Damals - alte Zeiten - Nostalgisches

Hier mein letztes Auswärtsspiel in Saarbrücken. Kommt ja bald wieder...
Ich weiß jetzt noch, wie es da wie aus Eimern geschüttet hat. Große Eimer.
Sind dann rüber auf die Tribüne. Mit freundlichen Nachdruck bei den Ordnern.
Auch da war die Mannschaft und die Vereinsführung wie eine Familie.
Erinnert mich an was.;)

1. FC Saarbrücken - MSV Duisburg 0:1 2. Bundesliga 9.6.1991 mit Interviews
Herrlich der Spruch von Ewald Lienen zum Essen von Frau Fischdick im Bus.

Wer gestern im Steinhof war und ihn erlebt hat, bekommt da ein deja vue.

War übrigens ein toller Abend mit vielen Anekdoten, Hoppi als Gast und unsere Hymne live gesungen.
 

Anhänge

  • 20250918_231047.jpg
    20250918_231047.jpg
    240.1 KB · Aufrufe: 91
@markb69 @Neusser @-Rheinpower- und alle anderen.

Bin zwar vermutlich noch ein paar Jahre länger dabei als ihr. Aber so schön es ist, wie ihr in dieser so dynamischen und erfolgreichen Zeit MSV-Fans geworden seid und jetzt davon berichten könnt, so schön wäre es, wenn die vielen jungen Fans, die man jetzt im Stadion sieht, in 30 Jahren dasselbe berichten werden wie ihr jetzt, weil sie jetzt in ihren jungen Jahren eine dynamische und erfolgreiche Zeit beim MSV erleben.

Und wir auf diese Weise eine ganze Generation von neuen Fans gewinnen.
 
... , wie ihr in dieser so dynamischen und erfolgreichen Zeit MSV-Fans geworden seid und jetzt davon berichten könnt, so schön wäre es, wenn die vielen jungen Fans, die man jetzt im Stadion sieht, in 30 Jahren dasselbe berichten werden wie ihr jetzt, weil sie jetzt in ihren jungen Jahren eine dynamische und erfolgreiche Zeit beim MSV erleben.

Und wir auf diese Weise eine ganze Generation von neuen Fans gewinnen.
Die Basis ist gegeben.

Wenn die "alte" Generation reaktiviert wird
(was ja aktuell der Fall ist) und die von Dir
angesprochene neue Generation dazu kommt,
wird der "harte" Kern um einiges erweitert.

Das sollte sich langfristig auf die Zuschauer- als auch
Mitgliedszahlen auswirken.

Ich halte uns aber erst am Anfang dieser Entwicklung.
Es muss aus der aktuellen Euphorie (einige nennen
es Hype) eine Normalität werden. Eine Konstante.
Auf und neben dem Platz.

Dann sehe ich uns gut aufgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute genau vor einem Jahr sah ich ein für den MSV bis dahin seltenes Spiel. Parkstadion Gelsenkirchen, ich hatte das Glück eine der nur 1.000 Gästekarten zu bekommen. Wir spielen gegen eine der ganz schwachen Mannschaften der Regio West. Trotzdem liegen wir nach einem Treffer der Nullvierer seit der 13. Minute zurück. So richtig gut ins Spiel wollen wir nicht kommen, dennoch gelingt uns in der 68.Minute das 1:1. Gegen so einen schwachen Gegner deutlich zu wenig und das weiß auch die Mannschaft. Weitestgehend rennen wir gegen das Tor an. Ein Tor will uns nicht gelingen. Die 90.Minute: Wie lange wird nachgespielt werden ? Verletzungsunterbrechungen gab es reichlich. Ich selber kann die Durchsage des Stadionsprechers nicht verstehen, aber es geht die Runde von nur 3 Minuten. Auf dem Feld rollt Angriff auf Angriff auf das Schalker Tor. Ab dem erfolglosen 3 Angriff rechne ich damit, dass der Schiri abpfeifen würde. Der nächste Angriff, wieder verteidigt, der übernächste drüber. Und jedesmal denke ich ok Abschlag und Abpfiff. Das ganze geht mehrere mal und dann in der 99.Minute, also sechs Minuten nachdem der Schlusspfiff erwartet wurde, zieht Michelbrink die Ecke in den Strafraum und Fleckstein erzielt den Siegtreffer. Leagues zeigt diesse Jubelszene eine ganze Saison in ihrem Vorspann. Ein Spiel was in meinem Fangedächtnis einen besonderen Platz bekommt.

Ich bin ja jetzt seit ziemlich exakt fünf Jahrzehnten dem MSV verbunden. Nur selten gab es solche Spiele die man so spät gedreht hat. Der Abend im alten Gelsenkirchener Parkstadion, oder dem was davon noch übrig geblieben ist, war einer der Wendepunkte in der neueren Geschichte des MSV. Seit diesem Spiel gab es ähnliche Spiele, wozu ich die Spiele gegen Rödinghausen am folgenden Spieltag (Tor zum 2:1 von Michelbrink in der 93.Minute), auch in Bocholt 88. und 98. Minute, zähle. Neben der Tatsache, dass es einige Spiele gab, die wir zwar nicht in der Nachspielzeit, aber durchaus in der zweiten Halbzeit gewonnen haben.
In dieser Saison dann die Fortsetzung mit dem 2:1 in der 93.Minute gegen Ulm und in Unterzahl ! Dann das grandiose 3:2 in Verl mit den Toren in der 81. 84. und 92. Minute. Havelse mit dem 0:1 in der 90. Minute und ausnahmsweise einem Schönheitsfehler durch den Ausgleich in der 97. Minute. Das gestrige Spiel, zwar nicht erst in der Nachspielzeit entschieden,asst aber genau zu dem, was ich als einen Wendepunkt bezeichnet habe und das war für mich eben jenes Spiel, vor genau einem Jahr in Gelsenkirchen-Buer. Ich erinnere mich gerne daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben