Der MSV Duisburg in der Regionalliga-West 24/25

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich könnte es kurz machen: Das war es!

Aber ich möchte es dabei nicht belassen. Mindestens 9 Siege, schrieb gestern jemand, wären nötig für den Klassenerhalt. Nö. 7 würden wohl auch reichen, dazu 5 Unentschieden. Das könnte reichen. Nur: Das wird uns nicht gelingen. So groß kann gar kein Wunder sein. Deshalb war das gestern Abend ziemlich sicher der Abstieg. Die Niederlage hatte zu einem großen Teil Bitter zu verantworten. Es war aber nur ein Spiel. Der Abstieg geht auf das Konto anderer. @19O2_exeMSV hat das sehr gut und treffend zusammengefasst. Letztlich haben wir uns den Abstieg über Jahre mit vielen personellen Fehlentscheidungen "erarbeitet" und redlich verdient. Das ist kein Pech, sondern das Ergebnis unfassbar schlechter Arbeit über rund drei Jahre, die bestraft werden musste. Vielmehr ist es so, dass wir großes Glück hatten, nicht schon früher abgestiegen zu sein. Wir hatten einen - auch wenn immer von den Verantwortlichen gejammert wurde - ordentlichen Etat. Wenn man sich mal vor Augen führt, welche Spieler wir im Kader haben, teilweise seit Jahren, und was diese mutmaßlich verdienen, und trotzdem an allen Ecken und Enden nachbessern müssten, um im Abstiegskampf wettbewerbsfähig zu sein, kann das Fazit nur lauten: Unsere Verantwortlichen haben Geld verbrannt. Jetzt, um 5 nach 12, hat man begonnen, den MSV neu aufzustellen. Viel zu spät. Der Gang in die Regionalliga ist nicht mehr zu verhindern. Wer glaubt schon an Wunder?!

Ich möchte niemandem seine Hoffnung nehmen, aber unsere nächsten beiden Gegner heißen Ulm (A) und Regensburg (H). Mit viel Glück werden wir da den Abstand zu den vor uns liegenden Teams halten; realistischer ist, dass er weiter anwachsen wird. Der Drops ist gelutscht. @19O2_exeMSV hat auch richtig erwähnt, dass wir noch nie so früh Planungssicherheit hatten. Diesen Vorteil müssen wir nutzen und sofort beginnen, den finanziellen Rahmen zu schaffen für einen Kader, der schnell, also möglichst in einem Jahr, spätestens aber in zwei Jahren, wieder in die 3.Liga aufsteigt. (Dazu später in einem anderen Beitrag noch mehr.) Zweigleisige Planungsspiele waren vorgestern, gestern war das entscheidende Spiel, von heute an muss der Fokus auf die Regionalliga gerichtet werden. Das bedeutet: Spieler wie Braune, Yavuz und Inanoglu (Vertrag verlängern) brauchen Spielpraxis im Seniorenbereich. Die sollten sie nun erhalten. Zudem bitte mindestens einen weiteren, talentierten Spieler aus der U19 hochziehen (Bugenhagen, seinen Vertrag auch schnellstmöglich verlängern).

Keine Ahnung, welche Verträge über diese Saison hinaus auch für die Regionalliga gültig wären. Fleckstein, Bitter, Michelbrink und R. Müller könnten wir in der Regionalliga gebrauchen. Um Kölle, Castaneda und Engin sollte sich der MSV bemühen, aber deren Verbleib schätze ich als sehr unwahrscheinlich ein. Und einen weiteren würde ich gerne als Leader behalten, um den ich eine neuen Mannschaft aufbauen würde: Knoll! Er dürfte auf Grund seines Alters auf dem Markt nicht mehr sonderlich begehrt sein, seine Zukunft wird nicht mehr in der 3. Liga liegen. Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass er diese Aufgabe annehmen würde.

Zudem würde ich mir sehr, sehr wünschen, dass wir als zweiten Führungsspieler Mirko Boland nach Duisburg zurückzuholen. Er ist trotz seines Alters topfit, flexibel einsetzbar und ein Vorbild an Einsatz. Der dann 37 Jahre alte Boland wird in der kommenden Saison sicherlich ebenfalls unterhalb der 3.Liga spielen - warum also nicht beim MSV? Zwei Typen wie Knoll und Boland als Köpfe einer neuen Hierarchie fände ich super.
 
Als langjähriger Fan (seit ca. 1965) bin ich bei einem Abstieg in die 4. Liga raus, diese 4. Liga werde ich mir nicht antun. Ich habe viele schöne Dinge mit unserem MSV erlebt, bin in jungen Jahren mit meinem Bruder und der Fangemeinde aus Wanheimerort auch zu jedem Auswärtsspiel gefahren, haben tolle Siege gefeiert und bei 2 Pokalendspielen war ich auch dabei. Ich habe 10 Jahre lang Ordnungsdienst im Stadion gemacht und noch weitere diverse Sachen. Ab der 4. Liga ist dann Schluss damit, ich habe einfach keinen Bock darauf.
Ein humoriger Beitrag der mir ein Lächeln ins Gesicht bringt!
Wenn das, was du da schreibst stimmen würde, müsstest du deinen Usernamen ändern und das Portal längst verlassen haben. Bin sicher, dass deine Enttäuschung auch dies Mal verfliegt.

Wir sehen uns nächste Saison gegen Oberhausen!
 
Es gibt ja auch das Beispiel Preußen Münster, die sind vor ein paar Jahren in die Regionalliga abgestiegen und nach 3 Jahren wieder aufgestiegen. In allen 3 Sasions in der RL haben die oben mitgespielt, nur aufgrund starker Konkurrenz (Exxen und BVB II) hat der Aufstieg etwas länger gedauert. Man muss wirklich hoffen, dass Aachen diese Saison aufsteigt. Dann wird es interessant was SIL macht, werden die uns mehr unterstützen als Bocholt? Will nur sagen, mit einer vernünftigen Vereinsführung kann der Aufstieg relativ schnell klappen, Exxen und Aachen wurden in der Vergangenheit schlecht geführt, ähnlich wie beim MSV. In Exxen hat sich dies leider geändert.
 
Dann wird es interessant was SIL macht, werden die uns mehr unterstützen als Bocholt?
Es ist doch bereits mitgeteilt worden, dass nach dem Erlass der Darlehen keine finanzielle Unterstützung mehr von SLR zu erwarten ist. Der MSV muss sich diesmal selbst aus dem Schlamassel befreien und das kann - wie du ganz richtig sagst - nur mit einem vernünftig angelegten und umgesetzten Plan funktionieren, der von Experten (mit-)getragen wird. Hoffen wir mal das Preetz uns auch in der RL erhalten bleibt, auf ihn, seine Expertise und Kontakte setze ich einzige Hoffnungen.
 
Warum? Ingo tritt ab, Mohnhaupt und der andere Buddy ist auch schon weg. Denke Preetz bringt frischen Wind rein. Brauchen noch einen guten Trainer.

Das IW abtritt glaube ich erst, wenn es soweit ist. Ob Preetz wirklich bleibt, weiß doch keiner. Wir brauchen neben einem Trainer auch noch einen guten Co und einen vernünftigen (unbelasteten) Kaderplaner, keinen aus der alten Clique.
 
Ein Nebenthema dieses Threads ist ein prima Beispiel für eines meiner liebsten Protalistan-Phänomene: einer haut ne steile These raus, die halbwegs plausibel klingt, die nächsten 12 übernehmen diese ungeprüft und dann ist es :hu: ~*~ die Wahrheit ~*~ :hu:

Konkret: auswärtige Fans hätten in der Regionalliga keine Chance, am MSV dranzubleiben, weil es keine Übertragungen gibt.

Ich darf zur gefälligen Kenntnisnahme gern folgenden Link repräsentieren:

https://regionalligawest.sporttotal.tv/de

Die ganze Aufmachung wird sicherlich ne Stufe unter dem Dibbiggo Dobbsbiel mit Loddar sein, aber übertragen wird der ganze Zauber schon.
 
Warum? Ingo tritt ab, Mohnhaupt und der andere Buddy ist auch schon weg. Denke Preetz bringt frischen Wind rein. Brauchen noch einen guten Trainer.

Ich glaube ich bin mittlerweile einer der wenigen, der Schommers eigentlich für einen guten Trainer hält. Auch er war in der Regionalliga mit Düren ganz oben dabei. Und Düren ist ja nun wirklich nicht der verein, dem man das vorher alles zugetraut hat. Auch unser Spiel jetzt finde ich gar nicht so schlecht, für den ein oder anderen Punktverlust konnte er nichts (Bestes Beispiel Halle).

Insgesamt ist doch die Frage, wieviele Sponsoren bleiben dabei und wieviel sind sie bereit zu zahlen, da sind so viele Rahmenbedingungen zu schaffen, dass es echt schwierig ist eine erfolgreiche Relgionalliga Saison zu stemmen mit diesem MSV Duisburg als finanzielles Ungetüm.

Und selbst wenn man es schafft eine Menge Kohle ran zu schaffen, muss diese auch gut eingesetzt werden. Das war doch die ganzen letzten Jahre unser Problem. Und da lauert die nächste Unwägbarkeit. Es wird ja wohl auf Schmoldt und Preetz als sportlich verantworliche hinauslaufen, wie immer ist das Prinzip Hoffnung da gefragt. Obwohl ich jetzt nach Ivo und Heskamp irgendwie eine begründete Hoffnung habe, dass es klappen könnte.

Andere in der Regionalliga wollen übrigens auch aufsteigen, das sollte man auch nicht vergessen…
 
Ich habe noch mal nachgedacht und muss zugeben, dass für mich derzeit "Plan B wird zu Plan A" noch keine Option ist. Ich möchte jetzt (noch) nicht aufgeben, auch wenn die Chancen minimal sind. Ich bin der Meinung, dass, solange rechnerisch noch was möglich ist, jeder Versuch, die Klasse zu halten, auch unternommen werden muss. Was immer das auch sein mag, das entscheiden Andere.
 
Bitte bleib realistisch , Plato hat doch die Chance auf einen Verbleib mit 1-2% sehr treffend beziffert.
Das wars in Liga 3.
„der MSV ist kein Hobby“ stimmt .
Ich bleibe treu !
 
Ein Nebenthema dieses Threads ist ein prima Beispiel für eines meiner liebsten Protalistan-Phänomene: einer haut ne steile These raus, die halbwegs plausibel klingt, die nächsten 12 übernehmen diese ungeprüft und dann ist es :hu: ~*~ die Wahrheit ~*~ :hu:
Das ist ja kein exklusives Problem des Portals. Die PISA-Studie stellt eindrucksvoll dar, dass es in Deutschland bei der Unterscheidung von Fakten und Meinungen hapert.
 
Das ist ja kein exklusives Problem des Portals. Die PISA-Studie stellt eindrucksvoll dar, dass es in Deutschland bei der Unterscheidung von Fakten und Meinungen hapert.

Ich würde aber mal behaupten, dass das hier besonders ein Thema der Älteren ist. Manchmal, nicht immer, ist die Medienkompetenz- und Social-Media-Kompetenz eine ganz andere. So unterschiedlich sind sich die Generationen ohnehin nicht; die eine hat ihren Stammtisch, die anderen Social Media, wo dann halt der Unsinn geteilt wird
 
Bitte bleib realistisch , Plato hat doch die Chance auf einen Verbleib mit 1-2% sehr treffend beziffert.
Dass der Klassenerhalt sehr unsicher ist und schwierig wird, weiss ich; da bin ich durchaus realistisch.
@Plato schätze ich sehr, aber er hat aus seinem Gefühl (das ich übrigens nachvollziehen kann) eine 1-2% Chance beschrieben. Das macht sie aber nicht zum Fakt.
Ich kann verstehen, wenn Fans aus Enttäuschung, Emotionalität usw. so argumentieren. Das ist ihr gutes Recht. Dafür sind sie Fans. Himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt, und das oft ohne Übergänge.
Ich hoffe aber, dass die Überlegungen der Verantwortlichen nicht auf reiner Emotionalität erfolgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? Ingo tritt ab, Mohnhaupt und der andere Buddy ist auch schon weg. Denke Preetz bringt frischen Wind rein. Brauchen noch einen guten Trainer.


Ich finde es erstaunlich, für wie selbstverständlich es hier alle halten, das Preetz mit in die Regionalliga geht. Davon bin ich, nach Eindrücken der PK, ehrlich gesagt, überhaupt nicht überzeugt. Und bei allem Verständnis der Hertha Anhänger, das da in den letzten Jahren auf seitens Herr'n Preetz nicht alles richtig gelaufen ist. Aber der Mann muss sich die Regionalliga nicht antun, was er meiner Meinung nach auch nicht machen wird.

Was dies bedeuten würde? Man müsse sich einen neuen GF für die Regionalliga suchen, was wiederum bedeutet, das es wieder ein neuer Charakter mit neuen/anderen Ideen ist.

Bei allem Verständnis und der aktuellen Situation (die ich im übrigen genau so sehe, da ich nicht mehr an dieses kleine Wunder glaube), halte ich diesen Thread doch für etwas schwierig, da der MSV noch lange für diesen Plan nicht "abgesichert ist".

Plato hat ausführlich aufgezeigt, wie es gehen kann und vielleicht dann auch muss. Aber sollte es dieser Verein tatsächlich schaffen, jetzt die Kräfte zu bündeln, auf dem Transfermarkt bis nächste Woche Mittwoch nochmal aktiv zu werden, was direkt fruchtet. Dann haben sich hier alle für Nüsse Gedanken gemacht.

Deshalb ist mein Ratschlag, das man vielleicht noch 3-4 Spieltage abwarten sollte, bis man vielleicht dann eine 99% Sicherheit hat, das es in die Regionalliga geht.
 
Es ist doch bereits mitgeteilt worden, dass nach dem Erlass der Darlehen keine finanzielle Unterstützung mehr von SLR zu erwarten ist.(..)
In Form von Darlehen, ja. Zum Thema Sponsoring hat sich AR in der PK doch bewusst zurück gehalten und auf die aktuell schwierige Situation hingewiesen. Ich würde mich allerdings auch nicht darauf verlassen, dort die Hauptgelder generieren zu können, da wird Wald für den Regionalliga Etat wohl einige andere Klinken putzen müssen.

Die für mich wichtigste Personalie bei Abstieg ist übrigens auch Preetz. Sollte er nicht mit in der Regio neu aufbauen wollen, wäre unsere neue Struktur schon wieder hinfällig und ich sehe ein großes Risiko, wieder in alte Muster zu verfallen. Und das könnte dann wirklich das Ende des Vereins sein.

Auch, wenn der Verein mich seit einigen Jahren immer mehr am verlieren ist - ganz abwenden wird auch in Liga 4 nicht möglich sein. MSV Spiele sind jetzt schon fast die einzigen Fußballspiele, die ich noch sehe..
 
Wie lange dauerte es, bei die bisherigen Absteiger wieder in die 3.Liga zurückgekehrt sind?

2008/09:
VfR Aalen: 1 Jahr
Stuttgarter Kickers: 3 Jahre

2009/10:
Borussia Dortmund II: 3 Jahre
Holstein Kiel: 3 Jahre
Wuppertaler SV: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 6.)

2010/11:
Bayern München II: 8 Jahre
RW Ahlen: Insolvenz und Zwangsabstieg in die NRW-Liga, keine Rückkehr, aktuell Oberliga (derzeit 16.)

2011/12:
Carl-Zeiss Jena: 5 Jahre
RW Oberhausen: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 7.)
Werder Bremen II: 3 Jahre

2012/13:
Kickers Offenbach: Insolvenz, Zwangsabstieg, keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 10.)
SV Babelsberg 03: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 5.)
Alemannia Aachen: Insolvenz, keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 2.)

2013/14:
SV Elversberg: 8 Jahre
Wacker Burghausen: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 13.)
1.FC Saarbrücken: 6 Jahre

2014/15:
Borussia Dortmund II: 6 Jahre
SpVgg Unterhaching: 2 Jahre
Jahn Regensburg: 1 Jahr

2015/16:
Stuttgarter Kickers: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 1.)
Energie Cottbus: 2 Jahre
VfB Stuttgart II: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 5.)

2016/17:
FSV Mainz 05 II: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 9.)
FSV Frankfurt: Insolvenz, keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 13.)

2017/18:
Werder Bremen II: keine Rückkehr, aktuell Oberliga (derzeit 1.)
Chemnitzer FC: Insolvenz, 1 Jahr
RW Erfurt: Insolvenz, keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 6.)

2018/2019:
Energie Cottbus: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 3.)
Sportfreunde Lotte: keine Rückkehr, aktuell Oberliga (derzeit 1.)
Fortuna Köln: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 3.)
VfR Aalen: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 15.)

2019/20:
Chemnitzer FC: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 13.)
Preußen Münster: 3 Jahre
Sonnenhof Großaspach: keine Rückkehr, aktuell Oberliga (derzeit 1.)
Carl-Zeiss Jena: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 8.)

2020/21:
Bayern München II: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 8.)
VfB Lübeck: 2 Jahre
SpVgg Unterhaching: 2 Jahre
KFC Uerdingen: Insolvenz, keine Rückkehr, aktuell Oberliga (derzeit 3.)

2021/22:
Viktoria Berlin: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 4.)
Kickers Würzburg: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 1.)
TSV Havelse: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 8.)
Türkgücü München: Insolvenz, keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 4.)

2022/23:
SV Meppen: Regionalliga (derzeit 5.)
VfB Oldenburg: Regionalliga (derzeit 6.)
FSV Zwickau: Regionalliga (derzeit 15.)
SpVgg Bayreuth: Regionalliga (derzeit 10.)


Fazit: 47 Abstiege gab es bisher, einige Teams stiegen mehrmals ab. Die letzten vier Absteiger hatten noch keine Chance auf eine Rückkehr und fallen damit aus der Wertung. Bleiben 43 Abstiege übrig.
17 Mal schafften die Absteiger die Rückkehr in die 3.Liga, zwölf davon innerhalb von drei Jahren. Die Würzburger Kickers könnten 2024 noch dazukommen. Die sofortige Rückkehr nach nur einem Jahr gelang nur drei Mal. Acht Vereine stellten nach dem Abstieg oder noch während der noch laufenden Drittligasaison einen Insolvenzantrag. Nur einer schaffte die Rückkehr, und das bereits nach einem Jahr. Daran sieht man: Ein sofortiger Wiederaufstieg ist sehr selten, eine Rückkehr innerhalb von drei Jahren ist gut möglich und nicht die Ausnahme.
 
Ich fände es fatal den Klassenerhalt jetzt schon abzuhaken. Es wäre auch unverantwortlich den Mitarbeitern gegenüber, deren Job vielleicht daran hängt.

Wenn die nächsten Gegner angeblich so schwer und das Punkten so unwahrscheinlich ist, kann man die nächsten 5-6 Spiele auch noch abwarten bis wir komplett abgehängt sind. Das wäre noch immer Mitte März und es gäbe genug Planungsvorlauf. Ich sehe keinen Grund oder großen Vorteil jetzt schon alles in die Wege zu leiten.

Ich denke aber, dass in der 3.Liga jeder jeden schlagen kann und wir in keinen Spiel chancenlos sind. Und wieviel Kraft man aus seiner Serie ziehen kann, wurde im Fussball doch oft genug bewiesen.

Wozu ich aber wirklich keine Meinung habe: Wenn noch etwas Budget da ist, steckt man das in einen neuen Trainer oder in neue Spieler? Nach den vielen (im Nachhinein) seltsamen Entscheidungen der letzten Jahre halte ich eine weitere Fehlentscheidung für ziemlich wahrscheinlich. Die größte Hoffnung liegt da wirklich bei Preetz. Aber hat er genug Zeit die Situation komplett und richtig zu analysieren? Ihm bleiben ja nur ein paar Tage. Und er muss sich viele Spiele anschauen, viele Gespräche führen und dann einen klaren Kopf haben. Ich wünsche viel Erfolg.
 
Wenn noch etwas Budget da ist, steckt man das in einen neuen Trainer oder in neue Spieler? Nach den vielen (im Nachhinein) seltsamen Entscheidungen der letzten Jahre halte ich eine weitere Fehlentscheidung für ziemlich wahrscheinlich. Die größte Hoffnung liegt da wirklich bei Preetz.

Mich würde wirklich interessieren, welche der beiden Möglichkeiten Du für richtig und welche für falsch hieltest, Christoph.
 
Ich glaube ich bin mittlerweile einer der wenigen, der Schommers eigentlich für einen guten Trainer hält. Auch er war in der Regionalliga mit Düren ganz oben dabei. Und Düren ist ja nun wirklich nicht der verein, dem man das vorher alles zugetraut hat. Auch unser Spiel jetzt finde ich gar nicht so schlecht, für den ein oder anderen Punktverlust konnte er nichts (Bestes Beispiel Halle)

Bei einem Abstieg mit Schommers weiterzumachen würde sich nahtlos in die endlose Fehlerkette von Wald und Co. einreihen. Er ist hier mit einem Abstieg einfach verbrannt. Da würde bei jeder Niederlage wieder Unruhe reinkommen und er in der Diskussion stehen.

Wenn Neuanfang, dann richtig!
 
Ich habe noch mal nachgedacht und muss zugeben, dass für mich derzeit "Plan B wird zu Plan A" noch keine Option ist. Ich möchte jetzt (noch) nicht aufgeben, auch wenn die Chancen minimal sind. Ich bin der Meinung, dass, solange rechnerisch noch was möglich ist, jeder Versuch, die Klasse zu halten, auch unternommen werden muss. Was immer das auch sein mag, das entscheiden Andere.
Das habe ich jetzt schon mehrfach gelesen und ist auch soweit richtig.
Frage ist nur, ob die Mannschaft daran glaubt. Wenn sie daran glaubt, dann haperts aber an den sportlichen Fähigkeiten/Kader und die/den kann, nein muss man stark bezweifeln.
 
Mich würde wirklich interessieren, welche der beiden Möglichkeiten Du für richtig und welche für falsch hieltest, Christoph.

Wie ich schon gesagt habe: Mir fehlt da auch die Meinung. Für mich ist Schommers relativ unscharf und wenig zu greifen, auch aus taktischer Sicht und in Bezug seiner Spielidee. Klar, anhand seiner Punktausbeute ist er eigentlich nicht mehr tragbar. Auch die Entwicklung, die er versprochen hat, ist nur schemenhaft zu erkennen. Gerade aus der Winterpause kam er mit wenig Innovation, bzw. die, die erkennbar waren, wie situativ höheres Anlaufen, deckten erneut Kompaktheitsprobleme auf, waren also ohne positiven Effekt, eher im Gegenteil. Umgekehrt haben wir im Moment auch viel Spielpech, einen Torhüter ohne positivem Impact, rote Karte Bitter, inkonsequentes Zweikampfverhalten, unglückliche Spielverläufe, abgefälschte Bälle, sehr effektive Gegner, etc.. Da kann er wenig für. Die xG sind auch viel besser als unter Ziegner.

Falls ich Entscheidungsträger wäre, würde für mich der Blick hinter die Kulissen entscheidend sein. Wie sieht das Training aus? Inhalte, Intensität, Bereitschaft der Mannschaft während des Trainings? Folgen sie noch? Was sagen Spieler hinter verschlossenen Türen? Wie klappt die Zusammenarbeit zwischen Schmoldt, Klug und Schommers? Gibt es plausible Begründungen für Entscheidungen, die im Nachhinein unglücklich waren? Gibt es einen nachvollziehbaren taktischen Plan? Kann man daraus Hoffnung auf eine Entwicklung ziehen? Oder wirkt das eher wie hilfloses Experimentieren?

Und hinzu kommt natürlich noch die Frage welche Optionen der Markt bietet, sowohl auf Trainer- als auch auf Spielerseite.
 
Für mich oberste Priorität in der aktuellen Lage ist/wäre, ob Micheal Preetz überhaupt gewillt ist den Gang in die RL mitzugehen...

Pro: Er hat einen gülteigen Vertrag bis 2025. Ob er auch für die RL gilt, wissen wir nicht.
Contra: würde er nicht bleiben, wäre das der Supergau und schon eine schwere Hypothek für einen wirklichen Neuanfang wäre.

Trainer Schommers

Pro: Er kann seine Vorstellungen gemeinsam mit Preetz erarbeiten. Das er RL kann, hat er bewiesen...halte ihn fachlich durchaus für einen guten Trainer
Contra: Er ist/wäre der Trainer, der den Abstieg nicht vermeiden konnte, musste aber mit der Mannschaft auskommen, die teilweise schon andere Trainer "geschafft" haben

Mannschaft

Pro: fast alle Verträge laufen augenscheinlich aus. Somit kann man einen wirklichen Neuaufbau ohne Altlasten durchführen. Das war in den letzten Jahren nicht möglich, dass mussten wir leidvoll zur Kenntnis nehmen
Contra: die Spieler, die man ggf. gerne behalten würde, werden sich umorientieren. (exemplarisch Kölle)

Transferperiode

Pro: Ja, man könnte jetzt All-in gehen, aber ohne Gewissheit auf Erfolg die Klasse zu halten
Contra: Das einzusetzende Geld wäre besser angelegt, wenn man es nicht in Hoffnung investiert, sondern in die Zukunft

Entweder der Trainer und die aktuelle Mannschaft schafft das Wunder von der Wedau oder nicht... es macht aus meiner Sicht jetzt keinen Sinn mehr den Kader noch weiter aufzublähen und weitere finanzielle Mittel aufzuwenden, die man dringend für eine kommende neue Mannschaft benötigt. Um mal ein Beispiel zu nennen, ich würde eher das Geld z. B. in Castaneda und/oder Engin investieren, um sie als Spieler eventuell behalten zu können, als in Spieler, die sich in 6 Monaten wieder verabschieden...

Abschließend kann ich nur für mich sprechen, der die Oberliga erlebt hat. Damals gab es noch keine 3. Liga. Dennoch bildete der Verein, die Mannschaft und die Fans eine Einheit für das gemeinsame Ziel Aufstieg, Man scheiterte erst in den damaligen Relegationsspielen nach einer langen Saison. Die gibt es bekanntermaßen nicht mehr... In der folgenden Saison stieg man dann auf. In der regulären Saison musste man nur zweimal eine Niederlage hinnehmen... der sportlicher Erfolg sorgte auch für damalige Verhältnisse für einen großen Zuschauerzuspruch. Denn wenn eine Mannschaft sportlich überzeugt und erfolgreich ist, ist die Liga im ersten Augenblick egal.
Das das aber kein Selbstläufer ist, ist auch klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange dauerte es, bei die bisherigen Absteiger wieder in die 3.Liga zurückgekehrt sind?

2008/09:
VfR Aalen: 1 Jahr
Stuttgarter Kickers: 3 Jahre

2009/10:
Borussia Dortmund II: 3 Jahre
Holstein Kiel: 3 Jahre
Wuppertaler SV: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 6.)

2010/11:
Bayern München II: 8 Jahre
RW Ahlen: Insolvenz und Zwangsabstieg in die NRW-Liga, keine Rückkehr, aktuell Oberliga (derzeit 16.)

2011/12:
Carl-Zeiss Jena: 5 Jahre
RW Oberhausen: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 7.)
Werder Bremen II: 3 Jahre

2012/13:
Kickers Offenbach: Insolvenz, Zwangsabstieg, keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 10.)
SV Babelsberg 03: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 5.)
Alemannia Aachen: Insolvenz, keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 2.)

2013/14:
SV Elversberg: 8 Jahre
Wacker Burghausen: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 13.)
1.FC Saarbrücken: 6 Jahre

2014/15:
Borussia Dortmund II: 6 Jahre
SpVgg Unterhaching: 2 Jahre
Jahn Regensburg: 1 Jahr

2015/16:
Stuttgarter Kickers: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 1.)
Energie Cottbus: 2 Jahre
VfB Stuttgart II: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 5.)

2016/17:
FSV Mainz 05 II: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 9.)
FSV Frankfurt: Insolvenz, keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 13.)

2017/18:
Werder Bremen II: keine Rückkehr, aktuell Oberliga (derzeit 1.)
Chemnitzer FC: Insolvenz, 1 Jahr
RW Erfurt: Insolvenz, keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 6.)

2018/2019:
Energie Cottbus: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 3.)
Sportfreunde Lotte: keine Rückkehr, aktuell Oberliga (derzeit 1.)
Fortuna Köln: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 3.)
VfR Aalen: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 15.)

2019/20:
Chemnitzer FC: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 13.)
Preußen Münster: 3 Jahre
Sonnenhof Großaspach: keine Rückkehr, aktuell Oberliga (derzeit 1.)
Carl-Zeiss Jena: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 8.)

2020/21:
Bayern München II: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 8.)
VfB Lübeck: 2 Jahre
SpVgg Unterhaching: 2 Jahre
KFC Uerdingen: Insolvenz, keine Rückkehr, aktuell Oberliga (derzeit 3.)

2021/22:
Viktoria Berlin: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 4.)
Kickers Würzburg: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 1.)
TSV Havelse: keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 8.)
Türkgücü München: Insolvenz, keine Rückkehr, aktuell Regionalliga (derzeit 4.)

2022/23:
SV Meppen: Regionalliga (derzeit 5.)
VfB Oldenburg: Regionalliga (derzeit 6.)
FSV Zwickau: Regionalliga (derzeit 15.)
SpVgg Bayreuth: Regionalliga (derzeit 10.)


Fazit: 47 Abstiege gab es bisher, einige Teams stiegen mehrmals ab. Die letzten vier Absteiger hatten noch keine Chance auf eine Rückkehr und fallen damit aus der Wertung. Bleiben 43 Abstiege übrig.
17 Mal schafften die Absteiger die Rückkehr in die 3.Liga, zwölf davon innerhalb von drei Jahren. Die Würzburger Kickers könnten 2024 noch dazukommen. Die sofortige Rückkehr nach nur einem Jahr gelang nur drei Mal. Acht Vereine stellten nach dem Abstieg oder noch während der noch laufenden Drittligasaison einen Insolvenzantrag. Nur einer schaffte die Rückkehr, und das bereits nach einem Jahr. Daran sieht man: Ein sofortiger Wiederaufstieg ist sehr selten, eine Rückkehr innerhalb von drei Jahren ist gut möglich und nicht die Ausnahme.

Wer nach diesen Statistiken glaubt, der Abstieg wäre besser als der Klassenerhalt, verschließt einfach nur die Augen.

Das Dilemma: Wer an den Klassenerhalt jetzt noch glaubt, verschließt die Augen.

Ich bin wirklich ratlos. All-in oder für die Zukunft wappnen? Zur Entscheidungsfindung brauchen wir belastbare Zahlen, wie teuer ein Abstieg wirklich wäre und vor allem, wie teuer es wäre, nicht sofort aufzusteigen.
 
Das IW abtritt glaube ich erst, wenn es soweit ist. Ob Preetz wirklich bleibt, weiß doch keiner. Wir brauchen neben einem Trainer auch noch einen guten Co und einen vernünftigen (unbelasteten) Kaderplaner, keinen aus der alten Clique.

Ingo wird bei Abstieg nur die Möglichkeit des Rücktritts haben. Es wird sehr laute Kritik geben...
 
100 % bin ich auch in der Regionalliga dabei, auch mit Dauerkarte.

Allerdings werde ich nun erst einmal eine MSV Pause einlegen (trotz Dauerkarte) ich kann mir diesen Mist zur Zeit nicht mehr geben.
Ich habe mit der Pause Stadionbesuche schon etwas früher angefangen, weil ich von der Spielweise der Mannschaft seelisch Krank geworden bin. Als ich mir darüber im klaren war habe ich auch Magenta gekündigt.Im Moment verfolge ich das traurige Geschehen weiter und amüsieren mich darüber wie die Verantwortlichen vom MSV02DUISBURG auf diesen Sauhaufen inklusive Trainerteam reagieren. Wer so fahrlässig und unprofessionell einen Traditionsverein über die Wupper springen lässt sollte auch so konsequent sein seine Fehler zu zugeben.Jahr für Jahr wurden die gleichen Fehler gemacht und jetzt ist man sprachlos.
 
All-in oder für die Zukunft wappnen?

Ja, das ist die Kernfrage.

Bei sagen wir 4 Punkten Rückstand und vielleicht 3 erreichbaren Mitkonkurrenten, die im Moment über dem Strich stehen, wäre ich klar für ersteres.

So aber - mindestens 8 Punkte Rückstand zur momentan gesicherten Konkurrenz??? Und dann noch 2 kürzlichen Niederlagen gegen ebendiese?

Nee, da bin ich doch eher der "Sparschwabe" und schiele lieber auf die finanziellen Voraussetzungen für die nächste Saison.
 
...
Nee, da bin ich doch eher der "Sparschwabe" und schiele lieber auf die finanziellen Voraussetzungen für die nächste Saison.

Schwäbischer Sparstrumpf meines Vertrauens,

etwas was noch gar nicht beleuchtet wurde ist doch die Frage, ob man diese Mittel die jetzt zur Disposition stehen überhaupt sparen KANN und in die neue Saison rüber bekommen würde. Durch den SIL-Forderungsverzicht hat sich die Schuldenstruktur des MSV, hier auch die der KGaA, massiv verändert. Es würde mich nicht wundern, wenn hierdurch durch eine verbesserte Kapitalstruktur andere Zahlungsverpflichtungen wieder aufleben würden, wenn die Mittel zum Bilanzstichtag noch vorhanden wären. Von daher könnte ich den Gedanken das Geld auch bei geringer Chance lieber einzusetzen als zB im Sommer einem HSH-Nordbanknachfolger in den Rachen zu schmeissen durchaus verstehen.

Und falls es sich um zusätzliche Sponsorengelder handelt stellt sich doch auch die Frage, ob die nicht "zweckgebunden" gegeben werden, im Stile von "ich möchte das ihr mit meinem Geld probiert weiterhin Spiele gegen RWE zu ermöglichen, für die RL gebe ich eh nix".

Sind nur so Gedanken eines verqueren Finanzmenschen, aber das kennst du ja :D
 
Gedanken eines verqueren Finanzmenschen, aber das kennst du ja :D

Weiß Gott ja :hrr:

Das von Dir, lieber Hieronymus Bosch, entworfene Szenario könnte natürlich zutreffen und wenn dem so wäre, würde ich natürlich die Talerchen schnellstmöglich aus dem Fens....äh......investieren :D

Ich ging halt fälschlicherweise von einem seriösen Fußballverein mit verlässlicher Finanzierung aus. Mein Fehler. Ich vergaß irgendwie, dass wir hier über den MSV reden :panik2::D
 
Für mich oberste Priorität in der aktuellen Lage ist/wäre, ob Micheal Preetz überhaupt gewillt ist den Gang in die RL mitzugehen...

Pro: Er hat einen gülteigen Vertrag bis 2025. Ob er auch für die RL gilt, wissen wir nicht.
Contra: würde er nicht bleiben, wäre das der Supergau und schon eine schwere Hypothek für einen wirklichen Neuanfang

Trainer Schommers

Pro: Er kann seine Vorstellungen gemeinsam mit Preetz erarbeiten. Das er RL kann, hat er bewiesen...halte ihn fachlich durchaus für einen guten Trainer
Contra: Er ist/wäre der Trainer, der den Abstieg nicht vermeiden konnte, musste aber mit der Mannschaft auskommen, die teilweise schon andere Trainer "geschafft" haben

Mannschaft

Pro: fast alle Verträge laufen augenscheinlich aus. Somit kann man einen wirklichen Neuaufbau ohne Altlasten durchführen. Das war in den letzten Jahren nicht möglich, dass mussten wir leidvoll zur Kenntnis nehmen
Contra: die Spieler, die man ggf. gerne behalten würde, werden sich umorientieren. (exemplarisch Kölle)

Transferperiode

Pro: Ja, man könnte jetzt All-in gehen, aber ohne Gewissheit auf Erfolg die Klasse zu halten
Contra: Das einzusetzende Geld wäre besser angelegt, wenn man es nicht in Hoffnung investiert, sondern in die Zukunft

Entweder der Trainer und die aktuelle Mannschaft schafft das Wunder von der Wedau oder nicht... es macht aus meiner Sicht jetzt keinen Sinn mehr den Kader noch weiter aufzublähen und weitere finanzielle Mittel aufzuwenden, die man dringend für eine kommende neue Mannschaft benötigt. Um mal ein Beispiel zu nennen, ich würde eher das Geld z. B. in Castaneda und/oder Engin investieren, um sie als Spieler eventuell behalten zu können, als in Spieler, die sich in 6 Monaten wieder verabschieden...

Abschließend kann ich nur für mich sprechen, der die Oberliga erlebt hat. Damals gab es noch keine 3. Liga. Dennoch bildete der Verein, die Mannschaft und die Fans eine Einheit für das gemeinsame Ziel Aufstieg, Man scheiterte erst in den damaligen Relegationsspielen nach einer langen Saison. Die gibt es bekanntermaßen nicht mehr... In der folgenden Saison stieg man dann auf. In der regulären Saison musste man nur zweimal eine Niederlage hinnehmen... der sportlicher Erfolg sorgte auch für damalige Verhältnisse für einen großen Zuschauerzuspruch. Denn wenn eine Mannschaft sportlich überzeugt und erfolgreich ist, ist die Liga im ersten Augenblick egal.
Das das aber kein Selbstläufer ist, ist auch klar.

Nur zur Richtigstellung für die Jüngeren und/oder die, deren Erinnerungen manchmal verschwimmen ;-)
Wir waren drei Saisons am Stück in der Oberliga:
86/87 - 2.Platz - Gewinn Amateurmeisterschaft
87/88 - 1.Platz - Scheitern in Aufstiegsrunde
88/89 - 1.Platz - Aufstieg in Aufstiegsrunde.

Dazu nochmal ein paar exemplarische Fakten zu Deinem "für damalige Verhältnisse großen Zuschauerzuspruch" aus meiner persönlichen Datensammlung:
1. Spieltag - Langenfeld - 1200
15. Spieltag - FC Köln II - 1500
19.Spieltag - Jülich - 1800 (da wurden wir übrigens Herbstmeister!!!)

und JA, Du hast recht: es gab auch die Spiele gegen Wuppertal mit 7500 und Hamborn mit 15000 Zuschauern.
Insgesamt will ich nur darauf hinweisen: was auch immer geschieht, die Oberliga war kein Paradies und Selbstläufer. Und die Regionalliga wird es schon gar nicht sein.
 
Ich habe noch mal nachgedacht und muss zugeben, dass für mich derzeit "Plan B wird zu Plan A" noch keine Option ist. Ich möchte jetzt (noch) nicht aufgeben, auch wenn die Chancen minimal sind. Ich bin der Meinung, dass, solange rechnerisch noch was möglich ist, jeder Versuch, die Klasse zu halten, auch unternommen werden muss
Da würde ich 100% zustimmen, wenn Du nicht das Wort "jeder" verwendet hättest. Ergänzt um "jeder sinnvolle" oder alternativ "verantwortbare" Versuch, wird ein Schuh draus

Plato hat doch die Chance auf einen Verbleib mit 1-2% sehr treffend beziffert.
Das ist natürlich nicht mathematisch belegbar berechnet, sondern soll ein Synonym für "äußerst unwahrscheinlich" sein. Äußerst unwahrscheinlich ist etwas anderes als unmöglich und daher ist klar, dass mit vorhandenen Mitteln versucht werden muss, die Klasse mit aller Macht zu halten. Mir fällt kein Grund ein, der für aufgeben sprechen würde.

Ich fände es fatal den Klassenerhalt jetzt schon abzuhaken
Ich auch. Spieler, Mannschaft und auch Fans sollten weiter daran arbeiten, das Wunder zu schaffen und die kleine Chance zu nutzen - s.o.

Wer nach diesen Statistiken glaubt, der Abstieg wäre besser als der Klassenerhalt, verschließt einfach nur die Augen.
Tut das jemand? Ich habe noch niemanden kennengelernt. Ich kenne nur Leute, die sinngemäß sagen: " wer weiß, ob im Abstieg nicht auch eine Chance liegt." Schluss mit tranig, inkompetent und alten Zöpfen. Auf zu neuen Ufern mit einer neuen, motivierten Truppe in Verein (da gibt es ja bereits Bewegung) und auf dem Platz, die die Herzen der Menschen erobern. Klar, da ist ganz viel Wunschdenken dabei, aber es ist halt der Versuch, sich nicht völlig der Depression hinzugeben. Aber den Abstieg besser finden? Wie gesagt, ich kenne niemanden, der das sagt.

Wer jetzt aufgibt und kein Geld in die Hand nimmt, handelt fahrlässig!
Solange wir von "Kleingeld" reden, würde ich ja noch mitgehen. Wenn man z.B. jetzt schon einen lange beobachteten RL-Spieler für 2 Jahre und beide Ligen unter Vertrag nehmen würde - klar, warum nicht, vor allem, wenn man noch den einen oder anderen von der Gehaltsliste bekäme. Aber alles auf eine Karte zu setzen und Hunderttausende ausgeben? Bitte nicht. Einzige Ausnahme wären die in #81 von @NeckerChecker beschriebenen Überlegungen. Das würde natürlich alles verändern.

Vielleicht sollte man auch bedenken, dass der Verein es allen Mitarbeitern schuldig ist alles Mögliche zu unternehmen um die Klasse irgendwie noch zu halten
Absolut richtig, was aber ist "alles Mögliche"? Ich wiederhole mich: solange das nicht Hunderttausende Euronen kostet, stimme ich zu.

Zusammengefasst: wir Fans dürfen alle von Wundern und einer märchenhaften Wiederauferstehung träumen. Unsere Verantwortlichen jedoch sollten mit kühlem Kopf eine Chance-Risiko-Bewertung vornehmen, bevor sie knappes Geld für einen sehr unwahrscheinlichen Erfolgsfall ausgeben. Das sollte sie jedoch nicht davon abhalten, mit dem bestehenden 30-Mann-Kader ALLES zu versuchen, um noch die Kurve zu kriegen. In Ulm werden wir ein erstes Gefühl bekommen, ob das gelingt.
 
Ja, das ist die Kernfrage.

Bei sagen wir 4 Punkten Rückstand und vielleicht 3 erreichbaren Mitkonkurrenten, die im Moment über dem Strich stehen, wäre ich klar für ersteres.

So aber - mindestens 8 Punkte Rückstand zur momentan gesicherten Konkurrenz??? Und dann noch 2 kürzlichen Niederlagen gegen ebendiese?

Nee, da bin ich doch eher der "Sparschwabe" und schiele lieber auf die finanziellen Voraussetzungen für die nächste Saison.
Morgen gewinnen wahrscheinlich die Hallunken gegen Mannheim, die dann mit in Liga 4 gehen und es sind für uns 11 Punkte auf Halle. Sechziger mit neuen Schwung überrascht den Sandhaufen. Chancen auf Klassenerhalt tendieren gegen Null, die wissen schon warum kein neuer vor Ulm kommt. Vielleicht holt Bielefeld kaum noch Punkte, können vielleicht kein Abstiegskampf.
 
Nur zur Richtigstellung für die Jüngeren und/oder die, deren Erinnerungen manchmal verschwimmen ;-)
Wir waren drei Saisons am Stück in der Oberliga:
86/87 - 2.Platz - Gewinn Amateurmeisterschaft
87/88 - 1.Platz - Scheitern in Aufstiegsrunde
88/89 - 1.Platz - Aufstieg in Aufstiegsrunde.

Dazu nochmal ein paar exemplarische Fakten zu Deinem "für damalige Verhältnisse großen Zuschauerzuspruch" aus meiner persönlichen Datensammlung:
1. Spieltag - Langenfeld - 1200
15. Spieltag - FC Köln II - 1500
19.Spieltag - Jülich - 1800 (da wurden wir übrigens Herbstmeister!!!)

und JA, Du hast recht: es gab auch die Spiele gegen Wuppertal mit 7500 und Hamborn mit 15000 Zuschauern.
Insgesamt will ich nur darauf hinweisen: was auch immer geschieht, die Oberliga war kein Paradies und Selbstläufer. Und die Regionalliga wird es schon gar nicht sein.

Danke für deine Ausführungen... die Mannschaft wurde aber kontinuierlich verbessert und entwickelt. (nur so gehts) Die Mischung aus jung und alt stimmte auch.
Was die Zuschauerzahlen angeht war aber auch der Zuspruch in der 2. Liga niedriger als das letzte Mal als wir dort spielten. Natürlich hast Du Recht, dass es a.) kein Selbstläufer wird und b.) nicht vergnügungssteuerpflichtig sein wird...
 
Was die Zuschauerzahlen angeht war aber auch der Zuspruch in der 2. Liga niedriger als das letzte Mal als wir dort spielten. Natürlich hast Du Recht, dass es a.) kein Selbstläufer wird und b.) nicht vergnügungssteuerpflichtig sein wird...

Vergnügungssteuerpflichtig sind die Spiele derzeit aber auch nicht und man sieht ja anhand der rückläufigen Zuschauerzahlen, dass viele Fans die aktuelle Mannschaft schon abgeschrieben haben
Natürlich ist der Spielverein rechnerisch noch nicht abgestiegen, jedoch sind die Chancen auf einen Klassenerhalt sehr überschaubar

Als 12-14 Jähriger waren die Oberligazeiten ein guter Einstieg für das, was danach kam und ich finde, man sollte einen drohenden Abstieg auch mal als Chance sehen, es, nach all den Fehlern der vergangenen Jahre besser zu machen und einen neuen Spielverein zu formen, der demütig zurück blickt

Der drohende Abstieg kann der notwendige Cut sein, der Neuanfang, der Startschuss für bessere Zeiten

Weg kann auch Ziel und umgekehrt Ziel kann Weg sein

Wenn wir alle stark zusammen stehen,
wird Duisburg wieder auferstehen!
 
Ich finde Platos Beitrag super. Nix mehr, nix weniger. Jedoch bang ich darum das wir wie der HSV dann 5 Jahre Lang in der Regio herumpletschern und denn Aufstieg am letzten Spieltag verpassen

Gesendet von meinem GS290 mit Tapatalk
 
Hallo zunächst mal,

ich gehe seit dem frühen 2000er Jahren zum MSV und habe bisher mehr oder weniger regelmäßig im Portal mitgelesen.

Wenn ich höre, dass ein Abstieg, bzw. ein Neuanfang in der Regionalliga eine Chance sein könnte, dann kann ich ehrlich gesagt nur kotzen.

Manchen scheint nicht bewusst zu sein was das überhaupt bedeutet.

Aus der Regionalliga kommt man nicht mal so eben wieder hoch, es kann gut sein, dass der MSV bei einem Abstieg für Jahre oder ein Jahrzehnt von der Bildfläche verschwindet. Die Regionalliga bietet überhaupt keine Möglichkeit für einen Neuanfang, alles andere ist für mich nur dummes Gelaber.

Der MSV steht (mal wieder) vor dem finanziellen Exitus und der Kostenapparat ist vergleichsweise hoch. Sponsoren- und TV-Einnahmen brechen ein. Eine Generation an Fans wird wegbrechen, weil sich immer weniger Leute für den MSV interessieren werden.

Regionalliga ist keine Chance, die Wahrscheinlichkeit, dass der Verein mehr oder weniger vernichtet wird ist viel größer. Zumindest in der Form wie man den MSV seit Jahren oder Jahrzehnten kennt.

Wie konnte es nur so weit kommen? Meiner Meinung nach ist das Problem, dass hier schon immer viel gelabert wurde und dass nie etwas nachhaltig gut gemacht wurde.

Ein Hellmich hat damals schon davon gesprochen, den MSV als dritte Kraft im Ruhrgebiet etablieren zu wollen. Letztendlich hat er den Verein finanziell ruiniert. Ein Wald spricht von Aufstieg in die 2. Bundesliga im Jahr 2025. Absoluter Realitätsverlust und das schon seit eh und je. Die Fans kann man hier zum Teil auch nicht rausnehmen, so leid es mir tut. Natürlich wird sowas gerne gehört aber wer kann solche aussagen gemessen an den Ansprüchen denn wirklich für voll nehmen? Tut mir leid. Oder was ist damals hier abgegangen als man RWE in die Regionalliga Nord geschossen hat oder was wurde hier abwertend von „Oberligahausen“ gesprochen? In 2-3 Jahren spielt der MSV selbst vor 5.000 Zuschauern in der Regionalliga wenn die zweite Mannschaft von Paderborn zu Gast ist.

Meiner Meinung nach ist der stetige Niedergang ein Zusammenspiel von völlig überzogenen Erwartungen vom Umfeld und von absoluter Unfähigkeit in der Führungsetage.

Wie es weitergeht? Keine Ahnung. Ich habe mittlerweile überhaupt keine Lust mehr mich großartig mit dem MSV zu beschäftigen denn im Prinzip ist das alles heiße Luft was da kommt.

Und wer glaubt, dass ein Ginczek hier der Heilsbringer ist, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Stolpert über den Platz, ist 33 Jahre alt und halber Sportinvalide. Da hätte man besser einen Müller behalten können. Das ist fast schon wie in einem schlechten Film.

Die einzige Chance die der MSV meiner Meinung nach noch hat ist der Klassenerhalt. Wenn das nicht klappt gehen hier über kurz oder lang die Lichter aus. Allein der Glaube daran fehlt. Schommers ist für mich ein Schaumschläger, ich kann dieses dumme Gelaber nicht mehr hören.

Tut mir leid für die Wortwahl aber ich musste meine Meinung einfach mal loswerden.
 
Was mir bei der ganzen Diskussion - ob pro oder contra - über Regionalliga 2024/25 mit dem MSV hier viel zu kurz kommt:

Wir werden in keinster Weise in der Lage sein, weiterhin unser Nachwuchsleistungszentrum mit dem bisher für einen Drittligisten sehr kostspieligen Aufwand auf dem aktuellen Niveau weiter betreiben zu können.

Die Philosophie, weiterhin durch Ausbildung von Talenten einen Mehrwert für den Verein zu generieren, wird durch einen Abstieg in die Regionalliga massiv torpediert und es werden uns eher Talente aus den U-Mannschaften verlassen, ebenso möglicherweise einige Trainer, wenn der MSV die hierfür erforderliche fast siebenstellige Summe nicht mehr aufbringen kann und Talente wie auch Trainer anderweitig bessere Perspektiven vorfinden werden.

Das ist für mich an einem Abstieg des MSV neben der Tatsache, dass es auch viele Angestellte des Vereins den Job kosten wird (Verschlankung der Struktur auf allen Ebenen), das Allerschlmmste.

Da helfen leider auch die in den letzten Wochen eingeleiteten personellen Maßnahmen nichts mehr, alles viel zu spät erfolgt.

Und dass Capelli nun auch noch unser NLZ retten wird und die notwendige finanzielle Unterstützung raushaut, daran mag ich nicht glauben.
 
Hallo zunächst mal,

ich gehe seit dem frühen 2000er Jahren zum MSV und habe bisher mehr oder weniger regelmäßig im Portal mitgelesen.

Wenn ich höre, dass ein Abstieg, bzw. ein Neuanfang in der Regionalliga eine Chance sein könnte, dann kann ich ehrlich gesagt nur kotzen.

Manchen scheint nicht bewusst zu sein was das überhaupt bedeutet.

Aus der Regionalliga kommt man nicht mal so eben wieder hoch, es kann gut sein, dass der MSV bei einem Abstieg für Jahre oder ein Jahrzehnt von der Bildfläche verschwindet. Die Regionalliga bietet überhaupt keine Möglichkeit für einen Neuanfang, alles andere ist für mich nur dummes Gelaber.

Der MSV steht (mal wieder) vor dem finanziellen Exitus und der Kostenapparat ist vergleichsweise hoch. Sponsoren- und TV-Einnahmen brechen ein. Eine Generation an Fans wird wegbrechen, weil sich immer weniger Leute für den MSV interessieren werden.

Regionalliga ist keine Chance, die Wahrscheinlichkeit, dass der Verein mehr oder weniger vernichtet wird ist viel größer. Zumindest in der Form wie man den MSV seit Jahren oder Jahrzehnten kennt.

Wie konnte es nur so weit kommen? Meiner Meinung nach ist das Problem, dass hier schon immer viel gelabert wurde und dass nie etwas nachhaltig gut gemacht wurde.

Ein Hellmich hat damals schon davon gesprochen, den MSV als dritte Kraft im Ruhrgebiet etablieren zu wollen. Letztendlich hat er den Verein finanziell ruiniert. Ein Wald spricht von Aufstieg in die 2. Bundesliga im Jahr 2025. Absoluter Realitätsverlust und das schon seit eh und je. Die Fans kann man hier zum Teil auch nicht rausnehmen, so leid es mir tut. Natürlich wird sowas gerne gehört aber wer kann solche aussagen gemessen an den Ansprüchen denn wirklich für voll nehmen? Tut mir leid. Oder was ist damals hier abgegangen als man RWE in die Regionalliga Nord geschossen hat oder was wurde hier abwertend von „Oberligahausen“ gesprochen? In 2-3 Jahren spielt der MSV selbst vor 5.000 Zuschauern in der Regionalliga wenn die zweite Mannschaft von Paderborn zu Gast ist.

Meiner Meinung nach ist der stetige Niedergang ein Zusammenspiel von völlig überzogenen Erwartungen vom Umfeld und von absoluter Unfähigkeit in der Führungsetage.

Wie es weitergeht? Keine Ahnung. Ich habe mittlerweile überhaupt keine Lust mehr mich großartig mit dem MSV zu beschäftigen denn im Prinzip ist das alles heiße Luft was da kommt.

Und wer glaubt, dass ein Ginczek hier der Heilsbringer ist, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Stolpert über den Platz, ist 33 Jahre alt und halber Sportinvalide. Da hätte man besser einen Müller behalten können. Das ist fast schon wie in einem schlechten Film.

Die einzige Chance die der MSV meiner Meinung nach noch hat ist der Klassenerhalt. Wenn das nicht klappt gehen hier über kurz oder lang die Lichter aus. Allein der Glaube daran fehlt. Schommers ist für mich ein Schaumschläger, ich kann dieses dumme Gelaber nicht mehr hören.

Tut mir leid für die Wortwahl aber ich musste meine Meinung einfach mal loswerden.
Müller behalten können? Gerd oder Thomas?
 
Danke für deine Ausführungen... die Mannschaft wurde aber kontinuierlich verbessert und entwickelt. (nur so gehts) Die Mischung aus jung und alt stimmte auch.
Was die Zuschauerzahlen angeht war aber auch der Zuspruch in der 2. Liga niedriger als das letzte Mal als wir dort spielten. Natürlich hast Du Recht, dass es a.) kein Selbstläufer wird und b.) nicht vergnügungssteuerpflichtig sein wird...

Stimme Dir absolut zu...
Damals haben viele glückliche Umstände und ein gutes Händchen bei der Kaderzusammenstellung ein tolles Team heranwachsen lassen. Klappte aber auch nur, weil man Kontinuität reingebracht hat und an den wichtigen Stellen die richtigen Leute mit Verstand, Kompetenz und Herzblut sitzen hatte. Nur so kann/könnte es wieder klappen, wenn es tatsächlich erstmal runtergehen sollte.
Und wenn die Fans sehen, dass da auf der grünen Platte ein paar Typen mit Begeisterung und Willen bei der Sache sind, hat man in Duisburg immer genug Leute begeistern und mobilisieren können.
Einem Preetz würde ich das durchaus zutrauen - er könnte sich bei Gelingen zumindest hier "unsterblich" und weit über den Tellerrand hinaus einen Namen als Macher machen - da das aber verdammt viel Arbeit werden würde, weiß ich nicht, ob er sich das wirklich antut/antun will!?

Wenn schon Regionalliga, würde das Gespann Preetz/Hopp mit Einbindung und väterlichem Beistand von Dietz sowas wie Begeisterung bei mir auslösen :msv:
 
Zuletzt bearbeitet:
@DuDuDu wie, ist der Müller auch schon weg? ok, hast du schon selber gemerkt :)
Davon ab weißt Du nicht wie es weitergehen soll, aber auf jeden Fall ist die Regionalliga dummes Gelaber :nunja:
Meines Wissens könnte das aber die Realität werden...denn Wunder geschehen selten...
 
Was mir bei der ganzen Diskussion - ob pro oder contra - über Regionalliga 2024/25 mit dem MSV hier viel zu kurz kommt:

Wir werden in keinster Weise in der Lage sein, weiterhin unser Nachwuchsleistungszentrum mit dem bisher für einen Drittligisten sehr kostspieligen Aufwand auf dem aktuellen Niveau weiter betreiben zu können.

Die Philosophie, weiterhin durch Ausbildung von Talenten einen Mehrwert für den Verein zu generieren, wird durch einen Abstieg in die Regionalliga massiv torpediert und es werden uns eher Talente aus den U-Mannschaften verlassen, ebenso möglicherweise einige Trainer, wenn der MSV die hierfür erforderliche fast siebenstellige Summe nicht mehr aufbringen kann und Talente wie auch Trainer anderweitig bessere Perspektiven vorfinden werden.

Das ist für mich an einem Abstieg des MSV neben der Tatsache, dass es auch viele Angestellte des Vereins den Job kosten wird (Verschlankung der Struktur auf allen Ebenen), das Allerschlmmste.

Da helfen leider auch die in den letzten Wochen eingeleiteten personellen Maßnahmen nichts mehr, alles viel zu spät erfolgt.

Und dass Capelli nun auch noch unser NLZ retten wird und die notwendige finanzielle Unterstützung raushaut, daran mag ich nicht glauben.
Es gibt kein pro und contra Regionalliga. Es gibt nichts, was die Regionalliga besser macht als die 3.Liga. Ich habe nicht alle Beiträge gelesen, aber ich denke, darin sind sich bestimmt mehr als 90% aller Diskutanten hier einig. Nur müssen wir uns doch alle mit der Realität auseinandersetzen, und die sieht so aus: Wir sind nach 22 Spielen Tabellenvorletzter mit mikrigen 16 Punkten. Unser Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz beträgt acht Punkte, wobei sieben von neun Mannschaften über dem Strich (bis Platz 9) noch ein Nachholspiel in der Hinterhand haben. Leider sieht es gerade in dieser Saison so aus, dass man recht viele Punkte braucht, um nicht abzusteigen. Stand heute 43 oder 44. Das heißt, wir müssten von 48 Punkten, die wir theoretisch noch holen könnten, mindestens 27 holen. Das wären z.B. sieben Siege und sieben Unentschieden bei nur zwei Niederlagen. Das ist die Ausbeute, die der Tabellendritte nach dem 16.Spieltag hatte. Unmöglich ist nichts, aber das ist doch sehr, sehr unwahrscheinlich. Siehst du das anders? Sieht das irgendjemand anders? Ja, viele Spiele waren knapp. Aber eben nicht nur unsere Niederlagen, auch unsere Siege. Und wenn man so viele Spiele knapp verliert wie wir, dann ist das nicht nur Pech, sondern es fehlen vielleicht auch einfach ein paar Prozent. Und ja, in dieser Liga kann jeder jeden schlagen - nur trifft das nicht auf Freiburg und leider auch nicht auf den MSV zu. Für diese Erkenntnis brauche ich keine 38 Spiele, dafür reichen mir die bisherigen 22 Spiele. Ich halte es für legitim, sich mit dem hässlichen Szenario eines Abstiegs zu beschäftigen, weil das nicht möglich, sondern sogar wahrscheinlich ist. Und das hat nichts damit zu tun, dass ich einen Abstieg als große Chance für einen Neuanfang sehe. Aber es ist doch ein Vorteil, dass wir jetzt Monate Zeit haben, um die Weichen zu stellen. Wie viel schlimmer wäre es, sich nach dem 34. Spieltag als quasi gerettet zu sehen und durch vier Niederlagen am Ende doch abzusteigen.
 
Es gibt ja auch das Beispiel Preußen Münster, die sind vor ein paar Jahren in die Regionalliga abgestiegen und nach 3 Jahren wieder aufgestiegen. In allen 3 Sasions in der RL haben die oben mitgespielt, nur aufgrund starker Konkurrenz (Exxen und BVB II) hat der Aufstieg etwas länger gedauert. Man muss wirklich hoffen, dass Aachen diese Saison aufsteigt. Dann wird es interessant was SIL macht, werden die uns mehr unterstützen als Bocholt? Will nur sagen, mit einer vernünftigen Vereinsführung kann der Aufstieg relativ schnell klappen, Exxen und Aachen wurden in der Vergangenheit schlecht geführt, ähnlich wie beim MSV. In Exxen hat sich dies leider geändert.
Münster war aber ein gesunder Drittligaabsteiger, der eine neue Mannschaft aufgebaut hat und bereits ab dem 2. Jahr aufstiegsfähig war. Ich glaube nicht, dass der MSV einen ähnlichen Weg gehen wird. Eher versucht man es schon im 1. Jahr und ist zum Aufstieg verdammt.
 
Kann der MSV denn die Miete für das Stadion dann überhaupt noch bezahlen?
Ich vermute, die Stadionmiete wäre das geringste Problem, da die Stadt eh keinen alternativen Mieter hat und uns da sicher einmal mehr entgegen kommen würde. Wir zahlen in Liga 3 ja schon keine rentable Miete.

Problematischer sehe ich da unsere Strukturen in der Geschäftsstelle und auch die Kosten des NLZ.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben