Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Haben die auch ne Seite wo man mal Informationen von denen bekommt?.
Da sieht man endlich mal was sparen eigentlich bedeutet und solange sich an der Bundespolitk nichts ändert bleiben leider auch den Kommunen die Hände gebunden.
........
Sicherlich ist auch der Bund teilweise Schuld. Allerdings denke ich, dass die Hauptschuld in Duisburg selber liegt. Hier wurde doch schon immer eine Schuldenpolitik verfolgt. .....
Das ist eindeutig negativ zu bewerten.
Besitzer von Katzen sollten, genauso wie Hundebesitzer Steuer zahlen, da auch Katzen den Bürgersteig und die Gärten verunreinigen.
weiterlesenderwesten.de schrieb:RTL II bestreitet, Jugendliche für Übertreibungen bezahlt zu haben
![]()
Das linksrheinische Problemviertel Duisburg-Hochheide: RTL II hatte in einem Bericht über Straßengangs und allgegen-
wärtige Gewalt in den Schatten der „Weißen Riesen“ berichtet – und widerspricht den Vorwürfen der gefilmten Jugendlichen.
Duisburg. Nach einem RTL-II-Bericht über angebliche Gangster und Gewalt in Hochheide widerspricht der Fernsehsender den Vorwürfen der gefilmten Jugendlichen. RTL II habe kein Geld bezahlt, um übertriebene Aussagen zu erhalten. Die Produktionsfirma habe lediglich „Motivkosten“ erstattet.
Der Artikel „RTL II soll Jungs gegen Geld zu 'Gangstern' gemacht haben " über Reaktionen auf den Fernsehbericht hat hohe Wellen geschlagen. Nun nahm der Privatsender Stellung zu den Inhalten: „Der Darstellung, RTL II hätte Geldbeträge gezahlt, um übertriebene oder unwahre Aussagen zu erhalten, widersprechen wir energisch und weisen diese mit Nachdruck zurück. Keiner der Gesprächspartner wurde zu unwahren oder übertriebenen Tatsachenbehauptungen gedrängt.“ Man habe außerdem stets offen kommuniziert, „dass der Beitrag Banden und Jugendkriminalität als zentrales Thema bearbeitet“. Dies bestreiten die im Beitrag gezeigten Yaşar und Pascha. Lediglich Bülent habe Bescheid gewusst und sie unter falschem Vorwand für den Beitrag rekrutiert.
Mal was anderes: ...
RP online, 08.06.2012: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/bund-rueckt-vom-verkauf-der-hafen-anteile-ab-1.2862568Bund rückt vom Verkauf der Hafen-Anteile ab
derwesten.de, 08.06.2012: http://www.derwesten.de/nrz/staedte/duisburg/bund-will-anteile-am-duisburger-hafen-behalten-id6742073.htmlBund will Anteile am Duisburger Hafen behalten
Nachdem der Bund noch im März einen Verkauf seiner Anteile an UNSEREM Hafen geplant bzw. in Aussicht gestellt hat -das Land wollte seine Anteile gerne erhöhen- rudert RamSAUer nun doch (erst mal) zurück.
Guerilla-Gärtner bekämpfen Grau am Duisburger Hauptbahnhof
Die Platte am Duisburger Hauptbahnhof ist über Nacht grün geworden: Auf Rollrasen in Form des Rathauses wachsen jetzt Blümchen in Holzkisten. Die heimliche Pflanz-Aktion ist wohl eine Idee von Guerilla-Gärtnern, die das triste Grau der Platte nach mehr als 550 Tagen nicht mehr ertragen konnten.
Ideen hatten die Duisburger schon einige, was sich mit der "Platte" am Hauptbahnhof anstellen lässt: Ein Sandstrand ließe sich hier aufschütten oder ein riesiges, begehbares Bild von Mercator hinpinseln. Platz satt gibt es an dieser Stelle ja, um so etwas zu realisieren. Oder Public Viewing während der EM 2012.
[...]
Oder Public Viewing während der EM 2012.
Mal davon abgesehen, dass der Platz auch viel zu klein ist. Mehr als 500 Leute passen da doch eh nicht drauf und ob die überhaupt auf so eine Belastung ausgelegt ist, müsste wohl auch erstmal geprüft werden.
Wie bitte?
Häng mal locker 2 Nullen dran!
Dann fehlt den Lehrern meiner alten Realschule ja vor den 5. Klässlern die "Drohkulisse": "Wer ******* baut, kommt über die Straße"Falls es jemanden interessiert: Das Gebäude der altehrwürdigen JVA Mitte an der Landgerichtsstraße liegt mittlerweile in Schutt und Asche.
Das Gebäude der altehrwürdigen JVA Mitte an der Landgerichtsstraße liegt mittlerweile in Schutt und Asche.
Vom Abriss habe ich drei Bilder gemacht, allerdings sind diese schon knapp vier Wochen alt.
Man kann für alle Bürger nur hoffen, das es dort niemals brennt.Atomenergie
GNS darf Atom-Anlage erweitern
Duisburg. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat jetzt der GNS (Gesellschaft für Nuklear-Service) die atomrechtliche Genehmigung zur Änderung der Betriebsstätte in Wanheim-Angerhausen zugestellt...
Autobahn 59 auf der Berliner Brücke soll sechsspurig werden.
Duisburg. Der Landesbetrieb Straßen.NRW hat große Pläne mit der A 59. Nach Informationen der WAZ Mediengruppe soll der Verkehr auf der Berliner Brücke bald sechsspurig fließen. Doch es gibt Probleme: Der Grund und Boden unter der Brücke gehört nicht dem Land.
Herzlichen 'Glückwunsch. Nach A 59 Innenstadt und Mercatorkreisel dann also bald die nächste Dauerbestelle in Duisburg. Für Jahre.![]()
Duisburger Zoo
Neues Dach für das Zoo-Aquarium Duisburg. 1951 eröffnete im Duisburger Zoo das „Haus der Tausend Fische“. Nun bekommen die Bewohner ein neues Dach über dem Kopf. Durch die Modernisierung des Gebäudes soll auch die Haltung von „Sensibelchen“ ermöglicht werden.
(...)
Die von Archäologen gefundenen kulturgeschichtlichen Bodenfunde (Stadtmauer, Kirche, mittelalterlicher Campus) sollen später in einem begehbaren Kellerraum des Stadtfensters ausgestellt werden. Sie werden – ähnlich wie bei der Königsgalerie, wo die Bodendenkmäler durch Glasscheiben vom Erdgeschoss eingesehen werden können – in das Gebäude integriert werden.
Der Duisburger Stadtteil Bruckhausen wird immer kleiner. Im Rahmen des Grüngürtel-Projekts wurden bereits 50 Häuser abgerissen, weitere werden im September folgen. Doch die 800 Bewohnern bleiben ihrer Nachbarschaft treu.
Planierter Schutt an immer mehr Stellen, die große Zahl der leer stehenden Altbauten ist unübersehbar – Bruckhausen wird immer kleiner. 121 Gebäude sind laut Ratsbeschluss von 2007 für den Abriss vorgesehen, sie sollen Platz schaffen für den „Grüngürtel“ , der sich ab 2015 trennend zwischen verbleibende Wohnbebauung und Thyssen-Krupp-Hütte ausbreiten soll, sieben Hektar groß mit einem bis zu sechs Meter hohen „Landschaftsbauwerk“ und diversen Freizeitangeboten.
http://www.derwesten.de/staedte/dui...uisburger-innenhafen-verlassen-id6891676.htmlWarum viele Gastronomen den Duisburger Innenhafen verlassen
Gleich sechs ehemals gastronomisch genutzte Flächen im Duisburger Innenhafen stehen derzeit leer. Was für die Innenstadtentwicklungsgesellschaft kein Grund zur Sorge ist, sehen die verliebenen Gastronomen kritisch. Die Lage im Hafen ist kein Einzelfall: Auch in den Einkaufszentren gibt es Leerstand.
Weiterlesen: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/tum-plant-duisburg-tag-1.2920315Tum plant "Duisburg-Tag"
VON MIKE MICHEL - zuletzt aktualisiert: 24.07.2012 Duisburg (RP). Gut 100 Tage ist der neue Planungsdezernent Carsten Tum (SPD) jetzt im Amt. Er sieht Duisburg auf einem guten Weg und will das "Wir-Gefühl" in der Stadt stärken. Die IDE soll stärker an sein Dezernat angebunden werden.
(...)
Duisburgs neuer Bürgermeister "Sauerlands Verhalten hat mich zutiefst beschämt"
Im Interview rechnet der neue Duisburger Oberbürgermeister mit seinem Amtsvorgänger Adolf Sauerland ab. Doch Sören Link steht vor einer Herkulesaufgabe: Der 36-Jährige soll die nach der Love Parade zutiefst zerstrittene Stadt versöhnen, massiv sparen und Arbeitsplätze schaffen.
Also ich war bisher drei, vier mal in der Königsgalerie und jedesmal war es gut besucht. Es sind einige Läden frei, das ist wohl wahr, aber längst nicht jedes Zweite ...