Ich habe mal ´ne Frage / Anregung und hoffe, dass diese hier richtig plaziert ist (ansonsten bitte verschieben).
Ich bin ein regelmässiger Stadion-Gänger, und treibe mich meistens entweder auf dem Köpi-Oberrang oder auf der Schauinsland-Tribüne rum. Gerade aus der Entfernung fällt mir immer wieder folgendes Phänomen auf: vor der Stehkurve turnt der Capo mit `nem Megaphon auf dem Zaun rum und macht Stimmung. Diese Stimmung wird dann von der Kurve aufgenommen. Oft sieht man jedoch, dass nur ein kleiner Kreis um den Capo Stimmung macht.
Für micht liegt ein Grund darin, dass die Außen auf der Tribüne von der Anfeuerung akkustisch gar nix mitbekommen haben. Oder es dauert vielleicht zu lange, bis die Gesänge nach außen getragen wurden, so dass der Kern in der Mitte schon wieder aufgehört hat zu singen. Ich glaube, dass so ein großer Teil der Stimmung (die oft ja eh schon nicht überschwänglich ist - Ausnahmen bestätigen die Regel - verloren geht).
Es dürfte aber doch eigentlich kein Problem sein, dass der Capo ein Mikro bekommt, welches über Lautsprecher, die vor der gesamten Nord verteilt werden, zu hören ist. Selbst finanziell halte ich den Aufwand für recht überschaubar, glaube jedoch, dass das der Stimmung sicherlich zuträglicher wäre, da a) jeder sofort von der Stimmung mitbekommt und b) dadurch die gesamte Kurve sofort mit dem Gesang beginnt...
Gibt es Gründe, warum dies nicht so praktiziert wird? Oder ist da bisher nur niemand drauf gekommen (wäre kaum vorstellbar)?
Falls das Thema ohne mein Wissen schon erschöpfend diskutiert wurde, bitte ich meine Frage zu entschuldigen...
