Alles zu unseren Zuschauerzahlen

  • Ersteller Ersteller justimproved2
  • Erstellt am Erstellt am
Mehr als 20.000 Zuschauer wirst du in Duisburg unter normalen Umständen niemals bekommen, abgesehen von Derbys oder auswärtsstarken Fans. Ist nunmal so und ist schon immer so gewesen, auch zu Bundesligazeiten wenn nicht grad Bayern oder Dortmund zu Gast sind.
Da kann die Mannschaft noch so gut performen.

Was es da wirklich mal braucht ist eine vernünftige Werbung für die Spiele. Für die Dauerkarten hat man das ja hinbekommen, für einzelne Spiele leider nicht. Warum auch immer!? Früher gab es wenigstens noch Spieltagsankündigungen an jeder Ecke, aber wohl zu unrentabel…
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als 20.000 Zuschauer wirst du in Duisburg unter normalen Umständen niemals bekommen, abgesehen von Derbys oder auswärtsstarken Fans. Ist nunmal so und ist schon immer so gewesen, auch zu Bundesligazeiten wenn nicht grad Bayern oder Dortmund zu Gast sind.
Da kann die Mannschaft noch so gut performen.

Was es da wirklich mal braucht ist eine vernünftige Werbung für die Spiele. Für die Dauerkarten hat man das ja hinbekommen, für einzelne Spiele leider nicht. Warum auch immer!? Früher gab es wenigstens noch Spieltagsankündigungen an jeder Ecke, aber wohl zu unrentabel…
Zu normalen Zeiten haben Regionalligaaufsteiger bis auf Aachen auch keine 19.000 Leute im Stadion. Ich denke schon dass wenn wir unser Potenzial in den kommenden Monaten ausschöpfen das zur Normalität werden kann.
 
Zu normalen Zeiten haben Regionalligaaufsteiger bis auf Aachen auch keine 19.000 Leute im Stadion. Ich denke schon dass wenn wir unser Potenzial in den kommenden Monaten ausschöpfen das zur Normalität werden kann.
Manche Regionalligaaufsteiger haben nichmals 19.000 Einwohner, große Städte/Vereine haben nunmal großes Potenzial.
Das wir keins haben habe ich auch nicht behauptet. Im Moment ist nur der Hype da und wenn du das nicht mit Werbung etc. für die Spiele anstachelst werden es niemals mehr werden egal wie gut die Mannschaft spielt.
 
Manche Regionalligaaufsteiger haben nichmals 19.000 Einwohner, große Städte/Vereine haben nunmal großes Potenzial.
Das wir keins haben habe ich auch nicht behauptet. Im Moment ist nur der Hype da und wenn du das nicht mit Werbung etc. für die Spiele anstachelst werden es niemals mehr werden egal wie gut die Mannschaft spielt.
soviel Nachwuchs wie aktuell habe ich in 50 Jahren nicht gesehen.
 
Duisburg hat über 500.000 Einwohner und noch ein Rieseneinzugsgebiet nach Westen und Norden. Bochum hat 150.000 weniger. Bielefeld hat 170.000 weniger. Gelsenkirchen hat nur etwa halb so viele. Mönchengladbach und Aachen ebenfalls. Rostock hat nur ca. 200.000 Einwohner.

Eine Stadt wie Duisburg müsste in der Lage sein, regelmäßig ein Stadion mit 40.000 bis 50.000 Plätzen auszuverkaufen.

Auch Dresden ist nicht viel größer. Dortmund kommt auf 600.000. Düsseldorf auf 620.000.

Ca. 12% bis 15% der Einwohnerzahl der Stadt sind als Zuschauerschnitt durchaus erreichbar. Bei Duisburg wären das also 60.000 bis 75.000.

Nachtrag: 8-12% der Einwohnerzahl sind für die Mitgliederzahl auch recht normal. Das wären im Falle von Duisburg 40.000 bis 60.000 Mitglieder.
Nachtrag2: Wenn das jemanden interessiert, kann ich gerne noch weitere Details dazu liefern. Ich habe das für die Ligen 1-3 ausgewertet.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Aachen setzte der Boom erst ganz spät mit dem Erfolg ein, Gesindelkirchen und Gladbach leben noch immer von ihrer Tradition und dem Erfolg der früheren Jahre. Damit erarbeitet man sich ein dauerhaftes Stammpublikum. Erfolgsfans sind die ja nun wirklich nicht 😅
Und in den darbenden Gegenden im Osten hat man ja sonst nüscht, eine Kurve wie da in den meisten Stadien und ich wäre raus aus dem Verein. Das ist mir die Sache keinesfalls wert.

Wenn ein Verein eine ruhmreiche Vergangenheit hat bleiben die Menschen dabei, das betrifft ja auch den einen oder anderen im Osten. Wir haben diesbezüglich eine Vizemeisterschaft und mehr nicht, trotzdem ein gutes Ansehen im Fußballland und derzeit vorzeigbare Zahlen. Das muss und wird sich hoffentlich weiter stabilisieren, wenn der Plan von Preetz funzt.
 
Duisburg hat über 500.000 Einwohner und noch ein Rieseneinzugsgebiet nach Westen und Norden. Bochum hat 150.000 weniger. Bielefeld hat 170.000 weniger. Gelsenkirchen hat nur etwa halb so viele. Mönchengladbach und Aachen ebenfalls. Rostock hat nur ca. 200.000 Einwohner.

Eine Stadt wie Duisburg müsste in der Lage sein, regelmäßig ein Stadion mit 40.000 bis 50.000 Plätzen auszuverkaufen.

Auch Dresden ist nicht viel größer. Dortmund kommt auf 600.000. Düsseldorf auf 620.000.

Ca. 12% bis 15% der Einwohnerzahl der Stadt sind als Zuschauerschnitt durchaus erreichbar. Bei Duisburg wären das also 60.000 bis 75.000.

Nachtrag: 8-12% der Einwohnerzahl sind für die Mitgliederzahl auch recht normal. Das wären im Falle von Duisburg 40.000 bis 60.000 Mitglieder.
Nachtrag2: Wenn das jemanden interessiert, kann ich gerne noch weitere Details dazu liefern. Ich habe das für die Ligen 1-3 ausgewertet.
Wenn es danach gehen würde und man 10% der Einwohner Berlins rechnet, müssten ungefähr 300.000 Zuschauer (ein paar 10t ziehe ich für Union ab) ins Olympiastadion zur Hertha pilgern.

Joh, der Abendwein scheint zu schmecken. 😁
 
Etwas zum Verkauf gegen die Kogge gibt es auf deren HP zu lesen. Wenn falsch oder doppelt verschieben/löschen.

Dort bedanken Sie sich u.a. beim MSV Duisburg, für das Zusatzkontingent.

 
Wenn es danach gehen würde und man 10% der Einwohner Berlins rechnet, müssten ungefähr 300.000 Zuschauer (ein paar 10t ziehe ich für Union ab) ins Olympiastadion zur Hertha pilgern.

Joh, der Abendwein scheint zu schmecken. 😁
Wir reden hier über Potenziale. Berlin ist darüber hinaus sehr zersplittert und verfügt über sehr viele Vereine, auf die sich das Potenzial aufteilt.

Aber man kann natürlich mit Absicht Dinge falsch verstehen.

Aber schauen wir mal:
Hertha 50.000
Union 25.000
Eisbären 15.000
Füchse 9.000
Alba 8.000
Dynamo 3.000
Viktoria 3.000
Volleys 3.000
noch ein paar weitere mit immerhin um 1.000 Zuschauer.

Sind immerhin deutlich über 100.000 Zuschauer. Nicht jede Stadt erreicht 10%. Es gibt aber auch Vereine, die deutlich mehr als 10% der Einwohnerzahl ihrer Stadt als Zuschauerschnitt erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als 20.000 Zuschauer wirst du in Duisburg unter normalen Umständen niemals bekommen, abgesehen von Derbys oder auswärtsstarken Fans. Ist nunmal so und ist schon immer so gewesen, auch zu Bundesligazeiten wenn nicht grad Bayern oder Dortmund zu Gast sind.
Stimmt so nicht, früher waren auch mal 40000 und mehr bei einigen Spielen. Und was sind normale Umstände? Erfolg kann vieles ändern, aber eine deutsche Meisterschaft ist natürlich ziemlich unrealistisch 😄
 
Stimmt so nicht, früher waren auch mal 40000 und mehr bei einigen Spielen. Und was sind normale Umstände? Erfolg kann vieles ändern, aber eine deutsche Meisterschaft ist natürlich ziemlich unrealistisch 😄

Ich bin überzeugt, dass deutlich mehr als 20.000 erreicht werden könnten mit kontinuierlicher Aufbauarbeit. Sch*lke hat in der 2. Liga einen Schnitt von über 60.000 und der wäre sicherlich noch deutlich höher, wenn die Stadionkapazität nicht eine Obergrenze darstellen würde. Duisburg ist deutlich größer als Gelsenkirchen und könnte daher theoretisch auch in deutlich größere Dimensionen vorstoßen.

Ich hatte oben ein paar Beispiele genannt, die ebenfalls das Zuschauerpotenzial ihrer Stadt/Region deutlich besser ausschöpfen, wie z.B. Mönchengladbach (über 50.000 Zuschauer bei 260.000 Einwohnern), Leverkusen (30.000/160.000), Dortmund (80.000/590.000), Kaiserslautern (50.000/100.000), Magdeburg (25.000/240.000), Karlsruhe (30.000/300.000), Hannover (45.000/530.000), Düsseldorf (40.000/620.000), Aachen (19.000/250.000), Rostock (25.000/210.000), Cottbus (10.000/100.000), Bielefeld (25.000/330.000), Bochum (25.000/360.000).

Und ich komme hier nicht mal mit Dorfvereinen, die teilweise fast so viele Zuschauer wie Einwohner haben; weil das natürlich an dem Einzugsgebiet liegt.
 
Lieber SteelBull

Die Erklärung warum momentan Deine Zahlen und Erwartungen hinken steht zB unter Deinen Beiträgen! ;)

Es is leider nicht jeder Einwohner einer Stadt auch so Heimatverbunden wie ich mir das wünsche. Wenn ich mir zB meinen Familien/Freundeskreis hier auf der linken Rheinseite angucke dann is dat 50/50 Gladbach/MSV, Plus die obligatorischen Bayern, Doofmunder, Schlacker ,Galatasaray........
Wenn wir in den letzten 30 Jahren erfolgreich in der Bundesliga unterwegs gewesen wären und wir nur 20000 hätten dann wäre ich bei Dir!
Wenn wir zukünftig so der Fussballgott will wal wieder 2 oder 1. spielen mach ich mir um 30000 keine Sorgen aber dat liegt dann halt an der Liga!
 
Stimmt so nicht, früher waren auch mal 40000 und mehr bei einigen Spielen. Und was sind normale Umstände? Erfolg kann vieles ändern, aber eine deutsche Meisterschaft ist natürlich ziemlich unrealistisch 😄
Normale Umstände sind die letzten 80 Jahre, schau dir die Statistiken an. Du sagst es auch mal bei einigen Spielen, dass es Ausreißer gab hab ich ja gesagt… :brueller:

Worum es mir ging ist es, dass es keine Werbung für die einzelnen Spiele gibt. Es wird kaum was unternommen die Zahlen weiter zu steigern.
Viele Menschen in Duisburg, außerhalb der MSV Bubble wissen nichmals wann wir spielen. Wie oft werd ich auf dem Weg zum Stadion angesprochen „ach die spielen heute?“ oder danach „ach die haben gespielt, was haben die gemacht?“.
Einfach mal präsenter in den Köpfen werden und der eine oder andere überlegt sich hinzugehen.
 
Die Erklärung warum momentan Deine Zahlen und Erwartungen hinken steht zB unter Deinen Beiträgen! ;)
Ich sage ja nicht, dass wir das sofort erreichen. Es ging mir darum, das Potenzial einer Stadt wie Duisburg aufzuzeigen. Und die viele Konkurrenz im Umland lasse ich nur teilweise gelten. Die hat z.B. Bochum auch und die haben im Vergleich zur Einwohnerzahl deutlich mehr Zuschauer.

🩵🤍🩵🤍🩵
Worum es mir ging ist es, dass es keine Werbung für die einzelnen Spiele gibt. Es wird kaum was unternommen die Zahlen weiter zu steigern.
Viele Menschen in Duisburg, außerhalb der MSV Bubble wissen nichmals wann wir spielen.
Ich glaube, was hier am besten wirkt ist Mund-zu-Mund-Propaganda und einfach mal wen mitnehmen. Dennoch könnte sich der Verein oder auch die Fans mal überlegen, was man tun kann, um präsenter in der Stadt zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@SteelBull , entschuldige, dass ich das so deutlich äußere, aber es ist kompletter Blödsinn, was du schreibst. Bei Duisburg erwähnst du das Einzugsgebiet, das du bei Vereinen wie z.B. Magdeburg, Dresden, Kaiserslautern und Rostock außer Acht lässt. Tatsächlich spielt aber die Stadtgrenze eine untergeordnete Rolle; viel entscheidender ist die Region. Deshalb solltest du berücksichtigen, dass Duisburg im Umkreis von 100 km zahlreiche Erst-, Zweit- und Drittligisten als Konkurrenten hat. Überall ist es so: Wo es in der Region Konkurrenten gibt, die Tradition und/oder aktuellen Erfolg zu bieten haben, ist es für kleine Vereine, wie es der MSV nun mal ist, schwierig, neue Fans zu gewinnen und dauerhaft zu halten. Tradition, Erfolge, Ligahöhe - all das ist auch entscheidend, wie viele Fans bzw. Zuschauer ein Verein hat.

Wenn nur die Größe der Stadt eine Rolle spielen würde, müsste der Bonner SC auf Grund der Einwohnerzahl - gemessen am MSV, seinem Zuschauerschnitt und der Einwohnerzahl Duisburgs - 11.000 Zuschauer pro Spiel begrüßen können. Der Wuppertaler SV käme auf einen Schnitt von 12.000. Und der SV Hohenlimburg aus Hagen müsste in der Westfalenliga rund 7000 Zuschauer pro Spiel zählen. Ganz schön unsinnig, oder?
 
Im übrigen ist uns in der vergangenen Saison etwas Einmaliges gelungen: Wir haben nach einem Abstieg den Zuschauerschnitt um 40 Prozent gesteigert - bei deutlich zurückgehenden Gästefans.

Aktuell sollten wir nicht jammern, dass gegen Ingolstadt vermutlich "nur" knapp 18.000 Zuschauer kommen werden. So viele Zuschauer haben noch nie ein Spiel Duisburg gegen Ingolstadt gesehen. Die bisherigen 20 Duelle wurden durchschnittlich nur von 8.100 Zuschauern besucht.
 
Ich muss hier wohl ein paar Dinge richtig stellen:
1. Ich habe nie gesagt, dass ich mich nicht über einen 20.000-Schnitt in der 3. Liga freue. 17.000 in der Regionalliga sind Wahnsinn. 20.000 in der 3. Liga sind sehr gut. Es ging mir darum aufzuzeigen, dass da grundsätzlich noch deutlich mehr geht - nicht unbedingt sofort und auch nicht unbedingt in Liga 3. Aber nach und nach mit gezieltem Aufbau und immer besserer Ausschöpfung des vorhandenen Potenzials. :zebra-msv::zebra-schotte2:
2. Ich habe nie behauptet, dass die Größe der Stadt das einzige Kriterium ist. Es ist aber ein sehr wichtiges neben dem erweiterten Einzugsgebiet, der Konkurrenz, der Liga und vielen anderen Variablen.
3. Mir ist bewusst, dass wir viel Konkurrenz haben, aber es gibt Vereine wie Dor*mund, Sch*lke, D*sseldorf, Bochum und sicher noch einige andere, die auch viel Konkurrenz in der Region haben, die trotzdem ihr Potenzial besser ausschöpfen. Nochmal: Es geht mir nicht darum, zu behaupten, dass wir kurzfristig in Liga 3 einen Schnitt von 40.000 haben müssen. Es geht mir darum, dass das Potenzial in Duisburg deutlich größer ist, trotz der Konkurrenz aus den Nachbarstädten. Dieses Potenzial können wir sicher alle zusammen noch besser ausschöpfen. Nur der MSV! 🩵 🤍 🩵
4. Ich habe auch nie behauptet, dass es eine einfache Formel gibt wie x * Einwohnerzahl = Zuschauerschnitt. Aber es gibt eben einen Zusammenhang, was das Zuschauerpotenzial angeht. Kein linearer Zusammenhang, sondern eine Korrelation zwischen Einwohnerzahl und ZuschauerPOTENZIAL.

Ich hoffe, dass meine Erläuterungen den geneigten Mitzebras helfen, meine Aussagen besser einzuordnen. Die Kritik an meinen Aussagen bezieht sich nämlich durchweg auf fehlerhafte Interpretation meiner Aussagen.

Nachtrag: Liebes @Psychozebra, da du mich direkt angesprochen hast, mache ich das jetzt auch mal. Ich schätze alles, was du zu der Thematik geschrieben hast. Aber deine komplette Kritik bezieht sich NICHT auf meine Aussagen, sondern auf deine fehlerhafte Interpretation meiner Aussagen. Ich hoffe mit meinen Klarstellungen oben, konnte ich diese Fehlinterpretationen deinerseits aufklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Mir ist bewusst, dass wir viel Konkurrenz haben, aber es gibt Vereine wie Dor*mund, Sch*lke, D*sseldorf, Bochum und sicher noch einige andere, die auch viel Konkurrenz in der Region haben, die trotzdem ihr Potenzial besser ausschöpfen.
@SteelBull, ich wollte dir persönlich nichts. Deine Meinung kann ich aber in keiner Weise nachvollziehen.
Ja, es gab in diesem Jahrtausend Saisons, da schöpften wir unser Zuschauerpotenzial nicht aus. Das denke ich auch. Da waren in dem einen oder anderen Jahr 10 bis 15 % mehr drin, wenn... ja wenn der MSV sich in den Heimspielen anders - besser - präsentiert hätte. Ich hatte mal irgendwann detailliert die Heimspielbilanz über zehn oder 15 Jahre zusammengetragen. Wir waren bis zum Abstiegsjahr 2024 die schlechteste (oder eine der schlechtesten) Heimmannschaft(en) der ersten drei Ligen. Die beste Werbung macht man eben mit Leistung auf dem Platz. Wenn das Dargebotene aber grottig ist, kannst du noch so viele Kampagnen auflegen, um Zuschauer zu gewinnen - die zielen alle ins Leere. Rausgeschmissenes Geld wäre das.

Seit dem Abstieg in die Regionalliga schöpfen wir unser Potenzial meiner Meinung nach optimal aus. Mehr geht da im Moment nicht. Deine Zahlen von 40.000 oder 50.000 sind vollkommen utopisch. Die erreichen wir in 100 Jahren nicht. Gelsenkirchen und Dortmund sind mehrere Nummern größer als wir. Die haben Fans in ganz Deutschland, einige Hunderttausende. Düsseldorf liegt zwar vor unserer Haustür, die Stadt aber boomt und ihre Menschen sind reich. Natürlich nicht alle, aber sehr vielen geht es materiell blendend. Allein der VfL Bochum ist uns ein bisschen ähnlich: keine nationalen oder internationalen Titel, umzingelt von traditions- und (ehemals) erfolgreichen Vereinen und mit dem Image einer Grauen Maus. Der VfL hat seit Jahren so um die 25.000 Zuschauer im Schnitt. Auch nicht der Brüller im Vergleich zu unseren 18.000. Vergiss nicht: Die waren im vergangenen Jahr Erst-, wir waren Viertligist.

Bevor du jetzt argumentierst, dass auch wir 25.000 haben könnten, reibe ich dir die Bilanz der vergangenen 25 Jahre unter die Nase, die den Unterschied zeigt: Der VfL spielte seit der Jahrtausendwende zwölf Jahre in der Bundesliga und 14 Jahre in der 2.Liga. Wir spielten im gleichen Zeitraum nur zwei Jahre in der Bundesliga, ebenfalls 14 Jahre in der 2.Liga, aber eben auch neun Jahre in der 3.Liga und sogar ein Jahr in der Regionalliga.
 
Am Ende des Tages kann man zig Aktionen hinsichtlich eines Zuschauerzuspruchs ins Leben rufen, aber ohne sportlichen Erfolg
auf dem satten Grün läuft das ins Leere...Duisburg war noch nie der Zuschauerkrösus, weil früher die graue Maus und in der heutigen
Zeit nur sportlicher Erfolg sexy ist. Und das kann man nicht hoch genug bewerten, zeigt aber auch, dass eigentlich die Liga egal ist,
wenn man sportlich sehr erfolgreich ist. (aber eben nur bis zu einer bestimmten Grenze und einem begrenzten Zeitraum).

Um mal nur ein Beispiel zu nennen.
Die Aktion die die Vorstädter ins Leben gerufen haben, ist aus der Not heraus geboren worden.
Dazu muss man wissen, dass die Gegenfinanzierung durch die Sponsoren/Geldgeber erfolgt, weil man ein volles Stadion attraktiver
findet... und dadurch hofft, dass die Zuschauer - auch wenn es Eintritt kostet - wiederkommen. Gestaltet sich aber aktuell - auf Grund
der sportlichen Talfahrt - schwierig. Geschenkt ja, aber kostenpflichtig eher nein.
 
Die Leute messen den Zuschauerzahlen viel zu viel Bedeutung bei. Wie ich bereits in diesem Thread erwähnt habe, sind unsere Zahlen im Vergleich zu anderen Vereinen unserer Größe verdammt gut.



Ich bin nicht so naiv zu glauben, dass wir regelmäßig 30.000 Zuschauer erreichen werden, aber ich bin auch nicht zufrieden mit dem, was wir derzeit haben. Wir sind ein Drittligist mit besseren Zahlen als viele Vereine, die in Deutschland über uns stehen.



Das reicht mir völlig.
 
Am Ende des Tages kann man zig Aktionen hinsichtlich eines Zuschauerzuspruchs ins Leben rufen, aber ohne sportlichen Erfolg
auf dem satten Grün läuft das ins Leere...Duisburg war noch nie der Zuschauerkrösus, weil früher die graue Maus und in der heutigen
Zeit nur sportlicher Erfolg sexy ist. Und das kann man nicht hoch genug bewerten, zeigt aber auch, dass eigentlich die Liga egal ist,
wenn man sportlich sehr erfolgreich ist. (aber eben nur bis zu einer bestimmten Grenze und einem begrenzten Zeitraum).

Um mal nur ein Beispiel zu nennen.
Die Aktion die die Vorstädter ins Leben gerufen haben, ist aus der Not heraus geboren worden.
Dazu muss man wissen, dass die Gegenfinanzierung durch die Sponsoren/Geldgeber erfolgt, weil man ein volles Stadion attraktiver
findet... und dadurch hofft, dass die Zuschauer - auch wenn es Eintritt kostet - wiederkommen. Gestaltet sich aber aktuell - auf Grund
der sportlichen Talfahrt - schwierig. Geschenkt ja, aber kostenpflichtig eher nein.


Ich bin wirklich für Werbung und Aktionen um neue Fans für den Spielverein zu gewinnen. Aber ich bin froh, dass so eine Aktion hier nicht läuft. Natürlich schön für die, dass es Sponsoren gibt, die das finanzieren, aber gefühlt ist es ja fast wie Zuschauer zu kaufen. Und man stelle sich mal vor, was hier los wäre, wenn einer wegen der Aktion gegen eine. Attraktiven Gegner keine Karten auf seinem Wunschplatz bekommt 😮‍💨

Ich sehe eine positive Tendenz, lasst uns das Pflänzchen weiter gießen und am Ende „ehrlich“ neue Zuschauer erarbeitet haben 💪.
 
Sollten wir, mal angenommen, könnte ja sein…, in der Rückrunde tatsächlich um den Aufstieg oben mitspielen, haben wir locker 25.000 und mehr Zuschauer bei den Spielen. Egal gegen wen. Und nochmal, wir reden hier von Zahlen in Liga 3. Die Zahlen für die 4. Liga waren für unsere Verhältnisse schon sensationell!!!
Wie Piira sagen würde…
„Was …. willst …. du …. tun?“
😉
 
Zuletzt bearbeitet:
@DU59 unterschätz den Effekt nicht.
Beispiel: Wir verschenken spontan für Samstag in Block 24 dreihundert Kindergarten + zwei Begleitpersonen in Duisburger Kindergärten. Sobald auch nur einer der Kids einen Schal kauft hat der Emmes die Kohle in der Tasche. Sooo verkehrt ist deren Konzept nicht um neue „Fans“ zu generieren.
 
@DU59 unterschätz den Effekt nicht.
Beispiel: Wir verschenken spontan für Samstag in Block 24 dreihundert Kindergarten + zwei Begleitpersonen in Duisburger Kindergärten. Sobald auch nur einer der Kids einen Schal kauft hat der Emmes die Kohle in der Tasche. Sooo verkehrt ist deren Konzept nicht um neue „Fans“ zu generieren.
Das Verschenken an den Kindergärten ist ja wunderschön aber deine weitere Rechnung hätte ich gerne etwas näher erläutert.
 
Das Verschenken an den Kindergärten ist ja wunderschön aber deine weitere Rechnung hätte ich gerne etwas näher erläutert.
Wo genau?

Wenn wir - wie in meinem Beispiel zu Samstag - die Kids samt Eltern(teil) per Freikarte ins Stadion holen würde, würde unter Garantie der ein oder andere ein Souvenir mit nach Hause nehmen wollen. In dem Fall ja meistens ein Schal. Diesen Schal kann man im Zebrashop erwerben und kostet Geld. Ergo nehmen wir in diesem Fall Geld ein, welches wir nicht bekommen hätten wenn das Kind samt Eltern zuhause geblieben wäre. Und im Idealfall möchte der ein oder andere wiederkommen wo sie dann reguläre Eintrittskarten kaufen.
 
Ich lese hier dauernd und noch dazu inflationär was von "der MSV schöpfe seine Potenziale nicht aus". Von bis zu 50.000 Zuschauern ist da die Rede.
Ausgehend im Hinblick auf Einwohnerzahlen und noch dazu ohne Berücksichtigung der regionalen Rahmenbedingungen hinsichtlich anderer Vereine im unmittelbaren Umfeld.
Das Ganze sind doch - mal vorsichtig ausgedrückt - Milchmädchenrechnungen.
Ich bin jetzt seit 1967 dabei.
Und kann mich daran erinnern, dass schon das altehrwürdige Wedaustadion in den seltensten Fälle ausverkauft war. Vielleicht mal gegen den BVB. Oder die Bayern.
Was vor allem bei denen daran lag, dass es bereits zu damaligen Zeiten schon leider viel zu viele Bayernfans im Ruhrgebiet gab, die ihre "Lieblinge" so mal vor Ort sehen konnten.
Selbst bei "Hammerspielen" (z. B. UEFA-Cup) war das Wedaustadion seinerzeit nicht rappelvoll.
Und das sogar, obwohl es zu diesen Zeiten nur die öffentlichen-rechtlichen Übertragungen, nicht jedoch wie heutzutage sky, DAZN oder MagentaSport gab.
Für die Arena gilt das selbe: Run auf die Karten nur bei Top-Spielen, insbesondere die Derbies gegen die Hafensänger oder beim Pokalhalbfinale 2011 gegen Cottbus.
Und seither und aktuell? Volle Hütte bei "normalen" Gegnern?
Ich freue mich riesig, dass wir an der duchschnittlichen 20.000er Marke kratzen.
Zu verdanken ist das dem Umstand einer die zweite Saison professionell arbeitenden Geschäftsführung, einem hervorragenden Trainerteam und einer Mannschaft, die alles auf dem Platz gibt und noch dazu erfolgreich ist.
Der MSV ist daher wieder in aller Munde und attraktiv.
Eine schöne Momentaufnahme, die ich in vollen Zügen genieße.
Jetzt warte ich mal die weitere sportliche Entwicklung ab. Und die kommenden nassen und kalten Monate.
Dann werden wir sehen, wie - meines Erachtens - unrealistisch das hier proklamierte, vermeintliche Potenzial von 50.000 Zuschauern ist.
Das Ganze erinnert mich eher an den Größenwahn eines Einzelnen, der den MSV einst zur 3. Kraft im Ruhrgebiet machen wollte. Ergebnis bekannt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo genau?

Wenn wir - wie in meinem Beispiel zu Samstag - die Kids samt Eltern(teil) per Freikarte ins Stadion holen würde, würde unter Garantie der ein oder andere ein Souvenir mit nach Hause nehmen wollen. In dem Fall ja meistens ein Schal. Diesen Schal kann man im Zebrashop erwerben und kostet Geld. Ergo nehmen wir in diesem Fall Geld ein, welches wir nicht bekommen hätten wenn das Kind samt Eltern zuhause geblieben wäre. Und im Idealfall möchte der ein oder andere wiederkommen wo sie dann reguläre Eintrittskarten kaufen.

Was Du allerdings nicht berücksichtigst:

Jede Freikarte muss trotzdem vom Verein voll versteuert werden, also entstehen dem MSV definitiv Kosten, die nicht durch ein paar Merchandise-Käufe mal eben wieder reinkommen.
 
I....
Das Ganze erinnert mich eher an den Größenwahn eines Einzelnen, der den MSV einst zur 3. Kraft im Ruhrgebiet machen wollte. Ergebnis bekannt...

Stimme Dir in Deinem Post vollkommen zu, nur zu Deinem letzten Satz fällt mir Folgendes ein:

"Wenn der VfL Bochum diese Saison den Durchmarsch nach unten macht und der MSV den nach oben, dann ist Walla´s Vision wahr geworden, wenn auch mit knapp 20 Jahren Anlauf." :old:
 
@DU59 unterschätz den Effekt nicht.
Beispiel: Wir verschenken spontan für Samstag in Block 24 dreihundert Kindergarten + zwei Begleitpersonen in Duisburger Kindergärten. Sobald auch nur einer der Kids einen Schal kauft hat der Emmes die Kohle in der Tasche. Sooo verkehrt ist deren Konzept nicht um neue „Fans“ zu generieren.
Das ist eine Rechnung, die nur mittelfristig aufgeht, also eine Investition. Aber das investieren muss man, daher finde ich die Idee sinnvoll.
 
Ich lese hier dauernd und noch dazu inflationär was von "der MSV schöpfe seine Potenziale nicht aus". Von bis zu 50.000 Zuschauern ist da die Rede.
Ausgehend im Hinblick auf Einwohnerzahlen und noch dazu ohne Berücksichtigung der regionalen Rahmenbedingungen hinsichtlich anderer Vereine im unmittelbaren Umfeld.
Das Ganze sind doch - mal vorsichtig ausgedrückt - Milchmädchenrechnungen.
Ich bin jetzt seit 1967 dabei.
Und kann mich daran erinnern, dass schon das altehrwürdige Wedaustadion in den seltensten Fälle ausverkauft war. Vielleicht mal gegen den BVB. Oder die Bayern.
Was vor allem bei denen daran lag, dass es bereits zu damaligen Zeiten schon leider viel zu viele Bayernfans im Ruhrgebiet gab, die ihre "Lieblinge" so mal vor Ort sehen konnten.
Selbst bei "Hammerspielen" (z. B. UEFA-Cup) war das Wedaustadion seinerzeit nicht rappelvoll.
Und das sogar, obwohl es zu diesen Zeiten nur die öffentlichen-rechtlichen Übertragungen, nicht jedoch wie heutzutage sky, DAZN oder MagentaSport gab.
Für die Arena gilt das selbe: Run auf die Karten nur bei Top-Spielen, insbesondere die Derbies gegen die Hafensänger oder beim Pokalhalbfinale 2011 gegen Cottbus.
Und seither und aktuell? Volle Hütte bei "normalen" Gegnern?
Ich freue mich riesig, dass wir an der duchschnittlichen 20.000er Marke kratzen.
Zu verdanken ist das dem Umstand einer die zweite Saison professionell arbeitenden Geschäftsführung, einem hervorragenden Trainerteam und einer Mannschaft, die alles auf dem Platz gibt und noch dazu erfolgreich ist.
Der MSV ist daher wieder in aller Munde und attraktiv.
Eine schöne Momentaufnahme, die ich in vollen Zügen genieße.
Jetzt warte ich mal die weitere sportliche Entwicklung ab. Und die kommenden nassen und kalten Monate.
Dann werden wir sehen, wie - meines Erachtens - unrealistisch das hier proklamierte, vermeintliche Potenzial von 50.000 Zuschauern ist.
Das Ganze erinnert mich eher an den Größenwahn eines Einzelnen, der den MSV einst zur 3. Kraft im Ruhrgebiet machen wollte. Ergebnis bekannt...
Potenzial ungleich finale Zahlen am Spieltag!!!

Schliesse Urlauber, Kranke, Geld, kein Bock auf den Gegner, Geburtstage, Geburten, Scheidungen, Gerichte, Hochzeiten und sonstige Termine und alle möglichen Gründe für Abwesenheit aus und ich wette mit dir, dass wir bereits heute nicht so weit weg sind von den 50 Tausend >Potenzial< !

Oder glaubst du, dass zu jedem Spieltag immer und zu 100% die gleichen Leute im Stadion sind?
 
Mein Taschenrechner (ohne Internet) prophezeit mir bockstarke 18.267 Zuschauer, für das Spiel am Samstag gegen Ingolstadt.
-Klugscheißmodus an-
Ein Taschenrechner kann nur rechnen, nicht prophezeien. Eine Glaskugel kann nicht rechnen, dafüg aber ggf. prophezeien.
Schau dir also mal deinen runden Taschenrechner nochmal genau an.
-Klugscheißmodus aus-

:tanz: also mit der "7" am Ende gehe ich mit :highfive:
 
Was Du allerdings nicht berücksichtigst:

Jede Freikarte muss trotzdem vom Verein voll versteuert werden, also entstehen dem MSV definitiv Kosten, die nicht durch ein paar Merchandise-Käufe mal eben wieder reinkommen.
Das lese ich immer wieder, aber sollte hier nicht die Grenze von EUR 50,- laut § 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG gelten?

(Disclaimer: Nein, ich bin kein Steuerexperte, sondern interessierter Laie.)
 
Als Tipp für den MSV für das Spiel gegen die Aseks aus Rostock, evtl schonmal ne Rechnung aufstellen, ob es nicht billiger wäre die Toiletten zu schließen und Dixi-Klos aufzustellen. Weiß halt nicht ob zertrümmerte Dixis billiger wären als eine Grundsanierung unsere Toiletten.

Diese Überlegung hatte ich auch schon - würde ich machen! :)
 
@SteelBull, ich wollte dir persönlich nichts. Deine Meinung kann ich aber in keiner Weise nachvollziehen.
Ja, es gab in diesem Jahrtausend Saisons, da schöpften wir unser Zuschauerpotenzial nicht aus. Das denke ich auch. Da waren in dem einen oder anderen Jahr 10 bis 15 % mehr drin, wenn... ja wenn der MSV sich in den Heimspielen anders - besser - präsentiert hätte. Ich hatte mal irgendwann detailliert die Heimspielbilanz über zehn oder 15 Jahre zusammengetragen. Wir waren bis zum Abstiegsjahr 2024 die schlechteste (oder eine der schlechtesten) Heimmannschaft(en) der ersten drei Ligen. Die beste Werbung macht man eben mit Leistung auf dem Platz. Wenn das Dargebotene aber grottig ist, kannst du noch so viele Kampagnen auflegen, um Zuschauer zu gewinnen - die zielen alle ins Leere. Rausgeschmissenes Geld wäre das.

Seit dem Abstieg in die Regionalliga schöpfen wir unser Potenzial meiner Meinung nach optimal aus. Mehr geht da im Moment nicht. Deine Zahlen von 40.000 oder 50.000 sind vollkommen utopisch. Die erreichen wir in 100 Jahren nicht. Gelsenkirchen und Dortmund sind mehrere Nummern größer als wir. Die haben Fans in ganz Deutschland, einige Hunderttausende. Düsseldorf liegt zwar vor unserer Haustür, die Stadt aber boomt und ihre Menschen sind reich. Natürlich nicht alle, aber sehr vielen geht es materiell blendend. Allein der VfL Bochum ist uns ein bisschen ähnlich: keine nationalen oder internationalen Titel, umzingelt von traditions- und (ehemals) erfolgreichen Vereinen und mit dem Image einer Grauen Maus. Der VfL hat seit Jahren so um die 25.000 Zuschauer im Schnitt. Auch nicht der Brüller im Vergleich zu unseren 18.000. Vergiss nicht: Die waren im vergangenen Jahr Erst-, wir waren Viertligist.

Bevor du jetzt argumentierst, dass auch wir 25.000 haben könnten, reibe ich dir die Bilanz der vergangenen 25 Jahre unter die Nase, die den Unterschied zeigt: Der VfL spielte seit der Jahrtausendwende zwölf Jahre in der Bundesliga und 14 Jahre in der 2.Liga. Wir spielten im gleichen Zeitraum nur zwei Jahre in der Bundesliga, ebenfalls 14 Jahre in der 2.Liga, aber eben auch neun Jahre in der 3.Liga und sogar ein Jahr in der Regionalliga.

Liebes @Psychozebra, nachdem ich jetzt diesen Beitrag von dir gelesen habe, denke ich, dass wir gar nicht so weit auseinanderliegen. Ich bin bei dir, dass Leistung auf dem Platz sehr relevant ist, aber es geht sicher auch um andere Dinge, wie zum Beispiel, wie der Verein in der Öffentlichkeit auftritt, seine Tradition usw.

Ich bin auch superglücklich mit bombastischen 17.000 Fans in der Regionalliga; ich war gar nicht, ob andere Vereine so einen Schnitt in der Regionalliga schonmal erreicht haben. Ein Schnitt von 20.000 in der 3. Liga ist sehr gut; es gibt nicht Viele, die noch mehr schaffen. Und trotzdem glaube ich, dass wenn die Mannschaft und der Verein weiterhin so auftreten, wie zur Zeit, dann können wir noch einen höheren Zuschauerschnitt erreichen. Wenn wir aufsteigen sollten, dann ist sicherlich noch mehr drin. Ein Zuschauerpotenzial wie es Do*tmund oder Sch*lke erreichen muss man sich sicher über Jahrzehnte aufbauen. Auch D*sseldorf oder B*chum sind hier sehr erfolgreich. Ich bin aber sicher, dass der MSV das Potenzial hat, auch ein größeres Zuschauerpotenzial aufzubauen. Wir sind ein Traditionsverein aus einer geilen Stadt. Wir sind in der Premierensaison Vizemeister gewesen. Unsere Stadt hat über 500.000 Einwohner und in Richtung Westen und Norden gibt es noch mögliches Einzugsgebiet ohne nennenswerte Konkurrenz.

Ich behaupte doch nicht, dass wir 40.000 oder 50.000 Fans noch diese Saison ins Stadion bekommen. Aber über einige Jahre betrachtet denke ich immer noch, dass wir so ein Potenzial erreichen können. 20.000 wie zur Zeit sind großartig für die 3. Liga. Wenn Mannschaft und Verein weiterhin so großartig auftreten und wir Fans dahinter stehen, unseren Teil beitragen, vielleicht geht der Schnitt ja sogar noch auf 21.000 oder 22.000 rauf. Da wäre ich überglücklich.

Ich glaube, wir können uns einigen, dass kurzfristig natürlich keine 40.000 in unser Stadion kommen (soviele passen ja auch nicht rein), aber wenn wir nachhaltig erfolgreich (vielleicht steigen wir ja nochmal auf) sind, Mannschaft, Verein und Fans zusammenstehen, dann macht es Spaß dabei zu sein und wir sind sexy und dabei wollen immer mehr mitmachen. Dann erreichen wir vielleicht in einigen Jahren ein Potenzial von 40.000 oder 50.000. Bis dahin: Nur der MSV! 🩵 🤍 🩵

Jetzt freue ich mich erstmal auf ein geiles Spiel und einen verdienten Sieg gegen Ingolstadt. :zebra-schotte2:
 
Stimme Dir in Deinem Post vollkommen zu, nur zu Deinem letzten Satz fällt mir Folgendes ein:

"Wenn der VfL Bochum diese Saison den Durchmarsch nach unten macht und der MSV den nach oben, dann ist Walla´s Vision wahr geworden, wenn auch mit knapp 20 Jahren Anlauf." :old:

Es gab in den letzten 20 Jahren aber durchaus Zeiten wo wir vor Bochum waren und durchaus die " 3 Macht im Revier" waren.
Aber sicher nicht so wie er das damals gemeint hat.
 
Als Tipp für den MSV für das Spiel gegen die Aseks aus Rostock, evtl schonmal ne Rechnung aufstellen, ob es nicht billiger wäre die Toiletten zu schließen und Dixi-Klos aufzustellen. Weiß halt nicht ob zertrümmerte Dixis billiger wären als eine Grundsanierung unsere Toiletten.
Schon traurig das man sich, berechtigterweise, solche Gedanken machen muss, nur weil einige Vollhirnamputierte meinen, sich wie Tiere und/oder Geistesgestörte zu verhalten. Ich würde die ollsten, ältesten Klo‘s dahinstellen und fertig. Hat sich DIESE Szene verdient, und hier rede ich letztendlich von ALLEN Gästeszenen, die meinen sich nicht benehmen zu müssen.
 
Zurück
Oben