@Donatus
Natürlich will man immer, dass die eigenen nach oben kommen. Alles andere ist ja unnatürlich. Aber jetzt ist nunmal die Zeit für Reflexionen am Kamin, nicht nur, weil der erste Advent ins Haus steht.
Die Schuldenlast, die sich aufgebaut hat, wird natürlich nicht dadurch verschwinden, dass wie jetzt die Klasse halten und die Insolvenz abwenden. In der nächsten Saison wird die gesamte Planung bereits wieder unter dem Vorzeichen des eisernen Sparens stehen.
Da ist der Gedanke natürlich reizvoll, sich einfach mal zu entschulden. Wobei ich nicht zu denjenigen gehöre, die daran glauben. Warum sollen die, die selbst jetzt noch nicht gebacken kriegen, sich zusammenzuraufen, es schaffen, wenn wir in eine Insolvenz müssen?
Ein Insolvenzplanverfahren wird nach meinem Dafürhalten genauso scheitern, wie ein jetzt angestrebtes Sanierungskonzept gescheitert ist. Dabei ist egal, wer dran Schuld ist. Hellmich wird auch im Insolvenzplanverfahren ein entscheidender Mann sein, und auch dann wird er Forderungen haben. Oder sich einfach in den Vordergrund spielen wollen.
Vielleicht wird der was abzuschreiben haben. Aber was bedeutet das für so einen? Doch nicht mehr, als dass die Weihnachtsgratifikation für verdiente Mitarbeiter dieses Jahr nicht aus einem Tablet-PC, sondern nur aus einem kleinen Smartphone besteht, oder er noch ein bisschen wartet mit der 45-Meter-Yacht. Er wird das bestimmt sogar als schlimm empfinden.
Aber im Verein wird es brutal harte Einschnitte geben, vor allem betreffend die Jugend. Und so eine vorgeschützte Rückrunde spielen, das mag aus der Distanz noch angehen. Wenn es dann passiert, ist es ein sportlicher Offenbarungseid, der eine tiefe Wunde reisst. Bei Aachen hat man es bereits gesehen, unter anderem nach dem Spiel im Interview mit Rene van Eyck, dem der Pipi in den Augen stand.
Ich glaube, wir brauchen jetzt das Geld. Unbedingt. Wenn wir dann im Februar doch pleite gehen, ist es wenigstens schon mal kürzer bis Saisonende, was die Aussichten für ein Insolvenzplanverfahren etwas besser macht. Und in Liga drei mit dem angehäuften Schuldenstand weiterzumachen, können wir sowieso vergessen. So oder so muss eine tiefgreifende und umfassende Reform gemacht werden, eine Sanierung von Grund auf.
Und das Land muss auch mal was ansagen. Nicht hinzunehmen, dass die einfach eine Situation eintreten lassen, welche die Bürgschaft fällig werden lässt. Das ist ja nicht der Sparstrumpf von Hannelore Kraft, der da geplündert wird, das sind Steuergelder, bewilligt von Kandidat Steinbrück. Unser Geld, das wir Steuerzahler dafür hinterlegt haben, damit wir Fussball gucken können an der Wedau - nicht dafür, dass es jetzt eine Bank einstreicht.
Und das Ganze muss auf den Tisch, radikal alles. Hier kann eine Entscheidungsgrundlage, etwa für eine Satzungsänderung, nicht aus ein paar am Computer zusammengebastelten Wasserstandsmeldungen einer im Grunde desinteressierten Lokalpresse bestehen.
Habe es hier schon mal gebracht, was zur Belustigung beitrug (bitte gerne nochmal, halte ich gut aus): wir bräuchten professionelle Gewährsleute, die uns vermitteln, was auf welcher Basis jetzt noch geht, und was keinesfalls mehr geht. Leute, die da sitzen, wo jetzt die Verhandlungen laufen, die wirklich alle Zahlen kennen, und die diese schlicht und einfach auf den Tisch packen, ohne Wertungen, ohne Vorbedingungen.
Aber Moment, ist wohl schon wieder ein Traum! Muss eingenickt gewesen sein..