Damals - alte Zeiten - Nostalgisches

Hallo Hessenzebra,

Danke für Deine Nachricht.

Wann erfährt ein User, wann ein Thema, welches ja in dem Thread geduldet war, aufeinmal ausgegeliedert wird?

Sportliche Grüße
Wolfgang
 
Aber das "I-A-O Bayern ist k.o." und "Zieht den Bayern die Lederhosen aus" war nicht zu überhören und kam mehr als gewaltig am TV-Gerät rüber. ;) .

Ihr habt schon recht. Wollte nur ausdrücken, daß es dieses organisierte umfangreiche lebhafte Fan Geschehen in den Anfangsjahren der Bundesliga nicht so stattfand, sondern erst später immer mehr zunahm.
Im übrigen beneide ich jeden der bei den tollen Siegen unseres MSV gegen die Bayern im Wedaustadion dabei sein konnte.
Viele Jahre war ja der MSV der Angstgegner der Bayern.
Wegen der Unsicherheit ob man noch Karten erhalten würde trat ich die weite Reise nicht an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, ich gehe seit den frühen 70ern an die Wedau und da gab es auf jeden Fall schon Fankurven mit den entsprechenden Gesängen. Meine erste, von Mama liebevoll genähte, "Riesenfahne" hatte ich zum ersten Mal beim 5:2 Sieg gegen Bayern dabei.

Ich bin auch Anfang der 70er die ersten Male regelmäßig im Wedaustadion gewesen. Ich kann mich noch gut erinnern, das es da wo jetzt die "Fankurve" ist, hinter der alten Kurve einen "Fanshop" gab. Viel zu kaufen gab es da aber nicht, hauptsächlich Wimpel und ähnliches. Wir hatten zu der Zeit alle von Muttern selbstgestrickte Fanschals, ich weiss gar nicht ob es sowas da schon zu kaufen gab... Ich erinner mich auch noch gut, das am oberen Rand der Kurven und der Gegentribüne Bäume standen, auf die wir manchmal geklettert sind um besser zu sehen und bei Topspielen waren die komplett voll mit Leuten.
Und gesungen (oder besser geschrien haben wir auch immer), aber Choreos wie heute die gabs eigentlich nicht, nur den Zebratwist, den hab ich schon als Kind gesungen! Übrigens fand ich die Zeit damals lang nicht so agro wie heute, auch mit minimal Ordern und ohne Bullen war es insgesamt viel friedlicher, das waren wirklich nur kleine Gruppen die da Prügel suchten und die machten das unter sich aus. Ja, ja, früher war halt alles anders (aber auch nicht alles besser!)
 
Na so ein paar Spiele waren damals schon heftig, vor allen Dingen gegen unsere Nachbarstädte gings schon rund. War trotzdem ne schöne Zeit vor allen Dingen die Spiele gegen B.München als Saisonhöhepunkt mit einer regelmäßigen Klatsche für die Seppels.:D
 
Na dann werde ich auch mal was kleines hier hinterlassen...

Es müsste Ende 70`er/Anfang 80`er gewesen sein. Köln spielte an der Wedau. Wir Laarer fuhren von Laar-Kirche bis Meiderich Berg. Von dort mit dem legendären Sonder-Doppeldeckerbus weiter über Meiderich, weitere Fans einsammeln, um dann über die A59 zum Wedaustadion zu fahren.
Kann mich immer wieder daran erinnern, dass wir kurz vor der Autobahnunterfürung vor dem Hbf am Restaurant "Wienerwald", dass im heutigen Averdunk-Zentrum ansässig, aber von der A59 sichtbar war, vorbeifuhren...Na ja egal. Auf jeden Fall standen wir dann auf dem Hügel vor der Nordkurve und warteten auf den Kölner Anhang. Der Gegner wurde damals immer vom Hbf-Ostausgang, über Neudorf zum Wedau-Stadion begleitet.
Die Kölner erschienen zu Tausenden auf dem Parkplatz, begleitet von Polizei Richtung Nordkurve.
Unsere Masse (Kutten, blaue Trikots mit Aufnähern und damaligen Fan-Club-Schriftzügen: "Blue Scum", "Forever" etc.) begann mit den üblichen Hassgesängen und plötzlich sprühten unsere Polizeibewacher einfach mit Tränengas drauflos und knüppelte uns in die Kurve. Ich als 10-11 Jähriger ganz vorne und es wurde keine Rücksicht genommen. Danach hatte ich erstmal Pipi in den Augen und meine etwas älteren Freunde brachten mich ans Waschbecken zum auswaschen.
Es müssten davon noch Filmaufnahmen geben. Zumindest müsste ich die irgendwo auf Videoband, aus irgendeiner Reportage haben.
Das war der Tag, als ich das erste Mal den Tränengasstrahl meines Lebens abbekam, mitten ins Gesicht...wenn das mal keine Absicht war :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es war die Saison 87/88.
Da gab es noch 33 Livespiele ( außer Bad Honnef wegen Krankheit:mad: ).
Es war die Saison, wo der MSV 1:7 in Bergisch Gladbach gewonnen hatte:).
Aber ich will euch von der Auswärtspartie gegen den VFL Rhede berichten.
Saison war kurz vor dem Abschluss. Der MSV war uneinholbar Tabellenführer.
Da es während des Spiels Katzen und Hunde regnete, durften alle Fans auf die Tribüne.
(Das war eine Super Geste).
Unter dem Dach hing eine riesige VFL Rhede Fahne.
Es kam wie es kommen mußte.
Die ersten Zigaretten wurden auf die Fahne geschnippt und brannten ein Loch hinein.
Als nun der Schweizer Käse fertig war, flog ein brennender Karton und die Fahne brannte ab.
Wütende Opis hatten Tränen in den Augen. Nicht nur weil ihr Verein 0:2 gegen den MSV verloren hatte, sondern weil die es keine Fahne mehr gab und der Verein abgestiegen war.:zustimm:
Vll. kann sich der Eine oder der Andere noch daran erinnern.
 
Wo Du den VFL Rhede erwähnst, das Heimspiel haben wir in der Saison ja leider 0:1 verloren. Die Spieler von denen waren noch so unprofessionell, dass sie auf fast jeden provokanten Zuruf von der Tribüne beleidigt reagierten.

In der Saison 1988/89 war es dann für uns lustiger, u.a. 8:0 gegen RWO und 5:0 gegen SV 09 Wermelskirchen. Da ich damals in dem Ort lebte und arbeitete, kannte ich auch den Präsidenten von 09 persönlich. Beim Rückspiel - das Hinspiel hatten wir im Bergischen 3:1 gewonnen- saß ich auf der Haupttribüne im Wedaustadion, wie es der Zufall wolle, genau hinter diesem besagten Präsidenten. Ich kann mich noch gut an dessen blödes Gesicht erinnern, als er sich umdrehte, um zu sehen, wer da seinen SV 09 die ganze Zeit so schmähte. Ich glaube, der rätselt noch heute, wie ein ihm bekannter Wermelskirchener plötzlich im MSV-Trikot hinter ihm gegen seinen Verein Stimmung machten konnte.
 
MSV Duisburg Fan Demo 1981

Hallo Zebras

Ich habe 2 alte Filmberichte über die Fan Demo im Jahre 1981
bei Youtube eingespielt.

Leider ist die Qualität nicht "up to date" ;)

Trotz alledem sehenwert, besonders für Leute die damals selber anwesend waren,
es sind einige "alte Haudegen" in jungen Jahren zu sehen :)

Eine direkte Verlinkung ist hier wohl verboten?

Also bitte selber suchen oder falls erlaubt kurz bescheid geben
und ich gebe Euch den direkten Link.

Hoffe auf Kommentare :)

MFG
BA80
 
Das ist ja der Hammer, Manni B., Uwe L. und zig andere alte Gefährten.... und ich tauche auch zweimal im Bild auf ! :D Kann mich heute garnicht mehr an die Kameras damals erinnern.
 
Als der Fußball noch nicht modern war

Von Mutti gestrickte Fanschals, Nationalisten in der Nationalmannschaft und hässliche Parolen: In der Siebzigern und Achtzigern war der Fußball anders als heute. In einem Spezial des Magazins "11FREUNDE" erinnert sich Christoph Biermann an das Fanleben vor dem Bundesliga-Boom.

Als der Fußball noch nicht modern war, trug ich im Stadion einen Schal, den ich mir vielfach um den Hals wand und dessen Fransen trotzdem über meine Schuhe wischten. Leider rollte er sich immer nach innen zusammen, weshalb ich im Grunde eine blau-weiße Stoffwurst um mich geschlungen hatte. Ich konnte mich bei meiner Mutter darüber nicht beschweren, denn sie hatte ihn auf mein Bitten hin gestrickt, weil es Mitte der siebziger Jahre noch keine Schals für Fußballfans zu kaufen gab. Vermutlich war nicht einmal das Wort "Merchandising" erfunden worden.

Quelle und weiterlesen: http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,822789,00.html

Interessant auch die letzte Passage:

"Gegen den modernen Fußball" ist eine der für mich rätselhaftesten Parolen im Zeitalter des modernen Fußballs. Ich verstehe ihn als das Mantra der "Ultra-Bewegung", wenn er sich etwa gegen so praktische Fragen wie zersplitterte Spieltage richtet oder das Gefühl ausdrückt, dass alles im Fußball nur daran gemessen wird, was man damit verdienen kann. Aber ich befürchte, dass darin die Sehnsucht nach einer vormodernen Zeit liegt, die besser war. Ich kann versichern, das war nicht der Fall.

:nunja:
 
Es war die Saison 87/88.
Unter dem Dach hing eine riesige VFL Rhede Fahne.
Es kam wie es kommen mußte.
Die ersten Zigaretten wurden auf die Fahne geschnippt und brannten ein Loch hinein.
Als nun der Schweizer Käse fertig war, flog ein brennender Karton und die Fahne brannte ab.
Wütende Opis hatten Tränen in den Augen. Nicht nur weil ihr Verein 0:2 gegen den MSV verloren hatte, sondern weil die es keine Fahne mehr gab und der Verein abgestiegen war.:zustimm:
Vll. kann sich der Eine oder der Andere noch daran erinnern.

Was für eine Hammerstory. Ich war nicht dabei aber kann mir das genauso vorstellen. :D
Etwas traurig ist das schon, aber so passend in die Zeit.

Einfach köstlich. Nostaligie pur. Oder die Zukunft??:rolleyes:
 
Damals gegen :kacke:

heute fand ich im Keller diesen Zeitungsausschnitt der WAZ..
vergilbt, aber noch lesbar.. habe ich damals gesammelt..:D

MSV - :kacke: 2:0
Bundesliga 1974/1975, 2. Spieltag 1 Spieltag: 4:1 in Wuppertal
Man beachte auch die Zuschauerzahl..
Man, das waren noch Zeiten.. Ronni Worm und Tor .Tor :zustimm:

etwas groß. sorry.:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
16.05.1998

Weiß zwar nicht obs schon sooo nostalgisch ist und hier reingehört, aber heute vor 14 Jahren fand das bitterste Spiel, bei dem ich live dabei war, statt, das Pokalfinale 98...

Ich rege mich echt heute und vermutlich für den Rest meines Lebens noch über diese unverdiente und unberechtigte Pleite auf...
Neben der klaren rote Karte beim Foul gg. Salou werden mir noch diverse andere Fehlentscheidungen im Kopf bleiben wie mehrere angebliche falsche Einwürfe von uns (unter anderem auch direkt vor dem 1:1) sowie eine angebliche Abseitsposition von Spies beim Stande von 1:0, der dann frei auf Kahn zugelaufen wäre... Das wurde vom WDR anschließend sogar noch nachgemessen mein ich und er war ca. 1 Meter nicht im Abseits...
Den Namen Hartmut Strampe werde ich daher auch nie vergessen, der hat uns damals echt verpfiffen...

Aber neben den negativen Sachen gabs natürlich auch positives wie die Stimmung damals und das sagenhafte 1:0, die A2 und Berlin voller Duisburger und und und...

Naja nachdem es letztes Jahr wieder nicht geklappt hat und auch nachdem man sich die Feier der Dortmunder letzte Woche gesehn hat hab ich mir gesagt, dass es irgendwann nochmal klappen muss mit nem Finale Berlin und dann wird der Pott auch endlich geholt...
 
Ein echtes atmosphärisches Highlight war im Oktober 1990 der 4:2 Sieg gegen RW Essen.
Es war der Abend der Bengalos schlechthin.
Die Haupttribüne (!!) war in ein Meer von Bengalos eingetaucht, insbesondere in den legendären Blöcken O und P.
Im Ganzen Rund des Stadions (bis auf den ahnungslosen, aber staundenden RWE Bereiche in der Süd) wurde gefackelt.
Der Rauch wollte und wollte nicht abziehen.

Den Schiri störte es nicht sonderlich.
Fleissige Ordner postierten Wassereimer damit die Bengalos entsorgt werden konnten.
Keiner ging mit einem schlechten Gewissen, seinem Verein vielleicht geschadet zu haben, nach Hause.
Keiner regte sich über die Fackler auf, im Gegenteil:
20.000 waren überwältigt und wussten sie waren Teil eines ganz besonderen Abends geworden.
Heile Bengalo Welten für ein paar Monate, in denen das alles erlaubt war.

Und das Spiel bot dazu tollen Angriffsfussball unserer Zebras mit 2 Toren unseres Tornados Michael Tönnies :).

Trotzdem habe ich ein paar Fragen.
In meiner Erinnerung werden es von Jahr zu Jahr mehr Bengalos:D.
Ich schätze es wurden zu Beginn und im Verlauf des Spiels rd. 100 Bengalos gezündet.
Liege ich da völlig falsch? Muß man das wie nach unten korrigieren, oder waren es gar mehr?
Wurden die Bengalos in dieser Zeit nur beim Einlaufen der Mannschaft gezündet oder auch während des Spiels? ich bin mir nicht mehr ganz sicher.
Kennt jemand Foto oder Video-Dokumente?
Danke!
 
Ich schätze es wurden zu Beginn und im Verlauf des Spiels rd. 100 Bengalos gezündet.

Mit der Zahl dürftest Du ziemlich richtig liegen. Ich war damals in Block P, und es hat weder davor noch danach ein vergleichbares Licht-/Rauchspektakel an der Wedau gegeben. Gezündet wurden die Bengalos fast ausschließlich VOR dem Spiel, was dann auch erst ein paar Minuten später beginnen konnte. Man sah nämlich nix mehr. :D

Es gab noch ein zweites Freitagabendspiel (wohl) in der gleichen Saison gegen den 1. FC Saarbrücken. Auch da leuchtete es in einer Art, die HEUTE vermutlich für ungefähr 17 Geister-Heimspiele reichen würde. :cool:
 
Neben der klaren rote Karte beim Foul gg. Salou werden mir noch diverse andere Fehlentscheidungen im Kopf bleiben wie mehrere angebliche falsche Einwürfe von uns (unter anderem auch direkt vor dem 1:1) sowie eine angebliche Abseitsposition von Spies beim Stande von 1:0, der dann frei auf Kahn zugelaufen wäre...

Selbst nach 14 Jahren bekomme ich noch jedes Mal ein Stechen in der Magengrube, wenn ich an diese bittere und unverdiente Niederlage denke :(

Hätte ich hier mal besser nicht gelesen :verzweifelt:
 
Das beste Auswärtsspiel war für mich immernoch das 2:5 in Köln nach einem 2:0 Rückstand. Vor der Halbzeit waren wir schon auf ein 2:2 am hoffen und dann ballern wir die Kölner noch mit 2:5 weg in der 2.Halbzeit.
Den total betrunkenen Typen der auf der Mauer stand und dem Block einheizte werde ich nie vergessen. Dacht immer "jetzt fällt der in den Graben" ist aber nie passiert :-)
Genial auch die Premiere und das 1:3 von C.Daum :D
 
Ich erinnere mich da an ein Pokalspiel im Wedaustadion gegen die Ziegen aus Köln bei dem ich als junger Bengel mit meinem Vater auf der Haupttribüne saß, als plötzlich der Strom weg war und alle im Stadion die Feuerzeuge zückten.
Den Anblick des ausverkauften Wedaustions voller kleiner Flammen aus den Feuerzeugen werd ich nie vergessen, noch heute muss ich schmunzeln wenn ich daran denke.:o
Zudem Stand der oberste Rang (also ganz oben ;))der ganzen Haupttribüne
gefühlt 5 min. in Roten Bengaloflammmen, auch dieses war für mich als Kind ein sozusagen magischer Moment der mich für immer mit diesem Verein verbinden sollte.

Die Randale zwischen den Kölnern in der Südkurve und den Zebras auf der Haupttribüne kann ich leider nicht unter den Teppich kehren. Doch bereits in jungen Jahren war es für mich das Verhalten einzelner Zebras, während in meiner Erinnerung auch damals schon die ganze Kölner Kurve aus Asis bestand ( könnte aber auch nur mein subjektives Empfinden gewesen sein:D)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
La Cucaracha

Fragt mich jetzt nicht, wie ich darauf komme (:kopfkratz:), aber einen festen Platz in den Erinnerungen meiner kindlichen Besuche im Wedaustadion hat:
La Cucamarcha (Dachte eigentlich immer, dass das "La cucaracha" hieß, aber falsch gedacht...)
:dj:

Das waren noch Zeiten... :D

Ist das eigentlich länger gelaufen, oder war das nur eine recht kurze Zeit?

Äh, was ich sagen wollte: Habe das grad nach gefühlten 100 Jahren wieder gehört und finde, dass man das ruhig mal wieder im Wedaustadion spielen könnte. :zustimm:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich erinnere mich immer wieder gerne daran ,wie wir im Weadu Stadion in der Gegengerade standen und Lothar Matthäus zum Zaun kam um den Ball zu holen und wir mit gut 10 Mann lauthals gesungen haben......................ganz Duisburg hat sie schon gef.... LOOOLITAAA MATTÄÄÄUS....ich werde diesen Blick niemals vergessen.
 
Ist das eigentlich länger gelaufen, oder war das nur eine recht kurze Zeit?

Äh, was ich sagen wollte: Habe das grad nach gefühlten 100 Jahren wieder gehört und finde, dass man das ruhig mal wieder im Wedaustadion spielen könnte. :zustimm:
Aber nur wenn die Zebragirls auch wieder kommen :D
Zu der Zeit wurde viel Müll gespielt , Conquest of Paradies (Maske) Go West (Ole jetzt kommt der MSV) usw.
 
Apropo Hupe, ich hatte :D eine ca. 30 Jahre alte Feuerwehrtrompete, die war nicht nur schön laut, sondern auch seht stabil...................:D:D:D

Nach 2 Saisons war das gute Stück hinüber.............., aber irgendwie ein Kracher !

Schade, dass es auch in meinem " Archiv " keine Fotos mehr gibt aus den Jahren 63 - 69, wenn die Trompete zum Einsatz kam :D:D:D
 
Riedzebra: Ja die Hupe war Kult. Gibt es das Ding noch?

Ob es die Hupe noch gibt weiss ich nicht, nur den Arno gibts noch.
Den hab ich vorm Jahr an der Westender rumlaufen gesehen , ich meine das er dort die Anlage in Ordnung hält.
 
Zusätzlich zu diesem Teil hatte er ja immer noch die Autobatterie zu schleppen. Wenn ich mich recht erinnere, stand der doch immer auf der obersten Stufe.
 
Passt wohl am besten hier rein, ansonsten einfach verschieben:

In Duisburg versuchten engagierte MSV-Fans Mitte der 90er Jahre die Pyrotechnik in der Fankurve zu etablieren, doch stießen sie dort auf starke Gegenwehr. Von Seiten des Vereins und von Seiten zahlreicher Zuschauer. Was beim FCK und BVB als hoffähig galt, konnte in anderen Stadien komplett unerwünscht sein.

http://www.turus.net/sport/6853-pyr...los-silvesterbestaende-kaum-diskussionen.html

Komische Wahrnehmung hat der Verfasser irgendwie gehabt.
 
416954_400001816692829_371394611_n.jpg


425943_339044306138826_666402217_n.jpg



hammer geil..
 
Zurück
Oben