Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das werden wir wohl leider oder zum Glück nie erfahren.Vom Papier glaube ich, dass wir mit diesem Kader die Liga letztes Jahr gehalten hätten.
Hoffe das trügt nicht. Wenn, dann war das ein klasse Job.
Ich fände es angebracht, dass andere deinem guten Beispiel folgen, insbesondere diejenigen, deren Kritik an Schmoldt unter die Gürtellinie gingen und ihm Charakter und Eignung mit drastischen Worten absprachen.Ich beginne mal damit, Abbitte zu leisten, denn Chris Schmoldt gehörte für mich zu denen, deren Position ich ersetzt haben wollte. Seit ein paar Wochen aber gehört wohl ein fettes „Entschuldige bitte, ich habe mich geirrt!“ in diesen Thread. Ich stehe damit nicht alleine.
Ich glaube, der Unterschied ist, ob sich jemand seiner Verantwortung entzieht oder die Verantwortung jemandem entzogen wird.Ich für meinen Teil bleibe bei meiner Meinung, dass er in der Vergangenheit massive Fehler gemacht hat und Mitschuld am Absturz unseres MSV trägt, der bei aller Euphorie nicht vergessen werden darf. Charakterlich hat er sich nicht gut verhalten, indem er sich seinem Verantwortungsbereich entzogen hat und mehrfach die Schuld bei seinen Vorgängern gesucht hat. / Ansonsten ist Schmoldt ein absolut feiner Kerl.
Ich habe auch gehört, dass Grlic eng mit ihm zusammengearbeitet hat. Ich bin auch fest davon ausgegangen, dass er ihn nach Ingolstadt nachholt. Ich weiß nicht, ob das zur Debatte stand, passiert ist es zumindest nicht.Lass uns das Thema nicht erneut aufrollen, denn der aktuelle Status quo ist einfach zu schön. Dennoch sind wir uns wohl alle einig, dass Grlic die einleitende Abwärtsspirale sportlich ausgelöst hat und Heskamp den endgültigen Todesstoß versetzt hat, oder? Ich kann dir sagen, dass Schmoldt während der Grlic-Ära ein bedeutender Faktor war. Er hat zwar einige gute Dinge erreicht, aber eben auch viele schlechte.
In den letzten Tagen habe ich mir tatsächlich noch einmal die Abwärtsspirale des MSV angeschaut und analysiert, wie es dazu kommen konnte. Nach der starken Hinrunde und dem historisch verpassten Aufstieg lief so ziemlich alles schief, was schief laufen konnte. Schmoldt hat diese Entwicklung unter Grlic maßgeblich beeinflusst, wurde - und das ist richtig - irgendwann von Heskamp linksliegen gelassen. Unter Hagen Schmidt und auch Michael Preetz wurde sein ehemaliger Bereich, das Scouting, scharf kritisiert. Der MSV hatte schon immer großes Vertrauen in Schmoldt. Im Ingesamt kommt mir da nach 8 Jahren Amtszeit einfach zu wenig Ertrag.
Für mich wurde Schmoldt irgendwann betriebsblind und planlos, ohne viel Mehrwert für den Verein. Unter Preetz scheint er jedoch einen Förderer gefunden zu haben, der ihm Auftrieb gibt. Es ist daher nicht ganz auszuschließen, dass die Konstellation Schmoldt/MSV doch noch erfolgreich sein könnte. Ich würde mich freuen. Warten wir es ab; es ist noch viel zu früh, um ein abschließendes Urteil zu fällen.
Ich hoffe das ehrlich gesagt nicht. Die Zeiten, wo ein Trainer einen Wunschzettel abgibt, wonach verpflichtet wird, sollten beim MSV doch bitte der Vergangenheit angehören, egal wie geschätzt der Coach wird.Kann es sein das viele Neuverpflichtungen auf das Konto von D. HIRSCH gingen? Denn keiner ausser D.Hirsch kannte sich so in der 4.Liga aus, der Wunschzettel wurde dann von C.Schmold umgesetzt wobei M.Preetz dann bei schwierigen Fällen als Dosenöffner geholfen hat.
Und was haben jetzt hochwertige Namen auf einer Tafel gekritzelt für eine Bedeutung? Wird schon seine Gründe gehabt haben, dass wirklich jeder von denen nicht gekommen ist.Nichtsdestotrotz: Wenn wir bei Grlic und Schmoldt bleiben und die Transferoptionen von hochkarätigen Spielern betrachten aus der RTL-Doku, dann waren die Absagen, die wir erhielten, einfach katastrophal. Es fehlte an einer klaren Strategie, wir hatten keinen Plan B) C) oder D). Die Kaderstruktur und die Zusammenhänge im perspektivischen Bereich waren meiner Meinung nach über all die Jahre unterdurchschnittlich. Im Kader selbst gab es nicht einmal den Ansatz einer positiven Entwicklung. Aber das ist für mich Vergangenheit – ich freue mich auf die Gegenwart und Zukunft.
Du musst schon den Zusammenhang zwischen meinen Beitrag und den vom zitierten Meidemicher Opa verstehenUnd was haben jetzt hochwertige Namen auf einer Tafel gekritzelt für eine Bedeutung? Wird schon seine Gründe gehabt haben, dass wirklich jeder von denen nicht gekommen ist.
Entweder war die Arbeit von Grlic und Schmoldt so schlecht, dass man die Spieler vergrault hat, oder die Namen waren von vorne herein unrealistisch, á la Portal Wunschkonzert.
Versteht mich nicht falsch: Absagen sind normal in dem Business. Aber irgendwann muss dann auch mal ein Schuss sitzen.
Was hat uns denn daran gehindert, hochwertige 4. Liga zu verpflichten, so wie wir es jetzt getan haben? Damals wurde immer behauptet, auch dieser Markt sei so umkämpft. Die Spieler würden lieber zu Verl und Co. gehen. Jetzt sind wir abgestiegen und auf einmal sind wir interessant?
Also für mich klingt das danach, dass beim MSV die schlechte Arbeit schon bei Anrufen aus dem Hörer gekrochen ist.
Umfeld und Stadion sind das selbe. Kann also auch kein neuer stärkender Faktor sein.
Den gleichen Weg hätte man allerdings auch jetzt weiter bestreiten können, diesen Tenor konnte man hier in einigen alten Spielerthreads doch sogar noch vor dem großen Umbruch vernehmen: "Für die Regionalliga ist der ja eigentlich zu gut" war bei einigen unserer letztjährigen Truppe (Knoll!) auf einmal wieder zu lesen. Auch letzte Saison hätten Spieler wie Scienza oder Allgeier statt zu Ulm auch zu uns gehen können, wenn wir denn einen anderen Plan gehabt hätten, als hinter Esswein herzulaufen, denn soviel attraktiver war Ulm vor vierzehn Monaten auch noch nicht.(..) Der Fehler war also, auf die völlig falsche Kaderstrategie zu setzen: Fertige Spieler, die satt sind und an ihrem Zenit, sollten uns vermeintlich den Aufstieg in Liga 2 sichern. (..)
Das halte ich nahezu für ausgeschlossen, dass es am Scouting in den unteren Ligen gemangelt hat, diesen „Vorwurf“ finde ich auch ziemlich ungerechtfertigt.Es mangelte nicht nur am Scouting in diesen Ligen, sondern auch am Mut, eine solche Kaderstruktur aufzubauen. Stattdessen versuchte man, mit aller Macht fertige Spieler zu holen, die auf das Prinzip Hoffnung ihren dritten Frühling erleben sollten (Pusch, Esswein, Köpke, Bakalorz, Knoll, Dominik Schmidt, Feltscher [...]). Das ist natürlich nur die Kurzfassung, aber es wurde massiv Mist gebaut: Spieler wurden für falsche Positionen oder für das falsche System geholt und dann auch noch überteuert, siehe Mirnes Pepic (letztes Jahr der beste 3. Mittelfeldspieler in Liga 3), Leroy Kwadwo, Marvin Ajani und viele andere.
Nein.Kann es sein das viele Neuverpflichtungen auf das Konto von D. HIRSCH gingen? Denn keiner ausser D.Hirsch kannte sich so in der 4.Liga aus, der Wunschzettel wurde dann von C.Schmold umgesetzt wobei M.Preetz dann bei schwierigen Fällen als Dosenöffner geholfen hat.
Hoppi hat ja auch in einem Sport1 Interview gesagt, das in den letzten Jahren kein Wert auf das Scouting sondern auf Berater gelegt wurde. Ob es stimmt weiß ich nicht, aber Hoppi hat einen tieferen Einblick als ich.Das halte ich nahezu für ausgeschlossen, dass es am Scouting in den unteren Ligen gemangelt hat, diesen „Vorwurf“ finde ich auch ziemlich ungerechtfertigt.
Die Transferperiode 19/20 muss auf guten Scouting gemündet haben, so viele unterklassige Spieler wie Ivo geholt hat, genau wie die jetzige.
Deine Theorie würde bedeuten, dass man zwischen 2020 und 2023 dann einfach mal gesagt hat: Nö, da scouten wir jetzt nicht mehr. Warum auch, wir verpflichten einfach mal Spieler, die es ja schon mal gezeigt haben…irgendwann.
Und wenn du ehrlich bist, glaubst du doch auch nicht, dass man vor einem halben Jahr dann gesagt hat: Mist, wir könnten ja echt absteigen, jetzt aber mal schnell mit den Regionalligen beschäftigen. Das würde bei weitem nicht ausreichen, einen komplett neuen Kader wie den jetzigen auf die Beine zu stellen.
Auch vor dem Hintergrund, dass es ja auch extra Regionalliga-Scouts gibt (by the way: gibt es die noch?), wird man die Regionalligen durchgehend im Blick gehabt haben. Scouting ist bekanntermaßen ein Prozess.
Ob der ein oder andere es wahrhaben möchte oder nicht: Es spricht einfach sehr viel dafür, dass Ivo unter Druck irgendwann aufgehört hat, auf das Scouting zu setzen und Heskamp es erst gar nicht versucht hat.
Spätestens bei Heskamp war Schmoldt dann wirklich überflüssig, und hätte eigentlich nicht mehr bezahlt werden müssen, denn sein Verantwortungsbereich ist das Scouting gewesen, nicht mehr, nicht weniger, so fair muss man sein.
Oder wir erleben jetzt und hoffentlich in Zukunft, die Früchte von aufrecht gehaltenen Scouting in den für den MSV relevanten Ligen, und das sind nunmal die Regionalligen.
Ich stimme dir Inhaltlich nahezu komplett zu. Allerdings glaube ich kaum, dass das Nievau in der RL in den letzten Jahren deutlich höher war. Warum genau soll das so sein? Als Beispiel, Im letzten Jahr war Bocholt Vizemeister, jetzt haben sie mit Fakro einen wichtigen Spieler verloren und stehen entsprechend weiter unten in der Tabelle. Die RL ist seit Jahren eine Liga in der völlig gegensätzliche Mannschaften aufeinandertreffen. In den letzten Jahren oftmals mit Favoriten und umgekehrt "kleinen" Vereinen die mal reinschnuppern in die Liga.Ich finde es viel zu verfrüht, Quervergleiche zwischen Chris Schmoldt, der aktuellen Saison und den vergangenen Jahren zu ziehen. Es ist nicht von der Hand zu weisen – und das sage ich, obwohl ich Chris Schmoldt in den letzten Wochen und Monaten für seine Kaderplanung zusammen mit Michael Preetz sehr gelobt und geschätzt habe – dass er in den vergangenen Jahren maßgeblich zur Abwärtsspirale des Vereins beigetragen hat. In seiner bisherigen Funktion hat er kaum einen positiven Impact geliefert, der den MSV nachhaltig vorangebracht hätte.
Wir sollten uns in den aktuell harmonischen Zeiten beim MSV darauf konzentrieren, nach vorne zu schauen, anstatt alte Themen hochzukochen. Es ist jedoch genauso falsch, jetzt schon Lobeshymnen auf Schmoldt zu singen oder die aktuelle Lage mit früheren Erfolgen zu vergleichen – wie etwa der guten Kaderzusammenstellung zusammen mit Torsten Lieberknecht in der Saison 20/21.
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass Chris Schmoldt aktuell beim Liga-Primus arbeitet, der mit einem Etat ausgestattet ist, der dank unserer Sponsoren, Stakeholder, Partner und Fans absolut außergewöhnlich für die Liga ist. Diese finanziellen Voraussetzungen sind nicht vergleichbar mit denen anderer Mitstreiter. Auch wenn die Liga in dieser Saison durch starke Mannschaften wie Sportfreunde Lotte oder Fortuna Köln ausgeglichener erscheint, ist das Niveau insgesamt deutlich niedriger als zu Zeiten von Preußen Münster, Rot-Weiß Oberhausen, Rot-Weiß Essen oder Alemannia Aachen. Viele Experten sind sich einig, dass die Regionalliga in dieser Saison qualitativ die schwächste seit Jahren ist.
Es ist dennoch keine Selbstverständlichkeit, dass ein Verein wie der MSV es schafft, die Abwärtsspirale zu durchbrechen und einen Kader aufzustellen, der perspektive hat und derzeit auf Platz 1 steht - binnen kürzester Zeit. Diese Leistung verdient großen Respekt. Es ist erfreulich, dass jemand wie Chris Schmoldt, der in der Vergangenheit stark in der Kritik stand, derzeit Arbeitsnachweise liefern kann. Dennoch ist es viel zu früh, daraus abzuleiten, seine Beförderung als gerechtfertigt anzusehen. Ich gehe aber mit, dass es in Zeiten, in denen wir schnelle Handlungsfähigkeit und Ruhe benötigt haben, es die richtige Entscheidung war.
Ich hoffe für ihn und den MSV, dass er seiner Position weiterhin gerecht wird und seine Qualitäten unter Beweis stellt. Erst wenn der MSV in der 3. Liga etabliert ist – unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen und der Stärke der Konkurrenz – kann man sagen, dass Chris Schmoldt nachhaltig erfolgreich gearbeitet hat. Es braucht Aufbauarbeit, damit der Verein wieder dorthin kommt, wo er einmal war.
Der Weg dorthin bleibt steinig, besonders da das Teilnehmerfeld in der 3. Liga mittlerweile deutlich stärker ist, als es bei unserem letzten Aufstieg der Fall war. Dennoch sehe ich Chancen und respektiere die Arbeit von Schmoldt in der aktuellen Phase. Jetzt jedoch Vergleiche zu früher zu ziehen und dabei nur die Rosinen herauszupicken, halte ich für falsch. Das wird auch anderen Mitarbeitern des Vereins nicht gerecht, die in den letzten Jahren einen großen Beitrag geleistet haben.
Chris Schmoldt kann froh sein, dass der Verein so viel Vertrauen in ihn investiert hat. In vielen anderen Vereinen wäre er wohl schon längst entlassen worden. Dass er weiterhin Teil des Teams ist, steht für Kontinuität, Stil und die Fähigkeit des Vereins, Potenzial zu erkennen. Auch Michael Preetz scheint dieses Potenzial zu sehen.
Ich bin optimistisch, dass Schmoldt weiter Teil des Erfolgsteams bleibt und der MSV wieder dorthin kommt, wo er hingehört.
Warum schwächer, woran machst Du das fest? Aachen konntest Du in den Jahren vor dem Aufstieg als Mitläufer betrachten, sonst gab es immer nur eine Mannschaft, die mit dem jeweiligen Aufsteiger in etwa als gleichwertig anzusehen war. Das war auch ab 2021/2022 und zurück mit Essen/Münster/Viktoria Köln der Fall, aber immer nur 2 solcher klaren Favoriten. Im letzten Jahr war es eigentlich nur Aachen, davor nur Münster. Der Rest hat ein Dauerabo für die RL, genau wie jetzt auch.Auch wenn die Liga in dieser Saison durch starke Mannschaften wie Sportfreunde Lotte oder Fortuna Köln ausgeglichener erscheint, ist das Niveau insgesamt deutlich niedriger als zu Zeiten von Preußen Münster, Rot-Weiß Oberhausen, Rot-Weiß Essen oder Alemannia Aachen. Viele Experten sind sich einig, dass die Regionalliga in dieser Saison qualitativ die schwächste seit Jahren ist.
Irgendwie kommt es mir so vor, als dürften man als MSV-Fan nicht auch mal stolz auf etwas erreichtes sein. Wenn wir gewinne, war meistens der Gegner schlechter, wenn wir in der Tabelle oben stehen , sind alle Gegner schlechter. Aber das es einfach mal daran lieft, dass unsere Mannschaft eine gute Leistung bringt, kommt so gut wie nicht vor.
Ich sehe das etwas anders. Natürlich kann man ihn loben ohne eine Hymne daraus zu machen...Ich finde es viel zu verfrüht, Quervergleiche zwischen Chris Schmoldt, der aktuellen Saison und den vergangenen Jahren zu ziehen. Es ist nicht von der Hand zu weisen – und das sage ich, obwohl ich Chris Schmoldt in den letzten Wochen und Monaten für seine Kaderplanung zusammen mit Michael Preetz sehr gelobt und geschätzt habe – dass er in den vergangenen Jahren maßgeblich zur Abwärtsspirale des Vereins beigetragen hat. In seiner bisherigen Funktion hat er kaum einen positiven Impact geliefert, der den MSV nachhaltig vorangebracht hätte.
....
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass Chris Schmoldt aktuell beim Liga-Primus arbeitet, der mit einem Etat ausgestattet ist, der dank unserer Sponsoren, Stakeholder, Partner und Fans absolut außergewöhnlich für die Liga ist. Diese finanziellen Voraussetzungen sind nicht vergleichbar mit denen anderer Mitstreiter.
...
Chris Schmoldt kann froh sein, dass der Verein so viel Vertrauen in ihn investiert hat. In vielen anderen Vereinen wäre er wohl schon längst entlassen worden. Dass er weiterhin Teil des Teams ist, steht für Kontinuität, Stil und die Fähigkeit des Vereins, Potenzial zu erkennen. Auch Michael Preetz scheint dieses Potenzial zu sehen.
Ich bin optimistisch, dass Schmoldt weiter Teil des Erfolgsteams bleibt und der MSV wieder dorthin kommt, wo er hingehört.
Sinngemäß hat er gesagt, dass die Fans sehen wollten, wer auf Platz 1 steht und wer welches Ziel hat. Und dass sie das vor allem in der ersten Spielhälfte nicht konnten.
Überhaupt nicht.Nur soviel ,da stimmt was nicht im Verein.Wenn man so weiter macht verspielt man damit den sicher geglaubten Aufstieg.Vor der Saison war ich kein großer Befürworter von Schmoldt, aber seine Neuverpflichtungen, besonders zu Saisonbeginn, waren durchdacht und haben durchaus Sinn ergeben. Mit der Kaderzusammenstellung bin ich also sehr zufrieden.
Was ich jedoch nicht verstehe: Schmoldt analysiert die aktuelle Lage treffend, wirkt in Interviews unzufrieden, realistisch und klar. Hirsch hingegen vermittelt fast durchgehend Zufriedenheit oder lenkt den Fokus auf externe Faktoren als Gründe für den Misserfolg.
Hirsch betonte zudem mehrfach, mit dem Kader zufrieden zu sein und die Harmonie nicht durch Neuzugänge stören zu wollen, und dann werden plötzlich fünf neue Spieler präsentiert.
Wie passen diese Widersprüche zusammen?
Vor der Saison war ich kein großer Befürworter von Schmoldt, aber seine Neuverpflichtungen, besonders zu Saisonbeginn, waren durchdacht und haben durchaus Sinn ergeben. Mit der Kaderzusammenstellung bin ich also sehr zufrieden.
Was ich jedoch nicht verstehe:
Schmoldt analysiert die aktuelle Lage treffend, wirkt in Interviews unzufrieden, realistisch und klar. Hirsch hingegen vermittelt fast durchgehend Zufriedenheit (Totschlagargument Tabellenführung) oder lenkt den Fokus auf externe Faktoren als Gründe für den Misserfolg.
Schmoldt stellt einen extrem spielstarken, vielleicht sogar den spielstärksten Kader der Regionalligahistorie zusammen und wir spielen destruktiven, absichernden, Ergebnisfußball. Eine Entwicklung findet einfach nicht statt.
Hirsch betonte zudem mehrfach, mit dem Kader zufrieden zu sein und die Harmonie nicht durch Neuzugänge stören zu wollen, und dann werden plötzlich fünf neue Spieler aus dem Nichts präsentiert (gut Pledl zählt nicht wirklich).
Wie passen diese Widersprüche zusammen?
Der MSV spielt erst am Sonntag.Sollten die am Samstag erneut reinscheissen, wird Chris Schmoldt ernste Gespräche führen.
Für mich wäre Dittgen der Zusätzliche, er kam doch zuletzt, wenn ich mich nicht irre. Töpken halte ich auch für logisch, da der "Büffel" immer mal schwächeln oder ausfallen konnte und Wego bislang nicht eingebunden werden konnte. Töpken halte ich zudem für eine sehr sinnvolle Ergänzung, weil er besser in der Lage ist, sich auch Bälle zu holen und für mehr steht als das, was Wego und Fakhro in Düren in HZ 2 sein sollten.Eigentlich ist doch alles richtig - die sportliche Führung macht sich Gedanken, der Trainer glaubt den richtigen Plan zu haben.
Das Didi nicht zugibt, dass es kacke läuft liegt doch irgendwie in der Natur der Sache, am Ende will er ja seinen Job nicht verlieren.
Schmoldt macht sich aber wie wir uns das alle wünschen Gedanken und wir dann vermutlich auch die Konsequenzen ziehen wenn die Ergebnisse ausbleiben.
Wer sich diesen Kader ansieht, der wird auch realisieren, dass Didi eben nicht Wunschlösung A war, sondern eine die am Ende realisiert werden konnte, denn eigentlich passt der Kader nicht zu Hirschs Fußball. Aber das Argument der Winterzugänge ist schwach.
Paris musste kommen, weil Kunz seine Karriere beendet hat. Pledl ist verletzt. Wir reden also effektiv von 3 Zugängen.
Wilms ist folgerichtig, weil unsere Außen zu dünn besetzt waren. Nach der Verpflichtung von Dittgen wird ein Gio abgegeben.
Heißt am Ende ist es ein zusätzlicher.
Ich hatte es glaube ich schon im Thema DH geschrieben. Die einzige Hoffnung die ich bei solchen Aussagen vom Coach habe ist die, dass es intern dann evtl. doch mal anders kommuniziert wird.Wie passen diese Widersprüche zusammen?
Das schöne an Organisationen ist ja, dass sie gleichzeitig total widersprüchliche Dinge tun können (und trotzdem bzw. eigentlich gerade deswegen funktionieren). Im Spannungsfeld entsteht der notwendige Handlungsspielraum.Wie passen diese Widersprüche zusammen?
Und ich an Lieberknecht. Noch einmal in letzter Sekunde einen Aufstieg zu verspielen wäre ein unerträgliches Szenario.Mich erinnert unsere Situation an nen Seiltänzer. Steht noch oben, aber wackelt gehörig. Wir haben in der Hinrunde viele Spiele über den Willen gewonnen. Jetzt bleibt dieser Wille aus und die Spiele gewinnst du am Ende nicht. Schmoldt / Preetz sollten am Sonntag im Falle einer Niederlage einen Plan B präsentieren... So geht es dann nicht weiter... Ich muss immer an Bocholt letzte Saison denken. Da wird mir ganz schlecht...
Das stimmt, aber insgesamt hängen unsere Mittelstürmer total in der Luft, bekommen kaum sinnvolle Zuspiele. Und das ist Sache des Trainers, bei diesem defensiven Spielstil kreieren wir 3-5 Chancen pro Spiel ind wundern uns. Der Angriff muss auch auf die Mittelstürmer zugeschnitten sein, Fakhro wird hier oft gesäumt von großen Innenverteidigern mit hohen Bällen gefüttert, Wegkamp mit dem Rücken zum Tor flach angespielt, so werden sie ihrer Stärken beraubt. Töpken ist sehr flexibel und deswegen hat er zur Zeit die Nase vorn, weil er sich auch Bälle holt, dennoch die beiden Anderen wären viel erfolgreicher, wenn man sie sinnvoller, auf sie zugeschnitten, einbeziehen würdeTöpken halte ich zudem für eine sehr sinnvolle Ergänzung, weil er besser in der Lage ist, sich auch Bälle zu holen und für mehr steht als das, was Wego und Fakhro in Düren in HZ 2 sein sollten.
Und ich an Lieberknecht. Noch einmal in letzter Sekunde einen Aufstieg zu verspielen wäre ein unerträgliches Szenario.
Wie ist deine Meinung jetzt, was den Seiltänzer, ausgebliebenen Willen und Plan B anbelangt? Rein aus Neugier.Mich erinnert unsere Situation an nen Seiltänzer. Steht noch oben, aber wackelt gehörig. Wir haben in der Hinrunde viele Spiele über den Willen gewonnen. Jetzt bleibt dieser Wille aus und die Spiele gewinnst du am Ende nicht. Schmoldt / Preetz sollten am Sonntag im Falle einer Niederlage einen Plan B präsentieren... So geht es dann nicht weiter... Ich muss immer an Bocholt letzte Saison denken. Da wird mir ganz schlecht...
Wie ist deine Meinung jetzt, was den Seiltänzer, ausgebliebenen Willen und Plan B anbelangt? Rein aus Neugier.
Kurz nach der roten Karte und dem Tor zum 1:0 heute, sind einige Spieler zusammengekommen und haben sich noch mal gegenseitig angefeuert, da stimmt es im Team nicht nur punktetechnisch, auch ein super Zusammenhalt.Diese Saison wirklich ein gutes Händchen bewiesen und eine wirkliche Mannschaft zusammengestellt. Auch die Winterverpflichtungen haben Hand und Fuß.
Bitte so eine Truppe auch für die nächste Saison planen.
Ist mir auch aufgefallen. Gerade unsere beiden IV‘s Ali und Flecki fielen dort als Rädelsführer auf und scheinen innerhalb der Mannschaft ein sehr hohes Standing zu genießen. Kommunikation aber nicht von oben herab, sondern als eine Einheit. Das gefällt und ist ganz sicher der Schlüssel zum Erfolg.Kurz nach der roten Karte und dem Tor zum 1:0 heute, sind einige Spieler zusammengekommen und haben sich noch mal gegenseitig angefeuert, da stimmt es im Team nicht nur punktetechnisch, auch ein super Zusammenhalt.