Der MSV Duisburg in der Regionalliga-West 24/25

Genau dieses Anspruchsdenken haben/hatten viele Traditionsvereine die in die Regio abgestiegen sind.
seitdem spielen....
RWO 12 Jahre
Fortuna Köln 5 Jahre
WSV 8 Jahre
....spielten
Aachen 11 Jahre
RWE 11 Jahre
Du hast Ördingen vergessen! Die haben sich die Regio wohl auch anders vorgestellt!

Eine interessante Sache, im Hinblick auf die Regionalliga-Saison habe ich während des 34. Spieltages der 1. BuLi vernommen! Der 1. FC Köln darf im Sommer nicht auf dem Transfermarkt "shoppen" gehen! D.h. im Umkehrschluss, dass die frei werdenden Kaderplätze dort mit Spielern aus der Redionalliga bzw. A-Junioren-Bereich aufgefüllt werden müssen. Daraus resultiert für mich bereits jetzt, dass der 1. FC Köln II eher nicht mir Spielern aus dem 2. Liga Team "verstärkt" werden kann.

Betr. unserer neuen Mannschaft samt Trainer Team denke ich, dass in der kommenden Woche wohl die ersten Namen genannt werden, die unter Vertrag genommen wurden, da die Saison in der Regio jetzt auch vorüber ist und wir wahrscheinlich den Grossteil der Kicker aus eben dieser Liga oder tiefer bekommen werden.
 
Man sieht die Schwierigkeit bei der Gratwanderung zwischen Anspruchsdenken und der immer noch bescheiden ausgeprägten Demut. Natürlich muss ein MSV das klare Ziel des sofortigen Aufstiegs haben, kein anderer Verein in dieser Liga bietet- bis auf eine eingespielte Mannschaft - bessere Rahmenbedingungen. Und wenn alles gut läuft, dann sind die Fans vielleicht sogar noch mehr dabei als in der verfxxxx Abstiegssaison und wir können Aachen den Zuschauerrekord wegschnappen, den sie gerade den Exxen weggenommen haben. Wenn, ganz viel wenn. Mehr wenn als „Na klar doch“. Aber die Gedanken um doofe Stadien, schlechte Wurst, schlechten ÖPNV usw sollten ganz ganz leise geäußert werden, denn genau solche Vereine sind es, über die wir in den letzten Jahren stets mit Leidenschaft gelästert haben, während einer davon jetzt sogar international unterwegs sein darf.

Es wird die berüchtigte Ochsentour und wir brauchen ein mindestens genauso gutes Händchen wie das von Ivo nach unserem letzten Absturz.

Ob ein Verein wie Lübeck jetzt schon einen oder zwei Spieler verpflichtet hat interessiert mich genauso wenig wie die Frage, ob mein Nachbar seine Socken gewechselt hat. Entscheidend ist, dass wir zur Saisonvorbereitung endlich mal einen zu 90% vollständigen Kader haben und der es auch bringt. Heute schon über Busse, Würste und die Kaderplanung zu jammern braucht es nur, wenn man sich zu gut fühlt und etwas runterziehen möchte. Verarbeitet erstmal entspannt den Abstieg statt sofort in das nächste mentale Loch zu stürzen.
 
Genau darin liegt ja auch die Gefahr. Eingespielte Mannschaften haben es da wesentlich leichter, trotz Noname-Truppe. Guck dir doch nur Elversberg letztes Jahr und Ulm dieses Jahr an, die sind mit ihrer Regionalliga Mannschaft (2-3 Ergänzungen) direkt durch marschiert. Nicht weil die überragende Kicker hatten, nein weil die eingespielt waren. Dagegen guck dir Bielefeld an, die haben trotz eines Etats von 6-7 Mio. € massive Schwierigkeiten gehabt und letztendlich nur knapp die Klasse gehalten. Bielefeld, Regensburg und Dresden waren doch vor der Saison haushohe Favoriten für den Aufstieg. Dresden hatte zur WP 10 Punkte Vorsprung vor dem 3. Platz (Ulm) und steigen nicht auf.

In der Regio musst du Meister werden um aufzusteigen, da darfst du dir keine Schwächephase leisten, weder am Anfang, noch in der Mitte und auch nicht am Ende der Saison. Kontinuierlich zu punkten ist mit einer komplett neuen Mannschaft eh schon ein schwieriges Unterfangen. Der Druck auf die neuformierte Mannschaft wird brutal sein.

Eingespielte Mannschaften wirst du in der RL aber sehr selten finden.

Kaum Spieler bleiben längerfristig.

Und Fehler darf man sich scheinbar auch erlauben, wenn man sich die Saison von Aachen ansieht.

Die waren so lange im Tabellenmittelfeld und sind erst in der Rückrunde hochgeklettert


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
...
Und Fehler darf man sich scheinbar auch erlauben, wenn man sich die Saison von Aachen ansieht.
...
Die waren so lange im Tabellenmittelfeld und sind erst in der Rückrunde hochgeklettert
...

Stimmt man muß einfach ne gute Runde spielen und keine Wahnsinnsrunde, nicht mehr aber auch nicht weniger.
Aachen reichten z.B. 75 von 102 möglichen Punkten um 1.ter zu werden.
 
Die nächsten 4 Wochen werden Spannend ...
- wer sind die rund 20 Spieler die kommen werden
- wer wird Trainer
- wer wird SD
- was werden die Karten kosten (denke das diese nicht viel billiger werden)
- neues Trikot
 
Ich kann mich immer noch nicht mit der Regionalliga anfreunden. Ist für mich wirklich ein harter Akt.

Vielleicht sollte "Köpi" mal ne Aktion für Mitglieder starten.

Für jedes Mitglied gibt es für die Saison immer einen Kasten Köpi 50% günstiger, damit man die Regionalliga ertragen kann.

BTW. Vielleicht könnte man dadurch auch neue Mitglieder gewinnen :nunja:

Fällt wirklich schwer zu sehen gegen welche Gegner man jetzt ran muss :(
 
Nabend Herde,

ich habe mir mal ein paar Gedanken zur kommenden Saison in der Regionalliga gemacht und würde diese gerne mit Euch teilen.

Der diesjährige Abstieg ist die logische Konsequenz aus einer Aneinanderreihung von Fehlentscheidungen und Missmanagement auf unterschiedlichsten Ebenen.
Habe ich im ersten Moment voller Emotionen noch Tränen geweint, so stellt sich mittlerweile, ganz langsam und allmählich, ein anderes Gefühl ein.

Die Überschrift könnte lauten: "Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende"
Worauf ich hierbei hinaus will, wird beim Lesen der folgenden Zeilen hoffentlich recht schnell deutlich.

Ich sehe neben all der Angst vor dem dauerhaften Verschwinden in der völligen Versenkung auch eine Reihe von Chancen, die mit diesem Abstieg einhergehen und da ich tendenziell immer bemüht bin mich in jeglicher Lebenslage auf die positiven Dinge zu fokussieren, möchte ich dies, so schwer es mir fällt, auch bei diesem so emotionsgeladenen Thema beibehalten. Vielleicht auch eine Form von Selbsttherapie :D

Ich stelle einfach mal folgende These(n) in den Raum:

Ohne diese erneut verkorkste Saison, hätte es kaum bis keinerlei Veränderungen in der verkrusteten MSV-Blase voller Seilschaften gegeben.
Man hätte nach wie vor keine Notwendigkeit gesehen, einen starke Persönlichkeit mit entsprechender sportlicher Expertise in den Verein zu holen. (Preetz)
Man hätte den Bedarf an einer neuen strategischen Ausrichtung des Vereins nicht erkannt, da aufgrund der Rahmenbedingungen seit dem Lizenzentzug eine gewisse "Zufriedenheit" als Dauergast in der dritten Liga eingekehrt ist.
Es würde nach wie vor von Peter Mohnhaupt im Bereich Marketing für Stillstand gesorgt werden, statt endlich neue Wege mit frischem Personal zu gehen (Koke). Klug wäre immernoch Co-Trainer und Chef-Analyst.
Man hätte mit großer Mehrheit dem bisherigen Vorstand weiterhin Jahr für Jahr fast blindlinks sein Vertrauen ausgesprochen, weil es dem Verein ja finanziell so schlecht geht und man froh sein kann, dass wir uns Jahr für Jahr überhaupt noch im Profifußball halten.
Reagieren statt Agieren, wäre nach wie vor das Mantra, nach welchem im Verein auf den entscheidenden Positionen gehandelt werden würde. Es hätte keinen Mut zum Risiko gegeben, stattdessen wäre der Verein weiter "totverwaltet" worden.

Will heißen: All die positiven Veränderungen im Verein, die in jüngster Vergangenheit in die Wege geleitet wurden, wären ohne die schlechteste Saison aller Zeiten, wohl niemals auf den Weg gebracht worden.
Vielleicht hätten wir mit ein wenig mehr Glück und Gottes Hilfe dieses Jahr erneut, wie in den Jahren zuvor, eine durchwachsene Saison spielen und trotzdem die Klasse halten können.

Aber hätte sich dadurch perspektivisch irgendetwas verändert? Hätte man endlich angefangen korrekt zu analysieren und die richtigen Stellschrauben im Verein zu drehen? Hätte man bald am Tor der 2. Liga angeklopft? Mir fehlt der Glaube daran!
Wahrscheinlicher ist, dass es ein "weiter so" gegeben hätte. So wie es in den Jahren zuvor auch immer nur bei Lippenbekenntnissen zur "knallharten Aufarbeitung und Analyse der Vergangenheit" geblieben ist.
So hätten wir vielleicht noch einige weitere Jahre Drittligafußball an der Wedau sehen dürfen. Der Absturz in die Regionalliga wäre aber bei unveränderter Personalbesetzung und gleicher Arbeitsphilosophie nur aufgeschoben, aber wohl nicht aufgehoben gewesen.

Jetzt sind wir also - nachdem wir mehrfach auf den letzten Metern noch der Kopf aus der Schlinge ziehen konnten - in der Regionalliga angekommen und haben (mindestens mal für ein Jahr) die Bühne des Profifußballs verlassen.

Das hat den Verein, seine Fans, Gönner und Sponsoren aber eben auch ein Stück weit aus der Lethargie geholt und dem ganzen Bumms hier neues Leben eingehaucht!

Es wird jetzt darauf ankommen, die bereits angesprochene Bewegung im Verein positiv zu kanalisieren und den Verein für die Zukunft auf ein neues Fundament zu stellen.

Viele Dinge, die auf den ersten Blick nun erst einmal schwerer erscheinen, müssen dies auf den zweiten Blick aber nicht unbedingt sein.

1. Thema Finanzen

Nach meinen Informationen sind die TV-Einnahmen für das Flaggschiff der Regionalliga West zwar geringer, aber nicht wesentlich geringer, als die in der dritten Liga (ca. 1.3 Millionen).
Das hängt damit zusammen, dass die TV-Gelder in der dritten Liga unter den Teams gleichmäßig verteilt werden. In der Regionalliga profitieren die Teams mehr, die am häufigsten live ausgestrahlt werden (ÖR, Sporttotal etc.).

Das Stadion, so war es zumindest mehrfach in der Presse zu lesen, soll uns in der RL wohl mietfrei zur Verfügung gestellt werden.
Auch die Reisekosten werden sich aufgrund deutlich kürzerer Anfahrten zu den Auswärtsspielen ebenso reduzieren, wie die Gehaltskosten für das Spielerpersonal.

Im ersten Jahr gehe ich zudem von keinem allzu großen Zuschauerschwund aus, zumindest dann nicht, wenn man von Anfang mit einer begeisternden Truppe vorne mitspielt. Die Einnahmen durch Ticketverkauf können bei positivem Saisonverlauf also durchaus konstant bleiben. Auswärtsfans werden wir natürlich in deutlich geringerer Anzahl anne Wedau begrüßen dürfen, das ist klar.


2. Spielerverpflichtungen

Man liest ja immer wieder, dass man als Regionalligist nun deutlich unattraktiver ist und somit schwerer an potentielle Verstärkungen kommt.
Das gilt natürlich für gealterte Ex-Bundesligaspieler, oder talentierte junge Drittligaspieler. Wieso sollten solche Leute zu uns in die Regionalliga wechseln?

Jetzt kommt das große aber: Wir stehen durch unseren Abstieg nun nicht mehr in Konkurrenz zu den unmittelbaren Reviernachbarn und NRW-Clubs.
Wir prügeln uns in dieser Transferperiode nicht mehr mit Bielefeld, Münster, Essen, Viktoria Köln und Dortmund II. Mit den Fortunasen, dem VFL Bochum, Schlacke und den Majas schon länger nicht mehr.
Unsere Konkurrenz in der anstehenden Transferperiode heißt Wuppertal, Oberhausen und Fortuna Köln. Unsere Zielgruppe an Spielern hat sich durch den Abstieg aber eben auch verändert.
Gestandene Drittligaspieler werden wir kaum ansprechen, weil es wenig bis gar keine Gründe gibt, warum diese Jungs bei uns kommende Saison anheuern sollten.
Wenn man nun also vornehmlich mit interessanten RL-Spielern oder Jungspunden, die in den großen Nachwuchsleistungszentren durch den Rost gefallen sind, spricht, dann muss man diese Jungs "nur" davon überzeugen zu uns zu wechseln und nicht nach Wuppertal oder Oberhausen. Mit der Fanwucht, dem Stadion und dem Trainingsgelände und auch der Finanzkraft (gemessen an RL-Verhältnissen) werden wir aber ziemlich gute Argumente auf unserer Seite haben, um die für die Regionalliga begehrtesten Spieler auch tatsächlich zu bekommen. Will heißen: Es wird für uns in der kommenden Saison einfacher eine Top-Truppe zusammenzustellen, als es in der dritten Liga der Fall gewesen ist.

3. Fannachwuchs

In Gesprächen mit anderen besorgten MSV-Anhängern höre ich immer wieder, dass uns durch den Abstieg Generationen an nachwachsenden Fans fehlen werden.
Nüchtern betrachtet ist das natürlich ein reales Szenario. Doch auch hier würde ich mir als Verein zunutze machen, dass wir nun von allen umliegenden Clubs eher bemitleidet, als aufrichtig gehasst werden.

Wenn ich im Marketing beim MSV etwas zu sagen hätte, würde ich mir genau das zu eigen machen und mir als Zielgruppe all die (leider viel zu vielen) Duisburger Familien suchen, die bereits einen anderen "Erstverein" gewählt haben.
Lasst sie doch Samstags nach Dortmund Schlacke oder Düsseldorf fahren. Wenn sie Sonntags Eintrittskarten anne Wedau kaufen und mit MSV-Schal den Zebratwist schmettern, kann uns das doch nur recht sein. Auch wir müssen alle mal die glorreichen Zeiten beiseite schieben und neue Wege gehen, denn unsere Tradition wird uns wohl kaum einfach so zurück in den Profifußball bringen.

Diese Beispiele sollen einfach nur zeigen, dass ein solcher Abstieg eben neben all den bekannten Risiken auch Chancen birgt.
Ich möchte auch einfach nach Jahren voller Negativität nun endlich wieder positiv in Bezug auf den MSV denken!

Ich hoffe inständig, dass der Verein es in den nächsten Wochen durch Verkündungen von Personalentscheidungen schaffen wird, so etwas wie Vorfreude auf die kommende Saison im Fanlager auszulösen.

Verpflichten wir einen Trainer mit einem klaren Plan und einer klaren Spielphilosophie, schaffen wir es einen starken Kader zusammenstellen, der diesem Trainer und dieser Philosophie folgt und schaffen wir die Grundvoraussetzungen für erfolgreichen Profifußball in Duisburg (Scoutingstruktur, Geschäftsstelle, erweitertes Marketing für Sponsorenzuwachs, gewinnbringendere Gestaltung der Arbeitspapiere von Spielern etc.), dann kann dieser Abstieg in der Nachbetrachtung sogar eine heilende Wirkung für unseren geliebten Verein gehabt haben.

Selten waren Weichenstellungen für die Zukunft des MSV wichtiger, als in den nächsten 6-8 Wochen. Dabei wünsche ich allen daran Beteiligten ein maximal glückliches Händchen.
Und on top wünsche ich mir vom Umfeld (Fans, Gönner, Sponsoren), dass es als zuversichtliche Einheit und nicht als gespaltene Trauergemeinschaft auftritt.

Und dann heißt es am Ende der folgenden Saison hoffentlich: "Duisburg wieder aufersteht!" - Dann aber strukturell gesundet und mit einer Wucht, die uns perspektivisch wieder in ganz andere Regionen des Profifußballs zurückbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt man muß einfach ne gute Runde spielen und keine Wahnsinnsrunde, nicht mehr aber auch nicht weniger.
Aachen reichten z.B. 75 von 102 möglichen Punkten um 1.ter zu werden.

Naja, wenn man es genau nimmt hätten Aachen auch 64 Punkte gereicht. Das ist schon ein deutlicher Unterschied zu 75 Punkten!
 
@ToMEz : Ein einfaches Danke reicht nicht aus. Was für eine tolle Einstellung: wenn die Tränen, die geweint werden mussten, getrocknet sind, dann darf der Blick nach vorne gehen. Dabei muss man die RL nicht toll finden sondern sie, um es mit Preetz zu sagen, annehmen. Mit ihren Schattenseiten, aber auch mit den Chancen.
Wenn uns das allen gelänge - Fans, Verantwortlichen und Spielern - dann wird der MSV nicht untergehen.
 
@ToMEz: Toller Beitrag, den ich insgesamt unterschreiben würde. Allerdings mit einer Einschränkung: Die ganzen personellen Weichenstellungen (Preetz, Koke) und finanziellen Erleichterungen (SIL-Schuldenerlass) wurden nicht erst durch den Abstieg getätigt, sondern bereits im Winter. Hätten wir eine bessere Rückrunde gespielt und die Klasse gehalten, dann wäre die Chance auf den lang ersehnten Umbau in der dritten Liga möglich gewesen. Fast alle Spielerverträge wären ebenfalls ausgelaufen und hätten uns einen Kaderumbruch erlaubt. Und bei Klassenerhalt wäre dann auch kein erneuter Trainerwechsel nötig gewesen, sondern man hätte mit Schommers (nach Erreichen der Zielvorgabe) den nächsten Schritt in der fußballerischen Entwicklung gehen können. Die Rahmenbedingungen für eine bessere Zukunft wurden endlich gelegt, aber auf dem Platz wurde diese Chance verspielt. Das ist einfach unfassbar tragisch.

Vor dem jetzt notwendigen "alles auf null" und der mangelnden Erfahrung des MSV mit der Regionalliga (sowohl bei Fans als auch Verantwortlichen) habe ich großen Respekt. Der Druck ist hoch, Trainer und Mannschaft müssen sich schnell finden, auf dem Platz sofort (vor allem Ergebnisse) liefern. Stimmung im Umfeld (auch mit der Vorstandsposse) ist sehr angespannt.

Ich stimme dir zu, dieser Abstieg kann eine Chance sein auf bessere Zeiten. Aber es kann auch weiter bergab gehen, denn die Negativspirale der letzten Jahre erscheint mir sehr schwer zu durchbrechen. Es muss wirklich alles passen diesen Sommer, damit wir schnell wieder hochkommen. Und dafür braucht es auch viele Fans wie dich, die positiv bleiben und Zuversicht ausstrahlen. :jokes66:
 
@ToMEz: Toller Beitrag, den ich insgesamt unterschreiben würde. Allerdings mit einer Einschränkung: Die ganzen personellen Weichenstellungen (Preetz, Koke) und finanziellen Erleichterungen (SIL-Schuldenerlass) wurden nicht erst durch den Abstieg getätigt, sondern bereits im Winter.

Da hast du natürlich vollkommen Recht und ich weiss was du meinst.

Deswegen habe ich in meinem Beitrag aber extra folgenden Abschnitt geschrieben und dabei auf das Wort "Abstieg" verzichtet.

Will heißen: All die positiven Veränderungen im Verein, die in jüngster Vergangenheit in die Wege geleitet wurden, wären ohne die schlechteste Saison aller Zeiten, wohl niemals auf den Weg gebracht worden.

Vielleicht hätten wir mit ein wenig mehr Glück und Gottes Hilfe dieses Jahr erneut, wie in den Jahren zuvor, eine durchwachsene Saison spielen und trotzdem die Klasse halten können.

Auch die Hinrunde bis zum Winter, war ja Teil der schlechtesten Saison aller Zeiten. Ohne diese unterirdische Hinrunde, hätten wir wohl keine der genannten Veränderungen zum Winter gesehen.

Wäre man beispielsweise erneut als 14ter mit mehr Glück als Verstand in die Winterpause getrudelt, hätten wir heute keinen Michael Preetz hier in Duisburg. Da bin ich mir recht sicher.

Selbstverständlich hätte ich gerne, wenn man die Wahl gehabt hätte, all die bereits stattgefundenen und wohl noch folgenden Veränderungen, ohne einen Abstieg in die Regionalliga, verwirklicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Teams in der Regionalliga West 2024/25:

1. MSV Duisburg (A)
2. 1.FC Bocholt
3. Wuppertaler SV
4. SC Fortuna Köln
5. FC :kacke: 04 U23
6. 1.FC Köln U23
7. SC RW Oberhausen
8. SV Rödinghausen
9. 1.FC Düren
10. SC Wiedenbrück
11. Fortuna Düsseldorf U23
12. Borussia Mönchengladbach U23
13. FC Gütersloh
14. SC Paderborn 07 U23
15. VFL Sportfreunde Lotte (N)
16. Türkspor Dortmund 2000 (N)
17. SV Eintracht Hohkeppel (N)
18. KFC Uerdingen (N) / Ratingen 04/19 (N) / SW Essen (N) / SV Lippstadt
 

Anhänge

  • upload_2024-5-23_10-5-7.jpeg
    upload_2024-5-23_10-5-7.jpeg
    101.9 KB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet:
Die Teams in der Regionalliga West 2024/25:

1. MSV Duisburg (A)
2. 1.FC Bocholt
3. Wuppertaler SV
4. SC Fortuna Köln
5. FC :kacke: 04 U23
6. 1.FC Köln U23
7. SC RW Oberhausen
8. SV Rödinghausen
9. 1.FC Düren
10. SC Wiedenbrück
11. Fortuna Düsseldorf U23
12. Borussia Mönchengladbach U23
13. FC Gütersloh
14. SC Paderborn 07 U23
15. VFL Sportfreunde Lotte (N)
16. Türkspor Dortmund 2000 (N)
17. SV Eintracht Hohkeppel (N)
18. KFC Uerdingen (N) / Ratingen 04/19 (N) / SV Lippstadt

Was eine :kacke: Liga… kann man nicht schönreden
 
Bin ja bekanntlich großer Fan der Regionalligen, bin aber aufgrund des Teilnehmerfeldes auch ziemlich ernüchtert. Highlight wäre für mich ganz klar Türkspor Dortmund aufgrund des Spieles in Hagen und das Grenzlandstadion in Mönchengladbach , Lotte und Paderborn die größte Ernüchterung. Fanszenenmäßig ist es dort auch ziemlich mau und wenn es ganz schlecht läuft könnten sogar Spiele gegen die Zweitvertretungen ins Große Stadion verlegt werden ( Düsseldorf,:kacke: ?) Ziel war alle Auswärtsspiele mitzunehmen, aber das werde ich wohl bei dem Teilnehmerfeld sein lassen. Auch wenn es nie Zeitsparender und günstiger war als in der Regionalliga.
 
Dies könnte der Weg sein, oder: Das erste Mal, dass Pele Wollitz mir tatsächlich nicht auf den Sack ging...

Sehr geehrte Damen und Herren,

nur ganz kurz und sorry, wenn es ein wenig off-topic ist und es dazu noch um einen Verein und einen Trainer geht, die beide bei uns nicht so recht wohl gelitten sind, aber: Der RBB hat in der letzten Saison Energie Cottbus bei ihrem Weg durch die Regionalliga bis hin zum Aufstieg begleitet. Eigentlich wollte ich mich nur ablenken, aber als ich mir dieses Video angesehen hab, bekam ich nach und nach eine Ahnung davon, was uns in diesem Jahr fehlte und was uns in der kommenden Saison auf wie neben dem Feld erwartet. Aber, und das war das Schöne: Ich bekam ebenso eine Ahnung davon, was man braucht, um aus diesem Schlamassel schnellstmöglich wieder herauszukommen. Ergo: Wer mal ein bisschen über den MSV-Tellerrand gucken will und dazu eine gute, kurze Fußball-Doku sehen möchte, die ich angesichts unserer Situation als äußerst lehrreich empfinde, dem sei folgende Reportage aus der ARD-Mediathek mehr als empfohlen:



Das Ding ist ziemlich gut und am Ende hatte ich tatsächlich das erste Mal Bock auf die nächste Saison. Aber vor allem hatte ich über mehrere Minuten Gänsehaut, als ich mir vorstellte, dass vielleicht wir das nächstes Jahr sein könnten. Warten wir also mal ab, was hier in den nächsten Tagen und Wochen so aufschlägt. Die sollten Charaktere verpflichten. Und keinen Kapitän, der nach seiner Verletzung einfach verschwindet oder ähnlich dubiose Gestalten. Ich hoffe, das hat man in Duisburg mittlerweile verstanden...

Besten Gruß und noch einmal Entschuldigung für den kurzen Einwurf

Micha
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

Vintage-Wildberg :boris: danke dafür!
Videobegleitung... @luetteyeah @Matze - wat der RBB kann, ne.. let's bring the band back together!
Titelmusik hat Kollege Conradi ja schon fertig, da geht aber noch mehr... "Lotte im Regen, Tränen im Gesicht" - "Wenn in Gütersloh die weißen Rosen blühn"...

Läuft dann halt auf Studio.47 und im Programmkino statt im WDR, wie @STZ11 ja schon treffend erwähnte, aber meine Güte... warum sollte es medial auch anders laufen als mitm Soli?! Eben!

Auf, Zebras!
 
Vintage-Wildberg :boris: danke dafür!
Videobegleitung... @luetteyeah @Matze - wat der RBB kann, ne.. let's bring the band back together!
Titelmusik hat Kollege Conradi ja schon fertig, da geht aber noch mehr... "Lotte im Regen, Tränen im Gesicht" - "Wenn in Gütersloh die weißen Rosen blühn"...

Läuft dann halt auf Studio.47 und im Programmkino statt im WDR, wie @STZ11 ja schon treffend erwähnte, aber meine Güte... warum sollte es medial auch anders laufen als mitm Soli?! Eben!

Auf, Zebras!
Möchte aber auch den ein oder anderen Klassiker vom Wolfgang (nicht das Disco Fox Zeug - das gute von vorher)

Auf den Mond schieeeeeeesssssen, hinterheeeeer flieeeeeeegen
 
Schade, dass wir dem WDR so unglaublich egal sind, dass die sicher keine Videobegleitung des MSV in der kommenden Saison machen werden.

Wir hatten schon ein ganze Serie über unseren Club.
Es hat weder sportlich, noch dem Image geholfen.
Wir konnten nur jedem zeigen, wie es nicht geht.
 
soll laut unserem Aachener Freund hier nicht mehr möglich sein, da seit dieser Saison vorher ein Stadion festgelegt wird und nicht mehr geändert werden darf

Eine kleine Verbesserung ... 1x darf das Stadion gewechselt werden. Wenn z.B. jetzt umgebaut wird und zum Saisonstart nicht Spielbereit sein, kann ein Verein im Ausweichstadion spielen, bis das eigene Stadion wieder Einsatzfähig ist. Danach ist ein weiterer Umzug nicht möglich.
Es darf also einmal gewechselt werden, danach müßte aber im 2. Stadion die restliche Saison gespielt werden. Quelle ist die Zeitung hier vor einiger Zeit ...
 
Eine kleine Verbesserung ... 1x darf das Stadion gewechselt werden. Wenn z.B. jetzt umgebaut wird und zum Saisonstart nicht Spielbereit sein, kann ein Verein im Ausweichstadion spielen, bis das eigene Stadion wieder Einsatzfähig ist. Danach ist ein weiterer Umzug nicht möglich.
Es darf also einmal gewechselt werden, danach müßte aber im 2. Stadion die restliche Saison gespielt werden. Quelle ist die Zeitung hier vor einiger Zeit ...

Der WFV hat das tatsächlich so festgelegt, aber auch einige Hintertürchen offen gelassen.
Ich hatte es hier schon mal geschrieben - ich sehe nicht wie wir bei dem Konfliktpotential mit tendenziell mehreren Hundert oder gar tausenden Zuschauern im neuen Parkstadion spielen sollen.
Das ist eine Tribüne auf dem Trainingsgelände. Auch das Paul-Janes-Stadion wird gegen die Fortuna sehr sportlich, aber da wird wenigstens Fantrennung möglich sein.

Das Konfliktpotential für das neue Parkstadion ist vorprogrammiert und ich, wie bereits angekündigt, wette um eine Spende an die Tanzebras, dass wir da nicht spielen werden.
 
@Stygeros

Das Konfliktpotenzial sehe ich auf Schlacke nicht. Der Hass beruht größtenteils mittlerweile einseitig von unsrer Seite. Da interessiert sich keiner (mehr) groß für den MSV.
Ich vergleiche das gerne mit RWO. Die hassen uns wirklich sehr, wir widerrum machen uns eher darüber lustig.
Hass auf gleichem Niveau gibt es bei S04-BVB oder MSV-Essen.
 
@Stygeros

Das Konfliktpotenzial sehe ich auf Schlacke nicht. Der Hass beruht größtenteils mittlerweile einseitig von unsrer Seite. Da interessiert sich keiner (mehr) groß für den MSV.
Ich vergleiche das gerne mit RWO. Die hassen uns wirklich sehr, wir widerrum machen uns eher darüber lustig.
Hass auf gleichem Niveau gibt es bei S04-BVB oder MSV-Essen.

Wir können das durchaus unterschiedlich bewerten, davon lebt das Portal auch. Dennoch denke ich, dass diese Spiele für alle Seiten nochmal eine andere Geschichte werden.
Genauso bei der Fortuna - wenn ich nur daran denke wie die Straßenbahnen da zu 2.Liga Zeiten mit Steinen eingedeckt wurden, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das Spiel in Flingern ruhig bleibt.
Beim letzten Spiel gegen S04 im DFB Pokal gab es einen riesen Aufwand, damit es nicht knallt und dann soll Team Green zulassen, dass auf dem Trainingsgelände auf der selben Tribüne gestanden wird?
Der WFV und somit die RL West haben seitdem S04 nicht mehr in Herne spielt noch kein Derby im neuen Parkstadion ausgetragen. RWE spielte gegen die entweder in Herne (vor 20/21), unter Zuschauerauschluss im Parkstadion (20/21 - Corona) oder im großen Stadion (21/22).
Die einzigen große Szenen die dort in den vergangenen Jahren gespielt haben, waren Aachen und Münster, da waren die Karten extrem begrenzt und trotzdem gab es nach dem Spiel rennereien und das Verhältnis von Aachen/Münster zu S04 ist dann doch nochmal ein anderes.
 
@Stygeros

Das Konfliktpotenzial sehe ich auf Schlacke nicht. Der Hass beruht größtenteils mittlerweile einseitig von unsrer Seite. Da interessiert sich keiner (mehr) groß für den MSV.
Ich vergleiche das gerne mit RWO. Die hassen uns wirklich sehr, wir widerrum machen uns eher darüber lustig.
Hass auf gleichem Niveau gibt es bei S04-BVB oder MSV-Essen.
Also bei unserem Auftritt im Parkstadion kamen tatschlich ein paar schwarz gekleidete Schlaker und wollten mal den grossen Zampano machen. Haben die grünen aber schnell erledigt :D
 
Die Teams in der Regionalliga West 2024/25:

1. MSV Duisburg (A)
2. 1.FC Bocholt
3. Wuppertaler SV
4. SC Fortuna Köln
5. FC :kacke: 04 U23
6. 1.FC Köln U23
7. SC RW Oberhausen
8. SV Rödinghausen
9. 1.FC Düren
10. SC Wiedenbrück
11. Fortuna Düsseldorf U23
12. Borussia Mönchengladbach U23
13. FC Gütersloh
14. SC Paderborn 07 U23
15. VFL Sportfreunde Lotte (N)
16. Türkspor Dortmund 2000 (N)
17. SV Eintracht Hohkeppel (N)
18. KFC Uerdingen (N) / Ratingen 04/19 (N) / SV Lippstadt
Ach du :kacke: :verzweifelt:! Das jetzt nochmal in dieser Form aufgelistet zu sehen tut schon unfassbar weh. Wie tief sind wir eigentlich gesunken?

Arroganz hin oder her aber bei diesem Teilnehmerfeld wird es wohl nie mehr so einfach sein aufzusteigen. Ich hoffe das ist auch unserer sportlichen Leitung bewusst. Bei aller Unattraktivität der einzelnen Gegner muss alles daran gesetzt werden aus diesem Loch schnellstmöglich rauszukommen!
 
Ach du :kacke: :verzweifelt:! Das jetzt nochmal in dieser Form aufgelistet zu sehen tut schon unfassbar weh. Wie tief sind wir eigentlich gesunken?

Arroganz hin oder her aber bei diesem Teilnehmerfeld wird es wohl nie mehr so einfach sein aufzusteigen. Ich hoffe das ist auch unserer sportlichen Leitung bewusst. Bei aller Unattraktivität der einzelnen Gegner muss alles daran gesetzt werden aus diesem Loch schnellstmöglich rauszukommen!

Am Samstag anne Hafenstraße bekommen wir ein kleinen Einblick in die Spielstärke dieser Liga, wenn die Kanalratten (7.ter Platz 23/24) in Exxen spielen.
WIR haben jedenfalls gegen Exxen nichts auf die Kette bekommen, mal sehen was Stoppelkamp und seine Mannen so drauf haben!
Aber egal was da passiert, DIESE 4.Liga ohne solche Granaten wie Münster/Aachen oder früher Exxen, also bitte da musste als MSV die Favoritenrolle annehmen und auch bedienen.
Das hat dann auch rein gar nichts mit Arroganz zu tun.
 
Also bei unserem Auftritt im Parkstadion kamen tatschlich ein paar schwarz gekleidete Schlaker und wollten mal den grossen Zampano machen. Haben die grünen aber schnell erledigt :D

die "Risiko"-Heimspiele der U23 der Fottuna wurden ziemlich zeitnah zu den Spielen der Ersten(auch Heimspiele) ausgetragen,
so dass eine "örtliche Entflechtung" vorhanden war. (also die Spiele gegen die Zahnlosen, Schlacke, Wuppertal, äffzäh. Gladpack...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach du :kacke: :verzweifelt:! Das jetzt nochmal in dieser Form aufgelistet zu sehen tut schon unfassbar weh. Wie tief sind wir eigentlich gesunken?
Braucht man nicht drumrum reden: Absolut unattraktive Amateurliga. Zu verantworten von Amateuren, die den Verein nun auch ihrem persönlichen Niveau angenähert haben. Eine Schmach sondergleichen, da antreten zu müssen.

Und dennoch muss man die alle von Beginn an ernst nehmen, um schnellstmöglich wieder aufzusteigen. Es warten motivierte Gegner, die all unsere Kirmespokal-Blamagen nicht vergessen haben. MSV bedeutet zwar großer Name in der Viertklassigkeit. Aber das war es dann auch. Das wird eine ätzende Ochsentour.
 
Am Samstag anne Hafenstraße bekommen wir ein kleinen Einblick in die Spielstärke dieser Liga, wenn die Kanalratten (7.ter Platz 23/24) in Exxen spielen.
WIR haben jedenfalls gegen Exxen nichts auf die Kette bekommen, mal sehen was Stoppelkamp und seine Mannen so drauf haben!
Aber egal was da passiert, DIESE 4.Liga ohne solche Granaten wie Münster/Aachen oder früher Exxen, also bitte da musste als MSV die Favoritenrolle annehmen und auch bedienen.
Das hat dann auch rein gar nichts mit Arroganz zu tun.
Nein, das ist keine Arroganz, einfach nur Hochmut. Unsere neue Mannschaft besteht zur Zeit aus 2 Nachwuchskickern und du kennst natürlich unsere zukünftigen Gegnern aus dem FF. Wie kommst du denn bei dieser Gemengelage darauf, dass wir Favorit sind. Das 25 neue Spieler erst mal zusammenfinden müssen kommt Dir nicht in den Sinn?
 
Zurück
Oben