Damals - alte Zeiten - Nostalgisches

Oft, oder meistens sind es ja aussergewöhnliche euphorische Momente, die einem zum Fan auf Lebenszeit werden lassen.
Bei mir und meinen Freunden (zum großen Teil immer noch Kontakt), war das ein wenig anders.
Wir waren schon immer an der Wedau und haben die ein oder andere Auswärtstour mitgemacht, aber der Abstieg aus der 1.Liga 1982 in Leverkusen hat uns und den Spielverein noch mehr zusammen geschweißt.
Ich werde nie vergessen, wie im alten Ulrich-Haberland-Stadion vor vielleicht 16.000 Zuschauern mindestens 12.000 Zebras geheult haben, wie die Schlosshunde.Egal ob Kinder,Frauen,Männer,Spieler,Betreuer oder sogar Legenden.
Dieser Abstieg hat so fürchterlich weh getan, dass wir uns geschworen haben, dem Spielverein treu zu bleiben, so lange es irgendwie geht. Bis heute, haben wir das ganz gut hin bekommen.
 
Nicht zu vergessen die Spielballwerbung:

Derbii Schtaa:)
"Müssen Sie einen Leihwagen haben?
Ganz einfach Feykes fragen!
Ob Transporter oder PKW:
Feykes´ Wagen sind O.K.!
Feykes, Duisburg, Düsseldorfer Landstraße Zwo-und-zwanzig!"

Wortlaut, Sprechtempo, Klangfarbe von Günter Storcks Stimme: alles noch heute präsent. Was man sich so merkt.

Genau, diesen Werbeslogan haste noch im Schlaf widergekäut. Das war die Stimme der Wedau!
 
Ein schönes Zeichen für glanzvolle, bombastische Heimsiege waren auch die fliegenden geliehenen Sitzkissen nach Spielschluß.
Kam leider viel zu selten vor, hatte aber etwas besonderes;)
O,ja, völlig vergessen; einmal habe ich das Kissen von meinem Vater geschmissen, ansonsten wurden sie brav zurückgebracht (wie später auch die Bierbecher mit Pfand)


"Müssen Sie einen Leihwagen haben?
Ganz einfach Feykes fragen!
Ob Transporter oder PKW:
Feykes´ Wagen sind O.K.!
Feykes, Duisburg, Düsseldorfer Landstraße Zwo-und-zwanzig!"

Ging es nicht später weiter mit "und in Meiderich "Von-der-Mark-Straße"?
 
All die betagten und weniger betagten Herren dürfen hier seeehr gerne weiter ihre Erinnerungen zum Besten geben. Selbst die einem bekannten Dinge sind noch mal interessant zu lesen. :jokes66:
 
Damit die Jüngeren mal ein Bild von ihm machen können. Und das kleine Kabuf auf der alten Haupttribüne.
hansen_stork_1_n.jpg
 
Der gute Günter hatte zu der Zeit als in Duisburg "Les Mesirables" lief leichte Probleme mit der französischen Sprache: Less Miserababbels...
War die Sache mit der Fahnenanbetung vor dem Spiel eigentlich ne offiziell erlaubte Geschichte? Als Kind fand ich das immer extrem beeindruckend und das war lange Jahre auch (so glaube ich) nur bei uns so, oder?
 
Zumal er "Denver", analog zu "Djerba", "Djenver" ausgesprochen hat. Köstlich.
Auch, dass Töfting bei ihm immer "Schtick" hieß :brueller:

Gerade solche kleinen (fremd-) sprachlichen Unbeholfenheiten und Versprecher machten ihn für mich zu einem Stück Heimat im besten Sinne. Irgendwie ebenfalls eine Legende, auch wenn die Legendenwand die Stimme nicht wiedergeben kann.
 
Ich freue mich sehr wie heir Günter Storck quasi als Legende, als Inventar des MSV gefeiert wird. Kommt leider in der Vereinsgeschichte zu kurz. Er und seine Stimme haben einfach Generationen geprägt.

Ich durfte ihn persönlich kennenlernen und zweimal vertreten (zum Glück erinnert sich keiner mehr an meine Stimme) und dabei seine Texte verlesen.

Er hatte was und wäre ein absoluter (poitiver) Kontrapunkt zu den heutigen Marktschreiern (unsere Stadionstimmen natürlich ausgenommen)
 
Ich freue mich sehr wie heir Günter Storck quasi als Legende, als Inventar des MSV gefeiert wird. Kommt leider in der Vereinsgeschichte zu kurz. Er und seine Stimme haben einfach Generationen geprägt.

Ich durfte ihn persönlich kennenlernen und zweimal vertreten (zum Glück erinnert sich keiner mehr an meine Stimme) und dabei seine Texte verlesen.

Er hatte was und wäre ein absoluter (poitiver) Kontrapunkt zu den heutigen Marktschreiern (unsere Stadionstimmen natürlich ausgenommen)
Habe bei meinem ersten Stadionbesuch(1981 gegen :kacke:) gedacht, da spricht ´ne Frau:neutral:.
 
Für mich die Torleute in der Reihenfolge:
1. Manglitz, Bester Allrounder, auf der Linie und in der Strafraumbeherrschung.:jokes51::erster:
2. Heinze, Bester auf der Linie, Augen zu wenn er sich von der LInie entfernte!:happy::zweiter:
3. Starke, sehr gut im Strafraum, bißchen zu steif auf der Linie.:tanz::dritter:

Zum Thema Manglitz, anl. der Filmvorführung in der ehemaligen Zeche, saß er am Ende der langen Reihe unserer Legenden! Ich statt vor ihm und kam fast ins Stottern als er mich fragte, kennst du mich noch ? Ich antwortete Du warst mein Held und ich war damals 17 Jahre jung! Da nahm er mich in den Arm und ich könnte obwohl zu dem Zeitpunkt einige Jahrzente älter die Tränen nicht unterdrücken. Eine Erinnerung für die Ewigkeit !
 


Echte Gänsehautstimmung. Der spielbezogene Support war wirklich in unserer Wedau für diese Verhältnisse sehr gut. Beim "olala wir haben einen Tönnies" lief es mir gerade eiskalte den Rücken runter.

Bei jeder Ecke wurde richtig angefeuert und mitgegangen, heute hat man eher das Gefühl, dass ab der 6 Ecke Unruhe entsteht, da noch immer kein Tor gefallen ist
 
1. Bobbel Büssers, Bobbel Büssers, Bobbel Büssers,
Du bist der beste Mann (auch für Pirsig u.a.)
2. Wir brauchen keinen Overath, wir brauchen keinen Held,
wir haben Bobbel Büssers (oder andere),
den besten Mann der Welt
3. Rudiiiiiieeee (Seliger)
4. Hopp, Hopp, Hopp (Joachim)
5. Natürlich: O lala, wir haben einen Tönnies,
Tönnies wunderbar
6. Williiiiiieeee (Tobias)

Wie viele habe ich vergessen?

Erle du alte Schlange, keiner kann so oft und lange. - Wolters

Du bist besser als der Oli Kahn - Georg Koch | in schweren Zeiten: Außer Georg könnt ihr alle geh'n! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mich erinnern zu können als Günter Stork seine Probleme mit "Less Miserabbeles" hatte, die Schalker irgendwann mal riefen: "Wir wolln den Sprecher sehn, wir wolln den Sprecher sehn". Fand ich - und finde das noch heute - recht witzig.

Bei den Paulianer brannte irgendwann mal was .. vermutlich ist ein Joint auf eine Fahne gefallen oder so. Es kam irgendwer zum Löschen und die Paulianer riefen: "Hurra, hurra, die Feuerwehr ist da, hurra .. " ;)
 
Zu meiner Anfangszeit als Zebrafan stand der harte Kern ja noch in der Nordgeraden. Da waren ja damals ein paar gigantische Fahnen dabei. Hat vielleicht da noch jemand Fotos aus dieser Zeit. Gerne auch per PN.

Und wo ich gerade dabei bin, von alten Zeiten zu schwärmen(ist ja fast Sommerloch).
Fotos, von den "italienischen Tagen oder Nächten" würde ich gerne auch nochmal studieren.
 
Früher gab es nach meiner Erinnerung auch mehr originelle Gesänge zu einzelnen Spielern des Gegners - was vermutlich daran liegt, dass es einfach mehr "Typen" auf dem Platz gab.

Besonders erinnere ich mich an folgendes Lied auf den kölsch-wienerischen Torjäger Toni Polster (den ich immer super fand - als Spieler und als Typ), nach der Titelmelodie von "Flipper" (vorangegangen waren Gerüchte über Frauengeschichten):

"Wir singen Toni - Toni - Toni Polster. Ein jeder kennt ihn: den Stecher aus Wien!" (minutenlang wiederholt)

Und besonders klasse fand ich Tonis Reaktion, der - während des laufenden Spiels - einen Lachanfall bekam und schelmisch in die Nordgerade grinste. Er hat es uns nicht übel genommen, im Gegenteil...
 
Interessant, dass die Fahnen tatsächlich weiß-blau und nicht blau-weiß waren (anders, als die 'Traditionsfahnen' aus dem Zebrashop) und das Bild stammt ja sogar aus der Zeit nach der Umbenennung .
Ich erinnere mich gut daran, ziemlich angekeilt worden zu sein,als ich stolz mit meiner ersten, aber angeblich "falschen blau-weißen Fahne" , weil die des "heißgeliebten" östlichen Nachbarvereins, aufgekreuzt bin, die mir meine Mutter genäht hatte.
 
image.jpg
Zu meiner Anfangszeit als Zebrafan stand der harte Kern ja noch in der Nordgeraden. Da waren ja damals ein paar gigantische Fahnen dabei. Hat vielleicht da noch jemand Fotos aus dieser Zeit. Gerne auch per PN.

Und wo ich gerade dabei bin, von alten Zeiten zu schwärmen(ist ja fast Sommerloch).
Fotos, von den "italienischen Tagen oder Nächten" würde ich gerne auch nochmal studieren.

Anbei ein Aufruf aus der Stadionzeitung an die Fans ihre Fahnen mitzubringen
Wir hatten damals ein Fahnenmeer In der gesamten Nordkurve einschl. Der Nordgraden - das Bild gibt nur einen kleinen Ausschnitt wieder
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    92.1 KB · Aufrufe: 377
Ach ja, die alten Zeiten.
Heute nur noch schwer zu vermitteln, denn das war wirklich alles, im Vergleich zu heute, komplett anders.
Altes Wedaustadion.
Meine ersten Spiele hab ich von der Südkurve aus gesehen, denn da haben sich mein Vadder und seine Freunde immer getroffen, weil sie schon immer da standen.
Kamen alle aus Großenbaum.Und ich und mein kleiner Bruder waren dabei. Damals noch Grundschulalter.
Das da auch die Gegnerfans standen war kein Problem. Bei jedem Tor für den MSV wurde trotzdem gejubelt. Kein Stress.
Lange ist es her. Danke dafür, Papa, falls Du da oben das Portal lesen kannst.

Was mir auch immer in Erinnerung bleibt, ist die Oberligazeit. Wir waren mit einigen Spielern aus familiären Gründen befreundet.
Und da hab ich ein Niederrheinpokalspiel im Kopf. Mein Bruder meint Wülfrath. Ich weiß es nicht mehr.
Aber ich weiß noch, wir haben uns ein MSV-Fahnen-Gestell aufs Autodach gebastelt und sind zur Westender gefahren. Alle haben unterschrieben.
Pirsig sagte noch, ihr seid ja bekloppt (Recht hatte er!).
Mein Bruder ist dann beim Strucki im Scirocco mitgefahren.
Und als im Spiel ein Gegenspieler extra (!) unsere Fahne an der Bande angeschossen hat, fragte Kessen noch, wer das war.
Kurz darauf lag der aber.
Was man nicht alles im Kopf behält...
 
Zurück
Oben