Das Hupen hat doch auch nochmal deutlich aufgezeigt, dass es ein lebendiger Verein ist!
Ich möchte ehrlich sein. Ich habe sogar mitgehupt. Weil ich am anderen Ende des Kalkwegs wohne und es nur ein Katzensprung war.
Aber die Aktion würde ich nicht ausschließlich positiv bewerten und ich habe mich dabei auch nicht durchgehend wohl gefühlt.
Überspitzt formuliert: Wenn Fans ausschließlich durch Hupen entscheiden, wer den Verein trainiert, ist das nichts, was uns für einen neuen Trainer attraktiver macht.
Kein Trainerkandidat wird sagen: Ich wechsel zum MSV, weil der Verein so lebendig hupt (und darum ging es bei meinem Einwand).
Nein, das stimmt Christoph, aber Du hast ihn bis zur letzten Sekunde unterstützt.
Ja. Weil ich seine grundsätzliche Philosphie richtig fand. Und ich würde auch wirklich gerne mal sehen, was Lieberknecht ohne Störfeuer und Reinreden beim MSV erreichen kann. Aber das wäre ein Experiment. Und Zeit für Experimente haben wir nicht. Zudem dürfte Lieberknecht nicht nur von Grlic, sondern auch von einigen anderen Personen im Verein und vielleicht sogar Teilen den Mannschaft nicht mehr den vollen Rückhalt genießen. Deswegen halte ich eine Rückkehr in zweierlei Hinsicht für falsch.
Das ist alles richtig, aber: Es gibt auch noch andere Unterschiede zwischen Oktober 2020 und Januar 2021, die eher nicht so verlockend sind. Unsere sportliche Situation ist heute zweifellos deutlich schlechter. Am MSV (und damit an der Mannschaft) sind in dieser Saison nun schon zwei Trainer gescheitert. Im Oktober verletzte Spieler sind zurückgekommen, dafür fallen jetzt andere lange aus. Ohne Vermeij und Ademi sind die (taktischen) Optionen im Angriff überschaubar. Der Trainer, der jetzt kommt, muss mit dem Kader, der da ist, arbeiten. Ein Nachsteuern (vereinslose Spieler, Wintertransfers) ist nicht mehr möglich. Das war im Oktober auch noch anders. Die Zeit ist knapper, um etwas verändern zu können - sei es spieltaktisch oder in den Köpfen der Spieler. Deren mentale Verfassung wird seit Oktober nicht besser geworden sein.
Ich sehe da schon auch viele Faktoren, die es einem Trainer schwerer machen als im vergangenen Herbst.
Ja, bin ich defintiv bei dir, in Summe überwiegen aber klar die Vorteile. Ademi und Vermeij kommen auch bald zurück und der Rückstand zum rettenden Ufer wird keinen Trainer, der von seiner Arbeit überzeugt ist, abschrecken. Da fand ich das Bild, was der MSV im Oktober abgegeben hat, viel perspektivloser. Und ich glaube auch nicht, dass Lettieri unter den derzeitigen Vorraussetzungen den Job bekommen hätte. Wir haben derzeit mehr finanziellen Spielraum und ein breiteres Angebot an Interessenten. Da bin ich sicher.
Abschließend möchte ich noch was zu Koschinat sagen (der ja hier den meisten Zuspruch bekommt, was erstmal die beste Vorrausetzung ist, um nicht aus dem Amt gehupt zu werden

): Ich denke, er kann den Klassenerhalt ziemlich wahrscheinlich packen. Aber ich denke auch, dass er einen ähnlichen Fussball wie Lettieri spielen lassen wird. Er wird es aber besser umsetzen und als Persönlichkeit und fachliche Autorität viel mehr Wertschätzung und Rückhalt empfangen. Trotzdem wird der Fussball reaktiv bleiben. Ich zitiere einen Kontakt von mir, der sich in der 2.Liga gut auskennt:
Extrem robuster "Fußball", eigentlich ohne Fußball, flexibel in der Formationswahl, Pressing durchaus eklig.
Unabhängig von der Tatsache, dass ich in so einem Fussball weniger Perspektive sehe, glaube ich auch nicht, dass der Kader zu ekligem Pressing richtig passt. Das hat Lettieri zu Beginn ja schon probiert (zugegeben eher plump als strategisch gewieft) und es gab nicht viele Spieler die sich da richtig wohl gefühlt haben. Bitte nicht falsch verstehen. Wenn Koschinat kommt, wäre ich erleichtert und er hätte meine volle Rückendeckung, aber ich persönlich würde eher andere Namen bevorzugen, die durch die Gerüchteküche geistern (und damit meine ich nicht die zwei, für die ich oben abgestimmt habe

).