Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

@ ze1970bra Geht mir auch so. Hauptsächlich wegen der Lichtgestalt Jogi Löw. Ich finde es einen Witz, dass der noch da rum rennen darf.
Nächste WM im Winter in Katar, unfassbar. Das Finale ist, wenn mich nicht alles täuscht, am 4. Advent. Ich weiß echt nicht wie man sich diese WM reinziehen kann.
Mir ist mittlerweile auch die ersten Liga und CL ect. total egal.
Was die sich für eine Kohle reinstopfen und wie sich manche dann noch benehmen. Das ist nicht mehr mein Sport.
Wenn nächste Saison dieser schei... Videobeweis in Liga 2 eingeführt wird, dann wird meine Lust darauf auch noch weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach wie vor sehr erfreut - die 45-75. Minute haben aber auch gezeigt, dass wenn ein Top-Gegner ernst macht, wir uns schwer tun, die Ordnung zu halten.

Also, dass das Ganze sehr erfreulich war, sollte nicht überdecken, dass es noch Baustellen gibt. Ich denke nicht dass Holland uns in einem Turnier so naiv begegnen würde wie in Halbzeit 1.

Aber: Ganz viel defensive Aufmerksamkeit und Laufbereitschaft, sehenswerte Tore und Kombinationen - der Level der Baustellen hat sich deutlich nach oben verschoben. Das war beste Fußballunterhaltung!
 
Von Ginter war ich allerdings nicht so überzeugt. Süle und Rüdiger wirkten da stabiler. Die Holländer sind schon in der Offensive absolute Weltklasse. Da kann nicht alles entschärft werden.

Allerdings sehe ich uns in der Offensive sogar deutlich stärker besetzt als 2014 beim Titel. Werner, Reus, Gnabry, Sane. Unglaublich schnell, wendig und technisch überragend. Eine Offensive absolut modernster Prägung.
 
P.S., das sei auch zugegeben: Sanes Millionendeal habe ich dereinst ausgelacht - seine Ballbehandlung ist aber schlicht Weltklasse, wie (sorry das so sagen zu müssen) dereinst Özil wieder ein "dreidimensional" agierender Spieler in deutschen Reihen - völlig egal wo Ball und Gegner herkommen, er kann die Situation technisch auflösen (noch hat er allerdings nicht Özils Auge für den Mitspieler). Trotzdem toll!
 
Von Ginter war ich allerdings nicht so überzeugt. Süle und Rüdiger wirkten da stabiler. Die Holländer sind schon in der Offensive absolute Weltklasse. Da kann nicht alles entschärft werden.

Nach Ausnahmefußballern wie Lahm und Kimmich verkörpert Ginter einen wesentlich konventionelleren Außenverteidiger - die Rolle hat er für mich gestern gut ausgefüllt, ich hätte aber gerne noch mindestens einen Abschluss von ihm gesehen, da die Holländer offensichtlich beschlossen hatten, ihn defensiv einfach garnicht anzugreifen :) - und da er hat ihnen leider Recht gegeben :)
 
Von Ginter war ich allerdings nicht so überzeugt. Süle und Rüdiger wirkten da stabiler. Die Holländer sind schon inCH der Offensive absolute Weltklasse. Da kann nicht alles entschärft werden.

Allerdings sehe ich uns in der Offensive sogar deutlich stärker besetzt als 2014 beim Titel. Werner, Reus, Gnabry, Sane. Unglaublich schnell, wendig und technisch überragend. Eine Offensive absolut modernster Prägung.
Ginter und Kehrer waren unsere Schwachstelle gestern, eben so die Reporter waren Grausam, das Duo Hagemann Freund, waren genauso schlecht, wie Kehrer Ginter.
Ich weiß nicht was schlechter war, Kehrers defensiv oder offensiv Aktionen. Der Falsche Mann für diese Position. Für mich gehört da ganz klar kimmich hin!!
 
Dessen Reaktionen während und nach dem Spiel haben mich wirklich überrascht. Der schrie seine Freude in den Abendhimmel, das hätte ich dem gar nicht zugetraut. Da war wohl doch einiges an Frust aus der Vergangenheit von der Seele runter.

Auch Neuer hat wirklich gejubelt nach dem 3:2. Da merkte man schon, was für ein Druck abfällt und das er noch richtig Bock hat. Bei den Toren machtlos und in der ersten Halbzeit gegen Babel zwei Mal ganz stark. Besonders das zweite (sah zumindest im Stadion von der anderen Seite so aus) war unmenschlich gehalten, auch wenn er natürlich Glück hat, dass Babel den Ball in seine Richtung schießt
 
Was war das eine Freude gestern , Wahnsinn . In Holland beim Favoriten gewonnen , klasse .

Habe die Diskussion um Neuer nie verstanden , unsere klare Nr. 1 .

Und unser Jogi kriegt doch die Kurve .
 
Was war das eine Freude gestern , Wahnsinn . In Holland beim Favoriten gewonnen , klasse .

Habe die Diskussion um Neuer nie verstanden , unsere klare Nr. 1 .

Und unser Jogi kriegt doch die Kurve .

Immer ruhig bleiben!:jokes22:
Jetzt haben die Jogi-Jünger mal ein gutes Spiel gemacht und schon ist "alles" wieder im Lot!:nunja:
Die Qualifikation zur Euro 2020 würde auch ohne den gestrigen Sieg in dieser Hammergruppe;) kaum zu verhindern sein.
Ob der Jogi nun die Kurve bekommt oder nicht, ich werde NIE ein Fan von ihm werden!:stop:
Übrigens hat da gestern nur der 14.te gegen den 16.ten der FIFA-Weltrangliste gespielt (Stand 02.2019)!
 
Immer ruhig bleiben!:jokes22:
Jetzt haben die Jogi-Jünger mal ein gutes Spiel gemacht und schon ist "alles" wieder im Lot!:nunja:
Die Qualifikation zur Euro 2020 würde auch ohne den gestrigen Sieg in dieser Hammergruppe;) kaum zu verhindern sein.
Ob der Jogi nun die Kurve bekommt oder nicht, ich werde NIE ein Fan von ihm werden!:stop:
Übrigens hat da gestern nur der 14.te gegen den 16.ten der FIFA-Weltrangliste gespielt (Stand 02.2019)!


Immerhin war es das erste wirklich wichtige Spiel nach der verkorksten WM .
Und nach der ausmusterung einiger Spieler...

Ich bin auch nicht der größte Jogi Fan . Leider ist Jürgen Klopp noch nicht frei und einen anderen gibt's nicht .
 
Sind Spiele vom MSV dann nie gut? Da spielt ja immerhin nur der 17.

Die Liste ist doch null aussagekräftig, oder glaubt jemand ernsthaft, dass u. a. Schweiz, Dänemark und Chile stärker sind als die Niederländer, die wirklich starke Leute haben?

Ich will damit auch nur zum Ausdruck bringen das die "Kirche" nach dem gestrigen Spiel erstmal im Dorf bleiben sollte.
Die Niederländer übrigens waren die letzten Jahre auf jedenfall "schlechter" als die von dir genannten Länder!
 
Jetzt haben die Jogi-Jünger mal ein gutes Spiel gemacht und schon ist "alles" wieder im Lot!:nunja:
Deinem Verweis auf die Weltrangliste stimme ich nicht zu, dem Teil aber voll und ganz. Es warn geiles Spiel gestern, aber davon lasse ich mich nach all den vorherigen Ereignissen nicht blenden. Die immer noch völlig unverständliche Nicht-WM-Nominierung Sanés, der völlig übertriebene wie wirkungslose Ballbesitz, die Aufstellung vor allem gegen Südkorea. Vom ganzen Theater außerhalb des Platzes, auch in Verbindung mit Löw, will ich gar nicht anfangen. Da können die die Medien den "gelungenen Umbruch" noch so hypen. Erstmal abwarten, auch wenn das gestrige Spiel eine Perspektive zeigt. Endlich mal wieder Geschwindigkeit statt Hardcore-Ballbesitz-Ideologie wenn auch bedingt durch das Spiel Hollands.

Immer noch högschde Vorfreude auf die Zeit nach Joachim Löw.
 
Verstehe ich nicht das sich so viele einen anderen Bundestrainer wünschen .
Meistens lief es doch mit ihm gut .

Für Klopp wäre ich aktuell auch . Nur er .

Ich kann mich aber auch noch an Völler und Ribbeck erinnern , die waren echt grausam .
 
Ich bin auch nicht fürs totale Hypen direkt nach dem massivsten Verschiss aller Zeiten, ist für mich generell eher ja eine typische deutsche Untugend, leider besonders in der Sportberichterstattung.

Löw-Fan könnte ich aber trotzdem wieder werden, wenn das gestern mehr war als ein Ausrutscher. Nicht nur die Interviews des Bundestrainers vor dem Spiel, sondern die ganze Nationalmannschaft wirkte nicht nur runderneuert sondern so, als wäre sie frisch, durch ein Wurmloch aus Südafrika 2010 in die Jetztzeit nach Amsterdam gebeamt, mitten ins Stadion gefallen.

Hochrisikofussball, der Rasen in Flammen, klar dann dem Tempo und dem nach der Pause bockstark aufspielenden Gegner Tribut zollen müssend...Aber dann was'n Finale mit Guendogan, Reus und Schulz!! Dreierkette ohne behäbige Koenigsgraetscher oder zeitlupenschnelle Italien-Legionaere. Sane, so frei in allen Entfaltungsmoeglichkeiten, wie früher nur je Oezil, fast entfesselt, teilweise...Kroos mit der ganzen Abgebrühtheit, die ihn bei Real Madrid längst zur ewigen Legende gemacht hat.

Das war wieder der verrückte Jogi vom kleinen Underdog Freiburg, der alle grosskopferten Bedenkentraeger mit einem schiefen Lächeln auf Abstand bringt, weil er weiß, dass sein äußerst ambitionierter Spassfussball ihm sowieso die Herzen all derer, die für den Sport brennen, im Sturm erobert. Nicht der schwer entrückte Fussballnapoleon vom DFB kurz vor dem schon lange fälligen Waterloo, der sich im Grunde ja auch schon in Brasilien mit sich selbst und der ganzen Verantwortung zu offensichtlich abschleppte, um sowas wie Unbefangenheit an ein junges Team vermitteln zu können.

Ich glaube ja, bis mir jemand das Gegenteil beweist, dass der tiefere Grund für den Entschluss zum Aufräumen in der primitiven Bayern PK während der Hinrunde der laufenden Saison lag. Diese Inanspruchnahme der Verfassung, um Menschen, die an Multimillionäre mal ne kritische Frage haben, plattzuwalzen, dürfte den feinfühligen Löw massiv abgestoßen haben. Er hat begriffen, dass die weitere Solidarität zu seinen verdienten Althelden ihn längst auch schon so alt aussehen ließ wie einen Hoeneß und Rummenigge.

Und hat ohne Rücksicht auf Verluste die Hemmschuhe nun entfernt und geht "all in"...Wäre jedenfalls zu schön um wahr zu sein, wenn es genau so wäre. Stay forever young...Jep, jetz isser wieder'n Rocker, der Bundestrainer...
 
Jetzt haben die Jogi-Jünger mal ein gutes Spiel gemacht und schon ist "alles" wieder im Lot!:nunja:

Nur zur Klarstellung möchte ich an dieser Stelle anmerken, daß Löw und die Befragten aus der Mannschaft das ganz und gar nicht so sehen, sondern immer auf "eine ganze Menge noch notwendige Arbeit" hingewiesen haben. Nicht, daß denen schon wieder irgendetwas in den Mund gelegt wird (ich meine ausdrücklich nicht Block D damit).

Das Spiel und als Sahnehäubchen das Ergebnis gegen diesen Gegner haben seit langer Zeit wieder rundum Laune gemacht. Dabei kann Holland meinetwegen auch auf Platz 1.098 dieser seltsamen Rangliste stehen: Holland ist Holland. Und ein Sieg bei denen geht generell runter wie frisch eingeölte Bitterballen :bitterballen::hrr:

Und klar ist: DIESE Truppe bekommt von mir tatsächlich alle Geduld, die ich aufbringen kann. Sie haben meine Unterstützung verdient und das gilt auch für Löw und seinen Trainerstab.

PS: Meine Bitte an alle Löw-Kritiker:

Bitte listet in Euren umfangreichen Anklageschriften nicht immer den Kritikpunkt "Schwabe" auf. :panik2:

Der Herr ist "Badener"!!!! (was Eure Kritik per se noch entschieden verstärkt :hrr:). Bitte also künftig: "Badener" :jokes66:
 
Man sollte auch mal bedenken das Löw mit Schweinsteiger , Lahm und Klose 3 Topspieler verloren hat .
Dazu kam Götze nie wieder in Form und Reus ist ständig verletzt .

Dazu der Stürmermangel in Deutschland .

Da hätte jeder Trainer Probleme bekommen .
 
Naja , die Talfahrt der Nationalmannschaft ging ja schon nach der gewonnenen WM los und zog sich quasi bis jetzt hin .

Liegt aber weniger an Löw als an der Bundesliga an sich .

Wo soll er denn bessere Spieler her holen ?

Wenn sogar Hector schon oft dabei war , als 2. Liga Spieler .

Bei allen Topklubs in Deutschland sind die besten Spieler fast alle Ausländer .
 
Zuletzt bearbeitet:
Talfahrten nach gewonnenen Titeln sind ja weder neu, noch typisch deutsch.

Dieser Niedergang läßt sich jedenfalls aus meiner Sicht nicht wirklich auf das Fehlen von einigen Spielern zurückführen.

Im Gegenteil: Ich finde, Löw hat viel zu lange an gewissen Spielern festgehalten und gleichzeitig den richtigen Zeitpunkt für den talentierten Nachwuchs versäumt. Es war einfach zu viel Vertrauen an Altbewährtem und zuwenig Mut zu Frischem vorhanden. Aber wie schon erwähnt, lief das bei den Italienern nach 2006 und den Spaniern nach 2010 fast genauso ab.Ist aber auch egal. Der aktuelle Kurs ist endlich ein anderer und es war zwar höchste Zeit, ist aber noch nicht zu spät.

Sané, Gnabry, Havertz, Brandt und Co machen einfach Spaß. Und beispielsweise Reus und Günter Gan scheinen in ihrer neuen Rolle als "Onkels" ziemlich aufzublühen.

Perspektivisch sollte man sich aber unabhängig von aller Entwicklung dringend Gedanken über eine Zeit nach Joachim Löw machen. Denn eine erneute Turnierpleite 2020 muß zwingend zu einem Wechsel führen.

Wer macht es dann??? Diese Frage muß intern baldmöglichst beantwortet worden sein.
 
Ich glaube einerseits, dass Loew sowieso nicht mehr fest im DFB-Sattel sitzt. Aber andererseits neuerdings wieder komplett drauf pfeift. Wie zu den guten alten Zeiten, als wir und er noch junge Männer waren.

Das Prinzip Risiko ist zurück, und das in den Köpfen immer noch mit Mercedes verbundene, urdeutsche Prinzip "Dienstwagenprivileg" ist endlich Geschichte. Deshalb guckt Herr Grindel auch neuerdings hinter der Brille immer wie ein Auto, wenn der Name des Bundestrainers fällt.

Aus seiner Sicht eines Tankstellenpaechters muss es sich so anfühlen, als hätte er die gesamten Monatseinnahmen ohne Not einem hoechst unberechenbaren Wirrkopf anvertraut. Uns Konsumenten kann das nur mehr als Recht sein, aus dem Nutellamann wurde wieder Che Guevara...

Jetzt wird auf Gartenfeten im Zusammenhang mit Fussballabenden hoffentlich demnächst auch bald wieder "Ich Liebe Deutsches Land" statt Helene Fischer gespielt. "Schland" is back, and it's here to stay...
 
Jetzt wird auf Gartenfeten im Zusammenhang mit Fussballabenden hoffentlich demnächst auch bald wieder "Ich Liebe Deutsches Land" statt Helene Fischer gespielt. "Schland" is back, and it's here to stay...

Schauen wir mal... ich bin da noch vorsichtig.

Das lange Festhalten an bewährten Kräften hat auch damit zu tun, dass die neue Generation so ihre Schwächen hat. Vor allem in der Abwehr sehe ich keinen einzigen Spieler mit Weltklassepotenzial. Da kann ich schon verstehen, dass man aus Hummels und Boateng noch das letzte rausquetschen wollte. Auch Kroos ist mittelfristig nicht ersetzbar und einen Klose-Nachfolger sucht man bis in die U16 vergeblich.

Überhaupt hinken wir bei der Nachwuchsarbeit wieder ziemlich hinterher...siehe Ergebnisse der U Mannschaften.

2010 war`s noch bedeutend leichter, Che Guevara zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schauen wir mal... ich bin da noch vorsichtig.

Das lange Festhalten an bewährten Kräften hat auch damit zu tun, dass die neue Generation so ihre Schwächen hat. Vor allem in der Abwehr sehe ich keinen einzigen Spieler mit Weltklassepotenzial. Da kann ich schon verstehen, dass man aus Hummels und Boateng noch das letzte rausquetschen wollte. Auch Kroos ist mittelfristig nicht ersetzbar und einen Klose-Nachfolger sucht man bis in die U16 vergeblich.

Überhaupt hinken wir bei der Nachwuchsarbeit wieder ziemlich hinterher...siehe Ergebnisse der U Mannschaften.

2010 war`s noch bedeutend leichter, Che Guevara zu sein.

Mag so sein, kann man aber nicht dadurch abändern, daß man mit den alten Leuten einfach ewig weitermacht. Ich glaube, dass die alles in allem extrem titelverwoehnten Deutschen eine Zeit im Neuaufbaumodus verkraften können, wenn sie dafür mit wirklich rasantem Fußball der Jungspunde verwöhnt werden.

Dass die verdienten Rekordnationalspieler wirklich nachlassen, und daran mit steigendem Lebensalter nichts mehr besser werden wird, lässt sich einfach nicht übersehen. Dass in Süle und Co. aber noch sehr viel Potential steckt, auch nicht.

Inwieweit bestimmte Gewohnheitsrechte von Spielerlegenden wie Müller, Boateng und Hummels für den Neuaufbaumodus zu einem konkreten Problem geworden sind, kann man von außen her nur vermuten. Ich denke aber, dass der klägliche WM-Verlauf dafür spricht, dass es sich so entwickelt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
949_300dpi.jpg
:D
 
Hall of Fame mit Elf Ex Spielern... warum es genau elf sein müssen weiß wohl nur der DFB. Und anstelle eines Andi Brehme hätte ich eher unseren Enatz gesehen...

Naja, sind wir mal nicht so... da werden ja noch andere Nationalspieler reinrutschen.....
 
Jetzt mit Bedacht und Weitsicht neu besetzen... am besten unverbraucht und jung.
Träum weiter. Das wird genau wie bei Blatter, der von Infantino abgelöst wurde, damit letzterer mal so richtig aufräumt und die Korruption bekämpft.

Ein ekelhafter, krimineller Halbgreis ohne Ahnung von Fußball und Bezug zu dessen Tradition wird auf den nächsten folgen. In diesen Verbänden stinkt der Fisch nicht nur vom Kopf, die ganzen Strukturen darunter sind genauso verdorben.
 
Das Problem ist, man kommt gar nicht bis da oben, ohne Dreck am Stecken zu haben. Das ist alles House of Cards hier, egal ob DFB oder Fifa.
Es wird nicht besser werden, macht euch keine Illusionen.

Ich gehe sogar so weit zu sagen: Wenn es nicht schlimmer wird, dann hat es uns getroffen. Siehe Blatter und Infantino. Sowas kann uns eben auch blühen.
 
Auch hat sich in den zurückliegenden Tagen kein hoher Funktionär für Grindel positioniert. Und die Vergütungscausa ist nur die letzte in einer Reihe von Affären, in denen Grindel schwach oder gar, wie jetzt, unglaubwürdig wirkte.

https://www.sueddeutsche.de/sport/grindel-dfb-praesident-kritik-1.4392137

Grindel übernahm Sitz und Bezahlung einige Monate nach seiner Wahl im April 2016 und verzichtete darauf ebenso wie auf seinen Verdienstausfall erst, als er in die Exekutive von UEFA und FIFA gewählt wurde - dotiert mit 500.000 Euro für acht reguläre Sitzungen im Jahr. Aktuell erhält Grindel also nach allem, was man im Moment weiß, ein Salär von knapp 50.000 Euro im Monat.

http://www.spox.com/de/sport/fussba...l-vor-dem-aus-lahm-moeglicher-nachfolger.html

Manche kriegen den Hals nicht voll..................

image.jpg
 
Gab gerade übrigens eine PK von Grindel, nun ist die Sache offiziell.
Auch wenn ich es begrüße, da ich Grindel überhaupt nicht leiden kann und er nichts im Fussball zu suchen hat, verstärken sich meine Gedanken dass die Politik hinter den Kulissen noch viel krasser sein muss als man es sich vorstellen kann.
Wie schnell er "abgesägt" wurde finde ich doch schon sehr krass. Ich bin davon ausgegangen dass er sich bereits eine so große Lobby aufgebaut hat dass er ziemlich sattelfest in seiner Position sitzt. 2-3 Artikel in den Medien und er ist Geschichte. Wahnsinn.
 
... 2-3 Artikel in den Medien und er ist Geschichte. Wahnsinn.

Ja, das ist die "schöne" (?) neue digitalisierte Welt.

Wobei man ja sagen muss, dass ihn nicht die Artikel ins Abseits geschossen haben sondern er sich selbst mit seiner Dummheit - oder war es schon Arroganz wenn man den Wert einer Zuwendung nicht vernünftig einschätzt und nicht auf seine Büromannschaft hört ?
Man weiß es nicht.

Aber Hauptsache dieser Moneten-Sauger ist von der Fussballbildfläche verschwunden.

Bin mal gespannt welcher nächste Nassauer sich am Buffet freimütig bedienen wird.
 
Ein Abschied mit einem goldenen Handschlag, denn....

Seine internationalen Ämter im Fifa-Council und Uefa-Exekutivkomitee behält Grindel und somit ein gesichertes Einkommen von 500T€ p.a.

Wir wirklich noch glaubt, dass sich beim DFB nochmal was zum Guten wendet, dem ist nicht mehr zu helfen...auf Grund der Strukturen in den jeweiligen Verbänden
DFB, Uefa, Fifa ist die Mafia anscheinend ein Ponyhof.
 
Jetzt kommt der nächste korrupte Funktionär und von der Politik auserkorene Versorgungsfall. Es ist so widerlich, wie unser politisches Establishment mit dem Geld anderer Leute umgeht. Schamlos werden sich Gelder zugeschoben und das sollen dann Vorbilder für junge Fußballer/innen sein. Im übrigen hat Niersbach auch Vergütungen in gleicher Höhe wie Grindel aus dieser Medien GmbH Tochtergesellschaft erhalten. Zwanziger war gnädig und wollte nur 3.000 Euro Aufsichtsratvergütung.(F.A.S. vom vergangenen Sonntag, sorry für die unwissenschaftliche Zitierweise). Bin mal gespannt, wen das Polit Büro als nächsten auf den Posten setzt.
 
Grindel muss man zugute halten: Als Politiker hat er es wohl nie anders gelernt...

Spaß beiseite. Einfach nur zum Kotzen solche Funktionäre und es ist genau das was man von solchen Wendehälsen immer erwartet. Würden ihre eigene Mutter verkaufen.
 
Zurück
Oben