Alles zur neuen MSV Dokumentation

Leider nicht ganz, man benötigt einen der neueren Magenta TV Tarife.
Unser ist leider zu alt. Und umsteigen geht wieder nur mit kompletten Tarifwechsel, und das dauert dann wieder Wochen bis die das schalten. ^^

Das hat 3 Tage gedauert. Ich hatte nur Magenta normal , dann der Tarif Magenta + RTL + / Disney +
 
Frage an euch.. Der Stoppel kommt in der Doku find ich positiv rüber und auch vorher fand ich ihn ganz okay.
Kollege hat mir die Tage erzählt, dass der wohl total arrogant sein soll!? Ist wohl regelmäßig in Düsseldorf am feiern und erzählt dann den Leuten, dass er der einzige ist der vernünftig kicken kann und der MSV von ihm abhängig ist. Zudem soll er zu Fans die ihn erkennen nicht wirklich freundlich sein. Könnt ihr das bestätigen oder das Gegenteil sagen?

Das Stoppelkamp arrogant ist ist nur wirklich nichts Neues :D.
 
Ich war echt positiv von der Serie bis jetzt überrascht. Schade das wir so ne Saison abliefern, man hätte das ganze unter Lieberknecht drehen sollen wo wir 204 Tage an eins standen
 
Alle Folgen am Stück gesehen. Für den MSV Fan sehr kurzweilig, allerdings bleibt doch vieles an der Oberfläche.

Hier hätte man noch tiefer einsteigen können.

Es treten auch einige Fragen auf, wo ich z.B. Pavel Dotchev nicht verstehe.

Er kritisiert die Ecken von Stoppel mit seinem Co. ändert aber nichts.

Ein Matchplan wird von mehreren Spielern gefordert, ebenso wie ein intensiveres Training.

Wie kann so etwas sein?
 
Erschreckend wie offen schlecht die Spieler den Dotchev sahen. Es gibt einfach zu wenig gute Trainer!

Hätte gerne parallel eine Doku über Magdeburg im gleichen Zeitfenster gesehen.
 
Frage an euch.. Der Stoppel kommt in der Doku find ich positiv rüber und auch vorher fand ich ihn ganz okay.
Kollege hat mir die Tage erzählt, dass der wohl total arrogant sein soll!? Ist wohl regelmäßig in Düsseldorf am feiern und erzählt dann den Leuten, dass er der einzige ist der vernünftig kicken kann und der MSV von ihm abhängig ist. Zudem soll er zu Fans die ihn erkennen nicht wirklich freundlich sein. Könnt ihr das bestätigen oder das Gegenteil sagen?
Der soll sich lieber mal hinterfragen, wie man es fertigbringen kann, mit so einem Talent gesegnet zu sein und dennoch so wenig draus gemacht zu haben. Ist schon auffällig, dass er seine Qualitäten nur 6-7 Spiele im Jahr abrufen kann.

Gesendet von meinem CPH2009 mit Tapatalk
 
Der soll sich lieber mal hinterfragen, wie man es fertigbringen kann, mit so einem Talent gesegnet zu sein und dennoch so wenig draus gemacht zu haben. Ist schon auffällig, dass er seine Qualitäten nur 6-7 Spiele im Jahr abrufen kann.

Gesendet von meinem CPH2009 mit Tapatalk
Zu wenig ? Der Kerl war Bundesliga profi . Da wo die wenigsten Spieler hinkommen .
 
Was mich in dem Interview irritiert ist folgende Aussage:

Zitat "Ich bin in erster Linie Fan, in zweiter Linie Mitglied und erst in dritter mit meinem Geschäftspartner nebenbei für ein wenig Akquise werbender Unternehmen beim MSV zuständig.

Also hat sich doch etwas ergeben?

Ich denke man kann sich ziemlich sicher sein, das es ohne Llambi weder Doku noch diesen Fred hier geben würde.
Und ich glaube ich habe es schon Mal geschrieben.
Für mich wäre er für die Mohnhaupt Position sehr gut geeignet. Würde er aber schon aus Zeitgründen nicht machen.
Kontakte haben sie sicher beide, aber Llambi kann viel überzeugender auftreten und sicherlich auch ein höheres ( anderes) Regal bedienen.
 
Ich denke man kann sich ziemlich sicher sein, das es ohne Llambi weder Doku noch diesen Fred hier geben würde.
Und ich glaube ich habe es schon Mal geschrieben.
Für mich wäre er für die Mohnhaupt Position sehr gut geeignet. Würde er aber schon aus Zeitgründen nicht machen.
Kontakte haben sie sicher beide, aber Llambi kann viel überzeugender auftreten und sicherlich auch ein höheres ( anderes) Regal bedienen.

Was qualifiziert denn einen Llambi als Geschäftsführer? Der hat zuletzt 2012 in der Wirtschaft gearbeitet.
 
@9NICI9 :, post: 1549222, member: 4101"]Nur mutet das (für mich) so an, dass hier persönliche Interessen im Vordergrund stehen und nicht der Verein.[/QUOTE]

Interessant, dass mein diffuses Gefühl eigene Interessen verdeckt zu verfolgen mit seinem öffentlichen Auftreten zum MSV vom letzten Freitag im Blogtext durch eine Szene aus der Doku bestätigt wird.

Und wenn es heißt, sein Eigeninteresse sei nicht verwerflich, so bin ich skeptisch, wenn ich an die Berichte von der JHV denke, wo seine Nachfrage zur Ablehnung des Sponsorenangebots ja wohl von einigen als weiteres Indiz für Versagen des MSV genommen wurde. Das sah doch anscheinend sehr selbstlos aus. Transparenz des eigenen Handelns sieht anders aus. Denn dass er selbst was dran verdienen will, blieb ja anscheinend außen vor. So was braucht nicht in die Öffentlichkeit. Das verstärkt im Zweifel nur den Druck auf den Vorstand. Und schon geraten MSV- und Eigeninteresse in einen Konflikt.
 
Was qualifiziert denn einen Llambi als Geschäftsführer? Der hat zuletzt 2012 in der Wirtschaft gearbeitet.

Das ist richtig, aber wir haben ja zwei GF die den wirtschaftlichen Teil abdecken und so wie ich das verstanden habe, verantwortet Mohnhaupt in erster Linie den Bereich Marketing und Sponsoren etc.
Und das könnteLlambi mit Sicherheit auch gut.
Aber wir brauchen darüber nicht diskutieren. Er will und wird diesen Posten als angestellter GF nicht bekleiden.
Trotzdem bin ich der Meinung, das wenn wir uns seit Jahren 2 GF aus dem wirtschaftlichen Bereich leisten und das ja auch nicht verändert werden soll, einer auf jeden Fall in dem Bereich Marketing, Sponsoren, Netzwerke einen Schwerpunkt haben sollte. Denn es ist nicht wie bei uns geschehen Aufgabe des SD mit dem Klingelbeutel Klinken zu putzen um den Etat zusammen zu bekommen.
Aber es ist natürlich einfacher mit einer Agentur einen 7 Jahresvertrag zu schließen, als sich selbst zu kümmern.
Aber das ist ja nicht Thema der Doku.
 
Frage an euch.. Der Stoppel kommt in der Doku find ich positiv rüber und auch vorher fand ich ihn ganz okay.
Kollege hat mir die Tage erzählt, dass der wohl total arrogant sein soll!? Ist wohl regelmäßig in Düsseldorf am feiern und erzählt dann den Leuten, dass er der einzige ist der vernünftig kicken kann und der MSV von ihm abhängig ist. Zudem soll er zu Fans die ihn erkennen nicht wirklich freundlich sein. Könnt ihr das bestätigen oder das Gegenteil sagen?
Was bezweckt man mir so ner Aussage? Hat was von Feuer legen, selbst wenn so wäre, ist doch unnötig es hier rein zu schreiben.
 
Was hat das denn mit Mist zu tun und ist es nicht möglich vernünftig zu antworten? Ich habe ja nicht behauptet, dass es die Wahrheit ist!
Ich will Dir nicht unterstellen, dass Du bewußt gegen Stoppelkamp schiessen willst, aber diese "ich habe gehört, dass..." "man sagt, dass...." "es stand irgendwo geschrieben, dass..." ist spätestens seit Trump die bewährte Taktik, um gezielt Unwahrheiten über soziale Netzwerke zu streuen. Denn spätestens der Dritte oder Vierte postet dies als Tatsache ohne obige Einschränkung weiter.
Also gerne etwas zurückhaltender sein mit solchen Nachfragen.
 
@zottel
Ich hatte deine Frage schon gelesen.

An dem Wunsch nach Geld ist nichts verwerflich.
Ich finde aber, die Transparenz gibt es erst jetzt seit der Doku.
Bei der JHV hat er anscheinend - ich müsste zu dem Zeitpunkt ja raus - die Vereinsmitglieder versucht zu instrumentalisieren, ohne offen zu machen, dass er selbst dran verdienen will.
Die Antwort auf seine Frage hat er ja gekannt. Es gibt Verträge, die der MSV erfüllen muss. Das ist die Grundlage der Gespräche. Es gibt einen Vermarkter, der Provisionen von jedem Sponsorengeld bekommt. Zu dieser Provision käme die Provision von Llambi noch dazu. Also müsste er ja nur Angebote machen, die so gut sind, das beide Provisionen abgedeckt werden können. Da gibt es kein großes Rätsel. Ist das Angebot gut genug, kann der MSV annehmen. Ist es es zu schlecht, wird es abgelehnt. Nächstes Angebot. Das ist Wirtschaften. Nun kommt aber nicht das nächste Angebot, sondern der Versuch auf andere Weise die eigene Ausgangslage zu verbessern. Aus meiner Sicht, ndem er seine Popularität nutzen will, um Stimmung gegen die Ablehnung zu machen. Was ja zumindest bei einigen gelungen ist. Natürlich nicht ausreichend.
Jedenfalls dieses Vorgehen empfinde ich als kritisierenswert. Mein Vertrauen in sein Handeln stärkt das nicht.
 
@zottel
Ich hatte deine Frage schon gelesen.

An dem Wunsch nach Geld ist nichts verwerflich.
Ich finde aber, die Transparenz gibt es erst jetzt seit der Doku.
Bei der JHV hat er anscheinend - ich müsste zu dem Zeitpunkt ja raus - die Vereinsmitglieder versucht zu instrumentalisieren, ohne offen zu machen, dass er selbst dran verdienen will.
Die Antwort auf seine Frage hat er ja gekannt. Es gibt Verträge, die der MSV erfüllen muss. Das ist die Grundlage der Gespräche. Es gibt einen Vermarkter, der Provisionen von jedem Sponsorengeld bekommt. Zu dieser Provision käme die Provision von Llambi noch dazu. Also müsste er ja nur Angebote machen, die so gut sind, das beide Provisionen abgedeckt werden können. Da gibt es kein großes Rätsel. Ist das Angebot gut genug, kann der MSV annehmen. Ist es es zu schlecht, wird es abgelehnt. Nächstes Angebot. Das ist Wirtschaften. Nun kommt aber nicht das nächste Angebot, sondern der Versuch auf andere Weise die eigene Ausgangslage zu verbessern. Aus meiner Sicht, ndem er seine Popularität nutzen will, um Stimmung gegen die Ablehnung zu machen. Was ja zumindest bei einigen gelungen ist. Natürlich nicht ausreichend.
Jedenfalls dieses Vorgehen empfinde ich als kritisierenswert. Mein Vertrauen in sein Handeln stärkt das nicht.

Das sehe ich in Bezug auf die Vermarktung identisch, trotzdem hat Llambi mit einigen Aussagen den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Aussendarstellung des MSV muss zwingend verbessert werden. Da kommt wirklich wenig.

Auch glaube ich, dass die Reaktionsgeschwindigkeit des MSV nicht schnell genug ist, sondern eher einem Wendevorgang der Titanic gleicht.
 
@Kiwi0025
Auch glaube ich, dass die Reaktionsgeschwindigkeit des MSV nicht schnell genug ist, sondern eher einem Wendevorgang der Titanic gleicht.[/QUOTE]

Bitte keine Vergleiche mit der Titanic. Sie ist bekannterweise untergegangen.;-)

Zweite Folge gesehen, sehr interessant. Ohne zu spoilern, der Trainer kommt wenig professionell rüber.
Es ist einfach nur schade das man leider kein einziges Training beobachten durfte.

Heute Abend geht es weiter mit Folge 3 und 4 und morgen Heimspiel. Pefekt.
 
Ich hab die ersten drei Folgen gesehen.
Vorweg bin ich wirklich über die Qualität dieser Doku überrascht- habe ich so nicht erwartet.

Bei vielen der dort zu sehenden Szenen musste ich mich echt zusammenreißen nicht wütend zu werden.
Ein Sauer, der augenscheinlich schon längst (wahrscheinlich auch nicht zu unrecht) keine Lust mehr hatte beim MSV zu spielen und ganz offensichtlich von Dotchev so gar nichts hielt.

Ein Steurer der fassungslos ist ob der Trainingsintensität (wieder Dotchev).

Könnte so weit ausholen. Das ist eine chronologie aus dem Gruselkabinett
 
Ich hab die ersten drei Folgen gesehen.
Vorweg bin ich wirklich über die Qualität dieser Doku überrascht- habe ich so nicht erwartet.

Bei vielen der dort zu sehenden Szenen musste ich mich echt zusammenreißen nicht wütend zu werden.
Ein Sauer, der augenscheinlich schon längst (wahrscheinlich auch nicht zu unrecht) keine Lust mehr hatte beim MSV zu spielen und ganz offensichtlich von Dotchev so gar nichts hielt.

Ein Steurer der fassungslos ist ob der Trainingsintensität (wieder Dotchev).

Könnte so weit ausholen. Das ist eine chronologie aus dem Gruselkabinett

Irgendwo muss es ja herkommen das wir mir zwei Jahre hintereinander gegen den Abstieg in die Regionalliga kämpfen müssen.

Bezeichnend finde ich übrigens auch wie offensichtlich wird, dass einige Spieler überhaupt nicht mit Grlic können. Das sieht man bei der Verabschiedung am Ende der letzten Saison, das sieht man immer wieder in den Sequenzen wo Dominik Schmidt gezeigt wird.
 
Ich hab die ersten drei Folgen gesehen.
Vorweg bin ich wirklich über die Qualität dieser Doku überrascht- habe ich so nicht erwartet.

Bei vielen der dort zu sehenden Szenen musste ich mich echt zusammenreißen nicht wütend zu werden.
Ein Sauer, der augenscheinlich schon längst (wahrscheinlich auch nicht zu unrecht) keine Lust mehr hatte beim MSV zu spielen und ganz offensichtlich von Dotchev so gar nichts hielt.

Ein Steurer der fassungslos ist ob der Trainingsintensität (wieder Dotchev).

Könnte so weit ausholen. Das ist eine chronologie aus dem Gruselkabinett
Ich habe die Doku noch nicht gesehen. Aber das liest sich ja, als seien wir sehenden Auges immer weiter in die Krise gerutscht. Warum haben alle zugesehen? Ist das nicht eher peinlich für den Verein?
 
Ich hatte deine Frage schon gelesen.


Bei der JHV hat er anscheinend - ich müsste zu dem Zeitpunkt ja raus - die Vereinsmitglieder versucht zu instrumentalisieren, ohne offen zu machen, dass er selbst dran verdienen will.
Die Antwort auf seine Frage hat er ja gekannt. Es gibt Verträge, die der MSV erfüllen muss. Das ist die Grundlage der Gespräche. Es gibt einen Vermarkter, der Provisionen von jedem Sponsorengeld bekommt. Zu dieser Provision käme die Provision von Llambi noch dazu. Also müsste er ja nur Angebote machen, die so gut sind, das beide Provisionen abgedeckt werden können. Da gibt es kein großes Rätsel. Ist das Angebot gut genug, kann der MSV annehmen. Ist es es zu schlecht, wird es abgelehnt. Nächstes Angebot. Das ist Wirtschaften. Nun kommt aber nicht das nächste Angebot, sondern der Versuch auf andere Weise die eigene Ausgangslage zu verbessern. Aus meiner Sicht, ndem er seine Popularität nutzen will, um Stimmung gegen die Ablehnung zu machen. Was ja zumindest bei einigen gelungen ist. Natürlich nicht ausreichend.

Habe ich etwas anders verstanden.
Lambi stellt die VORZEITIGE Verlängerung mit Sport Five für SIEBEN Jahre in Frage.
Und ja, dies tue ich in der Tat auch. Denn diese Verlängerung kam eben auch zu einem Zeitpunkt, als man beim MSV dringend frisches Geld benötigte und SIL eben nicht helfen konnte, weil die selbst Millionenverluste wegen der Pandemie gemacht haben.
Und es muss jedem klar sein, wenn man mit seinem Unternehmen (hier der MSV) in Schieflage gerät, bekommt man dessen Anteile mitunter zu einem Spottpreis. (Siehe Capelli) Und so war es ja auch mit Sport Five.
Die konnten den MSV für weitere SIEBEN Jahre für eine Signing Fee, die wohl kaum im HOHEN einstelligen Bereich liegen dürfte, an sich binden. Bei einem Verein, der auf einigermaßen sicheren Füßen steht, würde denen die Verhandlungen nicht so leicht gelingen.(Auch hier: siehe Capelli)
Genau das stellte Lambi sowohl auf der JHV als auch jetzt in der Doku in Frage.
Natürlich hat auch er finanzielle Interessen. Das sollte auch Jedem klar sein, der irgendwelche Dienstleistungen bezieht oder anbietet. Aber, und auch das hat Lambi auf der JHV eingeräumt, er und sein Geschäftspartner hätten dem Verein ihre Dienstleistung zu wesentlich günstigeren Konditionen was Laufzeit und Provision angeht, angeboten.
Was nun in der Doku zusehen ist, sind für mich Gespräche, wo man versucht, trotz das man mit Sport Five bereits verlängert hat, doch noch zu einem Geschäftsabschhluß, der für beide Seiten eine WIn win Situation darstellt, zukommen. Natürlich müsste dazu der Verein mit Sport Five reden und versuchen eine für beide befriedigende Lösung zufinden.
Aber das lehnt man beim MSV von vornherein ab. Aber nur sprechenden Leuten kann geholfen werden. Und auch da hat Lambi recht - Beim MSV ist Niemand bereit auch mal ein Risiko einzugehen.


Ps. Was mir dabei auch grade noch einfällt, und auch das hat Lambi auf der JHV angesprochen: Sport Five ist an jedem neu gewonnen Sponsoring prozentual beteilgt (keine Ahnung wieviel das genau ist). Auch wenn sie dazu gar nichts beigtragen haben. So war es ja auch als man hier im Portal für die 1902 Bandenwerbung gesammelt hat. Da hatte, wenn ich das richtig in Erinnerung habe SIL die "Gebühr" übernommen. Damit wir eben nicht auch noch den Vermarkter zahlen mussten. Und da hatte Sport Five ja auch absolut nichts zubeigetragen.
Und ich schätze auch darum ging es wohl in dem Gespräch - das Lambi und sein Geschäftspartner eben nur für wirklich und tatsächlich erbrachte Leistungen bezahlt werden wollten.
 
Ich habe die Doku noch nicht gesehen. Aber das liest sich ja, als seien wir sehenden Auges immer weiter in die Krise gerutscht. Warum haben alle zugesehen? Ist das nicht eher peinlich für den Verein?

Ich habe die Doku komplett gesehen und mein Fazit daraus: Niemand braucht sich mehr zu wundern, das wir da stehen, wo wir stehen. Das ist Untergang mit Ansage. Und zwar auf allen Ebenen. Vom Vorstand, über die Geschäftsführung, den Sportdirektor und auch den/die Trainer.
Wir haben hier Strukturen und Denken aus den 80ziger und 90zigerJahren. Nur damit kannst du heute keinen Profiverein mehr führen. Die Zeiten sind einfach überholt, aber man kann und will einfach nicht dazu lernen.

Ich finde auch die Ansprachen von Ivo schrecklich. Zum Auftakt der Saison die Sätze und wo er in die Kabine kommt und dort die Kriese anspricht. Ich würde ihn auch nicht für voll nehmen.

Ich fand das einfach nur arrogant.
 
Ja genau und das ist doch das erschreckende. Also diese Art so zu reden, da würde ich mich am Kopf packen. Jeder der in dem Kader halbwegs Grips hat, kann ihn nicht für voll nehmen.
 
Aber es sind so viele Dinge. Wieso hält man bei der Verabschiedung eine solche Rede. Ja Saison war Mist und die Jungs wissen doch selber das einige wiederkommen und andere sich verabschieden. warum kann man sich nicht einfach bedanken für den Einsatz und dann gut ist. Zum Saisonauftakt wird der Trainer und die Mannschaft sofort unter Druck gesetzt, aber sie darf es dann nicht ausleben, nein der Macher macht es dann zur Chefsache. Die Jungs sind im Hotel und die Neuzugänge singen traditionell und das machen sie vom Handy aus. Da war keiner in der Lage denen eine Karaokebox, Singstar etc. hinzustellen. Das ist schlechter organisiert als beim Bolzclub. Am Ende muss ich sagen, was ist das für eine Führung.
 
[...] Die Jungs sind im Hotel und die Neuzugänge singen traditionell und das machen sie vom Handy aus. Da war keiner in der Lage denen eine Karaokebox, Singstar etc. hinzustellen. Das ist schlechter organisiert als beim Bolzclub. Am Ende muss ich sagen, was ist das für eine Führung.

Das ist jammern auf ganz niedrigem Niveau. ;)
Die Spieler holen sich mit Ihren Handys Ihre Songtexte in Erinnerung. Das dort keine professionelle Anlage hingestellt wird, hat nichts mit dem MSV zu tun. Auch bei den Bayern bekommen die am Mannschaftsabend nur ein Mikrofon in die Hand gedrückt.

Was wäre hier los gewesen, wenn die für ein bisschen Einstandssingen eine hochwertige PA-Anlage dort hingestellt hätte. Da wären so Sätze wie " Das Geld hätte man besser in Beine investieren sollen" usw. gefallen.

Also nicht immer alles so negativ sehen. ;) Und man hat ja gesehen, die Spieler hatten dennoch Ihren Spaß.
 
........Wir haben hier Strukturen und Denken aus den 80ziger und 90zigerJahren. Nur damit kannst du heute keinen Profiverein mehr führen. Die Zeiten sind einfach überholt, aber man kann und will einfach nicht dazu lernen.

Ich habe gestern eine Folge schauen wollen, daraus sind dann 4 geworden :D

Wer das noch nicht gesehen hat, ab dieser Stelle NICHT weiter lesen, ich nehme Bezug auf ein paar Punkte aus der Doku:

@ WeißBlauesBlut

vollkommen richtig - das beginnt im Umgang mit jungen Menschen, geht weiter über die Auswahl der Spieler usw...das ist schon wirklich auffällig, ich habe das hier immer als Fußball aus den 2000er Jahren beschrieben. Die organisatorischen Strukturen sind dann eher aus den 80er und 90er Jahren, völlig richtig.

Warum hab ich nicht aufhören können zu schauen ? Weil ich entsetzt war, wieviel der Punkte die man von außen meint zu erkennen, dann auch der Wahrheit entsprechen !

Es geht schon damit los, das Ivo vor dieser Saison eine Ansprache hält, die ich weder sachlich, noch fachlich nachvollziehen kann. Da wird den Spielern sinngemäß gesagt, das ER entscheidet wann offiziell in Interviews usw. das Wort Aufstieg als Ziel in den Mund genommen wird. Da ist noch kein Spiel absolviert und das nach einer Vorsaison, die insbesondere zum Ende hin schon peinlich war und nachdem er wusste das in der Abwehr kaum Verbesserungen statt gefunden haben !

Sowas dann überhaupt auszusprechen finde ich maßlos selbst überschätzend, die Realität hat ihn diesbezüglich ja auch eines Besseren belehrt. Ich hätte denen gesagt, das es erstmal nur darum geht den schlechten Eindruck der Vorsaison wett zu machen und sich den verlorenen Kredit bei den Fans zurück zu holen. Das man in der Bringschuld ist. Wie sich die Saison entwickelt wird man ja dann sehen. Aber als Ansprache mitzuteilen "Hey wir sind die Besten, aber erst ich entscheide wann wir das allen mitteilen werden" ist grob fahrlässig. Die Spieler müssen sich also nicht anstrengen, sind ja eh die Besten !

Dann geht es weiter, gilt für Dotchev ebenso wie für Grlic, wenn man den Spielern nach den bis dahin gezeigten Leistungen immer noch ständig sagt das sie viel besser sind als der Tabellenplatz, dann setzt auch das völlig falsche Signale an das Team. Da ist immer noch eine Ruhe drin, die ihresgleichen sucht und den allgemein bis dahin gezeigten Leistungen überhaupt nicht entspricht ??? Das konnte man in der Phase in jedem Spiel sehen, die Interviews nach dem Spiel waren immer im selben Tenor "sind nicht richtig ins Spiel gekommen" "haben den Anfang verschlafen" "XYZ hat uns den Schneid abgekauft" usw.

Dann ein paar Worte zu Dotchev, der hier insgesamt sehr schlecht weg kommt, viele Dinge hat er ja durchaus erkannt, Stoppels Ecken usw. Fraglich ist halt nur, warum er das dann nie korrigiert hat ? Das liegt daran das er sehr, sehr stark auf Eigenverantwortung setzt, dieser Ansatz passt aber zu den meist gepamperten jungen "Sportstars" nicht. Das Gespräch mit Bakalorz ganz am Anfang bzgl. Vertrauen das er das nicht ausnutzt, wenn er nicht jede Einheit aufgrund seines Alters (der ist 31 !) mit macht ? Der Wunsch von Stierlin (wars glaube ich?), nach mehr Intensität im Training sagt schon viel aus. Auch hier - keinerlei Spannung vorhanden, die wurden gebauchpinselt bis hinten gegen. Kein Wunder das die immer mit dem Selbstverständnis aufgetreten sind, das sie besser sind und am Ende immer völlig bedröppelt aus der Wäsche geguckt haben, wenn ihnen junge "Leichtathleten" in einer Tour weggerannt sind, während man selber noch dabei war den Knoten wieder aus den Beinen zu bekommen.

Stoppels bockige Reaktion als Cäptn in dem Pokalspiel darf Dotchev sich auch nicht ein einziges Mal bieten lassen. Auch seine Reaktion darauf "Dann habe ich das wohl wieder mal falsch gesehen" sagt so viel aus über das Verhältnis zwischen Mannschaft und Trainer.

Vor versammelter Mannschaft sowas durchgehen zu lassen ? Ich hätte Stoppel sofort ausgewechselt. Sowas kann er nach dem Spiel unter 4 Augen sagen, aber wenn sowas offen statt findet, ist das ein Affront und untergräbt klar die Autorität vom Trainer. Sauer hat das ebenso gehandhabt schon in der Vorbereitung. Da fehlt die Fähigkeit zur Selbstkritik bei manchen Spielern.

Dotchev war ja mehr "der liebe Onkel" als Trainer, der Bitte nach klaren Vorgaben in bestimmten Spielsituationen wird quasi dahingehend begegnet, das die das als Profi selber "lösen" müssen (wieder Sauer). Das macht mir Angst, ist das nicht genau sein Part denen da Lösungswege aufzuzeigen ? Solche Situationen dann gezielt zu trainieren und nachzustellen ?

Dotchev hat meiner Meinung nach ganz, ganz früh innerlich resigniert, hat er auch am Anfang mal fast zugegeben, als es darum ging das seiner Meinung nach die individuellen Fehler das Problem sind und nicht der Matchplan / das Spielsystem oder seine Anweisungen. Da hat er exakt den Punkt getroffen und da hat er auch bis heute Recht behalten. Bei der Anzahl der individuellen Fehler brauchst du dir keine Gedanken über ein anders Spielsystem zu machen.

Ich bleibe dabei, das alles ist ja kein Zufall. Die Anzahl individueller Fehler kannst du nicht "wegtrainieren", sondern die haben zu einem kleinen Teil mit Verunsicherung, aber viel mehr mit fehlender individueller Klasse zu tun und dafür war nun mal Grlic verantwortlich. Ich frage mich warum man zumindest der Verunsicherung nicht mal mit einem Sportpsychologen begegnet. Hab ich auch vor Jahren schon angeregt. Das ist heute gang und gäbe, diesen Blick gibt es ja scheinbar gar nicht. Da muss man in die Köpfe kommen und Knoten lösen, die sehr oft im zwischenmenschlichen Bereich liegen. Ist das für uns überhaupt keine Option ?

Was Llambi und seinen kongenialen Partner anbetrifft, finde ich das auch ziemlich durchschaubar. Man kann sicherlich drüber streiten, ob es ok ist wenn man für seine Arbeit Geld haben will. Dann soll man aber nicht immer so tun als wenn man hier über absolute Herzensangelegenheiten spricht, wenn man dann zu viert am Tisch sitzt und klar definiert, das es nur um die Verteilung der Kohle auf Kosten des MSV geht !

Wir haben sowas ja schon tausendfach beobachtet. Da will sich jemand ins Schaufenster stellen und quasi seine private Liebe (die nehme ich ihm ja durchaus ab) finanziell vergolden. Alles ok - dann aber auch so darstellen !

Ich für meinen Teil würde jederzeit, sogar für eine begrenzte Zeit in Vollzeit, für den MSV tätig werden, wenn man mir zumindest meine Auslagen (Reisekosten usw.) erstatten würde und ich hätte sogar die Möglichkeit dafür. Das wäre dann eine ehrliche und dem Verein zugewandte Einstellung und tatsächlich eine Herzensangelegenheit - denn mir ginge es nicht darum private Kohle zu generieren ! Herr Llambi möchte den MSV als Einnahmequelle missbrauchen und versucht das immer über den Passus "Herzensangelegenheit" zu verstecken.

Ebenso wenig verstehe ich seine Forderung nach "mehr ins Risiko" gehen. Natürlich hat er im Kern Recht, auch für mich sehe ich keinen Sinn darin den Vertrag mit sportFive vorzeitig gleich um weitere 7 Jahre zu verlängern. Aber als jemand der keine Verantwortung trägt ist das immer schnell hingeplappert, sorry. Da gibt es dann ggf. finanzielle Zwänge, die man nicht anders lösen kann.

Als letzte Anmerkung noch, auch da habe ich absolut richtig gelegen in meiner damaligen Einschätzung, Ingo hat zugegeben, das er versucht hat den MSV wie ein Wirtschaftsunternehmen zu führen und ist genau damit auf die Nase gefallen. Das kann nicht funktionieren und hat ja auch nachweislich nicht funktioniert.

Die Chance zur Umstruktierung wäre jetzt - wieder einmal - da. Ich befürchte es werden erneut wieder die gleichen Wege gegangen.

Man müsste auch uns Fans einmal klar sagen, Leute es dauert mindestens noch 10 Jahre bis wir uns frühestens wieder dauerhaft in Liga 2 etablieren können. Dafür bedarf es einiger Jahre, in denen wir mit einem neuen Konzept, welches wir auch bei einem weiteren Abstieg nicht gleich wieder umstoßen, sondern dauerhaft verfolgen wollen.

Das will aber keiner hören hier, wir Fans sehen das meist als Tagesgeschäft und da muss immer die jeweils nächste Saison wieder Hoffnung da sein. Aber wir müssen eben auch mal festhalten das wir mit den bisherigen Strukturen bestenfalls immer Flickschusterei betreiben. Da wird dauerhaft nie etwas heraus kommen, hat man an den beiden Zweitligaufsteigen deutlich sehen können. Das sind Eintagsfliegen und werden auch welche bleiben.

Wir haben einen Wasserkopf in der "Verwaltung" - im sportlichem Bereich sind wir massiv unterbesetzt. Wenn ich jetzt nochmal dran erinnere, was der MSV eigentlich im Kern immer noch ist, nämlich ein Fußballverein, dann braucht man keine großartigen hellseherischen Fähigkeiten um zu erkennen wohin der Weg weiterhin gehen wird.

Es gäbe noch vieles mehr zu schreiben, aber dieser Beitrag sprengt ja jetzt schon den Rahmen hier :D
 
Fand auch lustig wie beide Trainer beim Spiel Rheinland-Hamborn : MSV ihre Mannschaften einschwören.

MSV
„Seid Torgefährlich, macht Abschlüsse“

Rheinland-Hamborn
Trainer steht vor einer Taktiktafel:
„Ich möchte das ihr vom 5:4:1 auf ein 3:4:3 im Ballsitz wechselt“

Klar, braucht eine Profimannschaft gegen Amateure keine genaue Taktikbesprechung, aber man hätte das Spiel ja auch zum Einstudieren nutzen können.Ich dachte erst Dotchev ist in der Amateurkabine.
 
Klar, braucht eine Profimannschaft gegen Amateure keine genaue Taktikbesprechung, aber man hätte das Spiel ja auch zum Einstudieren nutzen können.Ich dachte erst Dotchev ist in der Amateurkabine.


"Jungs, natürlich müssen wir das heute gewinnen. Wir wollen das heute nutzen um uns Selbstvertrauen zu holen und folgende Dinge, die bisher in den Saisonspielen nicht geklappt haben im Punktspielbetrieb trainieren, Spielt also System X, Y oder Z. Sprecht insbesondere in der Abwehr bei den Übergaben, helft euch gegenseitig. Die Fans erwarten eine anständige Leistung und wir sollten uns die Chance die individuellen Fehler abzustellen hier nicht entgehen lassen. Spielt das höchst konzentriert runter und findet Euren Rythmus, denn den brauchen wir in den kommende Spielen. Die Spannung muss hoch bleiben, das hier ist auch kein Spaziergang !"

So oder so ähnlich kann man das auch lösen um in die Köpfe zu kommen. Die "Ansprache" war mir auch negativ aufgefallen und die ging ein wenig in die Richtung, die ich oben geschrieben habe:

"ihr seid ja eh viel besser (als ihr denk, als eurer Tabellenplatz aussagt usw..), also spielt die kurz mal an die wand und dann fahren wir wieder nach hause"
 
Nach Sichtung der ersten Folge fiel mir eine wichtige Aussage auf.
Jeder Duisburger muß zum MSV halten und nicht zu anderen Vereinen wie Bayern, Mönchengladbach und wie sie alle heißen.

Er muß zu Duisburg halten. Zu der Stadt Duisburg.

Die Sätze habe ich innerlich auch sofort bejaht. Aber die Realität sieht leider anders. Ich habe das schonmal in einem anderen Thread erwähnt. In meiner B-Jugend mit 21 Spielern und zwei Trainern gibt es nur zwei MSV-Fans, mein Sohn und ich.
Und wenn ich an meine ersten Berühungen mit dem MSV denke, so im Alter von 12,13 Jahren...es war der Erfolg (Aufstieg 2.Liga), der den Verein sexy gemacht hat. Und Erfolg haben wir nicht mehr. Dadurch verlieren wir die nachkommende Generation.

Alle Folgen am Stück gesehen. Für den MSV Fan sehr kurzweilig, allerdings bleibt doch vieles an der Oberfläche.

Hier hätte man noch tiefer einsteigen können.

Es treten auch einige Fragen auf, wo ich z.B. Pavel Dotchev nicht verstehe.

Er kritisiert die Ecken von Stoppel mit seinem Co. ändert aber nichts.

Ein Matchplan wird von mehreren Spielern gefordert, ebenso wie ein intensiveres Training.

Wie kann so etwas sein?

Schlimm fand ich auch die Szene, wo Dotchev, Klug und Sauer über dessen Positionierung diskutieren und dann ergebnisoffen auseinander gehen. Es wurde zwar gelächelt und genickt, aber jeder hat sich im Recht gesehen. Das geht so nicht. Dotchev muss diese Sache aufklären. Zur Not an der Taktiktafel. Ich glaube, dass es da noch nicht mal richtig oder falsch gibt. Beide Sichtweisen werden ihre Berechtigung und Anhänger haben. Aber im Zweifel muss der Trainer den Weg vorgehen und Sauer sich an dessen Idee anpassen.
Weil, am Ende sitzt Dotchev da und lamentiert über die individuellen Fehler (genau wie übrigens Grlic und Schmidt). Wenn sie aber in dieser Häufigkeit auftreten, kann man dafür nicht immer nur die Spieler verantwortlich machen. Das ist dann auch ein Trainer- bzw. Strukturproblem.

P.S. Bei Sauer hatte ich übrigens oft den Eindruck, dass er "komisch" stand. Aber er hat dann auch immer wieder Momente gehabt, wo er diese Positionierung durch Zugriff gerechtfertigt hat. Deswegen fiel es mir immer schwer das zu bewerten. Nach der Dokumentation ist aber klar, dass es daran lag, dass Sauer einen anderen Background und Ausbildungshintergrund hat und vom MSV (oder Trainer) einfach kein "so machen wird das" vorgegeben wurde. Und so ergeben sich dann Jahr für Jahr katastrophale Abwehrleistungen, die einfach dadurch entstehen, dass ständig wechselnde Spieler so verteidigen wie sie es gelernt haben, es aber keinen übergeordneten Plan gibt, welche Bezugspunkte (Ball, Gegenspieler, Mitspieler) zu welchem Zeitpunkt in welcher Reihenfolge priorisiert werden. Da reicht dann oft ein Bruchteil einer Sekunde, in denen nicht der gleichen kollektiven Idee gefolgt wird, um dem Gegner den Durchbruch zu ermöglichen. Das Ganze wiederholt sich übrigens gerade mit Knoll, der ja unter dem Aspekt Abwehrchef (laut, führend, sortierend, Tattoos, Bart) eingekauft wurde, nach mehreren löchrigen Spielen jetzt aber auf der Sechs spielt :verzweifelt:

Das war halt anscheinend die "Philosophie" von Grlic. Wir kaufen uns die nötige Führungsqualität einfach ein. Richtig wäre aber gewesen, selbst zu führen. Hoffentlich macht es der neue SD besser...
 
Zuletzt bearbeitet:
...........Nach der Dokumentation ist aber klar, dass es daran lag, dass Sauer einen anderen Background und Ausbildungshintergrund hat und vom MSV (oder Trainer) einfach kein "so machen wird das" vorgegeben wurde. Und so entstehen dann Jahr für Jahr katastrophale Abwehrleistungen, die einfach dadurch entstehen, dass ständig wechselnde Spieler so verteidigen wie sie es gelernt haben, es aber keinen übergeordneten Plan gibt, welche Bezugspunkte (Ball, Gegenspieler, Mitspieler) zu welchem Zeitpunkt in welcher Reihenfolge priorisiert werden.

Man kann das gar nicht genug betonen, das wir immer und immer wieder an den Punkt kommen, das das fehlende Konzept unser Hauptproblem ist und war. Danke dafür !!!

Das ist das was mich gestern nicht hat aufhören lassen weiter zu gucken, ich habe wie ein kleiner Junge mit offenem Mund da gestanden und dem Unfall in Zeitlupe, der da in knapp 3 Stunden vor mir statt gefunden hat, bis zum bisher nur Beinahe-Crash zuzugucken. Völlig ungläubig - bis jetzt.
 
Wie der ganze Verein einfach nicht gecheckt hat, dass die Pfiffe bei der Einwechslung gegen Meppen nicht Schmidt persönlich galten, sondern der Planlosigkeit der sportlichen Leitung. Erst wird Schmidt zur Persona non grata erklärt dessen Vertrag unbedingt aufgelöst werden sollte, und dann wechselt man ihn als Heilsbringer beim Stand vom 0:1 kurz vor Ende ein. Da muss man doch merken, dass man das nicht nachvollziehen kann und sich unglaubwürdig macht. Dann muss ich im Vorfeld als Verein schon zurückrudern und Schmidt stärken.

Als Heilsbringer eingewechselt? Nein, PD hat es als einzige Chance bezeichnet, indem er einen kopfballstarken Spieler vorne reinwerfen wollte, um mit Hauruckfußball und hohen Bällen noch das Tor zu schaffen. Finde ich als Idee absolut brauchbar, aber zum einen haben die Fans wohl den Wechsel - wie sollte es auch anders sein - als unsinnige Defensivoption fehlgedeutet, zum anderen wurde Schmidt nicht nur von Ivo als Bauernopfer ausgeguckt sondern auch von den Fans. Da hat sich keine Seite mit Ruhm bekleckert.
 
So eine Doku, die die ganzen Innereien des MSV zeigt, birgt das große Risiko der Kritik von außen, was hier auch nachzulesen ist. Trotzdem bleibt festzustellen, man ist dieses Risiko eingegangen, warum auch immer. Schließlich kann so eine Darstellung auch das Karriereende für den einen oder anderen im Fußballbereich bedeuten, denn jetzt gibt es Filmbelege. Verdammt mutig, MSV!
 
Dinge die mir aufgefallen sind in Folge 1, die man mal diskutieren könnte.
Ingo Wald spricht davon, dass in der Saison 20/21 es anscheinend Spieler gegeben haben soll, die nicht alles gegeben haben für den Verein. Klar bei einem Mickels könnte man, dass vielleicht sagen, aber ich dachte sonst hätte unser damaliger SD nur Spieler geholt mit einer tollen Mentalität und die wissen, wie man in Duisburg spielen sollte (mit Kampf und Herz).


Ingo Wald beschreibt manche Spieler indirekt als Söldner

Pavel Dotchev schreibt Ziele falsch (Ziehle) :augepieks:

Schattenkader: Ivo sagt: Wir reduzieren den Kader, um mehr Qualität als Quantität zu haben. Da frag ich mich lernt der nicht dazu ??? Saison 19/20 steigen wir nicht auf, weil der Kader zu klein ist. Jedes Jahr wird im Winter dann teuer reagiert und im Sommer fängt der gleiche Scheiss von vorne an.
Anforderungsprofil AV: Wir wollen Spieler mit Geschwindigkeit haben —> wir verpflichten Feltscher, der kein Sprintduell diese Saison gewonnen hat und Kwadwo, der im Kopf zu langsam schaltet und dann auch nicht mehr hinterher kommt. Feltscher war übrigens anscheinend kein Thema im Sommer, da mindestens 3 andere Spieler vor ihm eingeplant waren.

Ivo schwelgt noch in alten Zeiten, und erzählt, dass er ja mit dem gleichen Budget schon zweimal aufgestiegen ist, aber dass es auch einmal fast runter in Liga 4 gegangen ist, sieht er ja garnicht ein.

Markus Krebs ist wirklich nur mit dem Herzen dabei. Llambi ist zwar auch mit dem Herzen dabei allerdings will auch profitieren und in die eigene Tasche verdienen.
 
@zottel
Ich hatte deine Frage schon gelesen.

An dem Wunsch nach Geld ist nichts verwerflich.
Ich finde aber, die Transparenz gibt es erst jetzt seit der Doku.
Bei der JHV hat er anscheinend - ich müsste zu dem Zeitpunkt ja raus - die Vereinsmitglieder versucht zu instrumentalisieren, ohne offen zu machen, dass er selbst dran verdienen will.
Die Antwort auf seine Frage hat er ja gekannt. Es gibt Verträge, die der MSV erfüllen muss. Das ist die Grundlage der Gespräche. Es gibt einen Vermarkter, der Provisionen von jedem Sponsorengeld bekommt. Zu dieser Provision käme die Provision von Llambi noch dazu. Also müsste er ja nur Angebote machen, die so gut sind, das beide Provisionen abgedeckt werden können. Da gibt es kein großes Rätsel. Ist das Angebot gut genug, kann der MSV annehmen. Ist es es zu schlecht, wird es abgelehnt. Nächstes Angebot. Das ist Wirtschaften. Nun kommt aber nicht das nächste Angebot, sondern der Versuch auf andere Weise die eigene Ausgangslage zu verbessern. Aus meiner Sicht, ndem er seine Popularität nutzen will, um Stimmung gegen die Ablehnung zu machen. Was ja zumindest bei einigen gelungen ist. Natürlich nicht ausreichend.
Jedenfalls dieses Vorgehen empfinde ich als kritisierenswert. Mein Vertrauen in sein Handeln stärkt das nicht.

Du bist da sicherlich viel näher dran als ich. Eines ist mir aber sicherlich auch bekannt. Das man gerade auch im Bereich von Geldzuflüssen in beide Richtungen wenn man will, für beide Seiten vorteilhafte und kreative Lösungen finden kann. Die Lösung steht ja schon in Deinem Beitrag drin. Die Beteiligung von Sport 5 gilt für Sponsorengelder.
Und wir kannten auch die Antwort auf die Forderung und kritischen Fragen zur Entlassung von Grlic. Haben uns auch nicht damit zufrieden gegeben, sondern weitere Wege gesucht. Presse, Protest vor dem Stadion, im Stadion etc. Generell finde ich es nicht verwerflich, wenn man nach einer ersten negativen Antwort weitere Wege versucht, um Erfolg zu haben. Mache ich in meinem Vertriebsjob genauso.
 
+
Du bist da sicherlich viel näher dran als ich.

Das glaube ich nicht, ich sehe auch nur die Oberfläche, und manchmal wie im Fall der Doku sogar nur durch Mitlesen :-) Ich bin seit Hellmich nur sehr, sehr skeptisch gegenüber Leuten, die in irgendeiner Profession von Entscheidungen beim MSV profitieren können. Mir war das nicht transparent genug. Wie es andere auch hier schon schrieben, mir war da zu viel MSV-Fan beim Auftritt in der Öffentlichkeit und zu wenig, ich habe da auch eine Absicht. Diese Absicht kommt erst implizit als kritische Frage, wenn er mit seinem Vorschlag scheitert und letztlich ganz deutlich erst in der Doku. Da vermischt sich für mich zu viel.
 
Ich wollte gestern ebenfalls in Ruhe die 1. Folge gucken, daraus wurden alle 4 Folgen und eine kurze Nacht. Kompliment, es ist wirklich eine kurzweilige Doku über einen absolut sympathischen Traditionsverein, qualitativ wirkt es hochwertig und gut produziert. Ich könnte mir das den ganzen Tag ansehen!

Für den Spannungsbogen der Gesamt-Dokumentation hätte es eigentlich nur 2 Szenarien geben können, entweder Aufstiegskampf oder eben Abstiegskampf. Leider ist es das Zweite geworden, was aber für das Filmer-Team bedeutet, dass es viel zu drehen gibt, weil es eben viele Emotionen gibt, so dass es aus meiner Sicht auch für Nicht-MSV Fans interessant sein könnte.

Inhaltlich ist bereits einiges geschrieben worden, dem ich nur beipflichten kann, aber auf alles einzugehen sprengt hier für jeden Schreiberling den Rahmen. Ich gehörte zu der Fraktion, die Ivo lange unterstützt und gestützt hat, aber um ehrlich zu sein, bekommt man im Ansatz eine Ahnung, warum ihm der Laden teilweise um die Ohren geflogen ist. Es geht nicht nur um seinen rhetorischen Stil, sondern auch um seine Führungsqualitäten. Der Mensch Ivo Grlic kommt sympathisch rüber, so wie man ihn eigentlich auch immer kennengelernt hat, aber das Tagesgeschäft und Mitarbeiter-/Spielermotivation gehört nicht zu seinen Kernkompetenzen. Wenn potenzielle Verpflichtungsgespräche in ähnlicher Weise liefen, dann bekommt man eine Ahnung, warum uns diverse Spieler durch die Lappen gegangen sein könnten. Dies ist natürlich nur eine Mutmaßung, aber das ist etwas, was ich als Eindruck aus der Doku mitnehme. Auch das ständige Gerede von Qualität geht einem mächtig auf die Nerven, redet nicht so viel, sondern zeigt es!
Pavel Dotchev ebenfalls, man entwickelt Sympathie für den Menschen Dotchev, aber Antipathie dem Trainer Dotchev. Ich trainiere selbst ein Oberliga-Team als Co-Trainer, da ist ein ganz anderer Zug drin, als das was man da sehen bewundern kann. Allein der schockierte Blick von Steurer, als Dotchev 2 freie Tage ankündigte, sagte doch alles.

Unterm Strich kann man sich zusammenreimen, warum Spieler zu uns kommen, gute Ansätze zeigen, schlechter werden, ausgetauscht werden, woanders hingehen und dort wieder Leistung bringen, sowohl Trainer als auch Sportdirektor vermitteln den Spielern rein gar nichts, #Gemeinsam ist eine Farce. Bezeichnend auch die schon häufiger erwähnte Szene des taktischen Gesprächs Dotchev-Sauer-Klug, ich kenne die entsprechende Szene die als Grundlage des Gesprächs dient nicht, aber das was Sauer gesagt hat, ergibt viel mehr Sinn, als das was der Trainer gefaselt hat, dieser hat nur den Eindruck erweckt, „Hauptsache ich sage irgendwas, was klug klingt“. Auch Klug gibt hier keine gute Figur ab, ihm wird doch so viel Fachwissen nachgesagt, u.a. Von unserem allseits geschätzten Schimanski, aber er gibt gar keinen Input, sondern lächelt die Situation einfach mit einer vermeintlichen Trainergeste weg.
Das ist mir für einen Möchtegern Aus- und Weiterbildungsverein im Umgang mit einzelnen Spielern viel zu wenig.
Und so wird ein Schuh draus, nicht die richtigen Spieler für die vielleicht richtige Idee geholt, obwohl man 19/20 einen guten Weg diesbezüglich eingeschlagen hat und gezeigt hat, dass es geht, aber vor allem bleibt bei mir hängen, dass der Umgang mit den Spielern sich auf unterem Amateur-Level befindet, so kann man keine Spieler aus- und weiterbilden.

Ob sich die Gemengelage unter Hagen Schmidt diesbezüglich geändert hat, werden wir nach den nächsten Folgen erfahren. Aber Fakt ist, dass auch er, gemessen an den Ergebnissen und den Auftritten, keine spürbare Verbesserung bewirkt hat. Er muss aber auch mit einem Kader arbeiten, der gefühlt auf Pavel Dotchev zugeschnitten ist und vielleicht überhaupt nicht zur Idee von Schmidt passt. Hier wäre der nächste Punkt, wann kapiert es der Verein, dass man vielleicht mal Spieler holt die nicht zu den jeweiligen Trainern passen, sondern zum Verein und zum Vereinskonzept?!!! Das zu moderieren, zu beauftragen, überwachen und umzusetzen, wird die anspruchsvolle Aufgabe des neuen Sportdirektors. Ein Aufgabe, der Ivo leider nicht gewachsen war. Schade, aber dass wird in den ersten 4 Folgen sichtbar.

Jetzt wurde es doch wieder mehr, als ich eigentlich schreiben wollen. Ich freue mich auf die nächsten Folgen. Zusammen mit einem neuen Sportchef hat die Doku durchaus das Potenzial für Aufbruchstimmung zu sorgen. Warum wir den MSV so lieben und trotz gegenteiliger Aussagen doch immer wieder unterstützen, genau das wird in den ersten Folgen wunderbar vermittelt.
 
Kurze Ergänzung:
Ich habe das mit dem kranken Jungen nicht mitbekommen. In Folge 3 kommt es vor und diese Geschichte hat mir unendlich leid getan. Ich bin auch Vater und ich wäre bei einem vergleichbaren Fall untröstlich und am Boden zerstört.

Unbekanntermaßen möchte ich der lieben und tapferen Familie mein herzlichstes Beileid aussprechen, das hat mich sehr traurig gemacht!
 
Auch Klug gibt hier keine gute Figur ab, ihm wird doch so viel Fachwissen nachgesagt, u.a. Von unserem allseits geschätzten Schimanski, aber er gibt gar keinen Input, sondern lächelt die Situation einfach mit einer vermeintlichen Trainergeste weg.

Da du mich erwähnst, antworte ich kurz darauf. Für mich sah das so aus, als wenn Klug die für ihn "richtige" Antwort kennt, aber diese jetzt von Dotchev erwartet, sich aber nicht sicher war, ob Dotchev die gleiche Antwort geben würde und kann. Die Situation war für alle sicherlich nicht leicht. Es stand ja auch noch ein Kamerateam dabei. Trotzdem hat Klug den Eindruck gemacht, dass er mehr Zuarbeiter der Trainer ist und seine Meinung keine große Relevanz besitzt. Er passt sich dem Trainer an. Dieser gibt den Weg vor. Anders ist die ständig wechselnde Spielweise unter seiner Amtszeit auch nicht zu erklären.

Trotzdem darf man so nicht auseinander gehen. Die Verunsicherung war allen drei anzumerken. Auch die Reaktion von Klug wirkte aufgesetzt.
 
Frage an euch.. Der Stoppel kommt in der Doku find ich positiv rüber und auch vorher fand ich ihn ganz okay.
Kollege hat mir die Tage erzählt, dass der wohl total arrogant sein soll!? Ist wohl regelmäßig in Düsseldorf am feiern und erzählt dann den Leuten, dass er der einzige ist der vernünftig kicken kann und der MSV von ihm abhängig ist. Zudem soll er zu Fans die ihn erkennen nicht wirklich freundlich sein. Könnt ihr das bestätigen oder das Gegenteil sagen?

Kleiner-Mann-Syndrom. ;)

Wenn du Stoppelkamp dann demnächst bei seinen regelmäßigen Party-Orgien kennengelernt hast, sind wir alle auf deinen ausführlichen Bericht gespannt.

Ganz wichtig: Kann er tanzen?
 
Konzentriert euch bitte auf die Doku, weitere Diskussionen um Stoppel werden hier im Thema kommentarlos gelöscht und bei Wiederholung geht's auf die stille Treppe.

Hab ich das richtig gesehen das man RTL Plus im ersten Monat als Probeabo ausprobieren kann?
Könnte man dann ja direkt in dem Monat wieder kündigen und hätte keine Kosten.
Ansonsten guck ich da ja eh nix von.

Hast du richtig gesehen. Wir nehmen im Gratismonat noch ein paar RTL Crime Inhalte mit, sogar schon etwas sehenswertes gefunden.

Wie der ganze Verein einfach nicht gecheckt hat, dass die Pfiffe bei der Einwechslung gegen Meppen nicht Schmidt persönlich galten, sondern der Planlosigkeit der sportlichen Leitung. Erst wird Schmidt zur Persona non grata erklärt dessen Vertrag unbedingt aufgelöst werden sollte, und dann wechselt man ihn als Heilsbringer beim Stand vom 0:1 kurz vor Ende ein. Da muss man doch merken, dass man das nicht nachvollziehen kann und sich unglaubwürdig macht. Dann muss ich im Vorfeld als Verein schon zurückrudern und Schmidt stärken.

Gerade in der Doku wird auch noch einmal klar, dass Schmidt die Pfiffe während der Spielervorstellung (nicht nur bei Einwechselung) vor dem Spiel schon kommuniziert worden sind. Für mich bleibt das einer der beschämendsten Momente.
 
Als Heilsbringer eingewechselt? Nein, PD hat es als einzige Chance bezeichnet, indem er einen kopfballstarken Spieler vorne reinwerfen wollte, um mit Hauruckfußball und hohen Bällen noch das Tor zu schaffen. Finde ich als Idee absolut brauchbar, aber zum einen haben die Fans wohl den Wechsel - wie sollte es auch anders sein - als unsinnige Defensivoption fehlgedeutet, zum anderen wurde Schmidt nicht nur von Ivo als Bauernopfer ausgeguckt sondern auch von den Fans. Da hat sich keine Seite mit Ruhm bekleckert.
Klar ist die Idee nachvollziehbar, werden auch sehr viele so gesehen haben, nur geh ich nicht hin und predige vorher als Verein wochenlang, dass Schmidt keine Rolle mehr spielt, er keine Zukunft beim MSV hat und sein Vertrag aufgelöst werden soll, und wechsel ihn dann in der Situation ein. Das ist einfach ein Zeichen von Plan- und Hilflosigkeit in der Führungsebene. Genau diese hat uns dahin geführt, wo wir jetzt stehen. Ich sehe da nicht die Spieler in der Schuld, sondern die sportliche Leitung. Deshalb heißt es für mich um so mehr morgen in der Arena die Spieler zu unterstützen.

Gerade in der Doku wird auch noch einmal klar, dass Schmidt die Pfiffe während der Spielervorstellung (nicht nur bei Einwechselung) vor dem Spiel schon kommuniziert worden sind. Für mich bleibt das einer der beschämendsten Momente.
Die Pfiffe bei der Aufstellung habe ich auch nicht verstanden, sind mir aber im Ausmaß auch als eher gering in Erinnerung geblieben.
 
Ach ist das schön, wie die Doku Dinge ans Licht bringt, was viele sogenannte Nestbeschmutzer,
hier angemahnt haben.
Es fehlt am sportlichen Sachverstand, um einen Profifussballverein zu leiten.
Es fängt beim Trainer an, da beziehe ich Schmidt schon mit ein und geht über
Ivo, Mohnhaupt und endet bei Wald und jetzt soll ein DFB Mann beratend
den Laden retten.
Habe da kein gutes Gefühl.
 
Zurück
Oben