EM 2012 in Polen und Ukraine

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
zuletzt aktualisiert: 18.4.2007 - 11:42

Uefa entschied im ersten Wahlgang
EM 2012 in Polen/Ukraine

Cardiff (RPO). Die Fußball-Europameisterschaft 2012 findet in Polen und der Ukraine statt. Diese Entscheidung traf das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (Uefa) in Cardiff. Erstmals seit 1976, als die EM-Endrunde in Jugoslawien stattgefunden hatte, wird damit die EURO in Osteuropa ausgespielt.

Die gemeinsame Kandidatur von Polen und der Ukraine setzte sich gegen die Mitbewerber Italien sowie Kroatien/Ungarn durch; Kroatien und Ungarn hatten ebenfalls eine gemeinsame Kandidatur abgegeben. Die EURO 2012 wird wie zuletzt mit 16 Mannschaften ausgetragen.
Jubel in Polen und der Ukraine, Schock für Fußball-Weltmeister Italien: Der neue Uefa-Präsident Michel Platini verkündete um 11.39 Uhr am Mittwochmittag im Rathaus von Cardiff die Vergabe der Europameisterschaft 2012 an Polen und die Ukraine, die sich mit ihrer gemeinsamen Bewerbung gegen die italienische sowie die gemeinsame Kandidatur von Kroatien/Ungarn durchsetzten.

Stimmverteilung: 8 zu 4 zu 0

Bereits im ersten Wahlgang war die Entscheidung durch die zwölf stimmberechtigten Exekutivkomitee-Mitglieder, darunter Uefa-Vize Gerhard Mayer-Vorfelder, zugunsten der beiden osteuropäischen Länder gefallen. Für Polen/Ukraine votierten acht Exko-Mitglieder, für Italien nur vier. Auf Kroatien/Ungarn entfiel keine Stimme. Letztmals hatte vor 31 Jahren in Jugoslawien (1976, Europameister Tschechoslowakei im Finale gegen Deutschland) eine EM-Endrunde in einem osteuropäischen Land stattgefunden.

"Beide Verbände haben ihre Bewerbung mit viel Ideenreichtum und Engagement vorangetrieben. Ihr Optimismus hat sich nun bestätigt. Sicher werden vor allem die Italiener enttäuscht sein", kommentierte DFB-Präsident Theo Zwanziger die Entscheidung. Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff meinte: "Die Uefa-Entscheidung werte ich als Zeichen, dass die sportliche Infrastruktur in beiden Ländern gestärkt werden soll. Die Europameisterschaft 2012 wird den Menschen in Polen und der Ukraine sicherlich viel Freude bescheren."

Die beiden EM-Gastgeber - bereits 2000 (Belgien/Niederlande) und 2008 (Österreich/Schweiz) hat es zwei gemeinsame EM-Ausrichter gegeben - werden jeweils sechs Austragungsstädte für die EM-Endrunde stellen.

Da dem Uefa-Exekutivkomitee auch zwei Mitglieder aus Bewerberländern angehören (Franco Carraro/Italien und Grigoriy Surkis/Ukraine), die an der Wahl nicht teilnehmen durften, vollzogen nur ein Dutzend Exko-Mitglieder das Votum.

"Dieses Turnier wird ein Meilenstein für uns sein", verkündete der polnische Verbands-Präsident Michal Listkiewicz: "Wir hatten in den vergangenen Jahren nicht die Möglichkeit, den Fußball so voranzubringen wie etwa in anderen Ländern. Dieser Zuschlag wird uns nun aber die Möglichkeit dazu geben."

Ukraines Verbandschef Surkis ergänzte: "Wir werden in den nächsten Jahren mit ganzem Herzen die Herausforderung bewältigen. Wir werden das Vertrauen, das in uns gesetzt wird, rechtfertigen. Das ist eine große Chance und eine große Herausforderung für uns." Dagegen meinte Italiens Fußball-Ikone Dino Zoff: "Das ist eine schwere Niederlage für uns."

Die Endrunde in fünf Jahren wird wie seit 1996 mit 16 Mannschaften ausgetragen. Diese Entscheidung hatte das Exekutivkomitee am Dienstag beschlossen, nachdem es zunächst Anträge für eine Aufstockung auf 24 Teams schon für die EURO 2012 gegeben hatte. Somit kann es frühestens 2016 zu einer Erhöhung der Teilnehmerzahlen bei einer EURO kommen.
Weitere Reaktionen in Kürze.

Polen

Fläche: 312.685 Quadratkilometer
Einwohner: 38,5 Millionen
Hauptstadt: Warschau
Währung: Zloty Verband: PZPN (gegründet 1919)
Präsident: Michal Listkiewicz
Größte Erfolge: WM-Dritter 1974 und 1982, Olympiasieger 1972

Ukraine

Fläche: 603.700 Quadratkilometer
Einwohner: 46,5 Millionen
Hauptstadt: Kiew
Währung: Griwna
Verband: FFU (gegründet 1991)
Präsident: Grigoriy Surkis
Größte Erfolge: Qualifikation für WM 2006

12 Austragungsorte (je 6 pro Land)

Polen: Danzig (Neubau/44.000), Posen (Städtisches Stadion/46. 500), Warschau (Neubau/70.000), Breslau (Olympiastadion/45.000), Chorzow (Slaski/60.000), Krakau (Wisla/33.000)

Ukraine:
Kiew (Olympiastadion/75.000), Dnjepropetrowsk (Neubau/35.000), Donezk (Neubau/50.000), Lwiw (Ukraina oder Neubau/40.000), Odessa (Chornomorets/35.000), Charkow (Matallist/30. 000)

http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/sport/fussball/international/429158
 
Euro 2012 in Polen und der Ukraine

Zuschlag für Osteuropa

Polen und die Ukraine werden gemeinsam die Fußball-Europameisterschaft 2012 ausrichten. Diese Entscheidung traf das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) am Mittwoch (18.04.07) in Cardiff.

Die Verbandspräsidenten der Ukraine, Grigoriy Surkis (l.), und Polens, Michal Listkiewicz ; Rechte: dpa

Die beiden Länder setzten sich mit ihrer gemeinsamen Bewerbung bereits im ersten Wahlgang mit 8:4 Stimmen gegen Italien durch. Kroatien und Ungarn, die die EM in fünf Jahren ebenfalls zusammen ausrichten wollten, bekamen keine Stimme. Mit ausschlaggebend für Polen und die Ukraine dürfte die glanzvolle letzte Präsentation gewesen sein. Mit den Präsidenten Viktor Juschtschenko (Ukraine) und Lech Kaczynski (Polen), Ex-Boxweltmeister Vitali Klitschko sowie den Fußball-Assen Andrej Schewtschenko und Jerzy Dudek hatten sie das größte Star-Aufgebot nach Cardiff geschickt. Als Spielorte sind in der Ukraine Donezk, Kiew, Dnepropetrowsk und Lwiw vorgesehen, in Polen Danzig, Krakau, Warschau, Breslau, Chorzow und Posen.

Politische Krise spielt keine Rolle

"Die Freundschaft zwischen der Ukraine und Polen hat eine lange Geschichte. Dieses Turnier wird ein Meilenstein fur uns sein", sagte der Präsident des polnischen Fußballverbandes Michal Listkiewicz. "Wir haben es in Osteuropa verdient, dass so ein Ereignis mal zu uns kommt." Sein ukrainischer Kollege Grigoriy Surkis erklärte voller Stolz: "Wir werden das Vertrauen, das in uns gesetzt wird, rechtfertigen. Die Ukraine ist erst seit 15 Jahren unabhängig. Das ist eine große Chance und eine große Herausforderung für uns."

Keine Auswirkung auf die Wahl hatte offensichtlich die instabile Situation in der Ukraine, die durch den Machtkampf zwischen Juschtschenko und Regierungschef Viktor Janukowitsch politisch tief gespalten ist. Der polnische Fußball war zudem im vergangenen Jahr durch Spiele-Manipulationen ins Zwielicht geraten und zeitweise von einer Suspendierung durch den Weltverband FIFA bedroht.

Tausende feiern

"Beide Verbände haben ihre Bewerbung mit viel Ideenreichtum und Engagement vorangetrieben. Ihr Optimismus hat sich nun bestätigt. Sicher werden vor allem die Italiener enttäuscht sein", kommentierte DFB-Präsident Theo Zwanziger die Entscheidung. Bundestrainer Joachim Löw ergänzte: "Ich bin überzeugt davon, dass der Fußball in Polen und der Ukraine dadurch einen zusätzlichen Schub erhalten wird."

In Warschau und anderen Städten Polens hatten Tausende bei der Bekanntgabe der Ausrichterländer für die Fußball-Europameisterschaft 2012 mitgefiebert. Als UEFA-Präsident Michel Platini der Doppelbewerbung Polens und der Ukraine den Zuschlag erteilte, brach Jubel aus. Fahnen in den weiß-roten Nationalfarben wurden geschwenkt, von Balkonen regnete es Konfetti, Cheerleader tanzten auf den Open-Air-Bühnen, vor denen die Entscheidung in Cardiff live übertragen wurde.


Enttäuschung herrschte dagegen in Italien. Sportministerin Giovanna Melandri brach bei der Bekanntgabe der Entscheidung in Tränen aus. Die Italiener hatten sich als klare Favoriten gesehen. "Das ist eine schwere Niederlage für uns", sagte die italienische Fußball-Ikone Dino Zoff. Die EURO 2012 wird wie zuletzt mit 16 Mannschaften ausgetragen. Die nächste EM wird im kommenden Jahr in Österreich und der Schweiz ausgetragen.

Quelle: http://sport.ard.de/sp/fussball/news200704/18/euro_2012.jhtml

Die arme Giovanna, ich musste fast mitheulen...:D
 
Naja, Ukraine und Polen. 5 Jahre sind noch viel Zeit, das Gewaltproblem zu lösen. Eine perfekte EM 2012 erwarte ich nun zwar nicht mehr, aber vll. wird genau darin der Charme dieses Turniers liegen. ;) Die Stadien jedenfalls werden bessere Kapazitäten aufweisen als erwartet. 2 x > 70.000. 1 x > 60.000; 1 x > 50.000; 4 x > 40.000; 4 x > 30.000. Insoweit ggf. größere Kartenkontingente als bei der EM in Österreich/Schweiz. Bin mal gespannt, wie die 70.000er Stadion aussehen werden. Eher "Ostblock-Charme", also riesen Betonschlüssel mit Laufbahn? Mal abwarten. Werden sicherlich schon ein paar nette Stadien dabei sein. In Danzig wird 2012 übrigens ein hübsches Stadion für 44.000 Zuschauer stehen. Quasi prädestiniert für deutsche Heimspiele. ;):D

Denke mal schon, dass sehr viele Deutsche den Weg finden werden.

Jedenfalls eine schöne Sache für den Supporter. Interessante Länder. Mal etwas anderes. Eine EM im Osten (bislang nur Jugoslawien). Für die junge Nation Ukraine eine tolle Sache. Auch für Polen schön, denn bislang durften die international noch nie etwas Großes ausrichten. Bald ist es so weit, wenn auch nur mit der Ukraine zusammen. 6 Spielorte in der Ukraine, 6 in Polen.

Zu Kroatien nochmal eine Randbemerkung: Mit "rückständig" meinte ich die Sportstätten dort. Wäre eher eine EM im kleinen Maßstab geworden. Aber darüber müssen wir uns ja nun nicht mehr unterhalten. Die Sache ist durch und auch Italien schaut in die Röhre. Der ital. Verbandschef soll geheult haben. Naja, etwas schade. Aber ich fahre 2012 dann halt nach Polen/Ukraine. :zustimm:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich finds geil das die EM ins Heimatland kommt, vor allem da noch nen paar verwandte ziemlich mittig von Wroclaw und Chorzow wohnen und man sich dann schön erstma nen Monat da einquartieren kann und party machen tut und nebenbei gediegen fussi schauen kann, bin ma auf ticketpreise gespannt!
 
Mich freut es auch sehr, dass die EM in Polen/Ukraine stattfindet.
Komme ja aus Polen und habe dort ziemlich viele Verwandten, bei den ich dann vorbei schauen könnte, freut mich sehr.

Viele Stadien werden ja zusätzlich neu gebaut, von daher können wir uns denke auf nette Heimatländer freuen, mit hoffentlich tollen Stadien.
Schaut mal bei http://www.transfermarkt.de im Forum bei Polen nach, da sieht man schon viele Stadien, die bis zur EM fertig sein sollen!!!

Mfg Z€Br@91
 
...bin ma auf ticketpreise gespannt!


ab 30euro aufwärts schätze ich. nur weil es jetzt im "armen" ostblock stattfindet werdem die tickets nich billig sein (siehe tschechien letzten monat) auch die hotels werden ordentlich preiserhöhung haben. gleiche gilt für die gastronomie..... naja aber wird bestimmt trotzdem günstiger als die schweiz nächstes jahr :rolleyes:
 
Ich hoffe mal ,dass durch die die Entscheidung die Szenen in Polen und Ukraine nicht so viel Repressionen erleiden müssen .Und das die Stadien dort nicht zu solchen Kommerztempeln wie hier in Deutschland umgebaut werden müssen.Aber leider ist von beiden Sachen auszugehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die EM 2012 in Polen und der Ukraine - Ich finde nichts was dafür spricht sondern nur Gründe warum die EM dort nicht statt finden sollte.
 
Gute Entscheidung :huhu:
Besser als Spiele bei Cesar Berlusconi.
Freue mich besonders für die Polen !

Tolle Preise tolle Frauen und tolle Autos sowieso;)
 
Die EM 2012 in Polen und der Ukraine - Ich finde nichts was dafür spricht sondern nur Gründe warum die EM dort nicht statt finden sollte.

anders gesehn, ich finde nichts was für deine anwesenheit spricht, aber vieles dagegen

gute wahl, wobei der urlaub..naja ukraine hat ja auch noch das schwarze meer^^
aber zum glück nich italien
 
Die EM 2012 in Polen und der Ukraine - Ich finde nichts was dafür spricht sondern nur Gründe warum die EM dort nicht statt finden sollte.

du wirst vermutlich stichhaltige argumente haben, die deine meinung untermauern und zudem ein kenner der dortigen fußballszene sein, um eine solche behauptung kundzutun. solltest du den zahlreichen pauschalisierenden aussagen in diesem thread einfach nur folgen, möchte ich dir folgendes auf den weg geben:


leute kommt ma runner!!! polen und ukraine sind keine 3.welt-länder! wir mögen hier etwas mit unseren hochsicherheits-kommerztempeln verwöhnt sein, aber das heisst noch lange nicht, dass sich unsere östlichen nachbarn in der steinzeit befinden! warschau, krakau und donezk nehmen regelmäßig an europäischen wettbewerben teil. letzterer sogar ziemlich ansehnlich an der champions league! man ist da drüben bestens mit den uefa-statuten vertraut und wird bis 2012 sicherlich auch die übrigen stadien auf internationalen standard bringen! ich hab selbst schon ein erstliga-spiel in polen besucht und bin tatsächlich lebend aus dem stadion gekommen. sicherlich geht es dort anders zu, als wir das heute gewohnt sind (benaglos etc...), aber dort herrschen de facto (noch) genau die fußballerischen "pre-kommerziellen" zustände, die sich hier viele so sehr zurücksehnen. feinste 80er jahre wedaustadion-nostalgie! :D
 
Aus meiner Sicht ist das die richtige Entscheidung. Genau wie die Fifa die WM 2010 nach Südafrika vergeben hat, so hat die Uefa mit Polen und der Ukraine ähnlich votiert. Die Wirtschaft soll gestärkt werden, die Infrastruktur wie Stadien und Verkehrswege sollen verbessert werden und der Tourismus gefördert werden.

Es ist dies eine große Aufgabe für Warschau und Kiew. Sie kostet allerdings auch sehr viel Geld. Ich selbst war zweimal in Polen, in der Ukraine noch nicht.
Und Polen ist ein herrliches Land. Noch besser als Danzig hat mir Krakau gefallen. Ich kann wirklich jedem nur empfehlen, zur EM in fünf Jahren dorthin zu fahren. Die Ukraine würde mich noch mehr reizen. Schauen wir mal.:)
 
Wie wollen 2 sozial schwache Länder ein solches Turnier ausrichten?

Was passiert mit den neuen Stadien nach der Europameisterschaft?
In Warschau beispielsweise kommen doch nicht mal ansatzweise 70.000 Leute zu einem Spiel der polnischen Liga. Da haben wir ja wenigstens nichts mit zu tun.

Wenn einige von euch der Meinung sind das Polen und die Ukraine die richtige Wahl sind, dann nennt mir doch auch mal eure Gründe.
 
Das aussenrum ist auch gut! Schöne Alte Städte, Kulturen, wie schon gesagt billig isset auch!

Ich weis garnicht was sich einige aufregen! Guckt euch mal die WM da in Afrika an! Solche Pro. wirds in Polen nicht geben! Das einziege was da ein Problem ist sind nunmal die Fans da, aber die Bullen dort werden das schon hinbekommen, hoffe ich mal!
 
Wie wollen 2 sozial schwache Länder ein solches Turnier ausrichten?

Was passiert mit den neuen Stadien nach der Europameisterschaft?
In Warschau beispielsweise kommen doch nicht mal ansatzweise 70.000 Leute zu einem Spiel der polnischen Liga. Da haben wir ja wenigstens nichts mit zu tun.

Wenn einige von euch der Meinung sind das Polen und die Ukraine die richtige Wahl sind, dann nennt mir doch auch mal eure Gründe.

Warum nicht? Mal was anderes. Und ausserdem ist es dort auch nicht mehr so wie man es sich vorstellt. Mit den Jahren ist dort einiges auf die Beine gestellt worden (ich weiß das weil ich Family in Polen am Meer hab). Klar, gibt es Ecken, die noch veraltet und heruntergekommen sind, aber die gibt es auch in der BRD.
Du fragst weiterhin noch wie zwei so sozial schwache Länder ein Turnier ausrichten sollen. Nun, ich glaube auch vielmehr Länder wie die im Ostblock bekommen auch mal den Zuschlag um die Chance zu erhalten ihre soziale und wirkschaftliche Lage weiterhin zu verbessern.
Und sei mal sicher das die neuen Stadien 100% nicht wieder abgerissen werden.;) :)
 
In Warschau beispielsweise kommen doch nicht mal ansatzweise 70.000 Leute zu einem Spiel der polnischen Liga.

Wenn einige von euch der Meinung sind das Polen und die Ukraine die richtige Wahl sind, dann nennt mir doch auch mal eure Gründe.

Wie oft warst Du denn bisher so in der LTU-Arena, oder in Leipzig Fußball gucken?

Davon ab ist es gerade für schwächere Länder ein sich selbst auferlegter Zugzwang, Gelder der FIFA werden fließen, neue Stadien gebaut (Sicherheit in Polen), die Infrastruktur wird angepasst usw. Also ich sehe es für Polen und die Ukraine eher positiv, ob es Dir persönlich was nutzt ist doch wurscht...
 
Wie oft warst Du denn bisher so in der LTU-Arena, oder in Leipzig Fußball gucken?

ganz genau! nur weil in deutschland gerade ein absoluter zuschauerboom herrscht, sollte man sich hier nicht so weit aus dem fenster lehnen. dass sowas sich auch wieder ganz schnell ändern kann, hat man in italien gesehen!

und wie sich ein neues stadion auf den zuschauerschnitt auswirken kann, wissen wir als duisburger schliesslich nur zu gut! schliesslich haben wir unseren zweitligaschnitt mal eben verdoppelt, als die arena da war. zudem sollte man nicht vergessen, dass so ein großes turnier einen zusätzlichen boom auslösen kann...
 
Wie oft warst Du denn bisher so in der LTU-Arena, oder in Leipzig Fußball gucken?

Davon ab ist es gerade für schwächere Länder ein sich selbst auferlegter Zugzwang, Gelder der FIFA werden fließen, neue Stadien gebaut (Sicherheit in Polen), die Infrastruktur wird angepasst usw. Also ich sehe es für Polen und die Ukraine eher positiv, ob es Dir persönlich was nutzt ist doch wurscht...

Ja, aber ob es Polen oder der Ukraine was nutzt kann mir ja auch wurscht sein !

Außerdem habe ich mich ja auch nicht positiv zum Bau der Arenen in Düsseldorf oder Leipzig geäußert. Dort ist es ja genau das Gleiche und wenn solche Arenen hier in Deutschland leer bleiben finde ich es auch nicht gut.
 
Teil des Resozialisierungsprogramms
Polen: Häftlinge sollen EM-Stadien bauen

Warschau (RPO). Polens Regierung will eventuell bis zu 20.000 Häftlinge in die Baumaßnahmen für die Europameisterschaft 2012 einbinden. Die Maßnahme soll Teil des Resozialisierungsprogramms für die Gefangenen sein.

In Polen ist der Anteil an Häftlingen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung fast doppelt so hoch wie in Deutschland oder Frankreich.
Die EM bedeutet für Polen eine große logistische Herausforderung. Mehrere Stadien sowie große Teile der Infrastruktur müssen im Vorfeld der EURO neu errichtet werden. Polen, das die EM 2012 gemeinsam mit der Ukraine ausrichtet, hat noch nie ein Großereignis in dieser Dimension ausgetragen.

Quelle: RP-Online, 21.6.2007
http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/sport/fussball/international/451103
 
Zu Kroatien nochmal eine Randbemerkung: Mit "rückständig" meinte ich die Sportstätten dort.

Lieber Old School, ich war in den 80er Jahren ein paar Ligaspiele in Kroatien gucken (ex-juguslawische Liga!) und da hätte ich dir mit deiner Aussage Recht gegeben!

Fahr aber jetzt mal nach Zagreb (Stadion Maksimir), Rijeka, Osijek oder Split. Überall hat man die ehemaligen Stehkurven nach UEFA-Norm bestuhlt, eine vernünftige Infrastruktur geschaffen und die Stadien z.T. schön ausgebaut bzw. hergerichtet!

Wie gesagt, ich finde es schade, dass Kroatien nicht den Zuschlag für die EM bekommen hat! Vielleicht klappt es irgendwann mal...
 
Lieber Old School, ich war in den 80er Jahren ein paar Ligaspiele in Kroatien gucken (ex-juguslawische Liga!) und da hätte ich dir mit deiner Aussage Recht gegeben!

Lieber Bewahrer der kroatischen Ehre, mein zitiertes Posting war doch "fast" aus den 80er Jahren. ;) Aber schön, dass Du nochmal darauf eingegangen bist. Die Frage, ob die kroatischen Sportstätten gegenüber dem deutschen, englischen, niederländischen bzw. westeuropäischen Standard rückständig sind oder nicht, könnte mich schon fast veranlassen, meinen nächsten Urlaub in Koratien zu verbringen... Mit Polen, Ukraine und Ungan hätte man sicherlich locker mitgehalten. Irgendwann wird eine EM nach Kroatien kommen. Irgendwann ist jeder mal dran.
 
Ich hoffe das die deutsche NM nicht so oft in Polen spielen muss ... die aktuellen Provokationen durch die Herren Kaczynski (die ja schon viel länger laufen) gegen Deutschland lassen echt nachdenklich werden :(

(Ich weiss Sport hat nix mit Politik zu tun. War schon immer so ;) )
 
Beantworte doch lieber die Frage, damit würde das Forum, dieser Threat und Deine vorige Aussage Sinn machen!

Mir fielen schon einige Gründe ein, warum sie die Berechtigung hat, dort stattzufinden.
 
Scheint ja nicht ganz glatt zu laufen in Polen und der Ukraine.

Wie zu erwarten war.
Probleme gab es auch in Deutschland, ich erinnere mich an das Spiel Argentinien gegen Brasilien in Frankfurt. Es fing an zu regnen und das Dach war so genial konstruiert, dass eine Ecke des Platzes sich binnen Minuten in ein Schwimmbad verwandelte :D
Großereignisse dieser Dimension werden immer zu Problemen führen, aber man wird sie lösen, wie auch in Südafrika.
 
Probleme gab es auch in Deutschland, ich erinnere mich an das Spiel Argentinien gegen Brasilien in Frankfurt. Es fing an zu regnen und das Dach war so genial konstruiert, dass eine Ecke des Platzes sich binnen Minuten in ein Schwimmbad verwandelte :D

Ja ich erinnere mich daran sehr gut.

Trotzdem bleiben Polen und die Ukraine für mich unfähig, so ein Turnier auszutragen. Nun ja, vielleicht werde ich ja positiv überrascht.
 
Die Kriegen nichtmal ein Stadion auf die Beine, dass irgendwie tauglich ist.

Zudem haben die Riesenprobleme mit den Verkehrnetzen. Die Züge in Polen sollen ganz übel aussehen.

Bin mal sehr gespannt wie das weitergeht.
 
Die Kriegen nichtmal ein Stadion auf die Beine, dass irgendwie tauglich ist.

Zudem haben die Riesenprobleme mit den Verkehrnetzen. Die Züge in Polen sollen ganz übel aussehen.

Bin mal sehr gespannt wie das weitergeht.


Guck Dir erst mal manche Züge und Bahnhöfe hier in Deutschland an,
dann kannst Du was sagen !!!
 
In Warschau beispielsweise kommen doch nicht mal ansatzweise 70.000 Leute zu einem Spiel der polnischen Liga. Da haben wir ja wenigstens nichts mit zu tun.

Was die Liga betrifft, stimmt das, bei Legia Warschau z.B.
sind meistens unter 5000 Zuschauer im Stadion,
das hat aber andere Gründe,
Aber was die Nationalmannschaft betrifft,
würden sogar 200.000 kommen.
Wieviel Polen waren denn in Klagenfurt
und wieviele Deutsche ???
 
Stadionbau in der Ukraine geplatzt

Stadionbau in der Ukraine geplatzt

Erstellt 15.10.08, 13:54h, aktualisiert 15.10.08, 13:55h
Die Ausrichter der nächsten Fußball-Europameisterschaft, Polen und die Ukraine, machen erneut mit Negativschlagzeilen von sich reden. In Lwiw ist der Neubau eines Stadions geplatzt. Die österreichische Baufirma, die auch die Münchner Allianz-Arena realisierte, erhebt schwere Vorwürfe ....

Quelle :http://www.ksta.de/html/artikel/1224021658090.shtml

***************************************************
Wieder ein Sommermärchen auf deutschem Boden ???? ;););)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben