollte nur nochmal, nachdem er hier ins Spiel gebracht wurde, meine Meinung zu ihm loswerden. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte auch sein, dass Sascha Burchert eine Option darstellt. Er und Preetz kennen sich, St. Pauli hat Voll verpflichtet und er muss gucken was danach wird.
Alternativ vielleicht auch Matthias Köbbing vom Effzeh.
 
Ist garnicht erlaubt ;)
Hat 1860 bei Vollath jetzt erlebt. Torhüter können die 1 und dann ab der 12 erst eine Rückennummer wählen.
Komisch, 1974 stand in einem unwesentlichen WM-Endspiel ein Torwart mit Rückennummer 8 ...


jan2jpg.jpeg
 
Ralf Fährmann?! Trainiert bei der U23 bei seinem Verein mit, da degradiert, wobei mir das recht unrealistisch erscheint. Er kassiert sicherlich noch bis zu seinem Vertragsende 2025 sehr viel Geld. Andererseits, muss er sich um seine Zukunft nach der Karriere kümmern.

Einen anderen TW sehe ich da nicht auf dem Markt (Vertragslos).
Falls das ein ernstgemeinter Vorschlag ist. Fährmann wird das Jahr auf :kacke: sicherlich noch mitnehmen und ich glaube auch das er falls er im Fußball bleiben möchte sicherlich nicht so die Probleme hat einen Job zu bekommen und da nicht beim MSV anfangen muss.
Vielleicht Patzler von Bocholt. Den hat Hirsch zuletzt auch dorthin geholt und er dürfte jemand sein der mit der Perspektive ins Trainerteam eingebunden zu werden gut leben kann, da es sportlich eher schwierig ist für ihn. Gleichzeitig hat er Erfahrung in der RL. Die Frage ist nur ob Bocholt ihn abgeben würde, wobei die ja zumindest eine sehr starke Nr.1 haben...
Meines Wissen nach ist Patzler aber auch nicht so ganz einfach und wurde auch desöfteren degradiert. Zudem glaube ich nicht das Bocholt ihn abgibt denn mit ihm haben sie eine sehr solide Nummer zwei.
.Lukas Raeder wäre jetzt natürlich wieder eine Super Alternative auch wenn er vor kurzem die Karriere beendet hat.
Könnte weiter Baller League spielen und trotzdem die Nummer drei plus TW Trainer geben.
Raeder fände ich wirklich interessant von der Idee her. Er dürfte durch seine vielen Stationen (3x auch im Ausland) viele unterschiedliche Trainingsmethoden kennengelernt haben und kommt auch als Baller League Spieler bei der Jugend sicherlich gut an. Nur ist halt die Frage wie er auf dem MSV zu sprechen ist und immerhin ist Schmoldt ja SD und denke er hat auch nicht mehr so die Lust auf Fußball auf Profiniveau, wobei er da vermutlich keine Perspektive mehr sah und deshalb aufgehört hat.
 
Hirsch hat auf Nachfrage in der PK (ab 10:15min) geäußert, dass ggf. ein Spieler in der nächsten Woche zum Probetraining kommt.

Sonst ist alles wie gehabt, halten die Augen offen, aber sehen selber nicht den großen Druck jemanden zu verpflichten, weil die Spieler letztendlich eine qualitative Verbesserung des Kaders darstellen sollen und nicht nur eine quantitative.
 
Komisch, 1974 stand in einem unwesentlichen WM-Endspiel ein Torwart mit Rückennummer 8 ...


jan2jpg.jpeg
Kurz ohne Bezug zum eigentlichen Thema: Früher war das möglich. Es kam nicht oft vor, aber Jongbloed war keine Ausnahme. Der Torwart der Polen bei der WM 74, Tomaszewski, trug im Turnier die Nummer 2. Was der Grund bei ihm war, weiß ich nicht. Bei den Niederländern war es so, dass die Nummern alphabetisch vergeben wurden. Die einzige Ausnahme bildete Superstar Cruyff, der auf Nummer 14 bestand. Und so kam es, dass mit Geels ein Feldspieler die Nummer 1 trug. Ähnlich verfuhr Argentinien vier Jahre später. Alles alphabetisch, der Torwart Fillol hatte die 5, der Feldspieler Alonso die 1. Komisch, war aber mal so.

So, nun zurück zum Thema: Zwei Spieler aus der U19 haben die Spielerlaubnis für die Regionalliga erhalten. Ich vermute, das könnte darauf hindeuten, dass möglicherweise kein externer junger Spieler (U23) mehr verpflichtet werden wird. Kennt jemand die beiden, hat sie schon mal spielen sehen und kann etwas zu ihnen schreiben? Allein die Einsatzzeiten in der vergangenen Saison lassen darauf schließen, dass sie eher Ergänzungsspieler waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz ohne Bezug zum eigentlichen Thema: Früher war das möglich. Es kam nicht oft vor, aber Jongbloed war keine Ausnahme. Der Torwart der Polen bei der WM 74, Tomaszewski, trug im Turnier die Nummer 2. Was der Grund bei ihm war, weiß ich nicht. Bei den Niederländern war es so, dass die Nummern alphabetisch vergeben wurden. Die einzige Ausnahme bildete Superstar Cruyff, der auf Nummer 14 bestand. Und so kam es, dass mit Geels ein Feldspieler die Nummer 1 trug. Ähnlich verfuhr Argentinien vier Jahre später. Alles alphabetisch, der Torwart Fillol hatte die 5, der Feldspieler Alonso die 1. Komisch, war aber mal so.

So, nun zurück zum Thema: Zwei Spieler aus der U19 haben die Spielerlaubnis für die Regionalliga erhalten. Ich vermute, das könnte darauf hindeuten, dass möglicherweise kein externer junger Spieler (U23) mehr verpflichtet werden wird. Kennt jemand die beiden, hat sie schon mal spielen sehen und kann etwas zu ihnen schreiben? Allein die Einsatzzeiten in der vergangenen Saison lassen darauf schließen, dass sie eher Ergänzungsspieler waren.
Was auch daran lag das auf der Position ne gute Konkurrenz war mit emre cil und bugenhagen .
 
Zurück
Oben