Saison 20/21 mit Fans in den Stadien? Konzepte und Ideen

Du musst darauf achten, dass du nicht aus Versehen ein Leerzeichen mitkopiert hast.

Ist es eigentlich richtig, dass nicht alle Ticketnutzer registriert werden, sondern auf der Karte immer nur der Name der Person steht, die die Tickets gebucht haben? Man kann ja mit der DK 2 Tickets holen. Da stand nirgends ein Feld, wo man den Namen des zweiten Ticketnutzers eintragen sollte.
Genau das habe ich mich auch gefragt. Habe bereits angefragt, ob das richtig ist, sobald ich ne Rückmeldung habe, kann ich mehr sagen.

Update: Dadurch, dass wir als Inhaber den Kontakt zur 2. Person haben, ist der Informationsfluss einer potenzielle Infektionskette gegeben. Also hat so wie es ist alles seine Richtigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es immer noch nicht nachvollziehen, dass der Verein keine Dauerkarten verkauft.

Sie haben das ganze Equipment dafür eh da, also kann es nicht an irgendwelchen nötigen Neuanschaffungen scheitern.

Das Problem der Platzwahl, da davon auszugehen ist, dass sich die Gesamtkapazität schnell ändern kann, kann man einfach umgehen, indem die Corona-Dauerkarte einfach nur zu der Möglichkeit berechtigt sich für jedes Spiel einen Platz oder vielleicht auch zwei Plätze (Partnerdauerkarte) frei (und dann kostenlos) auszuwählen.

Oder sehe ich da irgendein anderes Problem nicht?
 
Ich kann es immer noch nicht nachvollziehen, dass der Verein keine Dauerkarten verkauft.

Sie haben das ganze Equipment dafür eh da, also kann es nicht an irgendwelchen nötigen Neuanschaffungen scheitern.

Das Problem der Platzwahl, da davon auszugehen ist, dass sich die Gesamtkapazität schnell ändern kann, kann man einfach umgehen, indem die Corona-Dauerkarte einfach nur zu der Möglichkeit berechtigt sich für jedes Spiel einen Platz oder vielleicht auch zwei Plätze (Partnerdauerkarte) frei (und dann kostenlos) auszuwählen.

Oder sehe ich da irgendein anderes Problem nicht?

Aber es fängt ja schon mit der Frage an, wie viele Karten verkauft werden könnten. Man verkauft dann bspw. 4000 und dann sind auf einmal nur noch 2000 erlaubt dann steht man schon wieder da. Wie kann man das fair lösen? Das kann ja nur schief gehen, wenn ich jetzt schon bei Facebook lese, dass einige Mitglieder mit Rücktritt drohen, weil sich die Mitgliedschaft ja nicht mehr "lohnen" würde. Ob das die richtige Motivation zur Mitgliedschaft ist sei Mal dahin gestellt.

Ich kann die Entscheidung absolut nachvollziehen, weil der Ablauf der Saison eher unklar ist. Außerdem ist dies ja jetzt lediglich eine 6-wöchige Testphase mit Zuschauern. Sind die Zahlen zu hoch, auch wenn das Konzept an sich funktioniert, wird es wieder keine Zuschauer geben.

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk
 
Aber es fängt ja schon mit der Frage an, wie viele Karten verkauft werden könnten. Man verkauft dann bspw. 4000 und dann sind auf einmal nur noch 2000 erlaubt dann steht man schon wieder da. Wie kann man das fair lösen?
Fair geht in diesen Zeiten für die Fans wohl nicht.

Für mich persönlich wäre das auch nicht so schlimm, da es für mich eine reine Unterstützer-DK ist, die ich auch geholt hätte, wenn es gar keine Möglichkeit für Fans gegeben hätte ins Stadion zu gehen. Also bei verringerter Kapazität würde auch nach dem Motto "First Come, first served" verfahren werden müssen.

Ich habe vorhin zu vergessen zu schreiben, dass die Dauerkarte nur direkt mit Verzicht auf jeglichen Schadensersatz verkauft werden sollte.

Und alle Leute, die jetzt irgendwo meckern und ihre Mitgliedschaft kündigen wollen, haben es mMn einfach nicht verstanden, worum es jetzt geht!
 
Fair geht in diesen Zeiten für die Fans wohl nicht.

Für mich persönlich wäre das auch nicht so schlimm, da es für mich eine reine Unterstützer-DK ist, die ich auch geholt hätte, wenn es gar keine Möglichkeit für Fans gegeben hätte ins Stadion zu gehen. Also bei verringerter Kapazität würde auch nach dem Motto "First Come, first served" verfahren werden müssen.

Ich habe vorhin zu vergessen zu schreiben, dass die Dauerkarte nur direkt mit Verzicht auf jeglichen Schadensersatz verkauft werden sollte.

Und alle Leute, die jetzt irgendwo meckern und ihre Mitgliedschaft kündigen wollen, haben es mMn einfach nicht verstanden, worum es jetzt geht!
Da bin ich anderer Meinung, das könnte unter Umständen viel zu viel Verwaltungsaufwand sein. Man verkauft 4000 Karten und dann sind auf einmal nur noch 2000 erlaubt. Jetzt müssen aber möglicherweise deutlich größere Abstände eingehalten werden, dann müssen die Plätze wieder umgebucht werden und auch wenn du und ich nicht so denken würden, würde da wieder ein Tornado auf den MSV zukommen, was denen denn einfallen würde so mit Dauerkartenbesitzern umzugehen. Ich bin da beim Verein, lieber so ein Verkauf wie jetzt, als Dauerkarten verkaufen und nicht wissen, ob alle bedient werden können.

Und wie schon einige geschrieben haben, bringt wahrscheinlich eine Geisterdauerkarte dem Verein weniger als einfach einen Betrag X zu spenden. Die Einnahmen durch Tickets werden versteuert, falls der Verkauf der Geistertickets wie beim letzten Mal über eventim läuft, da das verwaltungstechnisch einfacher ist, kriegen die natürlich auch noch ein Stück vom Kuchen.
 
Man verkauft 4000 Karten und dann sind auf einmal nur noch 2000 erlaubt. Jetzt müssen aber möglicherweise deutlich größere Abstände eingehalten werden, dann müssen die Plätze wieder umgebucht werden
Das müsste es ja jetzt auch, falls innerhalb der nächsten Tage sich an der Kapazität etwas ändert.

Außerdem schrieb ich ja, dass es keine festen Plätze gibt, sondern die DK nur für die Wahl einer Tageskarte für den jeweiligen Spieltag gilt, wie jetzt auch, nur dass sie für jedes Spiel gilt.

Es soll sich auch überwiegend um eine Unterstützerdauerkarte handeln. Von den Käufern dieser Karte wird sich jeder bewusst sein, dass es da zu Ausfällen etc. kommen kann.
 
Das müsste es ja jetzt auch, falls innerhalb der nächsten Tage sich an der Kapazität etwas ändert.

Außerdem schrieb ich ja, dass es keine festen Plätze gibt, sondern die DK nur für die Wahl einer Tageskarte für den jeweiligen Spieltag gilt, wie jetzt auch, nur dass sie für jedes Spiel gilt.

Es soll sich auch überwiegend um eine Unterstützerdauerkarte handeln. Von den Käufern dieser Karte wird sich jeder bewusst sein, dass es da zu Ausfällen etc. kommen kann.
Ja, aber es ist etwas anderes, ob man eine Woche vor dem Spiel die Karten für ein spezielles Spiel oder Dauerkarten verkauft. Wenn sich jetzt noch mehr ändern würde, ist es einfach unglücklich und wurde wohl auch verziehen werden, da man dem Verein keine Vorwürfe machen können.

Bei einer Dauerkarte in welcher Form auch immer, ist es jedoch nicht so einfach. Natürlich sollte jeder damit rechnen, dass es sich schnell ändern kann. Aber das wird es zu 100% nicht. Der eine Teil wird unzufrieden sein, dass "die anderen" ins Stadion dürfen, obwohl man selbst ja auch eine DK gekauft hat. Das ist nicht zu vermitteln und damit würde sich der Verein mEn. ins eigene Bein schießen. Aber es ist wie es ist, verstehe deinen Ansatz, denke jedoch, dass es so, wie der Verein es jetzt handhabt, besser ist.

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk
 
Sind die Löwen von 1860 anders drauf oder warum scheint das dort mit absolut überwältigender Resonanz zu funktionieren ohne irgendwelche Probleme zu sehen?

Oder ist der Ruhrpott mittlerweile einfach nur vom Malocher der Probleme beseitigt zum Jammerlappen der überall Probleme sieht mutiert?
Die Probleme gibt's ja beim Verkauf nicht. Meine Befürchtung sieht ja vor, dass eben nicht 8000 Zuschauer zugelassen werden (ungefähre Anzahl der 1860 DKs) sondern bei einem Stadion mit einer Kapazität von 15.000 nur 3000 bei 20%. Und der Fall ist ja noch nicht eingetreten. Das erste Spiel war ein Auswärtsspiel und möglicherweise wird die Stadt München weiterhin keine Zuschauer zulassen, wie beim FC Bayern. Interessant wird es ja erst, wenn 5000 DK Besitzer dort "benachteiligt" werden. Und das kann dann wie ein Boomerang zurückkommen (Muss aber nicht). Bei den MSV Fans befürchte ich eher, dass es so sein wird. Die Resonanz bei den Geistertickets war ja ohnehin bescheiden, da scheinbar nicht viele gewillt waren, den Verein ohne Gegenwert zu unterstützen. Bei 1860 funktioniert es möglicherweise, beurteilen kann man es jedoch jetzt noch nicht.

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk
 
Also doch eher der Jammerlappen, der überall Probleme sieht! ;)

Ich denke die Löwen wollen ihren Verein einfach unterstützen, damit sie noch lange etwas von ihm haben. Hier scheint es eventuell anders zu sein...meine Unterstützung hätte der Verein allerdings sicher.
 
Also doch eher der Jammerlappen, der überall Probleme sieht! ;)

Ich denke die Löwen wollen ihren Verein einfach unterstützen, damit sie noch lange etwas von ihm haben. Hier scheint es eventuell anders zu sein...meine Unterstützung hätte der Verein allerdings sicher.
Super, man kann es auch einfach mit Jammerlappen abfrühstücken.

Nein, aber ich höre oftmals, dass der Verein bei vielen Dingen besser überlegen soll, auch was die Außendarstellung betrifft. Deshalb mache ich mir die Gedanken, was passieren könnte und mache mir deshalb die Gedanken. Ich würde natürlich auch dabei sein, habe auch eine DK, mein Geld nicht zurückgefordert, bin Mitglied, aber darum geht es ja gar nicht. Mir geht es eher darum, ob ein möglicher Dauerkartenverkauf auch konsequenzen haben kann und mMn. hat es das, weshalb ich auch dazu tendiere keinen Verkauf anzubieten.

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk
 
Super, man kann es auch einfach mit Jammerlappen abfrühstücken.
Den Smilie hast du aber schon gesehen, oder? War nicht wirklich Ernst gemeint!
Nein, aber ich höre oftmals, dass der Verein bei vielen Dingen besser überlegen soll, auch was die Außendarstellung betrifft.
Na klar, Außendarstellung des Vereins ist nicht gut, allerdings würde der Verkauf einer Unterstützer-Dauerkarte in meinen Augen diese eher aufwerten und wenn diese dann noch vernünftig und unmissverständlich erklärt wird, ist doch alles gut.

Gemeckert wird in Duisburg eh, meistens allerdings ohne Substanz und von Leuten die nie zufrieden sind!

Es geht um den Verein und der benötigt jetzt finanzielle Unterstützung, da ist eine Dauerkarte das beste, was mir momentan einfällt um schnell größere Beträge zu erwirtschaften.
 
Es geht um den Verein und der benötigt jetzt finanzielle Unterstützung, da ist eine Dauerkarte das beste, was mir momentan einfällt um schnell größere Beträge zu erwirtschaften.
Und genau das ist, so glaube ich der Punkt. Wie du richtig sagst: der MSV müsste dies direkt mit Verzichtserklärung erledigen. Sonst bringt es nichts. Meine Vermutung ist, dass im Sommer verhältnismäßig wenig Leute drauf verzichtet haben (Gab es da überhaupt Infos?) und der Verein nun die zusätzlichen Verwaltungskosten nicht eingehen möchte. Eventuell ist das in Rostock oder auch in 60 anders.

Dazu muss man ja sagen, dass offenbar kein großes Interesse in der Fangemeinschaft besteht an den Spielen des MSV. Wäre dann eine Unterstützer-Dauerkarte etwas, was viele mitnimmt? Nicht vergessen: wir sind zwar viele hier, aber nicht das gesamte Stadion. Wenn der MSV dann vermutet, dass eben nur 500 solcher Dauerkarten weggehen, lohnt es den Aufwand nicht.

Ich kann den MSV gut verstehen, dass er darauf verzichtet.
 
... Wenn der MSV dann vermutet, dass eben nur 500 solcher Dauerkarten weggehen, lohnt es den Aufwand nicht. ...
Zum einen vermute ich eine deutlich höhere Zahl an Fans die sich eine neue DK unter den diskutierten Bedingungen geholt hätte, zum anderen sehe ich nicht dass das ein höherer Aufwand gewesenen wäre.
Blöd übrigens dieses Thema hier zu diskutieren und nicht in dem anderen Thread.
 
Duisburg liegt nun oberhalb der Marke von 35 Neuinfektionen pro 100.000 E. pro Woche.

Genauer gesagt bei 36,9.

Großer Mist, aber das war zu befürchten. Ich vermute, dass sich das bis zum Heimspiel gegen Saarbrücken am Freitag, 09.10., nicht „einrenken“ wird. Denn zu konstant kletterte der Wert seit gut 1 1/2 Wochen und u.a. Köln und Gelsenkirchen zeigen seit Wochen, dass sie nicht mehr unter die Marke von 35 kommen. Mit dem beginnenden Herbst wird das eher mehr.

Dem MSV bleibt nichts erspart.

Gestern insgesamt 2.503 Neuinfektionen deutschlandweit.
 
Ganz großer Mist, aber leider wirklich zu erwarten. Früher oder später musste es passieren. Ich könnte kotzen, es ist ja nun echt arg unwahrscheinlich das sich die Lage bis Saarbrücken bessern wird...
 
Mit dem aktuellen Trend sieht es stark nach Geisterspiel aus , the trend is not our friend.
Wenn die Zahlen sich nicht schnell bis spätestens Montag wieder erholen und unter 35 gehen dann war es das wohl für das Heimspiel gegen Saarbrücken
 
Könnte kotzen bei den Werten. Leider ist es nach wie vor so, das sich viele nicht an die einfachsten Regeln halten können. Gestern Morgen beim Bäcker sind mir 2 Frauen fast in die Hosentaschen geklettert. Wenn man die dann auf Abstand anspricht sind die noch beleidigt, weil die ja schließlich gesund sind. Haben aber noch nie nen Test gemacht nach eigenen Angaben :verzweifelt::pfeifen:
Und das ist mittlerweile leider eher die Regel statt die Ausnahme. Ich hoffe zwar das das noch was wird mit Saarbrücken, allein mir fehlt der Glaube. Dafür fehlt einigen Mitmenschen einfach der Verstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Duisburg liegt nun oberhalb der Marke von 35 Neuinfektionen pro 100.000 E. pro Woche.

Genauer gesagt bei 36,9.

Großer Mist, aber das war zu befürchten. Ich vermute, dass sich das bis zum Heimspiel gegen Saarbrücken am Freitag, 09.10., nicht „einrenken“ wird. Denn zu konstant kletterte der Wert seit gut 1 1/2 Wochen und u.a. Köln und Gelsenkirchen zeigen seit Wochen, dass sie nicht mehr unter die Marke von 35 kommen. Mit dem beginnenden Herbst wird das eher mehr.

Dem MSV bleibt nichts erspart.

Gestern insgesamt 2.503 Neuinfektionen deutschlandweit.
Gesundheitsminister Naumann hat gestern ja nochmal klar definiert, daß der Wert einen Tag vor dem Spiel entscheidend ist...also für den MSV Donnerstag 08.10.
Aber der Trend sieht nicht gut aus.
Hier in Köln zittert man auf den Wert morgen für das Derby gegen Gladbach...heute Inzidenzzahl bei 36,4.
Ob er dann bei 34,9 liegt?
 
Gesundheitsminister Naumann hat gestern ja nochmal klar definiert, daß der Wert einen Tag vor dem Spiel entscheidend ist...also für den MSV Donnerstag 08.10.
Aber der Trend sieht nicht gut aus.
Hier in Köln zittert man auf den Wert morgen für das Derby gegen Gladbach...heute Inzidenzzahl bei 36,4.
Ob er dann bei 34,9 liegt?

Klar entscheidet nicht der Wert vom 01.10., sondern vom 8.10 oder sogar des Spieltags selbst.

Nur hat Duisburg innerhalb von 14 Tagen angefangen mit dem Wert von etwa 12,0 JEDEN Tag beständig zugelegt und liegt nun bei knapp 37. Ich sehe da keinen verlässlichen Grund, dass diese Entwicklung vorläufig wieder rückläufig wird. Man sieht ja auch an GE, dass diese seit Wochen vergeblich um eine Unterschreitung des Wertes von 35 kämpfen.

Daher sehe ich für einen Heimspiel-Besuch schwarz. Denke allerdings nicht, dass die in Bäckereien kurz zu nahe stehenden Kunden das wesentliche Problem sind, sondern eher Feiern rücksichtsloser Großfamilien, von denen es in Duisburg bekanntlich nicht wenige gibt. Die WAZ nennt da heute einen schweren Corona-Ausbruch nach einer Familienfeier in Hochfeld. 33 Infizierte und das kostet uns maßgeblicher das Heimspiel vor Zuschauern...
 
Gesundheitsminister Naumann hat gestern ja nochmal klar definiert, daß der Wert einen Tag vor dem Spiel entscheidend ist...also für den MSV Donnerstag 08.10.
Man kann aber auch nicht am 8.10. erst anfangen, Karten zu verkaufen, zumal man an anderen Stellen gesehen hat, dass selbst am Spieltag noch das Zuschauerverbot kommen kann.

Ich würde befürworten, wenn der MSV den Vorverkauf für Saarbrücken startet unter der Prämisse: Jeder, der eine Karte kauft, verzichtet bei Zuschauerverbot auf die Rückerstattung. Realistisch gesehen wären das dann einfach ein paar Euro zusätzliche Einnahmen, ohne dass man dafür Ordnungskräfte etc. wird bezahlen müssen.
 
Die Frage ist ja eigentlich macht es finanziell Sinn vor 3,4, oder 6 Tausend Zuschauer zu spielen ? Wäre schön wenn da mal was von der Geschäftsführung kommt. Man hat ja jetzt ein Heimspiel gespielt und
dieses sicherlich mit allen Unkosten abgerechnet...
Ja möglicherweise setzt man mit dem Ergebnis die Fans dann unter Druck...
nach dem Motto jedes Heimspiel unter ..... Zuschauer ein weiterer Schritt Richtung Insolvenz ?
 
Man kann aber auch nicht am 8.10. erst anfangen, Karten zu verkaufen, zumal man an anderen Stellen gesehen hat, dass selbst am Spieltag noch das Zuschauerverbot kommen kann.

Ich würde befürworten, wenn der MSV den Vorverkauf für Saarbrücken startet unter der Prämisse: Jeder, der eine Karte kauft, verzichtet bei Zuschauerverbot auf die Rückerstattung. Realistisch gesehen wären das dann einfach ein paar Euro zusätzliche Einnahmen, ohne dass man dafür Ordnungskräfte etc. wird bezahlen müssen.

Realistisch gesehen würde dann vielleicht eine geringe 3-stellige Verkaufszahl gelingen und ob dies so gut ankommt bei den Fans ist auch fraglich.

Ich für meinen Teil würde mir dann auch keine Karte holen, dafür sind die Preise dann auch einfach zu teuer.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Man könnte aber auch die Karten verkaufen mit dem Angebot, wenn keine Zuschauer zugelassen werden, gilt die Karte automatisch für das nächste Heimspiel bei dem Zuschauer zugelassen sind.
 
Man könnte aber auch die Karten verkaufen mit dem Angebot, wenn keine Zuschauer zugelassen werden, gilt die Karte automatisch für das nächste Heimspiel bei dem Zuschauer zugelassen sind.

Wenn der Inzidenz-Wert von 35 weiterhin Grundlage für Geisterspiele bleibt, dann wird es dieses Jahr bei uns wohl keine Spiele mehr
mit Zuschauern geben. Die Fallzahlen steigen ja überall.

Selbst die bisher sorglosen Holländer mussten den Stadionbesuch wieder verbieten.

''Zunächst bis zum 20. Oktober sind mit sofortiger Wirkung keine Zuschauer mehr zugelassen. Grund sind die schnell ansteigenden Infektionszahlen.''

https://www.sport.de/news/ne4186608/steigende-corona-zahlen-holland-sperrt-fans-aus/#:~:text=Zunächst bis zum 20. Oktober,die kritischen Grenzen derzeit überschritten.

Hier hat man für Deutschland einen guten Überblick:

https://interaktiv.waz.de/corona-virus-aktuelle-zahlen-der-pandemie/

Stand heute liegen in NRW Köln, Gelsenkirchen, Duisburg, Hamm, Remscheid und Oberbergischer Kreis über 35.

Essen, Bielefeld und Leverkusen nähern sich dem Wert an. Alle über 30.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke allerdings nicht, dass die in Bäckereien kurz zu nahe stehenden Kunden das wesentliche Problem sind

Der kurze Kontakt vielleicht nicht, aber Personen die sich in der Öffentlichkeit so verhalten, werden sich im privaten Bereich sicherlich noch weniger an Regeln halten. Daher sind Personen, welche sich so verhalten doch ein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann aber auch nicht am 8.10. erst anfangen, Karten zu verkaufen, zumal man an anderen Stellen gesehen hat, dass selbst am Spieltag noch das Zuschauerverbot kommen kann.

Kann nicht mehr passieren. Neue Regelung besagt das spätestens ein Tag vorher die Absage erfolgt.

Die Frage ist ja eigentlich macht es finanziell Sinn vor 3,4, oder 6 Tausend Zuschauer zu spielen ? Wäre schön wenn da mal was von der Geschäftsführung kommt.

Das finanzielle ist das eine! Es geht vor allem darum den Kontakt zu den Fans nicht zu verlieren. Bei weiteren Geisterspielen geht immer mehr die Bindung zum Verein verloren. Das ist die ganz große Gefahr.
 
Passenderweise haben wir nun auch zwei Heimspiele in Folge, dann kommt eine englische Woche mit einem Auswärtsspiel und einem Heimspiel, also drei Heimspiele binnen zwei Wochen. Na herzlichen Dank :rolleyes:
 
Kann nicht mehr passieren. Neue Regelung besagt das spätestens ein Tag vorher die Absage erfolgt.



Das finanzielle ist das eine! Es geht vor allem darum den Kontakt zu den Fans nicht zu verlieren. Bei weiteren Geisterspielen geht immer mehr die Bindung zum Verein verloren. Das ist die ganz große Gefahr.

Durch die Corona-Krise geht mit Sicherheit eine nicht unerhebliche Anzahl regelmäßiger Stadiongänger verloren. Einige Groß-Clubs mit langen Wartelisten für Dauerkarten werden es nicht merken. Vielleicht nur an der Stimmung. Andere Vereine werden einfach weniger Zuschauer haben, wenn wieder alles einigermaßen normal ist.

Der kurze Kontakt vielleicht nicht, aber Personen die sich in der Öffentlichkeit so verhalten werden sich im privaten Bereich sicherlich noch weniger an Regeln halten. Daher sind Personen, welche sich so verhalten doch ein Problem.

Ach, vor einem Augenblicksversagen sind wir doch alle nicht gefeit. Ein unüberlegter, abgelenkter Moment und schon ist der Abstand unterschritten. Heute hat mich in der Bäckerei eine betagte Dame angesprochen, deren Maske „etwas verrutscht war“ und hat sich nahe bei mir aufgebaut. Sie war wahrscheinlich froh, anlässlich ihres Hundes mal etwas Konversation betreiben zu können. Ich bin höflich geblieben.

Der Inzidenzwert 37 beinhaltet in absoluten Zahlen bei etwa 500.000 Einwohnern immer noch eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, einem infizierten Menschen zu begegnen. Wenn man Risikogruppe ist, könnte ich allerdings eine Zurechtweisung verstehen. Aber wie gesagt: Es kann jedem passieren, dass man etwas falsch macht. Im Hochsommer bin ich eilig in den Supermarkt rein und hatte die Maske einfach vergessen. Corona war auch bei Werten von 2,0 weit weg. Dennoch bin ich alles andere als ein Maskenverweigerer, sondern schon mit Maske rumgelaufen, als man dafür noch so blöd angeguckt wurde wie heute, wenn man sie vergisst. So ändern sich die Dinge innerhalb eines halben Jahres.

Laut Wissenschaftler sind das Nachtleben und Familienfeiern die großen Gefahrenfelder. Da wir in Duisburg kaum Nachtleben haben, bleiben insbesondere Familienfeiern eine Gefahrenquelle.
 
Versucht bitte nur Inhalte zu posten, die mit unseren Heimspielen direkt zu tun haben.

„Schuldzuweisungen“, oder Ratschläge zum Umgang mit dem Virus eröffneten in der Vergangenheit Diskussionen auf einem Niveau, das niemanden vorwärts gebracht hat.

Ansonsten PN oder private Gruppendiskussionen nutzen.
 
Die Werte werden wohl kaum in der nächsten Woche fallen. Es werden sich ja auch nicht alleine 490 Leute auf einer Feier angesteckt haben. Wir können schon mal recht sicher mit (mindestens) zwei Geisterspielen planen.
 
Bin auch für Geisterticket, die der MSV dann ja gegebenenfalls, unter Berücksichtigung der Vorgaben (Hygienekonzept) in Tickets mit Zugangsberechtigung umwandeln könnte.

Ich gehe allerdings auch stand heute von einem Spiel ohne Zuschauer aus.

Werbetrommel rühren und den Verkauf starten.
 
Sehr erstaunlich fand ich, wie viele Lauterer Zuschauer unter den insgesamt rund 1200 (wenn ich diese Zahl bei der Stadiondurchsage richtig verstanden habe) waren. Das waren locker 300. Bin mal gespannt, ob bzw. wie der DFB darauf reagiert.
Der DFB müsste auf so vieles reagieren. Habe mir gestern das Spiel in Saarbrücken angesehen. Bei Einblendungen ins Publikum war weder vom geforderten Abstand noch vom tragen einer Mund- und Nasenmaske gar nichts zu erkennen. Alle dicht nebeneinander und ohne Masken.
Corona lässt grüssen..........
 
war weder vom geforderten Abstand noch vom tragen einer Mund- und Nasenmaske gar nichts zu erkennen. Alle dicht nebeneinander und ohne Masken.
Die Maskenpflicht am Sitzplatz hängt vom jeweiligen Hygienekonzept ab und ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Und obwohl in NRW auf dem Sitzplatz kein Mund-Nasen-Schutz getragen werden braucht (s.Grafik), hat in Duisburg das Gesundheitsamt anders entschieden. Das muss bzw. darf der DFB also gar nix zu sagen.
sport.png
 

Anhänge

  • sport.png
    sport.png
    166.7 KB · Aufrufe: 78
Die Maskenpflicht am Sitzplatz hängt vom jeweiligen Hygienekonzept ab und ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Und obwohl in NRW auf dem Sitzplatz kein Mund-Nasen-Schutz getragen werden braucht (s.Grafik), hat in Duisburg das Gesundheitsamt anders entschieden. Das muss bzw. darf der DFB also gar nix zu sagen.
Anhang anzeigen 25482

Wenn Du meinen Beitrag richtig gelesen hättest habe ich auch den nicht vorgegeben Abstand von 1,50 m moniert.
Und ausserdem gibt es die Bestimmung, dass man den Mund- und Nasenschutz nur am Platz zum essen und trinken abnehmen darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ausserdem gibt es die Bestimmung, dass man den Mund- und Nasenschutz nur am Platz zum essen und trinken abnehmen darf.
Diese Bestimmung gibt es aber nur in sehr wenigen Stadien, so z.B. bei uns in Duisburg. In vielen anderen Stadien darfst du den Mund-Nasenschutz während des gesamten Spiels am Platz abnehmen. Nur vom und zum Sitzplatz muss die Maske aufgesetzt werden. Ähnlich wie es in Gaststätten seit Monaten läuft.
 
Wie die Stadt Duisburg gerade mitteilt, hat das Land Nordrhein-Westfalen aktuell einen neuen verpflichtenden Erlass an die Ordnungsbehörden versandt. [...] Solange der Inzidenzwert von 50 überschritten ist, wird bei Veranstaltungen und Versammlungen die Teilnehmerzahl auf 20 Prozent der normalen Kapazität des jeweiligen Veranstaltungsortes festgesetzt.

https://www.lokalkompass.de/duisbur...nstaltungen-in-geschlossenen-raeumen_a1452195

Das Land NRW erlaubt also ~6.400 Zuschauer im Wedaustadion bei einer Inzidenz von über 50. Der DFB verbietet Zuschauer ab einer Inzidenz von 30. :nunja:
 
Das Land NRW erlaubt also ~6.400 Zuschauer im Wedaustadion bei einer Inzidenz von über 50. Der DFB verbietet Zuschauer ab einer Inzidenz von 30. :nunja:

Die Aussage ist allerdings nur bedingt richtig: Die Zuschauerzahl ist IMMER gedeckelt bei Maximum 500 Personen (außen). Dazu muss man fragen, ob diese Grenze auch for Sportevents gilt, denn hier halt ja eigentlich die 300 Grenze. Die oben genannte Grenze dürfte also eher für andere Veranstaltungen und Versammlungen gelten. :old:
 
Ah jo, sorry, den Satz hatte ich wohl in einer freudschen Fehlleistung überlesen :o

Nichtsdestotrotz wurden auch diese 500 bzw. 300 Zuschauer nicht zugelassen. Der MSV war ja scheinbar gewillt, das Stadion auch für diese paar zu öffnen.
Oder sind die Karten dann wieder alle an Sponsoren gegangen?
 
Wie stellt sich eigentlich die Zusammenkunft von max. fünf bis zehn Leuten in der Öffentlichkeit mit Kontaktsport in der 1. - 3. Liga in Einklang?

Heben hier die regelmäßigen Tests von Spielern und Umfeld diese Einschränkungen auf? Evtl. gibt es hierfür eine plausible Erklärung, für mich passt das aber nicht zusammen. Da kommt man meiner Meinung nach wieder zum Kritikpunkt der Sonderstellung für den Fußball.

Sollte die Entwicklung so weitergehen muss der Ligabetrieb im Fußball wieder ausgesetzt werden. Alles andere wäre ja nicht zu vermitteln.
 
Heimspiele vor Zuschauern ganz weit weg.
Inzidenzwert Duisburg heute bei 64,77.

Das Heimspiel gegen Zwickau durchlebe und genieße ich gerade noch einmal vor dem geistigen Auge.
Heute steigt der Wert in Duisburg sogar auf 82,6 :verzweifelt:
Auch der Landesdurchschnitt NRW erstmals über 50.

Am 31.10. läuft ja die Vereinbarung Profifußball mit Zuschauern aus...bin gespannt, ob es nochmal verlängert wird. Ich glaube auch, daß Zwickau das einzige Spiel bis Weihnachten mit Fans bleibt.

Allerdings muss die Verordnung Teamsportarten angepasst werden...das sind nicht die Treiber der Infektionen und sollten mit Kulturveranstaltungen gleichgesetzt werden!
 
Zurück
Oben