Im Zuge der immer weitergehenden Kommerzialisierung im Fußball sind auch die Vereine gezwungen, bestimmte Entwicklungen mitzumachen. Die Hauptgelder kommen über Fernsehverträge, Sponsoren, etc. rein, und dieser Anteil wird noch weiter anwachsen. Also ziehen die Vereine da mit, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dass da auch einiges an alten Werten und an Tradition auf der Strecke geblieben ist, und noch weiter bleiben wird, ist der Preis, der gezahlt werden muss, um vorne mitzuschwimmen. Der Fußball heutzutage ist in keinster Weise mehr mit dem Fußball früherer Tage vergleichbar, das ist nun mal so. Aus den Vereinen sind Wirtschaftsunternehmen geworden, die Spieler spielen primär für Geld und nicht weil sie sich dem Verein so verbunden fühlen. Veträge sind heutzutage da, um gebrochen zu werden, und mit dem Vertragsbruch möglichst viel Kohle zu verdienen. Wenn ein Verein etwas erreichen will, muss er in Infrastruktur und Spieler investieren. Fehlt das Geld dafür, bleibt der sportliche Erfolg aus, die Zuschauer wandern ab, und der Verein krebst in einer unatraktiven Spielklasse rum, was dann wirklich nur noch die treuesten der Treuen sehen wollen.
Ohne Hellmich wäre dies höchstwahrscheinlich auch beim MSV der Fall gewesen. Er hätte nur die Finger von sportlichen Belangen weg lassen sollen, da hat er einfach keine Ahnung von. Diesen Fehler hat er anscheinend ja auch eingesehen, sonst gäbe es immer noch keinen Bruno Hübner beim MSV. OK, die Außendarstellung von Hellmich gefällt mir oftmals auch nicht, aber er hat den Verein wieder dahin gebracht, dass er im Konzert der Bundesliga wieder mitspielen kann. Wer jetzt zu einem Bundesligaspiel geht, und Hellmich verteufelt, der sollte mal überlegen, wo der MSV mit einem Präsidenten Sandrock heute spielen würde, wahrscheinlich zwei bis drei Klassen tiefer. Auch ein Dieter Fischdick, den ich nach wie vor einfach nur als Glücksfall für den MSV bezeichne, könnte den Verein heutzutage nicht mehr so führen, wie zu seiner Zeit. Auch er hätte sich der allgemeinen Entwicklung im Fußball anschließen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Zum Kommerz-Fußball der heutigen Zeit passen Leute wie Hellmich, und ob man es will, oder nicht, wenn man weiter erstklassigen Fußball sehen möchte, muss man diese Leute auch akzeptieren, denn ohne sie ist es nicht mehr möglich eine erstklassige Ware Fußball anzubieten!
Ohne Hellmich wäre dies höchstwahrscheinlich auch beim MSV der Fall gewesen. Er hätte nur die Finger von sportlichen Belangen weg lassen sollen, da hat er einfach keine Ahnung von. Diesen Fehler hat er anscheinend ja auch eingesehen, sonst gäbe es immer noch keinen Bruno Hübner beim MSV. OK, die Außendarstellung von Hellmich gefällt mir oftmals auch nicht, aber er hat den Verein wieder dahin gebracht, dass er im Konzert der Bundesliga wieder mitspielen kann. Wer jetzt zu einem Bundesligaspiel geht, und Hellmich verteufelt, der sollte mal überlegen, wo der MSV mit einem Präsidenten Sandrock heute spielen würde, wahrscheinlich zwei bis drei Klassen tiefer. Auch ein Dieter Fischdick, den ich nach wie vor einfach nur als Glücksfall für den MSV bezeichne, könnte den Verein heutzutage nicht mehr so führen, wie zu seiner Zeit. Auch er hätte sich der allgemeinen Entwicklung im Fußball anschließen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Zum Kommerz-Fußball der heutigen Zeit passen Leute wie Hellmich, und ob man es will, oder nicht, wenn man weiter erstklassigen Fußball sehen möchte, muss man diese Leute auch akzeptieren, denn ohne sie ist es nicht mehr möglich eine erstklassige Ware Fußball anzubieten!