Alles zum FCR Duisburg (Frauenfussball)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Neee absolut keine Ahnung wer aus der zweiten Mannschaft kommen soll. Ich weiß nur das Beckmann + Prießen nächste Saison in Leverkusen spielen werden.

Ioannidou, Knaak und Hauer wurden mit Essen in Verbindung gebracht.
 
Weißte schon,wer dann aus der Zweiten hochgezogen wird bei den ganzen Abgängen?

Ich gehe mal schwer davon aus, dass Luisa Wensing nächste Saison offizielles Mitglied der ersten Mannschaft sein wird. Stammspielerin ist sie ja eh schon, aber gehört ja noch der zweiten Mannschaft an. Und Lena Wermelt wird sicher öfters mal zumindest auf der Bank Platz nehmen. Aber da werden und müssen noch ein paar mehr kommen. Auch externe Neuzugänge, die das Potenzial haben sofort weiterhelfen zu können wären mal nicht schlecht...
 
Championsleague durch ein 2:1 bei Bayern gesichert ...


"Duisburg ging in München schon in der siebten Minute durch Simone Laudehr in Führung, die Nationalmannschaftskollegin Melanie Behringer kurz vor der Halbzeit ausgleichen konnte (44.). Lena Wermelt machte per Foulelfmeter den "Dreier" der Rheinländerinnen perfekt (85.)"


http://www.dfb.de/index.php?id=500014&tx_dfbnews_pi1[showUid]=22942&tx_dfbnews_pi4[cat]=84
 
Für all die jenigen die es interessiert. Eine ehemalige Löwin keehrt vom FC Bayern München zurück nach Duisburg. Mandy Islacker hat bis 2012 einen Vertrag unterschrieben.
 
So hier nochmal eine Aktuelle Information in Sachen Abgängen.
Dadurch das Schönebeck mit dem 1-1 die Klasse gehalten hat, haben sich vier FCR-Spielerinnen auf dem Weg nach Essen gemacht.

Mit Irini Ioannidou, Elena Hauer, Ana Cristina Oliveira Leite und Ilka Pedersen wechselt ein Quartett vom FCR 2001 Duisburg an die „Ardelhütte“.
 
So heute in der "Galeria-Kaufhof" mit den nötigen Fanutensilien fürs Pokalendspiel ausgestattet!:schal:
Die Farben grün u. weiß sind "etwas" gewöhnungsbedürftig.;)

Hier noch was von Calli Calmund zum Finale ! Quelle DFB-HP !

DFB.de: Ihr Tipp für das Finale zwischen Duisburg und Jena?
Calmund: Ich freue mich für Jena. Das Erreichen des Pokalfinals ist sicherlich ein großer Erfolg für das Team von Heidi Vater. Der Klub kann auf eine interessante Historie zurückblicken und hat vor allen Dingen bewiesen, dass man nach Rückschlägen wieder aufstehen kann. Die waren in der Versenkung verschwunden und sind jetzt wieder in der Bundesliga und im Pokalfinale - Hut ab! Trotzdem tippe ich auf Duisburg und drücke dem FCR auch die Daumen. Einfach weil ich mit Trainerin Martina Voss-Tecklenburg sehr gut befreundet bin - bei ihrer Hochzeit war ich sogar Trauzeuge. Dann gibt es da noch ein paar Spielerinnen, die ich ganz gut und nett finde. Deshalb meine Sympathie für Duisburg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier was zum Finalgegner USV Jena !! Quelle MDR.de

Fußball | Frauen-Bundesliga
USV Jena misslingt "Finalprobe"

Die Bundesliga-Frauen des USV Jena sind eine Woche vor dem DFB-Pokalfinale erneut nicht in die Spur gekommen. Zum Liga-Ausklang kassierte die Elf von Heidi Vater beim 1. FC Saarbrücken ein 2:5.


Ivonne Hartmann (USV) traf in Saarbrücken einmal. (Archivbild)

USV-Talfahrt geht weiter

Bei den Saarländerinnen, die erst vor einer Woche den Klassenerhalt perfekt machen konnten, geriet Jena durch Abwehrfehler schnell ins Hintertreffen.
Erst in der zweiten Hälfte kam der USV zu ersten Chancen. Mehr als zwei Tore von Treml (82.) und Hartmann (88.) als Ergebniskosmetik beim Stand von 0:5 gelangen nicht mehr. Damit haben die Thüringerinnen zuletzt fünf Niederlagen mit 3:24 Toren hinnehmen müssen. Am Sonnabend tritt Jena zum DFB-Pokalfinale in Köln gegen den FCR Duisburg an.
 
Den Termin streiche ich schon mal rot im Kalender an. :)

Endlich mal wieder was zu feiern auf dem Burgplatz.

2007 ist laaaang her. :(
 
Schallmauer durchbrochen: 21.500 Finaltickets verkauft

Ich hab ja hier schon vor Tagen geschrieben 30.000 ist keine Utopie !Die fehlenden 9.000 werden diese Woche ,jedoch spätestens am Samstag an den Tageskassen vertickt werden.:zustimm:
Ich freue mich tierisch auf dieses Match.
Hoffentlich halten die "Einheimischen":jokes40: zu Jena.
Dann kommt eventuell sogar "echte" Final-Atmosphäre auf.Auch wenn ich damit rechne das die Mädels vom FCR kurzen Prozess mit dem USV Jena machen werden!:D;)
 
Auch nicht schlecht .... könnte ja ein richtig interessanter Nachmittag werden!!:D

Cologne,Cologne die :kacke: vom Dom !!;)

Im Prinzip ja...wenn wir gegen Köln spielen. Aber da spielt Duisburg gegen Jena, und die schwulen Ratten sollen entweder für ein Team Partei ergreifen oder einfach ihre Schnauze halten. Aber dat die dat nich können, sieht man ja immer dann schön, wenn mal Länderspiel in K*ln is... Jedenfalls wäre es unschön, wenn das Spiel zu einem Duisburger-K*lner-Gesangsduell verkommen würde...
 
@ ZEBRA sehe ich auch so !
Ich denke aber auch das die Stimmung positiv sein wird unter den Anwesenden.Die K+llner wollen bestimmt einen guten Eindruck hinterlassen um dem Standort fürs Frauenfinale nicht zu schaden!:rolleyes:

Hier etwas zum lesen .. ! Quelle DFB-HP !

News


trackingimage.php
12.05.2010 10:30 DFB-Pokal Frauen
Annike Krahn: "Wir sind haushoher Favorit"

Zum dritten Mal im DFB-Pokalfinale: Annike Krahn
Obwohl Annike Krahn am Samstag (ab 16 Uhr, live im ZDF) für den FCR 2001 Duisburg bereits ihr drittes Endspiel um den DFB-Pokal gegen den FF USV Jena bestreitet, ist die Teilnahme an einem solchen Finale für die Nationalspielerin „immer etwas ganz Besonderes“.
Daher weiß die 24-Jährige bereits, dass vor dem Endspiel, das erstmals als eigenständige Veranstaltung in Köln ausgetragen wird, das Kribbeln und die Nervosität vor Spielbeginn deutlich ansteigen werden. Auch wenn die Nationalspielerin im Moment noch keine Aufregung verspürt.
"Wir können eigentlich nur verlieren"
Die Anspannung ist aber nicht nur dem Anlass geschuldet. Nachdem die Duisburgerinnen im Halbfinale den alten und neuen Deutschen Meister 1. FFC Turbine Potsdam mit 1:0 besiegten, sind sie im Endspiel gegen den FF USV Jena „haushoher Favorit“, wie Annike Krahn die Faktenlage realistisch einschätzt.
Denn auch die Tabellensituation - Duisburg beendete die Saison als Vizemeister, Jena erreichte den achten Rang - spricht eindeutig für das Team von FCR-Trainerin Martina Voss-Tecklenburg. Doch darin liegt aus Annike Krahns Sicht eine Gefahr: „Wir können eigentlich nur verlieren. Jeder erwartet nun einen Sieg, aber wenn wir unsere Leistung nicht zu 100 Prozent abrufen, wird daraus nichts.“
Jena - besser als die Ergebnisse im direkten Duell?
Trotzdem ist es nicht so, dass die Duisburgerinnen sich nur selbst schlagen könnten. Die Bilanz spricht zwar eindeutig für Annike Krahn und ihre Teamkolleginnen - die letzten vier Aufeinandertreffen entschied der FCR 2001 Duisburg nicht nur für sich, sondern ließ zudem kein Gegentor zu.
„Aber Jena ist besser, als es die Ergebnisse gegen uns vermuten lassen“, gibt die Innenverteidigerin zu bedenken. Gerade auf den offensiven Positionen im Angriff und Mittelfeld sei der USV aus ihrer Sicht gut besetzt.
Wie genau die Kontrahentinnen anzupacken sind, wie eben die starke Offensive um Jenas Genoveva Anonma in Schach gehalten werden soll, wird Trainerin Voss-Tecklenburg ihrem Team noch im Detail aufzeigen. Annike Krahns Hauptaufgabe ist daher schnell wie einfach erklärt: „Ich werde besonders darauf achten, dass sie kein Tor schießen, das ist schließlich mein Job.“
"Stellenwert des Endspiels nun höher"
Und bei dieser Aufgabe werden Annike Krahn und ihre Teamkolleginnen diesmal ganz besonders im Rampenlicht stehen. Erstmals seit 1985 findet das Pokalfinale der Frauen nämlich nicht im Berliner Olympiastadion statt. Um dem steigenden Zuspruch und der Bedeutung des Frauenfußballs in Deutschland gerecht zu werden, spielen die Frauen in einem eigenständigen Finale am Samstag im RheinEnergieStadion Köln.
„Berlin war natürlich etwas Besonderes, auch dass man vor den Männern gespielt hat - die haben wir manchmal sogar noch beim Abschlusstraining getroffen“, verrät Annike Krahn lachend. Allerdings sei der Stellenwert des Endspiels nun „natürlich noch höher einzuschätzen, denn diesmal sind die Zuschauer wirklich nur wegen uns da.“
Das Finale 2009: Krahn (r.) gegen Turbines Anja Mittag
"Unsere Fans folgen uns überall hin"
Wegen der Nähe zu Duisburg kommt Annike Krahns Team der Finalort Köln nicht ungelegen. Die Nationalspielerin ist allerdings sicher, „dass unsere Fans es sich nicht nehmen lassen würden, uns überall hin zum Pokalendspiel zu begleiten“.
Die Kulisse in Köln - derzeit sind über 22.000 Tickets verkauft - wird auf jeden Fall stimmen. Dazu Krahn: „Man muss schauen, wie sich das eigenständige Pokalfinale entwickelt, es ist aber auf jeden Fall eine große Chance für den Frauenfußball.“
Nicht nur eine große, sondern die einzige Titelchance bietet das Finale darüber hinaus für Titelverteidiger Duisburg. Für Leistungsträgerin Krahn bedeutet dies jedoch mehr Ansporn als Druck: „Ich ziehe daraus eine besondere Motivation, weil man so ein Finale einfach immer gewinnen will.“
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn jetzt übrigens diese 22.000 bisher verkauften Karten und das Kratzen am internationalen Rekord für nationale Pokalendspiele als Erfolg verkauft werden... Ja, klar ist das positiv, und der Zuspruch fällt auch wesentlich höher aus, als ich im Vorfeld gedacht hatte. Aber das soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass der DFB dafür ein völlig falsches Stadion gewählt hat. Das Ding is mit ner Kapazität von 50.000 immer noch völlig überdimensioniert, selbst wenn man noch auf 30.000 kommt, was ich für das höchste der Gefühle halte.
 
Überdimensioniert :confused: sind die deswegen aus Berlin wech :confused:

Ich finde 21500 Zuschauer schon eine klasse Leistung das hat so mancher Bundesligist nicht :rolleyes:

Aus Berlin sind die weg, weil man angeblich ein eigenständiges Frauenfinale haben wollte. So eigenständig, dass man es dann doch wieder auf den gleichen Tag wie das Männerfinale legt, weil man zum urspürnglichen Termin (heute) Einschaltquoten-Einbußen befürchtet hatte.

Und 21.500 Zuschauer hat überhaupt kein Bundesligist. Wir reden ja hier vom Frauenfußball, gell? Und dennoch hätte man mit einer realistischen Einschätzung der Dinge ein Stadion mit einem geringeren Fassungsvermögen gewählt :rolleyes:
 
Und 21.500 Zuschauer hat überhaupt kein Bundesligist. Wir reden ja hier vom Frauenfußball, gell? Und dennoch hätte man mit einer realistischen Einschätzung der Dinge ein Stadion mit einem geringeren Fassungsvermögen gewählt :rolleyes:

Am besten Frauenfussball abschaffen was :rolleyes: Sp....... Die spielen stellenweise einen schöneren Fussball wie unser MSV in dieser Saison. Man(n)
sieht Einsatz, Kampf, Motivation, Willen uuu.... dabei fällt mir ein hatte der MSV diese Saison mal über 21500 Zuschauer :confused: oder spielen wir nächste Saison wieder an der Westender ?

Die 21500 sind freiwillig in Köln und schauen sich das Spiel an .... in Berlin war das immer nur "nebensache" .....aber man kann auch alles schlechtreden.
 
Am besten Frauenfussball abschaffen was :rolleyes:


Das sagt Zebra doch gar nicht. Aber auch wenn das Kölner Stadion schon ein Fortschritt ist, weil kleiner als das Olympiastadion, könnten immer noch an die 20.000 Plätze leer bleiben - fast die Hälfte. (Gut, 30.000 sind dann nur wegen der beiden Teams da, nicht wegen zwei Mannschaften, die erst danach spielen.)

Wie es aussehen kann, hat das UEFA-Cup-Rückspiel letztes Jahr im Wedaustadion gezeigt. Da gab es nur unwesentliche Lücken. Deswegen meine ich auch, dass Stadien wie unseres oder das von Vizekusen besser geeignet wären.

Wenn dann mal 50.000 zum Frauenfußball kommen wollen, kann man sich immer noch ein größeres Stadion suchen.
 
Am besten Frauenfussball abschaffen was :rolleyes: Sp.......

Da hasse dir jetzt aber den falschen ausgesucht, denn wenn du das Thema hier aufmerksam gelesen hättes,wüsstes du das "Zebra" einer von denen ist,der regelmäßig zum FCR fährt ;)

Grundsätzlich hat er auch Recht,denn der DFB hat sich mal wieder selbst ins Knie geschossen... Es ist richtig, das der Frauenfußball inzwischen einwenig ausm Schatten der Männer herausschielt und das eigenständige Finale der richtige Schritt ist... Der Schritt wurde aber in ne vollkommen falsche Richtung getan! Nämlich in ein viel zu großes Stadion, in eine Stadt,die keinen richtigen Bezug zu Frauenfußball hat(Köln hat erst dieses Saison ne Mannschaft "erkauft") und das auch noch zu nem vollkommen falschen Datum... Letzteres lässt den Frauenfußball dann nämlich wieder in den Schatten rücken, da sich die meisten Fußballbegeisterten auf,das am Abend stattfindene,Männerfinale konzentriert und sich nich ums Frauenfinale scherren... Dazu isset letztendlich fast egal,ob man in nem halbvollen Berliner Olympiastadion oder halt in nem halbvollem Müngersdorferstadion spielt... Is einfach fürn Arsch... Deswegen,grundsätzlich,richtiger Schritt vom DFB,aber mit ner miserablen Durchführung!
 
Seien wir ehrlich... natürlich wäre es für uns genial dieses Finale in Duisburg zu haben, allerdinsg würden dann tausend andere wieder rummoppern, der FCR hätte dann ständig den Heimvorteil... Frauenfussball ist langsam im Kommen, Köln ist noch zu groß, das kann aber im nächsten Jahr schon ganz anders aussehen... Fairerweise muß man bedenken, dass Jena auch nicht zu den Mannschaften mit Riesen-Fanpotenzial gehört... Denke mit Potsdam oder Frankfurt wäre es noch bedeutend voller geworden...

Ach egal.... however: Ich freu mich auf Samstag :) Wo habt Ihr eigentlich so Eure Plätze?
 
Neue "Wasserstandsmeldung" aus K*lle ....


trackingimage.php
14.05.2010 11:02 DFB-Pokal Frauen
Schon 23.010 Finaltickets verkauft

Heiß begehrt: Ursula Holl und Melanie Groll (r.) zeigen die Pokal-Finalkarte
Die Schallmauer ist durchbrochen: Exakt 23.010 Tickets sind bis zum heutigen Freitag für das DFB-Pokalfinale der Frauen am Samstag (ab 16 Uhr, live im ZDF) zwischen FCR 2001 Duisburg und FF USV Jena im RheinEnergieStadion Köln verkauft worden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben