3. Liga 2019/20 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was ja auch noch denkbar ist (und von niemandem plan- oder vorbereitbar): Kommunen müssen aufgrund der regionalen Neuinfektionen wieder in den Lockdown. Und dann...?
Gilt natürlich nicht nur für die 3. Liga, aber irgendwo muss es ja hin.
 
Wir müssen also spielen um das Verhältnis zu den 2 Liga Spielen zu halten. Langsam können wir uns auf ein weiteres Jahr 3. Liga einstellen. Wer weiß wieviel Spiele wir überhaupt noch hinkriegen!!
 
"Ein möglicher Umzug nach Leipzig, sollte im Erdgas-Sportpark nicht gespielt werden können, scheint derweil vom Tisch. Laut der "Mitteldeutschen Zeitung" soll RB Leipzig eine Nutzung der Red-Bull-Arena durch den HFC abgelehnt haben: "Aufgrund der eng getakteten Wettbewerbe ist eine zusätzliche Mannschaft in der Red-Bull-Arena nicht darstellbar". Angefragt hatte offenbar der DFB."

To be fair: Einen Platz auf dem zwei Profiteams parallel 5 Englische Wochen spielen kannst Du nach 3 Wochen vermutlich guten Gewissens auch noch an den örtlichen Speedway-Club vermieten... :).
 
Ich habe den Eindruck es geht überhaupt nicht mehr um Vereine, Verbände oder die Politik. Es geht ausschließlich um persönliche Befindlichkeiten.
Schade.
 
Zoff-Konferenz um die Abstiegsfrage
Am Mittwochvormittag diskutierten die Vereine per Videoschalte über ein Szenario bei vorzeitigem Abbruch der Ligen. Es geht um die Frage des Ab- und Aufstiegs von Bundesliga/2. Liga und 2. Liga/3. Liga. Die Entscheidung: Vertagung! Offenbar herrschte zwischen den Klubs große Uneinigkeit darüber, ob dem Antrag der DFL (bei Abbruch soll die aktuelle Tabelle gewertet werden, inklusive zweier Absteiger) zugestimmt werden soll oder nicht. Laut „Kicker“ gab es eine zeitweise „heftige Debatte“! (Bild.de)

Am Ende sollen zehn Vereine für den Antrag der DFL gestimmt haben, acht Klubs aber dagegen!

10 zu 8 ? Ähm, die Zahl habe ich doch schon irgendwo gelesen...ich komme gleich drauf...richtig bei einer Abstimmung in der 3. Liga

So, die erste Liga hat die Kohle von Sky so gut wie "im Sack" und schon ist es mit der Einigkeit vorbei und das Abstimmungsergebnis ist 1 zu 1 wie in der 3. Liga.
Die 2 Enthaltungen unterschlage ich mal, weil es ja in der 3. Liga zwei Mannschaften mehr gibt....ob der DFL/dem DFB mal langsam ein Licht aufgeht?

Ach, übrigens gibt es keine Zweiklassengesellschaft, sondern eine Dreiklassengesellschaft. Wo waren eigentlich die Zweitligisten bei der Abstimmung?

Na, dann schwappt wohl die Uneinigkeit jetzt von der 3. Liga auf die 1. Liga über...das wundert mich nicht...



 
DFL und DFB fahren mit 200 Sachen in eine Sackgasse wo sie so schnell nicht mehr rauskommen und am Ende steht eine große Mauer und dann macht es BUMM
 
Leipzig spielt aber keine 5 englischen Wochen!
Die haben bestenfalls noch 5 Heimspiele.

Sorry, wollte sagen: 5 Heimspiele RB, 5 Heimspiele Gast = 5 Englische Wochen - auf dem Platz wird immer im 3 Tagesrhytmus gespielt. Nur 1 Woche Regen dabei und das Ding ist durch - was für Leipzig ein erheblicher Wettbewerbsnachteil wäre, da die schon sehr an ihrem Spiel-Tempo hängen.

Aber es ist letztlich unerheblich - ich habe eine Variante, wie man das alles anders Regeln könnte, geschildert - und es gäbe vermutlich noch smartere.

Das Problem am Ligabetrieb ist, dass er so "unforgiving" ist: Findet nur ein einziges Spiel nicht statt, hast Du ein Problem. Die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert ist aber vergleichsweise hoch: Siehe Dresden.

Liga werten wie sie ist (oder Hinrunde), abbrechen und für die weitere finanzielle Versorgung flexiblere Wettkampfformen anbieten/nutzen.
 
Langsam verzweifel ich!
Wer ist bitteschön für Konzepte verantwortlich? Und wessen Verhalten ist seit Wochen unwürdig?
Wofür ist der größte Sportverband der Welt eigentlich da?
Sieben Klubs umfasst die Allianz der Abbruchs-Befürworter, ihnen wirft Koch in einem Interview auf der DFB-Homepage ein "unwürdiges Schauspiel" vor, das "unerträglich" und "nicht länger hinzunehmen" sei: "All jene, die vehement einen Saisonabbruch verfolgen, müssen endlich Antworten liefern, was ihre konkreten Alternativen sind, und ob sie bereit sind, die Verantwortung für die gravierenden wirtschaftlichen und strukturellen Folgen zu übernehmen", stellt Koch klar und fordert "praktikable Vorschläge".

https://www.liga3-online.de/dfb-vize-koch-fordert-antworten-von-abbruchs-befuerwortern/
 
Langsam verzweifel ich!
Wer ist bitteschön für Konzepte verantwortlich? Und wessen Verhalten ist seit Wochen unwürdig?
Wofür ist der größte Sportverband der Welt eigentlich da?


https://www.liga3-online.de/dfb-vize-koch-fordert-antworten-von-abbruchs-befuerwortern/

Noch besser ist, dass bei einem freiwilligen Abbruch die Vereine die Kosten des DFBs übernehmen sollen. Ich mein, ist ja fair, der DFB übernimmt ja auch die Mehrkosten der Vereine bei einer Fortsetzung der Saison... Oh Wait...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Langsam verzweifel ich!

Ich verzweifle schon seit Wochen ;) - ich finde diesen Teil hier ebenfalls sehr interessant und belegt im Grunde, warum der DFB so spielt, wie er spielt:

Diesbezüglich hofft DFB-Vizepräsident Peter Frymuth "zeitnah auf ein übergeordnetes Signal, ob es bundesweit bezogen in der 3. Liga weitergehen kann". Gleichzeitig warnt der DFB-Vize erneut vor den Folgen eines Abbruchs: "Ein selbst gewählter Saisonabbruch wäre mit enormen Risiken verbunden, allen voran in Bezug auf mögliche Schadenersatz- und Regressforderungen."

Wenn die Politik den Riegel vorschiebt, sieht die "Klage-Lage" vermutlich aus, als wenn man eben selber abbricht.
 
Alle lästern hier über die Bildzeitung, jammern aber über die Berichte von Liga 3 online, die eigentlich recht parteiisch sind, man könnte meinen vom DFB gesteuert.
Außerdem, wer entscheidet am 25.05.20 beim DFB, die 3 Herren Koch, Frymuth oder Keller oder die Landesverbände.
Für mich legen sich die 3 Herren sehr weit aus dem Fenster. Ich hoffe, die Politik zeigt denen klare Kante!
 
Bei freiwilligem Saisonabbruch
DFB: Drittligisten sollen mögliche Regressforderungen tragen

https://www.kicker.de/775484/artike...5_bJpXaE-ppQaTbVBv_LHP-uuAkNeeeW85ffexwCyY#fb

Das ist jetzt langsam an Realitätsverlust nicht mehr zu überbieten.

Abbruch-Befürworter sollen für "machbares Konzept" sorgen
Die Befürworter eines Abbruchs seien "dringend angehalten", hieß es in der Mitteilung von Mittwochabend, "umgehend für Klarheit und Aufklärung zu zentralen Fragen zu sorgen".
Die Vereine sind also für die Konzepterstellung verantwortlich? Das wäre, als wenn sich ein Politiker hinstellen würde und in einem Statement raus haut, die Bürger sollten gefälligst selbst Gesetzestexte verfassen, wenn ihnen seine gängelnde Praxis nicht beliebt. So ein Politiker würde so schnell keine Stimmen mehr bekommen. Aber der DFB muss nicht gewählt werden, der ist von Gottes Gnaden.

DFB-Vizepräsident Rainer Koch sprach von einem "unwürdigem Schauspiel", das "unerträglich und nicht länger hinzunehmen" sei.
Wenn man den Satz davor nicht gelesen hat, möchte man ihm gerne zustimmen :rolleyes:
 
Für mich ist der DFB im gerade freien Niveaufall.

Jetzt ist explizit raus, was immer klar war:

Der vielzitierte "sportliche Abschluss" hat bei dem Ganzen NIE eine Rolle gespielt.

Es ging immer nur um die Medienverträge.

Und das wäre genau der Zeitpunkt, an dem man auf DFB-Seite kurz innehalten, rot anlaufen, und dann einfach gehen sollte. Erst offensichtlich scheiß Verträge schließen, und dann andere haften lassen wollen - und sei es sogar die Spieler (seit dem Ding ist das für mich eh durch, weil DER Zug war schlicht unterirdisch).

Viel platter geht nicht!

Ich habe volles Verständnis dafür, dass das eine schwierige Situation ist - aber die braucht eben Fingerspitzengefühl.

Ich kann nicht ständig als der Herold wahrer sportlicher Fairness und gesellschaftlicher Solidarität auftreten und dann solche krummen Dinger mit den Hauptprotagonisten drehen UND oben drauf so platt deutlich machen, dass es um den Sport eigentlich nie ging.

Wenn die Jungs jetzt aus Trotz tatsächlich den Aufstieg canceln können sie mich echt im Wald begegnen. Der MSV war zu jeder Zeit klar und transparent, dass man die Idee für falsch hält, aber bereit steht. Und nur weil die Jungs keinen vergleichbaren Draht zu Mannheim kriegen und eine Spielstätte aktuell nicht ersetzt werden kann sollen WIR geopfert werden: Geht doch echt heim! Ganz schwach!

Gleichzeitig sollten die Medienpartner noch einmal überlegen, welche Botschaft sie gerade senden: DAS ist KEIN Entertainment! Für 5Millionen Euro will die Telekom, die jedes Jahr zwischen 2 und 4 MILLIARDEN GEWINN macht, deutsche Fußballtradition im Sammelpack liquidieren?

Da wird es echt absurd:

Liebe Telekom, wenn ihr einen strahlenden, bundesweite Auftritt wollt, dann holt IHR diese Kuh JETZT vom Eis! Weil IHR könnt das!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die allermeisten Vereine sind dank der 12 Jahre alten, nicht funktionierenden Totgeburt des DFB namens Liga 3 ohnehin kurz vor dem Exodus. Nun aber sollen ihnen durch den größten und reichsten Verband der Welt alle möglichen Kosten und ggf. auch noch Regressforderungen auferlegt werden. Kann man machen. Man kann aber auch in Summe etwa 2.000 Jahre Fußballtradition kaputt machen. Wenn ich nicht Fan wäre, würde ich sagen: Ohne Vereine und ohne diese Traditionsvereine dazustehen, hätte der DFB einfach nur verdient.

Wo ist die unabhängige Presse, die auch mal den monströsen DFB hinterfragt?
 
Artikel im Auszug...
Sieben Klubs umfasst die Allianz der Abbruchs-Befürworter, ihnen wirft Koch in einem Interview auf der DFB-Homepage ein "unwürdiges Schauspiel" vor, das "unerträglich" und "nicht länger hinzunehmen" sei: "All jene, die vehement einen Saisonabbruch verfolgen, müssen endlich Antworten liefern, was ihre konkreten Alternativen sind, und ob sie bereit sind, die Verantwortung für die gravierenden wirtschaftlichen und strukturellen Folgen zu übernehmen", stellt Koch klar und fordert "praktikable Vorschläge".

...und so müsste er aussehen...
Sieben Klubs umfasst die Allianz der Abbruchs-Befürworter, die u. a. dem DFB ein "unwürdiges Schauspiel" vorwerfen, das "unerträglich" und "nicht länger hinzunehmen" sei. Der DFB muss endlich die Verantwortung eines Verbandes übernehmen (schließlich ist das kein Ehrenamt) und endlich Antworten liefern, was ihre konkreten Alternativen sind, und ob sie bereit sind, die Verantwortung für die gravierenden wirtschaftlichen, strukturellen und vor Allem gesundheitlichen Folgen zu übernehmen. Dazu fordern die Vereine aber auch auch "praktikable Vorschläge" ein.

So, jetzt würde es passen...
 
Artikel im Auszug...
Sieben Klubs umfasst die Allianz der Abbruchs-Befürworter, ihnen wirft Koch in einem Interview auf der DFB-Homepage ein "unwürdiges Schauspiel" vor, das "unerträglich" und "nicht länger hinzunehmen" sei: "All jene, die vehement einen Saisonabbruch verfolgen, müssen endlich Antworten liefern, was ihre konkreten Alternativen sind, und ob sie bereit sind, die Verantwortung für die gravierenden wirtschaftlichen und strukturellen Folgen zu übernehmen", stellt Koch klar und fordert "praktikable Vorschläge".

...und so müsste er aussehen...
Sieben Klubs umfasst die Allianz der Abbruchs-Befürworter, die u. a. dem DFB ein "unwürdiges Schauspiel" vorwerfen, das "unerträglich" und "nicht länger hinzunehmen" sei. Der DFB muss endlich die Verantwortung eines Verbandes übernehmen (schließlich ist das kein Ehrenamt) und endlich Antworten liefern, was ihre konkreten Alternativen sind, und ob sie bereit sind, die Verantwortung für die gravierenden wirtschaftlichen, strukturellen und vor Allem gesundheitlichen Folgen zu übernehmen. Dazu fordern die Vereine aber auch auch "praktikable Vorschläge" ein.

So, jetzt würde es passen...

Die Zahl 7 ist ja schon die erste Suggestion... Wie ist denn das aktuelle Stimmungsbild wirklich? :)
 
Vielleicht sollte man den senilen Herren schonmal einen geballten Vorgeschmack geben In Richtung, was man von Ihnen hält.
Die einen Eingaben vielleicht abgeklärt faktenorientiert, die anderen ruhig auch mal emotional.
Man muss ja nicht seinen Verein preisgeben dabei.

https://www.dfb.de/kontakt/

Mein Tipp: Im Email-Formular würde ich als "Thema Ihrer Nachricht" die Option "Fehlerhafte Inhalte auf dfb.de" wählen und im frei wählbarem Betreff auf "Fehlerhaftes personelles Inventar beim DFB" korrigieren.

Meine Eingabe an den DFB, soeben hinterlegt per Emailformular:
Volkesseele kocht ob dem was ihr da gerade abzieht bzgl. der 3. Liga. Ihr nehmt den Tod in Kauf für unehrenhafte Interessen eurerseits. Den Tod von Vereinen als auch die Gesundheit/Tod (Gott behüte) von Spielern und deren Familien.
Und zum Schluss wills keiner gewesen sein. Ihr Sauber männer - DFB. Pfui !!!!!!

Mal ne andere Frage: Hat denn keiner hier Connections zur Journalie einer größeren Gazette, die man für einen Artikel aus Sicht der betroffenen Vereine begeistern könnte. Mich wundert sehr, dass da kein Journalist bislang mal diesen Blickwinkel konsequent eingenommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zahl 7 ist ja schon die erste Suggestion... Wie ist denn das aktuelle Stimmungsbild wirklich? :)

Ja. in der Tat, sie ist höher..

1 Mannschaft ist für eine sportliche Lösung mit Auf- und Absteiger
7 Vereine sind für Abbruch mit Aufsteiger, aber ohne Absteiger
4 Vereine sind für ein Saisonende zum 30.06.2020
2 Vereine könnten nach heutigem Sachstand ebenfalls für einen Abbruch sein....(da sich die Sachlage geändert hat)
 
Liebe Herren DFB-Funktionäre,
wie geht ihr eigentlich mit Vereinsverantwortlichen der 3.LIGA um, die Tag für Tag für die Vereins-Existenz und dessen Fortbestand sowie sich für den Breitensport Fußball einsetzen??? Von FAIR-Play kann seit Wochen keine Rede sein. Dieses ständige Rumgeeiere geht an die Nerven. Jetzt laßt ihr die Katze endlich aus dem Sack. Also bei Abbruch drohen Forderungen seitens der Sponsoren ? Diese sollen jetzt auf die schon krass gebeutelten Vereine abgewälzt werden? Verantwortung sieht anders aus. Hoffentlich kracht´s mal so richtig auf dem Bundestag. Die politisch Verantwortlichen aus den restlichen Bundesländern sollten sich mal hinter Ministerpräsident Haselhof stellen und diesem DFB die ROTE Karte zeigen !!! Abbruch jetzt. Mit Auf- und Absteigern. Unerträglich dieses mimosenhafte Verhalten aus Frankfurt.

Gruß aus dem Hessenland
 
Ich verstehe es nicht, wer spricht denn hier von einem "freiwilligen Abbruch"? (außer der DFB)

1. Mit Beginn der Corvid19 Epidemie wurden ALLE Spielstätten gesperrt...(höhere Gewalt, keine Regressforderungen möglich) ...hat der DFB leider verpennt (durch seine Sturrheit)
2. Alle Entscheidungen des DFB standen unter dem Vorbehalt der Entscheidung der Politik (verstehen die selber ihre Vorgaben nicht?)...wäre definitiv kein freiwilliger Abbruch
3. Über die gesundheitlichen Vorgabe entscheiden die Gesundheitsämter (zum Beispiel Quarantäne)...wäre ebenfalls kein freiwilliger Abbruch

und der DFB negiert einfach Fall 1 und 2...(weil es darf nicht sein, was es faktisch ist)

Der Politik wird gedroht...(hat man ja schon Übung drin, da man den Vereinen schon mehrfach gedroht hat) Das nenne ich mal Führungsqualität....braucht man das noch oder kann das weg?
 
Ich frag mich ja wie der DFB die Vereine in Regress nehmen möchte, wenn die Liga abgebrochen wird. Dieser Vorgang ist nämlich formell nur durch den DFB möglich. Man möge mich eines besseren belehren, ich bin kein Jurist. Aber aus meiner Sicht bewegt sich die Verbandsspitze auf einer dünnen Eisscholle...
 
Abbruch-Befürworter sollen für "machbares Konzept" sorgen....

Was machen die Herren Koch und Co, eigentlich hauptberuflich? Und wenn Herr Koch JETZT nach 6 Wochen nach einem machbaren Konzept fragt, kommt das einem Offenbarungseid gleich...dann kann ich mir ungefähr vorstellen, wie die Videokonferenzen abgelaufen sind...Wieso fallen mir jetzt gerade die 3 Affen ein?

Jetzt sollen die Vereine auch noch den Job des DFB machen...das macht mich sprachlos...das ist an Unverfrorenheit nicht zu überbieten...
 
Wo ist die unabhängige Presse, die auch mal den monströsen DFB hinterfragt?
Ich fürchte, dass wir das selbst in die Hand nehmen müssen.

Da die DFB-Funktionäre zwar wie von Gottes Gnaden agieren, es aber nicht sind, stellt sich mir gerade die Frage, ob man die ganze Mischpoke nicht einfach ABWÄHLEN und durch echte Fußballfans ersetzen kann?!

Würde durch die vielen Instanzen sicherlich Jahre dauern, müsste theoretisch aber möglich sein.
Gibt es hier vielleicht einen Juristen, der sich diesbezüglich mal deren Satzung (?) ansehen kann?

DON'T HATE THE DFB - BE THE DFB!
gez. Die wahren Fans! ;-)
 
Wo ist die unabhängige Presse, die auch mal den monströsen DFB hinterfragt?
Gibts die denn noch?
Ich fürchte jede große bedeutende Zeitung hat ein Interesse daran sich mit dem DFB gutzustellen. Ich geh nen Schritt weiter - jede Presse hat beim DFB "nen Spezi" sitzen, wie man in Bayern so schön sagt. Man tut sich nicht weh - seit Jahren. Genug Gelegenheiten den Herren in Frankfurt die Hölle heiß zu machen sind verpufft.
 
Das ist der Gipfel an Realitätsverlust und Geldgier.

Könnte man es Nötigung oder vielleicht sogar Erpressung nennen?

Der DFB droht den 3. Liga Clubs bei einem freiwilligen Saisonabbruch mit Regressansprüchen.

Anstatt seiner Fairplay- Vorbildfunktion nachzukommen werden die monitären Interessen klar in den Vordergrund gestellt.

Gesundheit spielt keine Rolle.

Geld, Geld, Geld.

Spätestens jetzt zeigt der DFB dss ihm an Fairness und Gesundheit nichts liegt.

Pfui, ist zwar gelinde ausgedrückt aber entspricht noch den Portalregeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts die denn noch?
Ich fürchte jede große bedeutende Zeitung hat ein Interesse daran sich mit dem DFB gutzustellen. Ich geh nen Schritt weiter - jede Presse hat beim DFB "nen Spezi" sitzen, wie man in Bayern so schön sagt. Man tut sich nicht weh - seit Jahren. Genug Gelegenheiten den Herren in Frankfurt die Hölle heiß zu machen sind verpufft.


Ich denke es liegt auch daran, dass die 3. Liga einfach zu uninteressant ist. Ich finde allerdings die Presse berichtet schon verhältnismäßig sehr viel über die dritte Liga, bislang aber eher neutral, weil sich ja keine Seite mit Ruhm bekleckert (der MSV ist zum Glück eine angenehme Ausnahme). Dass die Presse nicht kritisch über den dfb berichtet, stimmt einfach nicht, man denke nur an die Sommermärchen-Affäre, immerhin vom Spiegel mit ins Rollen gebracht.
 
Wo ist die unabhängige Presse, die auch mal den monströsen DFB hinterfragt?

Die FAZ macht einen Anfang, differenziert zwischen Vereinen und Verbänden und haut heute Morgen ordentlich drauf.
https://m.faz.net/aktuell/sport/fus...sinnkrise-vor-bundesliga-start-16768079.html?

Auszug:
Der DFL-Geschäftsführer ist der Mann, der die Bundesliga in der Krise zusammengehalten hat und die politischen Gespräche führte. Damit hat Seifert mehr als genug zu tun – und was passiert, wenn man das nicht so professionell macht, sieht man am Desaster in der dritten Liga, für die der DFB zuständig ist. Dort zerfällt die Liga-Solidarität, mit der Politik steht der Verband im offenen Konflikt. (...) Doch neben ihm ist auch in der DFL niemand zu sehen, der in „Wertefragen“ oder bei „Nachhaltigkeit“ – oder wofür auch immer die DFL künftig stehen will – ein eigenständiges Profil entwickelt hätte, ganz im Gegenteil. Peter Peters, der als Vizepräsident der DFL und des DFB formal als einer der mächtigsten Männer des deutschen Fußballs gilt, repräsentiert als jahrelanger Finanzvorstand von :kacke: 04 die Schattenseiten eines Fußballsystems, das über viele Jahre auf zu großem Fuß lebt, munter Schulden anhäuft und seine Zukunft verpfändet und verfrühstückt.

Tatsache ist allerdings auch, dass von ihrem Selbstverständnis weniger die DFL, sondern vor allem der DFB als Sieben-Millionen-Mitglieder-Verband für den ideellen Teil des Fußballs die Verantwortung trägt. Doch der Verband befindet sich nun seit bald zehn Jahren in der Krise, auch intellektuell ist er längst in die Defensive geraten. Nicht nur profillose Präsidenten wie Wolfgang Niersbach und Reinhard Grindel haben dazu beigetragen. Auch von Fritz Keller, der im vergangenen September als DFB-Präsident ausgesucht wurde, hat man in der Krise bisher keinen Satz vernommen oder gar eine Idee, die in die Zukunft weisen würde. Dieser eklatante Mangel an Inspiration und Phantasie, was dieser über Generationen begeisternde Sport in diesem Land sein will und sein kann, schadet dem deutschen Fußball schon länger. Nur jetzt, in der Krise, kann es jeder sehen.
 
Wenn heute die Rahmenbedingungen für einen Abbruch der Ligen verabschiedet werden sollte, könnte das auch interessant werden für die 2. und 3. Liga.
Insbesondere und genauer gesagt für die aktuellen Drittplazierten der jeweiligen Liga...wenn es nur zwei Absteiger/Aufsteiger gibt, verschärft sich der
Wettbewerb um die ersten beiden Plätze...
In der zweiten Liga wäre das aktuell der Hamburger SV und in der 3. Liga Unterhaching...juristische Auseinandersetzungen nicht ausgeschlossen...
 
In einem am Mittwochnachmittag veröffentlichen Beitrag auf der DFB-Homepage forderte DFB-Vizepräsident Rainer Koch die Befürworter eines Abbruchs auf, "endlich Antworten" und "konkrete Alternativen" zu liefern, wie eine mögliche Einstellung des Spielbetriebs aussehen könnte. FCM-Geschäftsführer Mario Kallnik hat ein solches Konzept bereits vorgelegt.
Den Vorschlag habe er bereits schriftlich beim DFB hinterlegt, eine Reaktion darauf habe er noch nicht erhalten. Die kam am Mittwoch von Rainer Koch, der "praktikable" Modelle forderte. "Ein Vorschlag mit acht Absteigern nach einer Aufstockung gehört nicht dazu", bezog sich der DFB-Vize auf Kallniks Modell. (Quelle 3LIga)

Ja, der Vorschlag ist gewöhnungsbedürftig, aber erst seitens des DFB etwas fordern (was man selber als Verband nicht geregelt bekommt), um reflexartig den Vorschlag umgehemd abzulehnen, ist schon ziemlich frech.

Wenn Koch das zu viel Absteiger sind, dann eben alle Ligen auf 20 Vereine aufstocken, dann wird es auf ALLE Schultern der Profivereine verteilt...es könnte so einfach sein...
(aber das wollen die Verbände ja partout nicht...der Himmel weiß warum nicht...)
Und enger Spielplan hin oder her, die PL spielt auch im Winter durch...
 
Auch Carl Zeiss Jena plädiert für Aufstockung der 3. Liga
https://www.liga3-online.de/auch-carl-zeiss-jena-plaediert-fuer-aufstockung-der-3-liga/

Dieses sieht unter anderem die Meldung von zwei direkten Aufsteigern, der Durchführung der Relegation sowie die Aussetzung des Abstiegs vor.
Weil der DFB den Regionalligen die vor der Saison vereinbarten vier Startplätze zur Verfügung stellen soll, würde das Teilnehmerfeld in der kommenden Saison auf 24 Mannschaften anwachsen. In der kommenden Serie sollen dann sechs Mannschaften absteigen, sodass ab der Saison 2021/22 insgesamt 22 Teams in der 3. Liga spielen würden. Gleichzeitig sollen alle fünf Regionalliga-Meister direkt aufsteigen, während es fünf Absteiger aus der 3. Liga gibt.
...

"Wenn den Vereinen der 3. Liga zugemutet werden soll, jetzt ohne Vorbereitung binnen fünf Wochen elf Spiele zu absolvieren, wird es möglich sein, den um acht Partien erhöhten Plan in einer kompletten Spielzeit zu stemmen. Wir schlagen daher vor, im Rahmenspielplan die Zahl der englischen Wochen zu erhöhen und die Winterpause einzukürzen."

Außerdem bittet der FCC den DFB, mit den TV-Partnern und Sponsoren in Kontakt zu treten, um trotz des Abbruchs "in kulanter Weise" eine Zahlung der vorgesehenen Gelder zu erreichen – 300.000 Euro pro Klub stehen derzeit noch aus.
"Die TV-Partner profitieren davon, in der neuen Saison mehr Spiele übertragen zu können. Durch das größere Fanpotenzial steigt die Reichweite in der neuen Spielzeit und damit auch die Chancen der TV-Partner, höhere Erlöse zu erzielen",

...
Die 7,5 Millionen Euro aus dem DFL-Solidarfonds sollen in der neuen Spielzeit für notwendige Corona-Tests eingesetzt werden.
...
"Zudem möchten wir dem Wunsch der Bundesligen nachkommen, die Ausbildung in der 3. Liga stärker in den Fokus zu rücken."
Jena schlägt vor, "über statuarische Regelungen jungen Spielern mehr Einsatzzeiten zu verschaffen". Zugleich soll der DFB mit der DFL in Verhandlungen treten, "den Nachwuchsfördertopf für diesen Zweck aufzustocken. Die dadurch generierten Einnahmen kommen den Drittligisten zugute. Die höhere Zahl von Talenten in den Kadern führt zudem zu einer Entlastung der Spieleretats." (Quelle 3.LIga)

Das was der DFB nicht schafft, hat Jena erarbeitet...für mich ein sehr guter Vorschlag und jeden einzelnen Punkt kann man nachvollziehen...
 
Das ist ja nun der Gipfel des DFB! In der heutigen NRZ wird berichtet, dass

"die Konferenz der Präsidenten erwartet, dass etwaige, mit einem selbst gewählten Abbruch der Saison verbundene Zahlungsverpflichtungen des DFB in Bezug auf Schadenersatz und Regress von den Vereinen der 3. Liga getragen würden". In welcher Höhe Schadenersatz zu erwarten ist, ließ der DFB offen.

Wenn das so sein sollte, dann ist der Manipulation Tür und Tor geöffnet.
Der DFB-Präsident Fritz Keller ist seit Wochen im Untergrund verschwunden. Von ihm hört man gar nichts. Dieser Mann, an den ich eigentlich große Hoffnungen knüpfte, hat bisher mehr als enttäuscht. Was ist das nur für ein machtbesessener und geldgeiler Verband!
 
Darüber hinaus betonte die Präsidentenkonferenz, "dass etwaige, mit einem selbst gewählten Abbruch der Saison verbundene Zahlungsverpflichtungen des DFB in Bezug auf Schadenersatz und Regress von den Vereinen der 3. Liga getragen würden".

https://www.kicker.de/775484/artikel/dfb_drittligisten_sollen_moegliche_regressforderungen_tragen

Irgendwie hat der DFB den Schuss nicht gehört !

"Es müsste heissen, dass etwaige, mit einer vom DFB verodneten Saisonfortsetzung verbundene Zusatzkosten der 3. Liga - Vereine in Bezug auf Schadenersatz vom DFB getragen werden müssen" So wird ein Schuh daraus und nicht umgekehrt !
 
Diese geballten Vorkommnisse sind unglaublich. Ich habe heute sämtliche Thriller mit Schutzgelderpressung vor Augen gehabt, die ich je gesehen habe Die Bodenhaftung des DFB ist komplett weg. Einem Ministerpräsidenten mal ein "Werkzeug" zeigen und dann unschuldig alles dementieren. So nie gesagt, Missverständnis. Natürlich wird da subtil gesprochen, natürlich hängt sich da keiner aus dem Fenster. So agieren autoritäre Organisationen im Vertrauen auf die eigene Gewalt.
Der DFB hat in diesem Geschehen so klar eigene Interessen, die sich deutlich von einem Teil seiner Vereine unterscheiden. Aber das ist endlich ja auch zumindest im Ansatz von der überregionalen Presse wahrgenommen worden. Danke @Darkane für den Hinweis.

Wie immer in solchen Zeiten zur Dokumentation hier im Thread-Zusammenhang das Ganze auch in lang im Blog
https://zebrastreifenblog.wordpress...t-ist-das-doch-weder-drohung-noch-erpressung/
 
Zuletzt bearbeitet:
der DFB st auch in der schwierigsten Situation.
er muss nicht nur mit der DFL verhandeln, sondern mit den Landesverbänden der 5 Regionalligen. Und gerade im Osten +Mannheim im Westen versuchen ja viele, eher sich als die Gesamtheit zu sehen.

Dennoch kann man langsam mal überlegen als einer der größten Fußballnationen die Liga 1. und 2. auf 20 Vereine aufzustocken, so wie es woanders üblich ist. Bringt mehr Spiele + TV-Zeiten und somit mehr Geld. Welches man ja wohl in Zukunft braucht, um zur Zeit wachsende Schulden abzubauen. Die TV Gelder sollten auch gleichmäßiger verteilt werden. Von mir aus mit Übergangsbonus für Absteiger, damit diese etwas mehr Zeit haben ihre Kostenstruktur anzupassen.
Zudem kann man gerne die ganzen regionalen Pokale eindampfen und aus den 4.ten Ligen die ersten 2 in die Hauptrunde einziehen lassen. Dann kann man auch die 3. Liga um 4 Vereine aufstocken.
Die TV Gelder der 3.Liga verzerren eh. Für Vereine wie Duisburg und Lautern ist das durch Zuschauerverluste beinahe ein Nullsummenspiel. Während andere Dorfvereine dadurch erst die Möglichkeit bekommen, 3.Liga zu finanzieren. Durch mehr Heimspiele kann man zumindest hier ein wenig die zuschauerstarken Vereine unterstützen.
Ferner Relegation abschaffen. 3 Auf und 3 Absteiger. + TV-Geldbonus für Aufsteiger die im TV-Ranking stark benachteiligt werden. Damit nicht jedes mal die Absteiger fast wieder feststehen.
 
Dennoch kann man langsam mal überlegen als einer der größten Fußballnationen die Liga 1. und 2. auf 20 Vereine aufzustocken, so wie es woanders üblich ist. Bringt mehr Spiele + TV-Zeiten und somit mehr Geld
Ist leider nicht ganz so, da das Geld dann durch 40 und nicht mehr durch 36 zu teilen wäre. Und aus diesem Grunde wurde die Idee doch bereits verworfen. (Ich glaube das in einem der unendlichen Artikel hier gelesen zu haben.
 
Ist leider nicht ganz so, da das Geld dann durch 40 und nicht mehr durch 36 zu teilen wäre. Und aus diesem Grunde wurde die Idee doch bereits verworfen. (Ich glaube das in einem der unendlichen Artikel hier gelesen zu haben.

dafür gibt es aber auch mehr Spieltage, die dann gezeigt werden können. Also sollte es auch entsprechend mehr Geld geben
 
Alternativ fordere ich im Stile von Essen, die dreigleisige 1.Liga. ....:ausheck:
wenn es schon sportlich aussichtslos ist, dahin zu kommen, ... dann nach einer selbst gestrickten Moral. :rolleyes:
 
DFB-Vizepräsident Peter Frymuth im Interview Teil II



(Quelle: Magenta Sport auf youtube, link, letzter Zugriff 14.05 15:00)

:mecker:
0 kritische (Nach)fragen vom ''Journalisten''.
Viktoria Köln als positives Beispiel...

Der Mann will einfach den fundamentalen wirtschaftlichen Unterschied zwischen Bundesliga und 3. Liga nicht verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht weiter ...


Ausbleibende Corona-Tests behindern bei Waldhof Mannheim die Vorbereitungen auf einen möglichen Neustart. Es kommt zu einem offenen Streit mit dem DFB, weil der das Mannschaftstraining verbietet.
https://www.kicker.de/775543/artikel/keine_tests_waldhof_darf_nicht_ins_mannschaftstraining

Während Jena Kochs Forderung nach konstruktiven Vorschlägen zur Zukunft der 3. Liga bei einem Saisonabbruch nachkam, sind die Magdeburger der Meinung, "dass es grundsätzlich in der Verantwortung des DFB selbst liegt, entsprechende Lösungen für einen potentiellen krisenbedingten Abbruch der Saison transparent aufzuzeigen. Bis auf eine zwingende Aussetzung der Spiele, um Regressansprüche des Verbandes zu vermeiden, wurden bisher keine anderweitigen Lösungswege vom DFB Präsidium selbst aufgezeigt und ernsthaft diskutiert."
https://www.kicker.de/775544/artikel/auch_magdeburg_greift_dfb_an_drittliga_streit_immer_schaerfer

Und langsam gerät der DFB mehr und mehr unter Druck :D
 
Ich schau mir das besser nicht an, sonst steigt mein Blutdruck in exorbitante Höhen. Ist es nicht wert.

kein Grund,
finde das alles vertretbar.
Kein Verein, außer Retorten wird die nächsten 6 Monate ohne Ligabetrieb überleben. wer jetzt nicht antreten will, wird im Herbst und Winter - wenn vermutlich die Erkrankungen wieder zunehmen - es auch dann nicht können.
Am wenigsten die 3.Liga.
Bis ein Impfstoff kommt - wenn er denn kommt, was aufgrund der Mutationen der "Andock"-Moleküle an der Wirtszelle durchaus bezweifelt werden kann, dauert es sicherlich bis zum Ende des Jahres. Bis dieser in Massen hergestellt wird, noch etwas länger, bis dann alle geimpft sind.... .... ich denke, da sind wir im nächsten Jahr um die Zeit noch nicht durch. ....Bis dahin müsste jeder Verein alle Mitarbeiter entlassen und die, die irgendwann ihre Zinsen, laufenden Kosten dennoch nicht bedienen können, können Konkurs anmelden.
 
Ganz einfache Lösung des Problems:

Der DFB sorgt dafür, dass die Vereine in Liga 3 entsprechend hohe TV einnahmen bekommen, dass auch diese sich Geisterspiele leisten können... Einfach mal einen weiteren Pauschalbetrag von der DFL fordern (4Mio. pro Verein in Liga 3) für Einnahmensverluste und Hygienekonzept.

Kann ja nicht so schwer sein, oder? Aber wenn schon die 7,5Mio in den eigenen Taschen des DFB verschwinden...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben